DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Deutsch: Schuld
Tschechisch: vina

Polysemie

  1. kausativ: ‘Verantwortung’
  2. moralisch: ‘Verfehlen’
  3. religiös: ‘Sünde’
  4. finanziell: ‘Verbindlichkeit’

Polysemie

  1. kausativ: ‘Verantwortung’
  2. moralisch: ‘Verfehlen’
  3. religiös: ‘Sünde’
  4. finanziell: ‘Verbindlichkeit’

Profil: kausativ

Profil: kausativ

Definition

Schuld

Die Ursache von etw. Unangenehmem, Bösem oder eines Unglücks, das Verantwortlichsein, die Verantwortung dafür.

Sg. tant.
 

Definition

vina

Die Ursache von etw. Unangenehmem, Bösem oder eines Unglücks, das Verantwortlichsein, die Verantwortung dafür.

Sg. tant.

Konnotationen

  • Pech

Konnotationen

  • Pech

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Fauxpas
  • Fehler
  • Schnitzer
  • Täterschaft
  • Übertretung
  • Verantwortung
  • Verletzung
  • Verstoß
  • Vorwerfbarkeit

Opposita

  • Unschuld1

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • zavinění1 ‘Verschulden’
  • zodpovědnost ‘Verantwortung’

Opposita

  • nevina1 ‘Unschuld’

Wortbildungen

Substantive

  • Anschuldigung
  • Beschuldigter
  • Beschuldigung
  • Mitschuld
  • Mitschuldiger
  • Schuldige
  • Schuldiger1
  • Schuldlosigkeit
  • Schuldtragende(r)
  • Schuldvorwurf
  • Verschulden

Verben

  • anschuldigen
  • beschuldigen
  • schuldig werden
  • verschulden

Adjektive

  • schuldhaft
  • schuldig1
  • schuldtragend

Wortbildungen

Substantive

  • povinnost ‘Pflicht’
  • provinění1 ‘Verschulden’
  • spoluviník1 ‘der Mitschuldige’
  • viník1 ‘der Schuldige’
  • zavinění2 ‘Verschulden’

Verben

  • provinit se1 ‘sich schuldig machen’
  • spoluzavinit1 ‘mitverschulden’
  • vinit1 ‘beschuldigen’
  • zavinit1 ‘verschulden’

Adjektive

  • povinný ‘pflichtgemäß’
  • provinilý1 ‘schuldig, schuldbewusst’
  • spoluvinný1 ‘mitschuldig’
  • vinný1/ vinen1 ‘schuldig’
  • zaviněný1 ‘verschuldet’

Adverbien

  • provinile1 ‘schuldig, schuldbewusst’

Andere

  • vinou ‘durch Verschulden, wegen, aufgrund’, vgl. vinou špatného počasí ‘wegen des schlechten Wetters’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • die Schuld abwälzen: <jmd.> wälzt die Schuld auf <jmdn.> (anderen) ab ‘jmd. versucht, die Verantwortung für etw. einem anderen zu geben’
  • die Schuld in die Schuhe schieben: <jmd.> schiebt <jmdm.> die Schuld in die Schuhe ‘jmd. versucht, die Verantwortung für etw. einem anderen zu geben’
  • eine Schuld plagt(e): <jmdn.> plagt(e) eine Schuld
  • Schuld geben: <jmd.> gibt <jmdm./ etw.> Schuld an <etw.> ‘jmdn./ etw. für etw. verantwortlich machen’, vgl. Ich gebe dir ja gar nicht Schuld [daran].
  • Schuld haben: <jmd.> hat an <etw.> Schuld ‘für etw. verantwortlich sein’, vgl. Immer soll ich an allem Schuld haben!
  • schuld sein: <jmd.> ist an <etw.> schuld ‘jmd. trägt die Verantwortung für etw.’

Kollokationen

  • die Schuld liegt an/ bei mir
  • die Schuld zuschieben
  • die Schuld zuschreiben
  • er hat/ trägt die Schuld an dem Misserfolg/ Unfall
  • es ist nicht seine Schuld
  • ihn trifft die alleinige Schuld
  • ihn trifft keine Schuld

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • být na vině: <někdo/ něco> je na vině ‘Schuld haben, schuld sein’
  • házet/ hodit/ svalovat/ svalit vinu: <někdo> hází/ hodí/ svaluje/ svalí vinu <na někoho>/ die Schuld auf jmdn. abwälzen
  • klást/ dávat za vinu: <někdo> <někomu> klade <něco> za vinu/ jmdm. die Schuld an etw. geben
  • přičítat/ dávat vinu:<někdo> <někomu> přičítá vinu <za něco>/ jmdm. die Schuld an etw. geben
  • vina leží: vina leží <na někom>/ die Schuld liegt bei jmdm.
  • vzít vinu na sebe: <někdo> vezme vinu na sebe/ die Schuld auf sich nehmen

Kollokationen

  • díl/ část viny
  • hlavní vina
  • hledat vinu
  • kolektivní vina
  • míra viny
  • mít vinu
  • nést vinu
  • odmítat vinu
  • podíl na vině
  • svádět vinu <na někoho>
  • uznat vinu
  • vlastní vinou
  • zbavit viny
  • zprostit viny

Belege

Wer hat Schuld wenn jemand einem Autofahrer mit Handzeichen beim Einparken hilft und der Fahrer aufgrund der Handzeichen denkt er könne weiter zurück fahren und deshalb einen Unfall baut? Der Fahrer oder der „Winker“?
http://www.gutefrage.net/frage/einwink-hilfe-beim-einparken-unfall-wer-hat-schuld-fahrer-oder-winker [26.07.2011]

Die Preise der deutschen Erzeugnisse können nicht mit der billigeren Auslandsware aus Importen konkurrieren. das ist der entscheidende Punkt. Schuld an dieser Entwicklung trägt die starke Erhöhung der Kosten. Für Industriemilch (Magermilch) muß heute fast der doppelte Preis gezahlt werden wie vor dem Kriege.
Die Welt, 10.09.1949

Die Autofahrer sind eine merkwürdige Spezies. Oberste Regel: Schuld ist immer der andere, was mit beleidigenden bis ordinären Gesten durch Zeige- oder Mittelfinger kundgetan wird. Einig sind sich die lizenzierten Lenkraddreher, wenn es darum geht, es den Fahrern von führerscheinfreien Autos zu zeigen. Da wird verhöhnt, geschnitten, verboten überholt. Mag sein, daß die Gesetzeslage unbefriedigend ist. Die Schuld aber soll man nicht bei jenen Menschen suchen, die sich den Traum von Mobilität im Miniformat erfüllen, weil das Gesetz dies erlaubt.
Tiroler Tageszeitung, 21.11.1998

Die 32 Grad Celsius, auf die die Badewärterin das verordnete Samstagbad vorschriftsmäßig temperiert hatte, erwiesen sich als angenehme Erfrischung für Bernie. er merkte selbst, daß sein Blutdruck verrückt spielte, und zunächst war er geneigt, die Schuld daran dem überraschend schönen und warmen Wetter zuzuschieben, das den Landregen abgelöst hatte.
Pinkwart, Heinz: Mord ist schlecht für hohen Blutdruck. - München, 1963 [S. 157]

Belege

Upřímná láska k míru není omluvou pro uvržení stamiliónů prostých lidí do totální války. Churchill by mohl černého Petra podstrčit Francouzům, kteří překonávali rekordy v podbízení se Němcům v době, kdy už šlo do tuhého. Cit pro pravdu ho však nutí opakovat nepříjemnou skutečnost: hlavní vina leží na Velké Británii, ta se první nechala ukolébat, ta se nestarala o svou bezpečnost - a co je nejhorší, všemi způsoby tlačila Francii k neblahému appeasementu.
syn: Lidové noviny - Literární noviny, č. 50/1992

Prostituce je společenský jev, kde svůj díl viny nese i zákazník. Mezi možná legislativní opatření na omezení prostituce státní zástupce řadí: zakázatji včetně reklamy na veřejném místě, určit vyhláškami příslušných městských úřadů místo pro tyto služby, zavést povinnost vlastnit licenci, povinnost dostavovat se pravidelně k lékařské kontrole, platit daně apod.
syn: Lidové noviny, č. 166/1994

"Katolická církev by měla svěřit svou minulost milosti Boží, přiznat vinu a žádat o odpuštění," prohlásil švýcarský teolog Georges Cottier. Podle mínění Jana Pavla II. je však třeba zasadit vyrovnání s minulostí do širšího kontextu. "Za chyby minulosti nemůže uznávat vinu jen církev. Celá společnost se musí dát cestou odpuštění a usmíření." Papež při setkání poukázal na svůj apoštolský list Tertio millenio adveniente, ve kterém žádal církev, aby se k tématu vyslovila s duší otevřenou pokání."
syn: Mladá fronta DNES, 2. 11. 1998

Výsledky badatelské činnosti v mnoha ústavech Akademie věd jsou veřejnosti často méně známé, než by si tato práce zasloužila. Máte pravdu. Část viny je na nás samých: neinformujeme a nepopularizujeme tak horlivě, jak bychom měli. Nejsme však jedinými viníky. Například v České televizi leží už několik let hodně přes 10 kvalitně připravených návrhů na příběhy o vědě, jež by byly pro vnímavé diváky poutavé.
syn: Právo, 9. 5. 1998

Když ale pošta zákazníkovi prokáže, že problém se zásilkou vznikl jeho vinou , má obvykle následně problém s vymáháním sankčního poplatku.
syn: Hospodářské noviny, 2. 6. 2005

Největším proviněním proti lidským právům byl ovšem odsun, ať už byl kryt jakýmkoli mezinárodním usnesení a dostal jakékoli jméno. Začal bezuzdným drancováním domácností a skončil vyhnáním za nelidských podmínek. Kdyby měla platit kolektivní vina pro Němce, musela by platit i pro nás.
syn: Lidové noviny, č. 64/1992

Profil: moralisch

Profil: moralisch

Definition

Schuld

Ein bestimmtes Verhalten oder eine Tat, mit der jemand gegen Werte und Normen verstößt; es kann sich bei dabei um ein sittliches Versagen, das nicht strafbar ist, oder eine strafbare Verfehlung handeln.

Sg. tant.

Definition

vina

Ein bestimmtes Verhalten oder eine Tat, mit der jemand gegen Werte und Normen verstößt; es kann sich dabei entweder um ein sittliches Versagen, das nicht strafbar ist, oder eine strafbare Verfehlung handeln.

Konnotationen

  • Verbrechen, Sündenbock, Täter
  • Polizei, Gericht, Gefängnis
  • Strafe, Geldstrafe
  • Ächtung, Bann, Isolation
  • Buße, Reue, Zerknirschtheit
  • Antipathie, Anfeindung
  • Versagen

Konnotationen

  • Verbrechen, Sündenbock, Täter
  • Polizei, Gericht, Gefängnis
  • Strafe, Geldstrafe
  • Ächtung, Bann, Isolation
  • Buße, Reue, Zerknirschtheit
  • Antipathie, Anfeindung
  • Versagen

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Fehltritt
  • Verfehlung
  • Vergehen

Opposita

  • Unschuld2 

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • hřích1 ‘Sünde’
  • poklesek ‘Fehltritt, Verstoß’
  • prohřešek ‘Versündigung’
  • provinění2 ‘Vergehen’
  • přečin ‘Vergehen’
  • přestupek ‘Verstoß, Übertretung’
  • velká chyba ‘Fehler’
  • zločin ‘Verbrechen’

Opposita

  • nevina2 ‘Unschuld’
  • nevinnost2‘Unschuld’

Wortbildungen

Substantive

  • Entschuldigung
  • Kollektivschuld
  • Scham- und Schuldkultur
  • Schuldgefühl
  • Schuldprinzip
  • Schuldzuweisung

Verben

  • entschuldigen
  • schuldigsprechen

Adjektive

  • schuldbewusst
  • schuldfähig
  • schuldig2 vgl. schuldig sprechen
  • schuldlos
  • schuldunfähig
  • schuldvoll
  • unschuldig1
  • unverschuldet vgl. unverschuldet in Not geraten

Wortbildungen

Substantive

  • obvinění ‘Beschuldigung’
  • obviněný ‘der Beschuldigte’
  • provinilec ‘der Schuldige, Übeltäter’
  • provinění3 ‘Verschulden’
  • sebeobvinění ‘Selbstbeschuldigung’
  • spoluvina ‘Mitschuld’
  • spoluviník2 ‘der Mitschuldige’
  • viník2‘der Schuldige’
  • zavinění3 ‘Verschulden’

Verben

  • obvinit ‘beschuldigen’
  • provinit se2 ‘sich schuldig machen’
  • spoluzavinit2 ‘mitverschulden’
  • vinit2 ‘beschuldigen’
  • zavinit2 ‘verschulden’

Adjektive

  • nevinný1 ‘unschuldig’
  • provinilý2 ‘schuldig, schuldbewusst’
  • spoluvinný2 ‘mitschuldig’
  • vinný2/ vinen2 ‘schuldig’
  • zaviněný2 ‘verschuldet’

Adverbien

  • provinile2 ‘schuldig, schuldbewusst’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • in Schuld stehen: <jmd.> steht in <jmds.> Schuld ‘jmd. ist einem anderen zu Dank verpflichtet für etw., das derjenige für ihn getan hat’
  • Schuld auf sich laden: <jmd.> lädt (eine) Schuld auf <sich> ‘jmd. macht sich schuldig’
  • sich zu Schulden kommen lassen: <jmd.> lässt <sich> <etw.> zu Schulden kommen ‘einen Fehler, sich schuldig machen’

Kollokationen

  • eine alte Schuld
  • eine persönliche, kollektive Schuld
  • eine schwere Schuld
  • er hat eine schwere Schuld auf sich geladen
  • frei von Schuld sein
  • jede Schuld abstreiten
  • Schuld eingestehen
  • Schuld und Sühne
  • sich keiner Schuld bewusst sein
  • von der Schuld befreien/ lossagen/ freisprechen

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • smýt ze sebe/ svou vinu: <někdo> smyje ze sebe/ svou vinu ‘eine Schuld wiedergutmachen’

Kollokationen

  • cítit vinu
  • být bez viny
  • dokázat/ prokázat vinu
  • morální vina
  • odpustit vinu
  • pocit viny
  • popírat svou vinu
  • trest za vinu
  • vědomí viny
  • velká vina

Belege

72 Tage hat das Belgrader Regime den Bomben der NATO getrotzt, 72 Tage lang unter dem Eindruck furchtbarer Zerstörungen die brutale Vertreibung und Ermordung von Albanern in der südserbischen Provinz Kosovo fortgesetzt. 72 Tage lang versuchte der mittlerweile als Kriegsverbrecher angeklagte Slobodan Milosevic, die Schuld für unfaßbares Elend im Kosovo und in Serbien dem Westen zuzuschieben.
Salzburger Nachrichten, 04.06.1999

Im Verlauf der Sitzung verlas der Vorsitzende des Gerichtshofes einen Brief Mindszentys an den ungarischen Justizminister, in dem der Kardinal seine Schuld zugab und einen Aufschub des Prozeßverfahrens erbat.
Neues Deutschland, 04.02.1949

‚Ich sehe nichts vor mir, nichts hinter mir‘, rief er aus, ‚als eine unendliche Nacht, in der ich mich in der schrecklichsten Einsamkeit befinde; kein Gefühl bleibt mir, als das Gefühl meiner Schuld, die doch auch nur wie ein entferntes unförmliches Gespenst sich rückwärts sehen läßt. doch da ist keine Höhe, keine Tiefe, kein Vor und Zurück, kein Wort drückt diesen immer gleichen Zustand aus.
Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre

Erste juristische Begrenzungen für die ehemalige kommunistische Nomenklatura fixiert das neue Bankengesetz: Für eine Dauer von fünf Jahren werden Leitungsposten in den Finanzinstituten für kommunistische Führungskader der vergangenen 15 Jahre gesperrt sein. Die Sozialisten - frühere Kommunisten - erhoben dagegen Protest: Sie sprachen von „kollektiver Schuld“ und „Diskriminierung auf politischer Basis“.
Die Presse, 25.03.1992

Richter Johannes Denter war der Zeugin dankbar für diese Schilderung des Vorfalls. „Sie haben sich der Bedrohung strafbar gemacht, doch den Zeugen trifft, wie die Zeugin schon erklärte, die moralische Schuld, weil er Sie auf das Äußerste provoziert hat. Zu Ihren Gunsten spricht das Geständnis, und dass Sie damals, ebenso wie der Zeuge, betrunken waren.“
Rhein-Zeitung, 21.02.2004

Der südkoreanische Altpräsident Kim Young Sam sah sich nach etlichen Bankzusammenbrüchen schließlich sogar veranlaßt, sich in einer aufsehenerregenden öffentlichen Fernsehansprache bei seinen Landsleuten für die anhaltende Wirtschaftskrise zu entschuldigen. Als Präsident fühle er sich in einer bitteren Schuld für die derzeitige Situation. Die Finanzkrise in Südostasien hat den Internationalen Währungsfonds (IWF) auf den Plan gerufen: Nach den Philippinen, Thailand und Indonesien hat auch Südkorea wegen fehlender Devisenreserven Hilfe beim IWF beantragt. 
Tiroler Tageszeitung, 20.12.1997

Belege

Nemoc může sloužit jako nástroj (sebe) potrestání za jakousi vinu . Pocity viny vyvolávají psychickou tenzi, která je velmi nepříjemná a trýznivá. Člověk se snaží vinu nějakým způsobem zpracovat (a tím redukovat psychickou tenzi), vytlačit pocity viny z vědomí do nevědomí, popřít je, převést je na někoho jiného, anebo vinu nějakým způsobem

odčinit, případně přijmout trest.
syn: Špatenková, Naděžda: Problematika zdraví a nemoci, Olomouc 2003

Kritické hlasy v tomto smyslu se objevují hojně i mezi občany, jejichž velká většina (71 %), je proti diskutovanému odstoupení prezidenta, pokud nebude jednoznačně a nepochybně prokázána jeho vina . A to je velmi nepravděpodobné .
syn: Blesk, 28. 1. 1998

Kajínek byl na doživotí odsouzen v červnu 1998 za to, že v roce 1993 v borských serpentinách pod plzeňskou věznicí zastřelil Štefana Jandu, jeho osobního strážce Juliána Pokoše a postřelil Vojtěcha Pokoše. Kajínek svou vinu vždy popíral. Jeho advokát nyní tvrdí, že má nové důkazy o nevině svého klienta.
syn: Deníky Moravia, 22. 7. 2004

Od ledna na kriminálních deliktech pracují od počátku policisté ve spolupráci se státním zástupcem. Ten policii úkoluje a před soudem pak sám dokazuje vinu obžalovaného.
syn: Efeméra - různé 1

Slovo ne může přinést zklamání lidem, na kterých vám záleží, může zranit jejich city nebo je rozhněvat. Kdykoli odmítnete pozvání nebo někomu nevyhovíte, riskujete nepříjemnost či konflikt. A zároveň to ve vás může zanechat pocit viny . Ženy, které na sebe již tradičně berou větší odpovědnost za vztah, mají, jak se zdá, s vyslovením ne obzvlášť velké problémy. Mají sklon si myslet, že je jejich povinností dbát o to, aby všichni kolem nich byli šťastní.
syn:Lidové noviny, 9. 3. 2004

Nakonec bylo nemožné bavit se o pojmech zla nebo viny, protože otec žádnou vinu necítil: "Zkoušel jsem to. Ta obvinění a fakta mi brala řeč. Doufal jsem, že řekne: 'Zkoušel jsem být převelen na frontu, udělal jsem to, udělal jsem ono.' Ale k tomu jsme se nikdy ani nedostali. Bohužel jsem zjistil, že nikdy v mé přítomnosti nevyjádří nějaké výčitky nebo pocit viny ."
syn:Posner, Gerald L.: Hitlerovy děti, Praha 1993

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

Schuld

Übertretung eines göttlichen Verbots oder Gebots. Als Erbsünde oder Erbschuld wird die vererbbare Schuld aufgrund der unvollkommenen, unverbesserlichen Natur des Menschen angesehen.

meist Sg. tant., eingeschränkt zählbar

Definition

vina

Übertretung eines göttlichen Verbots oder Gebots. Als dědičný hřích ‘Erbsünde’oder dědičná vina ‘Erbschuld’ wird die vererbbare Schuld aufgrund der imperfekten, unverbesserlichen Natur des Menschen angesehen.

Konnotationen

  • Schlange, Adam, Eva
  • Baum der Erkenntnis, Erbsünde
  • Beichte

Konnotationen

  • Schlange, Adam, Eva
  • Baum der Erkenntnis, Erbsünde
  • Beichte

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Erbsünde
  • Sünde

Opposita

  • Sündlosigkeit
  • Unschuld3

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • hřích2 ‘Sünde’

Opposita

  • nevina3 ‘Unschuld’
  • nevinnost1 ‘Unschuld’
  • čistota ‘Reinheit’, vgl. čistota svědomí  ‘Reinheit des Gewissens’

Wortbildungen

Substantive

  • Schuldiger2, selten ‘jmd., der Schuld auf sich geladen hat’, vgl. wie auch wir vergeben unseren Schuldigern ‘Bibelzitat aus dem Vaterunser’ (Mt 6,9–13 und Lk 11,2–4)
  • Sündenschuld

Adjektive

  • schuldig3
  • unschuldig2

Wortbildungen

Substantive

  • viník3 ‘Schuldiger, Sünder’

Adjektive

  • nevinný2 ‘unschuldig’
  • vinný3/ vinen3, buchspr. ‘schuldig’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Und vergib uns unsere Schuld ‘Formel aus dem Vaterunser’
  • Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine übergroße Schuld ‘Formel aus dem katholischen Schuldbekenntnis’

Kollokationen

  • Gott um Vergebung unserer Schuld bitten
  • Schulden vergeben
  • von einer Schuld lossprechen

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • dědičná vina
  • odpustit vinu

Belege

Der Gottesdienst beginnt mit dem Orgelvorspiel und dem Eingangslied. Das anschließende Rüstgebet ist ein Ruf zur rechten Vorbereitung auf den Gottesdienst. Es ist die Aufforderung, die eigene Schuld vor Gott zu bekennen, und die Bitte um sein Erbarmen.
http://www.selk-hh.de/schnellindex.htm?fix/Gottesdienstablauf.htm [02.08.2011]

Der dritte Sinn ist unbegreiflich. wir müssen hinnehmen und respektieren, daß Menschen sagen, sie glaubten es. unbegreiflich ist die Gnade Gottes als Verzeihung der Schuld. Verzeihung kennen wir unter Menschen: diese tiefe Kommunikation in der überwindenden Einmütigkeit des durchhellenden Einander-Verzeihens. Auch sie kann nicht ungeschehen machen, was geschah, wenn es auch im Verziehenwerden nun gleichsam verweht. In der Chiffer kann man es Gottes Gnade nennen, wenn Menschen sich verzeihen. Tun sie es aber nicht, dann kann der Gedanke an Gottes Gnade die Ausflucht bedeuten vor dem unnachgiebigen Anspruch menschlicher Kommunikation. oder sie ist der Ausdruck des frommen Wissens von der untilgbaren Schuld des Menschen als solchen, die nun in Gottes Gnade aufgehoben ist. Gehört Überforderung nicht zum Menschen? Kann er sich seiner Freiheit entziehen durch Verwerfen der Überforderung, die er doch unerbittlich hört?
Jaspers, Karl: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen, [Sachbuch], (Erstv. 1958). - München, 1962 [S. 357]

Da bat Egidius Gott von Herzen und eröffnete ihm des Königs heimliche Not; als er die Messe endete und den Segen sprach, sah er einen Brief geschrieben ohne Menschenhand, vom Himmel gesandt. Den wies er dem Könige, und Karl las daran: „Wer seine Schuld inniglich bereut und Gott vertraut, die fordert er nimmermehr.“
König Karl, (Erstv. 1816 ; 1818), In: Deutsche Sagen, gesammelt von Jacob und Wilhelm Grimm. - o.O., 1891 [S. 434]

Belege

Připustit vinu a zlobu je pro proces uzdravování velmi prospěšné. Pochopí-li církevní činitel, který má na svědomí sexuální přehmat, že vina neznamená nutně odmítnutí a zatracení, nýbrž že představuje, přizná-li se k ní, možnost stát se opět celým člověkem, může ho to v procesu uzdravování posunout vpřed. Vina pak pozbude své povahy stínu a octne se ve světle.
syn: Müller, Wunibald: I láska má svá pravidla, Kostelní Vydří 2005

Pro své nekonečné milosrdenství a svých pět ran, jimiž jsi lidstvo vykoupil, slituj se nade mnou a odpusť mi moje viny . Posiluj mě svou milostí, abych vytrval na cestě Tvých přikázání a neodloučil se od Tebe již nikdy, ani skutkem, ani slovem, ani myšlenkou, ani opomenutím dobrého.
syn: Pecka, Dominik: Z deníku marnosti, Brno 1993

K prvnímu kroku k usmíření by se měl cítit zavázán ten, kdo má více duševních i duchovních sil, kdo je otevřenější, méně ukřivděný, kdo snáze navazuje mezilidské vztahy. V mnoha případech by bylo trvalé usmíření nemožné, kdybychom začínali licitací a vzájemným připomínáním velikosti vin . Usmíření vyžaduje oboustrannou ušlechtilost a štědrost. Pán Ježíš nás k té štědrosti nabádá. Říká, že máme odpustit sedmasedmdesátkrát, čili vždy.
syn: Augustyn, Józef: Kdo je můj bližní?, Kostelní Vydří 1997

V Ježíšově smrti se naplňuje jeho vydání Bohu. Ježíšova smrt usmiřuje lidskou vinu a zakládá tak společenství mezi člověkem a Bohem" (EEKat 419).
syn: Schütte, Heinz: Ekumenický katechismus, Praha 1999

Ve křtu jsme byli naroubováni na kmen, kterým je Kristus. Byla z nás smyta dědičná vina , začali jsme patřit ke Kristu navěky.
www.google.com (20.07.2011)

Profil: finanziell

Profil: finanziell

Definition

Schuld

meist Pl.

Ein Geldbetrag oder eine andere Verbindlichkeit, die jemand einem anderen schuldig ist. Es kann sich auch um dieVerpflichtung zu einer (Gegen-)Leistung handeln.

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • Abzahlung, Abstottern, Ratenzahlung
  • Kredit, Zinsen, Hypotheken
  • Bank, Pfandhaus, Zwangsversteigerung
  • Stundung, Tilgung, Schuldenmoratorium

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Forderung
  • Obligationen
  • Passiva
  • Rückstände
  • Soll
  • Verbindlichkeiten
  • Verpflichtungen
  • Verschreibungen

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • Bringschuld
  • Gesamtschuld
  • Restschuld
  • Schuldendienst
  • Schuldhaftarch. ‘Haft für säumige Schuldner’
  • Schuldner
  • Schuldnerberatung
  • Schuldturmarch., iron. ‘diente früher als Gefängnis zur Verbüßung der Schuldhaft’
  • Schuldverschreibung
  • Spielschulden
  • Staatsschuld
  • Steuerschuld
  • Umschuldung
  • Verschuldung

Verben

  • entschulden
  • schulden
  • sich verschulden
  • überschulden

Adjektive

  • schuldenfrei
  • verschuldet

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • bis über die/ beide Ohren/ tief in Schulden steckenumgs.: <jmd.> steckt bis über die/ beide Ohren/ tief in Schulden ‘völlig verschuldet sein’
  • mehr Schulden als Haare auf dem Kopf habenumgs.: <jmd.> hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf ‘sehr viele Schulden haben; nach Psalm 40,13, König David vergleicht die Anzahl seiner Sünden mit den Haaren auf seinem Haupt’

Kollokationen

  • aufgelaufene Schulden
  • eine Schuld erlassen
  • eine Schuld tilgen/ löschen;
  • langfristige/ kurzfristige Schulden
  • Schulden abtragen/ abzahlen/ abstottern/ begleichen/ bedienen/ rückzahlen
  • Schulden bei der Bank haben
  • Schulden eintreiben/ einklagen/ einfordern/ einziehen
  • seine Schulden begleichen/ abzahlen/ bezahlen
  • seine Schulden stunden/ erlassen
  • sich in Schulden stürzen
  • (viele) Schulden haben/ machen

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Etwas anderes sind Schulden, die man macht, um ein Haus oder eine Eigentumswohnung zu kaufen. Diesen Schulden steht ein Wert gegenüber. Dieser Wert steigt im Laufe der Zeit sogar. Wird die Immobilie später verkauft, kann mit dem Erlös das Darlehen getilgt werden. Das gleiche gilt, wenn Sie Schulden machen, um eine Firma zu gründen. Dazu braucht man in der Regel mehr Geld, als man selber hat. Sonst ist kein schnelles Wachstum möglich. Im Laufe der Zeit erzielt man beträchtlichen Gewinn mit der Firma und später ist sie dann viel mehr wert. Wenn Sie zu Wohlstand kommen wollen sollten Sie grundsätzlich nie Konsumschulden machen. Im Gegenteil, Sie müssen sparen. Nur das Geld, das man behält, macht einen reich.
http://www.ratgeber.org/246-wann-darf-man-schulden-machen.html [02.08.2011]

Im Verlaufe des Jahres nahm das kantonale Amt für Umweltschutz die neuen Abwasserleitungen Ranft und Betten ab und liess auch bereits die Subventionen auszahlen: Bund 202 026 Franken, Kanton 161 721 Franken. Zusammen mit den Anschlussgebühren ergab dies eine sehr willkommene Reduktion der Schuld von 815 000 Franken auf nur noch 324 000 Franken.
St. Galler Tagblatt, 03.03.1998

Auf jeden der 3533 Garser Hauptwohnsitzer entfällt eine Schuld von 3075 Euro, insgesamt sind es fast elf Millionen Euro.
Niederösterreichische Nachrichten, 29.10.2008

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Etymologie

Mhd. schulde, schult , ahd. sculd(a) , zu: sculan ‘sollen’ in dessen ursprünglicher Bedeutung ‘Schulden’ und eigentlich ‘Geschuldetes’.

Ahd. sculd ‘(Zahlungs-)Verpflichtung, Vergehen, Missetat, Buße, Verdienst, Ursache’ (8. Jh.), mhd. schulde , schult , scholt , asächs. skuld , mnd. schult , mnl. scult , nl. schuld , aengl. scyld , anord. schwed. skuld (germ. *skuldi- ) ist ein mit ti -Suffix zum Präteritopräsens gebildetes Abstraktum. Verwandt sind lit. skolà und kaltė ‘Schuld’, apreuß. skallīsnan (Akk. Sing. Fem.) ‘Pflicht’. Schuld bezeichnet zunächst eine ‘Verpflichtung oder Leistung’, die einem obliegt, dann speziell die ‘Verpflichtung zu einer Geldzahlung, die aus einem Darlehen erwächst’ und steht sowohl für ‘entliehenes, zurückzuzahlendes Geld’ als auch (vom Gläubiger her gesehen) für ‘verliehenes Geld, Guthaben’. Bereits im Ahd. nimmt Schuld (unter kirchlichem Einfluß) über ‘Verpflichtung zur Buße’ die Bedeutung ‘Missetat, Vergehen, begangenes Unrecht’ an. Daraus entwickelt sich in rechtssprachlicher Verwendung ‘Anklage, Anschuldigung, zur Last gelegtes Verbrechen, Beschuldigung’ (vgl. mhd. schult geben ), ‘Ursache, Grund’ (für die Konsequenzen und Folgen eines Vergehens, vgl. mhd. einer sache schulde hān , nhd. Schuld haben an etw. , mhd. einem schulde geben , nhd. die Schuld geben ) (etym. Wörterbuch nach Pfeifer, zitiert nach DWDS).

Im Neuhochdeutschen hat sich Schuld in der Bedeutung ‘Verpflichtung’ noch in dem Phrasem (tief) in jmds. Schuld sein/ stehen erhalten, die vom Duden noch als eigene Unterbedeutung zur Schuld im moralischen Sinn aufgeführt wird und mitunter als „eine sittliche Plicht oder im Zivilrecht eine Verbindlichkeit bzw. Pflicht etwas zu tun oder zu unterlassen“ (vgl. http://worterbuchmitbedeutung.com/Schuld) aufgefasst wird. Diese Bedeutung scheint jedoch nur mehr in phrasematischen Wendungen sowie in einigen Derivaten ( Schuldigkeit, jmdm. etw. schuldig sein, schuldigermaßen ) aufzutauchen.

Etymologie

Urslaw. *vina geht wahrscheinlich auf das idg. *uei- ‘zusteuern, verfolgen’ zurück. Vina bedeutete also ursprünglich ‘das Verfolgen (eines Verbrechers o. Ä.)’, davon später ‘Vergehen’ (REJZEK). Im Alttschech. hatte das Wort neben den heutigen auch die Bedeutungen ‘Strafe für ein Vergehen’, ‘Gebühr’, ‘Vorwand’ (MSčS). Laut JUNGMANN bedeutete vina im älteren Neutschech. ‘das Verschulden, die Verschuldung’, ‘Strafe’, ‘Beschwerde’; die letzten zwei Bedeutungen kommen im heutigen Tschech. und Slowak. nicht mehr vor.

Semantischer Wandel

Im DUW bringt folgende Erklärung für das Wort: 1. <ohne Plural> Ursache von etwas Unangenehmem, Bösem oder eines Unglücks, das Verantwortlichsein, die Verantwortung dafür 2. <ohne Plural> bestimmtes Verhalten, bestimmte Tat, womit jemand gegen Werte, Normen verstößt; begangenes Unrecht, sittliches Versagen, strafbare Verfehlung 3. <meist Plural> Geldbetrag, den jemand einem anderen schuldig ist 4. [tief] in jemandes Schuld stehen (gehoben: jemandem sehr zu Dank verpflichtet sein). Die ehemalige Bedeutung ‘Verpflichtung’ ist nur noch in diesem Phrasem sowie in einigen Derivaten von Schuld (vgl. es ist <jmds.> [Pflicht und] Schuldigkeit) erhalten geblieben.

Das vorliegende Wörterbuch führt für das Deutsche vier Profile auf: ein kausatives, ein moralisches ein religiöses und ein finanzielles Profil.

Das moralische Profil ist aus Sicht des heutigen Sprechers primär. Die ursprüngliche Bedeutung von Schuld als ‘Verpflichtung’ zeigt sich noch in den verwandten deontischen Verben, d.h. in solchen, die ein Sollen oder Müssen ausdrücken, z.B. dt. sollen; vgl. auch engl. shall/ should) sowie im Phasem: ‘in jemandes Schuld stehen’ erhalten geblieben. Letzteres (im Sinne einer ‘finanziellen Verpflichtung’) wurde zum finanziellen Profil ausgeweitet. Aus der Bedeutungsverengung ‘Verplichtung zur Buße’ entstand unter kirchlichem Einfluss im Rahmen einer Bedeutungsverschlechterung das religiöse sowie das moralische Profil mit der Bedeutung ‘Missetat, Vergehen, begangenes Unrecht’. In rechtssprachlicher Verwendung wird das Wort ‘Anklage, Anschuldigung, zur Last gelegtes Verbrechen, Beschuldigung’ schließlich kausativ verstanden; und zwar als etwas, das die Verpflichtung zur Buße hervorruft’. In der Folge wird es schließlich als ‘Ursache, Grund’ (für die Konsequenzen und Folgen eines Vergehens) verstanden, woraus sich das kausative Profil entwickelt.

Das kausative und das moralische Profil stehen sich nahe, da immer der Verursacher von etwas Unangenehmem und Schlechtem im Vordergrund steht. Beim moralischen Profil wird die Verantwortung für eine bewusst begangene Tat profiliert. Anders als im kausativen Profil ist die Schwere der Schuld graduierbar und wird oft mit adjektivischen Attributen versehen (vgl. bittere Schuld; schwere Schuld; kollektive Schuld). Im kausativen Profil handelt es sich meist um Folgen unabsichtlicher Handlungen. Aus diesem Grund kann sich Schuld auch nichtmenschliche und unpersönliche Agenten beziehen (vgl. Schuld hatte das Wetter; der plötzlich auftauchende Hirsch trug die Schuld daran, dass der Autofahrer abgelenkt wurde und die Kontrolle über den Wagen verlor; Schuld an dieser Entwicklung trägt die starke Erhöhung der Kosten).

Das religiöse Profil kann als Sonderfall bzw. Einschränkung des moralischen Profils auf religiös-sittliche Verstöße angesehen werden. Im religiösen Profil tritt Schuld als Synonym zu Sünde auf. Besonders stark ist die Assoziation mit der durch Adam und Eva verursachten Erbsünde, die auch als Erbschuld bezeichnet wird (vgl. untilgbare Schuld des Menschen), vornehmlich im Augustinischen Begriff der Erbsünde.

Die kausative, das moralische und das finanzielle Profil sind im Deutschen stabil. Die Verwendungshäufigkeit von Schuld im religiösen Profil ist dagegen rückläufig, da die Schuld des Menschen aufgrund der Sünde in den großen christlichen Konfessionen gegenwärtig nicht besonders betont wird.

Im finanziellen Profil taucht das Wort meist im Plural auf; wenn es um einen konkreten Geldbetrag geht, ist auch der Singular möglich. Der Gebrauch des Singulars ist in der Schweiz und in Österreich häufiger als in Deutschland. (vgl. willkommene Reduktion der Schuld von 815 000 Franken auf nur noch 324 000 Franken, Auf jeden der 3533 Garser Hauptwohnsitzer entfällt eine Schuld von 3075 Euro).

Die Wortbildung ist in den drei nichtreligiösen Profilen am stärksten ausgeprägt und in Form neuer substantivischer Komposita produktiv.

Semantischer Wandel

Im Sacrum und Profnaum sind drei Profilierungen von vina registriert: ein kausatives, ein moralisches und ein religiöses Profil. Die ersten beiden decken sich im Wesentlichen mit der in den Wörterbüchern vorgenommen Entscheidung. Im Neutschech. existieren einige ältere Bedeutungen von vina nicht mehr: ‘Strafverfolgung’, ‘Beschwerde’, ‘Vorwand’, ‘Strafe’, ‘Gebühr’. Die Bedeutungen ‘Verschulden’, ‘Vergehen’ und ‘Verschuldung’ werden auch in den Ableitungen (obvinění, provinění, zavinění) weitergeführt.

Die moderne tschechische Lexikographie (PSJČ) verzeichnet einheitlich zwei Bedeutungen von vina: 1) Ursache von oder Verantwortlichkeit für etwas Negatives; 2) Verschulden, Versündigung, Vergehen. Diese Unterscheidung entspricht in dieser Reihenfolge den ersten beiden Profilen im vorliegenden Wörterbuch, der kausativen und der moralischen Profilierung.

Die Bedeutung, die hier im kausativen Profil festgehalten wurde, ist konkreter, die Schuld ist hier objektiv und kann an ihren faktischen Folgen gemessen werden. Die vom Instr. Sg. abgeleitete Präposition vinou <něčeho> und die Ableitung zavinění sind stabil und eindeutig dieser Hauptbedeutung zuzuordnen. Die Ableitungen obvinění und provinění gehören eindeutig zum moralischen Profil, die Schuld ist hier streitbar und hängt entweder juristisch von zu erbringenden Beweisen oder in anderen Kontexten von der Aushandlung und Anerkennung bestimmter moralischer Werte und Vorstellungen ab.

Das religiöse Profil entspricht einer Begrenzung der moralischen Bedeutung auf religiös-christliche Kontexte. Als Synonym zu hřích ist es zurückzuführen auf die Erbsünde die nach dem Alten Testament von Adam und Eva an die Menschheit weitergegeben wurde. Diese Semantik verblasst mit der sinkenden gesellschaftlichen Akzeptanz religiöser Vorschriften als wörtlicher Handlungsanleitung für die alltägliche Lebensführung, aber auch mit dem Wandel und der Wahrnehmung theologischer Schwerpunktsetzungen. So ist davon auszugehen, dass das religiöse Profil heute insbesonders thematisch-diskursiv gebunden und vor allem in festen ikonographischen Szenerien, wie dem Bild von den nackten ersten Menschen Adam und Eva im Paradies mit den Früchten vom Baum der Erkenntnis und der dort lauernden Schlange aktiviert werden. Innerhalb dieser Einschränkungen handelt es sich um eine durchaus aktuelle und stabile Profilierung.

Das moralische Profil ist am allgemeinsten, sowohl aus synchroner als auch aus diachroner Sicht ist es als primär zu betrachten. Die anderen Profile und konkretere Einzelbedeutungen, bzw. Aspekte, z. B. in der juristischen Domäne, leiten sich von hier aus ab, ebenso wie die Mehrzahl der Derivate. Die Lexikalischen Relationen verdeutlichen, dass es die Synonyme und Antonyme der anderen Profile teilt, umgekehrt gilt dies nicht. Aus Sicht heutiger Sprechenden steht es im Mittelpunkt der Polysemie. Das von provinit se abgeleitete Adjektiv provinilý veranschaulicht in seiner Doppelbedeutung ‘schuldig’ und ‘schuldbewusst’ die von dieser semantischen Basis ausgehende Polysemie.

Sprichwörter

Alle Schuld rächt sich auf Erden. 

Alte Schuld rostet nicht.

Auf Schuld folgt Strafe.
‘jedes Handeln birgt Konsequenzen’

Den mag keine Schuld beladen, der nicht mit Willen stiftet Schaden. ‘unabsichtlich Leid zufügen sei nicht strafbar’

Der Schuldige fürchtet sich vor einem rauschenden Blatt.

Die den Mann traut, die traut die Schuld.

Die Schuld der Eltern soll man den Kindern nicht vorwerfen.

Die Schulden liegen und faulen nicht.

Die Schuld kommt eher als das Brot ins Haus.

Es hemmt keine Schuld die andere.

Für alte Schuld nimm Haferstroh, sonst machst nur Advocaten froh.
‘lieber Fünfe gerade sein lassen; was lange zurückliegt, das mindert sich, vergeht aber nicht’

Heut' ein Schuldner, morgen ein Zahler.

Niemand ist ohne Schuld. 

Schuld und Zank macht Müh' und Stank.

Schuld töten den Mann.

Schulden, Alter und Tod kommen unangemeldet ins Haus.

Schulden lassen die Lügen hinter sich aufsitzen.

Schulden sind keine Hasen.

Schulden und der Krebs sind unheilbare Übel.

Wer schuldig ist, muss bezahlen.

Wie die Schuld, so die Strafe.

Sprichwörter

  • Odpusť nám naše viny, jako(ž) i my odpouštíme našim viníkům./ Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Formel aus dem Vaterunser.
  • Kdo je bez viny, ať hodí kamenem./ Wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein. (Vgl. Joh 8,7.) Verteidigung eines Beschuldigten durch den Hinweis darauf, dass auch der Ankläger nicht fehlerlos ist.
  • Má vina, má veliká vina./ Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld. Formel aus dem Schuldbekenntnis, das beim katholischen Gottesdienst gesprochen wird. Manchmal auch in anderen Kontexten als Ausdruck der Reue und Bitte um Entschuldigung, in dieser Funktion ist aber die lateinische Form mea culpa üblicher.
  • Nikdo není bez viny./ Keiner ist ohne Schuld. Zurückweisung einer scharfen Kritik gegenüber einer dritten Person durch den Hinweis darauf, dass niemand fehlerfrei ist.
  • Ó šťastná vina, pro kterou přišel Vykupitel tak vznešený a veliký!/ Oh glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast Du gefunden! Verszeile aus dem Messlied Exsultet.

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Schuld und Sühne, 1866.
  • Ferdinand von Schirach: Schuld, 2010.
  • Patricia Cornwell: Schuld (Cause of Death), 1996.
  • Toto&Harry: Bin ich jetzt Schuld?, 2009.
  • Charlotte Link: Das Echo der Schuld, 2006.

Film

  • Schuld allein ist der Wein (Regie: Fritz Kirchhoff), Deutschland 1948.
  • Schuld und Sühne (Regie: Lev Kulidzhanov), UDSSR 1970.
  • Ohne Schuld (Anything for Her, Regie: Fred Cavayé), Frankreich 2008.
  • Schuld sind immer die anderen (Regie: Lars-Gunnar Lotz), Deutschland 2012.

Musik

  • Die Ärzte: Deine Schuld (ein Lied, in: Geräusch), 2003.
  • Isabel Varell: Mit Schuld (ein Lied, in: Alles Neu), 2011.

Werbung

  • Werbung der "Buskampagne"

    (Quelle: http://www.buskampagne.de/wp-content/uploads/koeln_schuld_kvb.jpg)
  • Cover einer "Spiegelausgabe"

    (Quelle: http://antitheismus.de/uploads/gott-ist-schuld.jpg)
  • Comic

    (Quelle: http://www.heike-wiechmann.de/albums/illustrationen/cartoons/2009_hebis-fehler_892.jpg)
  • Tagung an der Universität Münster

    (Quelle: http://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/religion_und_politik/aktuelles/2014/03_2014/news-tagung-schuld-als-herausforderung-zoom.jpg)

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Marta Kocvrlichová: Vina, 2006.
  • Jaroslav Hilbert: Vina, Drama o třech děstvích, 1943.
  • Václav Vrána: Vina a smír, hra z venkovského života o třech dějstvích, 1936.
  • Eduard Ambach: Vina a smír, povídka pro dospělejší mládež a pro lid, 1873.
  • Vladislav Burian: Vina a mravnost, k procesu s Hildou Hanikovou, 1924.
  • Václav Rodomil Kramerius: Vina a nevina, příběh neapolitanský, 1861.
  • Marie Skálová: Vina nevinných, 1996.

Bibliographie

Dutt, Carsten 2010: Die Schuldfrage: Untersuchungen zur geistigen Situation der Nachkriegszeit, Heidelberg.

Frister, Helmut 2013: „Der strafrechtsdogmatische Begriff der Schuld“, in: Juristische Schulung (München), Bd. 53 (2013), 12, S. 1057-1065.

Gauly, Heribert 1972: Wissen um Schuld: die Bedeutung der nachtridentinischen Lehre über die subjektiven Bedingungen der Todsünde für die Pastoraltheologie, Würzburg.

Häffner, Gerd 1993: „Schuld: anthropologische Überlegungen zu einem ebenso problematischen wie unverzichtbaren Begriff“, in: Häffner, Gerd (Hg.), Schuld und Schuldbewältigung: keine Zukunft ohne Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Düsseldorf, S. 10-28.

Bibliographie

[Für dieses Lemma wurde keine relevante Literatur gefunden.]
Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium