DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Deutsch: lästern
Polnisch: bluźnić

Polysemie

  1. religiös: ‘Gott und Heiliges beleidigen’
  2. fluchen
  3. diskreditierend: ‘über jmdn. / etw. missbilligend sprechen’

Polysemie

  1. religiös: ‘Gott und Heiliges beleidigen’
  2. säkular: ‘fluchen’
  3. diskreditierend: ‘über jmdn. / etw. missbilligend sprechen’

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

lästernbuchsprachlich

Gott oder Heiliges beleidigen, besonders dadurch dass man etwas Verbotenes sagt.

Im Deutschen meistens in literarischen Texten, z. B. in Sagen, oder in Zitaten der Bibel.

Definition

Bluźnić

Sich beleidigend über etwas äußern, was für den Hörer heilig ist. In erster Linie geht es um Gott und Religion. In der Bibel wurde nicht nur eine Beleidigung Gottes, sondern auch der Missbrauch Gottes Namens als Lästerung gesehen (vgl. Ex 20,7). Auch einige Formen der Verwünschung, die mit Magie zusammenhängen, gehören in religiösen Diskursen  dazu. Als bluźnić  werden darüber hinaus provozierende Äußerungen empfunden, wo allgemein geschätzte Werte  oder Personen in den Schmutz gezogen werden, was in den Augen des Hörers an Tabubruch grenzt.

Bluźnić ist ein verbaler Akt. Aber das Verbalabstaktum bluźnierstwo bezieht sich auch auf Handlungen und Werke, z.B. in der Kunst, die als Verletzung religiöser Gefühle interpretiert werden.    

Konnotationen

  • Anmaßung, Frechheit
  • Strafe

Konnotationen

  • Anmaßung, Frechheit
  • Strafe

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • frevelnveraltet
  • schänden

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • profanować ‘entweihen, schänden’
  • uwłaczać1 / schmähen
  • złorzeczyć ‘verfluchen’

Opposita

  • wielbić1 ‘verehren, anbeten’

Wortbildungen

Substantive

  • Gotteslästerung1 vgl. Gotteslästerung und Ehebruch, wegen angeblicher Gotteslästerung angeklagt werden, Blasphemie oder Gotteslästerung
  • Gotteslästerung2, selten, hyperbolisch ‘über einen Tabubruch oder eine Handlung, die gegen Gewöhntes verstößt’, vgl. In einem Tourismusland wie Tirol ist es fast schon eine Gotteslästerung, wenn man zugibt, dass einem das elterliche Gasthaus am besten gefallen hat, wenn es, als einziger Tag im Jahr, am Heiligen Abend leer war und nach Weihrauch gerochen hat., Eine Generation, die vor dem Krieg noch jedes Beerchen vom Boden aufgelesen hatte, betrachtete es geradezu als Gotteslästerung, nun plötzlich sechs Wochen vor dem Herbst voll entwickelte Trauben verderben zu lassen.
  • Lästerung1 ‘synonym zu Blasphemie, Schändung’, vgl. Lästerung des Propheten Mohammed, Lästerung Gottes, Lästerung des Islams, Lästerung über Gott, Lästerung Marias
  • Lästerung2, selten, hyperbolisch ‘beleidigende, verhöhnende Handlung’, vgl. General Burlakow: Es wäre eine Lästerung, "auf dieser Stelle zu tanzen". Die Nähe des Konzentrationslagers Buchenwald macht Weimar für ihn zu einer schlechten Wahl für ein Abschiedsfest.

Wortbildungen

Substantive

  • bluźnienie ‘in Relation zu bluźnić (religiöses Profil) stehend’
  • bluźnierca ‘Gotteslästerer’
  • bluźnierstwo1‘Blasphemie, Gotteslästerung’

Adjektive

  • bluźnierczy1 ‘blasphemisch, frevelhaft, gotteslästerlich, sakrilegisch’
  • bluźnierskiveraltet ‘blasphemisch’

Adverbien

  • bluźnierczo1 ‘blasphemisch, frevelhaft, gotteslästerlich, sakrilegisch’

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • gegen den heiligen Geist lästern
  • Gott lästern
  • die Heiligen lästern

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • bluźnić Bogu
  • bluźnić przeciwko Bogu
  • bluźnić niebu
  • bluźnić przeciwko Kościołowi
  • bluźnić przeciwko świętościom
  • bluźnić z gniewu
  • bluźnić z żalu

Belege

Um die Steinwand, nach der auch ein Poppenhausener Ortsteil benannt ist, rankt sich eine Sage: Auf der Milseburg und dem Kreuzberg in der Rhön predigten Gangolf und Kilian den christlichen Glauben - sehr zum Ärger des Teufels. Darum türmte er eine breite steinerne Wand quer über dem Weg auf und baute darauf eine Kanzel, um selbst dort Gott und die Heiligen zu lästern. Als sein Plan durchschaut war und die Gläubigen fromme Lieder anstimmten, ertönte ein Donnerschlag, und die steinerne Wand zerbarst.
Mannh. Morgen, 28.06.2006

Kennen denn die Schriftgelehrten das Evangelium nicht, wo Jesus sagt: "Wer gegen Gott lästert, dessen Sünden können vergeben werden, aber wer gegen den heiligen Geist lästert, dessen Sünden werden niemals vergeben." Ich habe mir gedacht, unser Bischof hat mit Götzendienst nichts zu tun, so wurde ich eines anderen belehrt.
Salzburger Nachr., 30.01.1993

Gibt es globale Strategien solidarischen Handelns? Wie wollen wir miteinander auskommen? Abseits der parteipolitischen Grabenkämpfe um Leitkultur, abseits wirtschaftspolitischer Maßnahmen wie der Greencard. Dürfen wir Gott lästern? Und muss bei Allah, in Ausübung multikultureller Toleranz, jeder Spaß aufhören?
taz, 17.03.2001

Wagner für Kinder? Warum nicht, dachte man sich im Theater für Kinder -"Der Fliegende Holländer" hat schließlich allerhand von einer guten Kindergeschichte. Schön gespenstergruselig geht's in der Oper zu, und für junge Romantiker ist auch eine Lovestory mit drin: Auf dem Holländer lastet ein Fluch. Einst lästerte er Gott, weil es ihm nicht gelang, Kap Horn zu umrunden. Nun muss er ewig auf den Meeren segeln.
MOPO, 16.02.2012

Jüttelberg/Jitrovník (Berg) bei Schluckenau/Šluknov, Region Ústecký kraj Einst lebten auf dem Berg menschenfressende Riesen, die zum Zeitvertreib auf einer Kegelbahn mit Kegeln und Kugeln aus Gold kegelten. Als sie dabei die Menschen beschimpften und Gott lästerten, schoss aus dem Mond eine feurige Kugel, die die Riesen mitsamt Kegelspiel in der Tiefe des Berges versinken ließ, wo das Kegelspiel bis heute liegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sagen_vom_Schatzkegelspiel  [25. 1. 2014]

 


 

Belege

chrztem dla Jana Rokity byłoby odejście z Platformy? - Z mojej strony, ze strony pewnie władz z Prawa i Sprawiedliwości byłoby zarozumialstwem mówienie, że wstąpienie do Prawa i Sprawiedliwości czy współdziałanie z Prawem i Sprawiedliwością jest tożsame ze zmyciem grzechu pierworodnego. Niech pan nie bluźni. - Nie bluźnię, pytam, czy Jan Rokita może wejść do rządu. - To są decyzje, które podejmuje prezes Rady Ministrów. - Pan sobie wyobraża to wejście? - Wyobrażam sobie. Fragment wczorajszej rozmowy Konrada Piaseckiego z Aleksandrem Szczygłą, szefem Kancelarii Prezydenta RP
Rokita w rządzie, Dziennik Polski, 2006-12-02

Są one utworami o charakterze kaznodziejskim i redagowane były głównie z myślą o słuchaczu, aby rozbudzić w nim gorliwość do lepszego życia i powstrzymanie się od grzechu. Tak na przykład sięgająca okresu średniowiecza legenda opowiada przypadek pewnego człowieka, który udręczony ciężką chorobą ciała zaczął bluźnić Bogu. Wypominał Mu, że przedłuża dni jego życia i poddaje go tak srogim i wielkim cierpieniom. Wówczas do chorego przybył anioł. Niebieski posłaniec obiecał mu wyzdrowienie, lecz najpierw chory musiał jeszcze cierpieć przez dwa lata, dlatego powinien uzbroić się w cierpliwość i odwagę.
Zdzisław J. Kijas, Czyściec, 2003

Przypomniało mi się wszystko, jak ten Niemiec bił mnie po twarzy, a potem zabrali mamę… Niestety, z tego koszmaru nie będę mógł się już obudzić. Mama… straciłem ją… Tu wszystkie modlitwy na nic. - Jak możesz… Jak możesz tak bluźnić?! Wszystko w ręku Boga, synku. Widzisz Jego?... – tu ruchem ręki stary proboszcz wskazał Marcinkowi krucyfiks. – On ZMARTWYCHWSTAŁ! - Tak. On zmartwychwstał. Wiem, widziałem go zresztą tej nocy. - Widziałeś go??
JAROSŁAW STANISŁAW JACKIEWICZ, Marcinek, Akant, 2010-02

Wszyscy wiemy - uciął Wroński. - Taka była pana filozofia? - Właśnie taka. Dlatego uważam, że muzułmanie są mądrzejsi i do nich należy przyszłość. Rozumieją, że jeśli się wierzy naprawdę, można się wiary zaprzeć, można nawet bluźnić, byle zachować życie. Mało tego, reguła ketmanu idzie dalej, że nie tylko życie należy chronić, ale także majątek i pozycję. Bo co z tego przyjdzie Bogu, jeśli jego wyznawca będzie martwy albo zgnije w więzieniu, albo zdechnie z głodu jak pies pod
Marek Harny, Zdrajca, 2007

Najczęściej o pomoc egzorcysty proszą rodzice młodych ludzi, z którymi zaczyna się dziać coś złego. O północy do drzwi plebanii jednej z parafii w regionie łódzkim zapukał zdesperowany człowiek. Z płaczem prosił, by ratować jego syna. – Robert krzyczy, bluźni, niszczy wszystkie świętości – tłumaczył ojciec. Ksiądz poszedł z nim do mieszkania znajdującego się na dużym osiedlu.
Kiedy przychodzi Zły, Dziennik Łódzki, 2004-12-10

Mój mąż słabł w oczach, badanie krwi potwierdziło najgorsze: białaczka. Wyszłam z domu, żeby nie okazywać swojej rozpaczy. Chodziłam uliczkami Podkowy i wygrażałam Panu Bogu, bluźniłam, obrzucałam Go najgorszymi wyzwiskami, a potem stwierdziłam nawet, że w ogóle Go nie ma, że w Niego nie wierzę. Byłam zapuchnięta od płaczu. Nie chcąc w takim stanie wracać do domu, zawędrowałam pod drzwi naszej brwinowskiej willi.
Maria Nurowska, Sprawa Niny S., 2009

 

 


 

Profil: fluchen

Profil: fluchen

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Definition

Bluźnić

Grob gegen Sprach- und Verhaltensnormen oder die Würde einer Situation verstoßen. Bezeichnet sowohl einen Verstoß gegen die Form als auch einen durch den Inhalt der Rede sowie durch Gesten und Verhalten zum Ausdruck gebrachten Dissenz gegenüber einem anerkannten Wert oder einer verehrten Person oder Instanz.

Im Polnischen ist das Verb bluźnić veraltet und wird in der Bedeutung von kląć/ przeklinać verdrängt.

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Konnotationen

  • Undankbarkeit, Respektlosigkeit, Unbescheidenheit, Angeberei
  • Beschwerde, Tabubruch, Verstoß, Angeben

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • bluzgaćumgangssprachlich / fluchen
  • kląć / fluchen
  • przeklinać / fluchen
  • ubliżać <komuś> ‘jmdn. beleidigen’
  • uwłaczać2 / schmähen

Opposita

  • chwalić / loben
  • wielbić2 / verehren

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Wortbildungen

Substantive

  • bluźnierstwo2, umgangssprachlich ‘Schimpfwort’

Adjektive

  • bluźnierczy2 ‘lästerlich’

Adverbien

  • bluźnierczo2 ‘lästerlich’

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • bluźnić jak szewc
  • bluźnić z gniewu
  • bluźnić z żalu
  • okropnie bluźnić
  • publicznie bluźnić

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Belege

Wzburzone owe ludzkie potoki, nie zważając na bagaże, które lada chwila pojawią się na pasach transmisyjnych, walą hurmem do popielniczek, żeby się odpalić, co w samolotach jest ostatecznie zabronione. Polak w średnim wieku, wściekły, spocony, bluźni jak szewc, jeśli jeszcze są w ogóle szewcy i w ogóle jeszcze bluźnią Setki klimatyzowanych autokarów bez ustanku rozwożą gości po wyspie, która w sezonie pęka w szwach, a po sezonie liczy zaledwie sześćset tysięcy mieszkańców, z których połowa upodobała sobie stolicę Palma de Mallorca jest
Więcej petów niż turystów, Express Ilustrowany, 2001-09-14

Nie robiliśmy, jak dotychczas, takich akcji, ale może by się przydała? - zastanawia się Włodzimierz Małyszek, komendant Straży Miejskiej. - Owszem, były mandaty za wulgaryzmy, ale tylko w połączeniu z innymi wykroczeniami. Kto, według funkcjonariuszy, „bluźni” najczęściej? - O, gdybyśmy stanęli przy jakiejkolwiek szkole ponadgimnazjalnej podczas przerwy, to zabrakłoby nam bloczka do wypisywania mandatów - żartuje komendant Małyszek. - Dojeżdżam do pracy autobusem, słyszę jakim językiem posługuje się młodzież. I, co dziwne, chłopcy jeszcze się
Języka na wodzy, Dziennik Bałtycki, 2004-08-26

przeszło przez moje ręce – twierdzi chorąży. – Nauczyłem się, jak do nich mówić trafiającym do serca słowem. Czasem dobre słowo nie wystarczało. Wszyscy „młodzi” wiedzieli po krótkim czasie, że chorąży Rudek wręcz chronicznie nie znosi, gdy ktoś w jego towarzystwie bluźni. Gdy kogoś przyłapał na wulgarnym przeklinaniu, wołał do siebie i rozkazywał: – Dziesięć pompek! Przez lata każde jego nadejście poprzedzały ostrzeżenia: – Cicho! Rudek idzie! Podobnie wychował też swoich synów. Młodszy, Tomek, pracuje w Warszawie. Starszy, Jarosław,
Melduje się Rudek, Gazeta Krakowska, 2005-04-22

zostawiając za sobą zapach piwa i papierosów. - Artur jestem, chłopaki... Ja też bym coś wziął, kurwa, bo mam cały pokój piwa, ale nie będę przecież wracał, bo normalnie by mnie zajebali -tłumaczył się nowym kolegom. - Strasznie bluźni - zauważyła Karolina, która potrafiła bluźnić jeszcze mocniej, ale tylko w studiu, gdy cięli jej materiał. - A my tu, panie Zbigniewie, właśnie rozmawiamy o czymś ważnym... Chcielibyśmy zrobić materiał na temat nietolerancji łódzkiej młodzieży wobec obcokrajowców, szczególnie
Dariusz Chętkowski z uczniami, Ostatni weekend, 2007

to i pieluszki "Pampers" na dodatek. A nu, ich!... Nu żonkie znerwiło dopieru, jak kazali w "Arielu" prać: "Pranie czyste jak łza!"... - Żeb was pokrenciło z to reklamo! - stała bluźnić - Tylko wyciongajo z ludziów pieniondzy. A renty starcza na pół miesionca... A nu, was!... A palcy po praniu i tak pokrencone... - Nu, to co zrobisz? - Powiedział - zaodraz dobawił - Tak musi być
Zdrowa żywność, Zielone Brygady. Pismo Ekologów, 2001-12-01

Profil: diskreditierend

Profil: diskreditierend

Definition

lästern

Sich missbilligend äußern, indem man die Schwächen, Mängel oder Fehler von jmdm. / etw. (übertrieben) herausstellt.

Typischerweise stellt man sich ein vertrauliches Gespräch unter Freunden oder Bekannten mit wenig Selbstkontrolle vor. Es wird nicht beabsichtigt, durch Kritik Veränderungen herbeizuführen, sondern man will sich abreagieren und seiner Missbilligung freien Lauf lassen. Der Sprecher kann auch feindliche Absichten verfolgen, z. B. jemanden auszugrenzen.

In der Publizistik auch als redeeinleitendes Verb im Sinne von ‘kritisieren’ verwendet.

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • nutzlos
  • beleidigend, feindlich

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • meckernumgangssprachlich
  • schimpfen
  • sich beklagen
  • tratschen
  • verhöhnen
  • verspotten

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • Lästern ‘missbilligendes Sprechen’
  • Lästerung3 ‘missbilligendes Sprechen’, vgl. Dass wir Frauen aber auch immer all unsere Nöte besprechen müssen! Der Grad zur unschönen Lästerung ist so schmal. Die Frau hat offenbar „über“ ihn gesprochen, nicht mit ihm.

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • böse lästern
  • böse Zungen lästern
  • lästern und schimpfen
  • lästern und tratschen
  • laut lästern
  • öffentlich lästern
  • über jmds. Aussehen lästern
  • über Kollegen lästern

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Ich gebe es zu: Auch ich habe lange und böse über Frauen-Fußball gelästert. Aber die Zeiten sind vorbei. Nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen Fans.
dpa, 11.07.2013

Was haben wir nicht über unser Abfallmaskottchen, unseren Saubär, gelästert. Die Palette der Beschimpfungen reichte ungefähr von «so ein Quatsch» über «so etwas von bedäppt» bis zu «unpassend zum St. Galler Bär» - um nur einige wenige Beispiele zu nennen.
St. Galler Tagblatt, 30.06.2000

Modedesigner Wolfgang Joop lästert weiter über Heidi Klum. «Ein Topmodel ist sie nicht, sondern ein Werbegirl», sagte der 64-Jährige der Illustrierten «Bunte».
St. Galler Tagbl., 18.02.2009

Schließlich: Die Mensa finden alle eklig, trotzdem geht jeder hin. Denn hier kann man am besten über die Dozenten und das Essen lästern.
Berliner Ztg., 14.04.2003

Wann immer es geht, lästern und schimpfen die Redakteure über den «alten Sack». Im Mittelpunkt der Comedy-Show steht die Redaktionskonferenz für die Late-Show.
dpa, 26.08.2007

Redet Mann über Frau am Steuer, dann wird vor allem darüber gelästert: die weibliche Schwäche beim Einparken!
MOPO, 09.10.2006

Schleimen! Jammern! Lästern! So verscherzen Sie es sich mit Ihrem Boss Die sechs schlimmsten Fettnäpfchen im Umgang mit dem Chef Experten erklären, wie Sie nicht hineintappen
MOPO, 01.02.2012

Man kannte sich. Grüße flogen durch die Luft, beringte Hände winkten, deodorierte Achselhöhlen öffneten sich schmatzend. Eine Frau von der Statur einer Betonmischmaschine wedelte sich mit dem Programmheft Luft zu, vor ihr dienerten ergraute Industriekapitäne. Grüppchenweise stand man beieinander, parlierte, lästerte, schnappte wie Dackel nach Bemerkungen des Gegenübers. Oper ohne Musik.
Imbsweiler: Schlussakt, 25.03.2011

Die hatten natürlich Besseres zu tun, als dem predigenden Pfarrer zuzuhören. Viel lieber lästerten sie lautstark über die neue Garderobe der weiblichen Konkurrenz.
Mannh. Morgen, 05.02.2005


Rumsfeld, der 73 Jahre alte Multimillionär, trägt die Verantwortung für eine ganze Reihe von folgenschweren Fehlentscheidungen in der Irak-Mission und hätte eigentlich längst zurücktreten müssen. Allerdings müsste in dieser Logik ein großer Teil des Generalstabs gleich mit ausgetauscht werden. Denn die meisten Militärs haben Rumsfelds Entscheidungen loyal mitgetragen. Es ist also kein Zufall, dass sie erst als Rentner zu Rebellen werden. Im aktiven Dienst lästern die meisten nur hinter vorgehaltener Hand über den intelligenten, aber maßlos arroganten Minister.
Mannh. Morgen, 18.04.2006


"Ich war lange Junggeselle, viele haben gespöttelt und gelästert, manche mich auch beneidet", meinte der frisch Vermählte. "Ich wollte aber immer in meiner eigenen Kapelle heiraten. Dieser Traum ist nun wahr geworden."
Mannh. Morgen, 14.10.2006

63% sehen es negativ, wenn der neue Kollege gleich über andere Mitarbeiter lästert.
Neue Kronen-Ztg., 21.04.1999

„In diesem Jahr werben schon die Blumenläden für den 8. März. Das sagt alles", lästert Sabine Hark, wissenschaftliche Assistentin für Frauen-und Geschlechterforschung an der Universität Potsdam. Der 8. März sei ein bisschen wie der 1. Mai: "entleert, abgefeiert".
taz, 08.03.2000

Und wirklich hat die bayerische SPD in der Bundespolitik einen Ruf zum Fürchten. Nicht die Kommunalpolitiker in den großen Städten, die sehr pragmatisch und recht erfolgreich auftreten. Vor allem der Landesvorstand war lange Zeit verrufen als ein Streitverein fundamentalistischer Linker. "Wo die Partei immer in der Diaspora ist, ist sie am frömmsten", lästert ein norddeutscher Sozialdemokrat.
Berliner Ztg., 05.09.2003

Insgesamt haben die Skandale die Kirche rund 1,5 Milliarden Dollar gekostet. Aber auch die rigorose und konsequente Aufarbeitung der Affären hat sie gesellschaftlich kaum aus der Defensive gebracht. «Diese ängstliche Kirche» lästerte jüngst der rechtskonservative TV-Moderator Bill O'Reily.
dpa, 14.04.2008

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Etymologie

Das Verb lästern, Mittelhochdeutsch lastern, Althochdeutsch lastarōn, last(e)rōn, lahtrōn ist nach Kluge (1995, 505) eine Ableitung des Nomens Laster, Mittelhochdeutsch laster, Althochdeutsch lastar mit der alten Bedeutung ‚Schmähung‘. Das Nomen ist, so Kluge (ibid.) weiter, mit Altirisch locht ‚Schuld, Gebrechen‘ verwandt und geht auf ein germanisches Verb *lah-a ‚schelten, tadeln‘ zurück.

 

Kluge, Friedrich 1995: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 23. Auflage, Berlin/New York.

Etymologie

Das polnische Verb bluźnić (davon abgleitet bluźnierca ‚Lästerer‘, bluźnierczy ‚lästerlich‘ und bluźnierstwo ‚Lästerei‘) ist seit dem 15. Jh. in dieser Bedeutung bezeugt, im 16. Jh. darüber hinaus auch in der Bedeutung ‚schmähen‘, ‚beleidigen‘, ‚verleumden‘ sowie in polnischen Dialekten als ‚fluchen‘, ‚Unsinn faseln‘. Im Tschechischen ist das Verb als blouznit ‚(im Fieberdelirium) fantasieren bzw. faseln‘, im Slowakischen als blúzniť ‚dass.‘, im Ukrainischen als блюзни́ти ‚lästern‘ und im Weißrussischen als блюзни́ць in der Bedeutung ‚Unsinn reden‘ nachgewiesen. Im Sorbischen und in den südslawischen Sprachen fehlt es dagegen. Machek (1968, 58) deutet das Verb als ein zu urslawischem *blǫditi ‚irren‘ gebildetes Intensivum mit einer im Polnischen erfolgten Denasalierung von unter Einfluss des nasalen Konsonanten *n der nachfolgenden Silbe, eine Erklärung, die nach ESUM (1982, 214) nicht fundiert ist. Plausibler scheint eine Deutung von Boryś (2005, 31), nach der das Verb unmittelbar von einem Nomen *bľuz(g)nь abgeleitet ist, wie Polnisch dialektal bluźń ‚böse Tat‘ belege. Der Autor deutet dieses Nomen als Verbalabstraktum, das entweder unmittelbar vom urslawischen Verb *bľьvati, bľujǫ ‚spucken, erbrechen‘ (vgl. Altkirchenslawisch бльвати, блюѭ, Bulgarisch блювам ‚brechen‘ etc.) mit Hilfe des Suffixes *-znь oder von dem Verb *bľuzgati mit dem Suffix *-nь abgleitet sei. Das urslawische Verb *bľuzgati, Polnisch bluzgać ‚spritzen‘, ‚schlimm fluchen‘, Kroatisch bljuzgati etc. wiederum ist ein mit Hilfe des Suffixes *‑zg- von *bľьvati, bľujǫ abgeleitetes Expressivum. Das Verb *bľьvati, bľujǫ schließlich lässt sich auf die grundsprachliche Wurzel *bhleu̯ ‚sich erheben, schwimmen‘ zurückführen. Eine Urslawisch *bľuzgati entsprechende Bildung findet sich nach Boryś (2005, 30) in Litauisch bliauzgóti ;Unsinn reden‘. Die etymologische Bedeutung des Verbs bluźnić wäre demnach ‚Schmähworte verspritzen‘.

 

Boryś, Wiesław 2005, Słownik etymologiczny języka polskiego, Kraków.

ESUM 1982: Etymolohyčnýj slovnyk ukrajins’koji movy. I: A-H, Kyjiv.

Machek, Václav 1968, Etymologický slovník jazyka českého. Druhé, opravené a doplňené vydání, Praha.

Semantischer Wandel

Das Verb lästern wird in der Gegenwartssprache überwiegend im Sinne von ‘tratschen, verhöhnen, sich beklagen’ verwendet (s. das diskreditierende Profil). Das Wort bezeichnet - ähnlich wie im religiösen Profil - eine sprachliche Handlung, die als nutzlos und verwerflich gilt, religiöse Konnotationen des Wortes scheinen aber erloschen zu sein. 

Das religiöse Profil von lästern ist in der Gegenwartssprache selten vertreten. In der Regel wird auch das Objekt (Gott, heiliger Geist u. ä.) genannt. Das Wort kommt überwiegend in der Literatur vor, z. B. in Sagen, oder wenn der Bibeltext zitiert oder über ihn gesprochen wird.

Die Substantive Lästerung sowie das häufigere Gotteslästerung werden viel öfter im religiösen Sinn verwendet als das Verb. Sie bezeichnen eine sprachliche oder auch andere Handlung, die Gott, Religion, Heilige usw. verachtend beleidigt. Die meisten Belege beziehen sich auf Christentum oder Islam. Im islamischen Kontext werden häufig rechtliche Strafen für die Gotteslästerung thematisiert. Im islamischen sowie christlichen Kontext wird die Berechtigung des Vorwurfs bzw. der Anklage der Gotteslästerung häufig direkt oder indirekt angezweifelt, die Autoren deuten mit dem Wort auf eine fremde Sicht hin. 

Vgl.:

Wiegt religiöses Empfinden schwerer als die Pressefreiheit demokratischer Länder? Man fühlt sich an den Fall Rushdie erinnert. Der britisch-indische Schriftsteller hatte sich mit seinem satirischen Roman "Die satanischen Verse" den Zorn der Muslime zugezogen. Wegen angeblicher Gotteslästerung verhängte 1989 der iranische Ajatollah Khomeini gegen ihn ein Todesdekret in Form einer "Fatwa", die einem Mordaufruf gleichkam.
Mannh. Morgen, 02.02.2006

Nach vierjährigem Exil in Stockholm, Berlin und New York war Taslima Nasrin vor zwei Wochen in ihre islamische Heimat zurückgekehrt, um ihre todkranke Mutter zu besuchen. Fundamentalistische Geistliche forderten dort erneut die Todesstrafe für die feministische Schriftstellerin wegen angeblicher Gotteslästerung.
Frankf. Rundschau, 02.10.1998

Martin Humer, 73, umtriebiger Pensionist aus Oberösterreich, steht wieder einmal vor einem Wiener Richter. Mit im Gerichtssaal: ein Priester als geistlicher Beistand, ein persönlicher Bodyguard und zahlreiche Sympathisanten. Der wortgewaltige "Pornojäger" hat im Vorjahr in der Wiener Secession ein Bild des Malers Otto Mühl mit roter Farbe beschüttet, "denn diese Verhöhnung der Kirche, diese Gotteslästerung mußte ausgelöscht werden". Der umstrittene Aktionskünstler Otto Mühl hatte für die Ausstellung "100 Jahre Secession" eine riesige Collage, 3,60 Meter mal 4,50 Meter, angefertigt. Titel: "Apokalypse." Auch bekannt unter dem Namen "keinen keks heute". Mühl verwendete kopierte Fotografien von bekannten Personen und stellte sie in ziemlich eindeutiger Pose dar. "Wer ist das?" fragt der Richter und zeigt auf eine Kopie der "Apokalypse". Humer: "Mutter Teresa." Richter: "Und das könnte der Haider sein?" - "Ja." - "Und der?" - "Der Künstler selbst." - "Ah, der Mühl."
Kleine Ztg., 24.03.1999

Eher selten werden die Wörter Lästerung und Gotteslästerung als Metaphern verwendet. Hyperbolisch bringen sie dann zum Ausdruck, dass eine (sprachliche oder andere) Handlung beleidigend oder verletzend ist.
 

Semantischer Wandel

In den Erläuterungswörterbüchern des Polnischen wird unter dem Lemma bluźnić ‘lästern’ zuerst die religiöse Bedeutung aufgeführt, vgl. 1) słowa uwłaczające temu, co jest ogólnie poważane lub co jest przez religię uznane za święte ‘Wörter, die allem Heiligen verunglimpfen’ (vgl. WSJPDor. 1958-1969, SJP 2003, WSPP 2006). Im ISJP (2000) wird eine zweite Bedeutung des Lemmas als ordynarnie przeklinać ‘vulgär fluchen’ festgehalten. Das WSJP (2007-2012) führt das Lemma bluźnić nicht an, dem Verbalabstraktum bluźnierstwo ‘Lästerung’ werden dort ebenfalls diese zwei Bedeutungen zugeschrieben. Im Normativen Wörterbuch des Polnischen (WSPP Markowski 2006) wird der Gebrauch von bluźnić in der Bedeutung ‘fluchen’ jedoch explizit als falsch dargestellt. Das richtige Lexem in dieser Bedeutung soll demnach das umgangssprachliche bluzgać ‘fluchen’ sein. Der Gebrauch des Verbs bluźnić in Bezug auf vulgäres Fluchen wirkt heute eher veraltet, weist dennoch im Korpus eine hohe Trefferquote auf.

Im vorliegenden Wörterbuch SuP werden für das Polnische zwei Profile beim Lemma bluźnić ‘lästern’ ausgegliedert: Ein religiöses und ein säkulares Profil, welches sich auf das Fluchen bezieht. Das religiöse Profil bezieht sich auf eine Sprechhandlung, die Gott oder etwas Heiliges beleidigt. Eine solche Beleidigung kann sich auf die Kunst beziehen, diese wird dann als bluźnierstwo ‘Gotteslästerung’ bezeichnet.

Das säkulare Profil wirkt im gegenwärtigen Sprachgebrauch veraltet, häufiger werden die Lexeme klnąć/ przeklinać ‘schimpfen, fluchen’ gebraucht. Die Kollokationen, die in diesem Profil vorkommen, werden analog zu denen mit klnąć/ przeklinać gebildet, vgl. bluźnić jak szewc, okropnie bluźnić, publicznie bluźnić, vgl.:

Polak w średnim wieku, wściekły, spocony, bluźni jak szewc, jeśli jeszcze są w ogóle szewcy i w ogóle jeszcze bluźniąSetki klimatyzowanych autokarów bez ustanku rozwożą gości po wyspie, która w sezonie pęka w szwach, a po sezonie liczy zaledwie sześćset tysięcy mieszkańców, z których połowa upodobała sobie stolicę Palma de Mallorca

NKJP: Więcej petów niż turystów, Express Ilustrowany, 2001-09-14

Sprichwörter

Lästern und versprechen ist keine Kunst.
 
Wer sich selbst lästert, den lobt niemand.
 
Zum Lästern haben viele Maul, die zum Loben sind zu faul.

Sprichwörter

Kto bluźni, nie myśli, kto myśli, nie bluźni. [wörtl. Wer flucht, denkt nicht, wer denkt, flucht nicht.]/ ‘Klugkeit formt eigene Sprache’

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Jochen Leffers: Kollegen sind die Pest: Das Lästerlexikon, 2013.

Sonstiges

  • Plakat für das Fernmeldegeheimnis

    (Quelle: http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Flirten%2C_L%C3%A4stern%2C_Tratschen._Und_niemand_h%C3%B6rt_mit..jpg)
  • Die Serie "Länger lästert" von gamersglobal.de

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Andrzej Draguła: Bluźnierstwo Między grzechem a przestępstwem, 2013.
  • Mariusz Urbanek: Tuwim. Wylękniony bluźnierca, 2013.

 

Sonstiges

  • Protestplakat gegen eine Band

    (Quelle: http://www.pch24.pl/public/files/25.jpg)
  • Plakat für eine Diskussion

    (Quelle: http://magazyndywiz.pl/wp-content/uploads/2013/06/Bluznierstwo_plakat.jpg)

Bibliographie

Lindorfer, Bettina 2009: Bestraftes Sprechen: zur historischen Pragmatik des Mittelalters, Paderborn.

Loetz, Francisca 2002: Mit Gott handeln: von den Zürcher Gotteslästerern der Frühen Neuzeit zu einer Kulturgeschichte des Religiösen, Göttingen.

Schubert, Daniel 2009: Lästern: eine kommunikative Gattung des Alltags, Frankfurt am Main.

Bibliographie

Wierzbicka, Anna 2002: Co mówi Jezus?, Warszawa, S. 252-260.

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium