DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Polnisch: zbawić
Deutsch: erlösen

Polysemie

  1. religiös: ‘von Sünden und Tod befreien’
  2. liberativ: ‘befreien’
  3. hyperbolisch: ‘befreien, retten’
  4. utopisch: ‘Welt verändern’
  5. mortal: ‘sterben’

Polysemie

  1. religiös: ‘von Sünden und Tod befreien’
  2. liberativ: ‘befreien’
  3. hyperbolisch: ‘befreien, retten’
  4. utopisch: ‘Welt verändern’
  5. mortal: ‘sterben, töten’

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

zbawić

Jemanden von seinen Sünden, vom Wirken des Bösen und vom Tod befreien. Laut christlichem Glauben erlöste Jesus die Menschen durch seinen Tod am Kreuz und gab ihnen damit die Aussicht auf das ewige Leben nach dem Tod.

<kogo/co><czym><od czegoś>, zbawiać

Definition

erlösen

Jemanden von seinen Sünden, vom Wirken des Bösen und vom Tod befreien. Laut christlichem Glauben erlöste Jesus die Menschen durch seinen Tod am Kreuz und gab ihnen damit die Aussicht auf das ewige Leben.

Konnotationen

  • in den Himmel kommen, Gott von Angesicht zu Angesicht schauen, Auferstehung der Toten, Errettung der Seelen
  • der Strafe, der Hölle entkommen
  • Trost, Zeichen göttlicher Gnade, Verdienst für ein tadelloses Leben

Konnotationen

  • in den Himmel kommen, Gott von Angesicht zu Angesicht schauen, Auferstehung der Toten, Errettung der Seelen
  • der Strafe, der Hölle entkommen
  • Trost, Zeichen göttlicher Gnade, Verdienst für ein tadelloses Leben

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • o(d)kupić [wörtl. freikaufen, loskaufen]/ odkupić grzech pireworodny ‘von der Erbsünde befreien, erlösen’
  • wybawić1 ‘erlösen’, vgl. wybawić z grzechu ‘von der Sünde befreien’
  • wyzwolić1 ‘befreien’, vgl. wyzwolić z grzechu ‘von der Sünden befreien’
  • uwolnić ‘befreien’, vgl., uwolnić od grzechu ‘von der Sünde befreien’

Opposita

  • potępić/ verdammen

Lexikalische Relationen

Opposita

  • verdammen

Wortbildungen

Substantive

  • zbawca1 / Erlöser
  • zbawiciel1 / Erlöser ‘eine göttliche Gestalt, die Menschen von Sünden und Unheil befreit und ihnen eine Aussicht auf das ewige Leben gibt; laut christlichem Glauben ist Jesus oft auch der Gott der Erlöser der Menschheit, in dieser Bedeutung wird das Wort großgeschrieben, vgl. Pan Nasz Zbawiciel’
  • Zbawiciel/ Heiland ‘Beiname bzw. ein weiterer Eigenname von Jesus Chrystus’, vgl., Jezus Chrystus jest Zbawicielem wszystkich ludzi ‘Jesus Christus ist der Erlöser alle Menschen’
  • zbawienie1 / Erlösung, Heilseligkeit
  • zbawienność1, selten ‘Eigenschaft dessen, der erlösen kann’
  • zbawiony/ Erlöster

Verben

  • zbawić się/ sich erlösen

Adjektive

  • zbawiony2/ erlöst
  • zbawienny1 / erlösend
  • zbawczy1 / erlösend, vgl. zbawcze dzieło Jezusa Chraytusa ‘die erlösendeTat von Jesus Christus’

Adverbien

  • zbawiennie1 / erlösend
  • zbawczo1 / erlösend

 

 

 

 

Wortbildungen

Substantive

  • Erlöser1 ‘eine göttliche Gestalt, die Menschen von Sünden und Unheil befreit und ihnen eine Aussicht auf das ewige Leben gibt; laut christlichem Glauben ist Jesus der Erlöser der Menschheit’, vgl. Jesus Christus, der Erlöser
  • Erlöser2, ironisch ‘über einen Menschen, der von sich behauptet, ernsthafte Probleme lösen und eine bessere Welt schaffen zu können; meistens anzweifelnd - der Sprecher weist darauf hin, dass mit der Person übertriebene Erwartungen und falsche Hoffnungen verbunden werden’, vgl. Milošević präsentiert sich als neuer Erlöser des angeblich seit ewig unterdrückten serbischen Volks., Obama und der Traum von „Change“. Zum Erlöser haben ihn andere gemacht., sein kometenhafter Aufstieg als vermeintlicher „nationaler Erlöser“
  • Erlöserbild ‘Darstellung von Jesus als Erlöser’
  • Erlösergemeinde ‘christliche Gemeinde, die sich um eine Jesus, dem Erlöser geweihte Kirche versammelt’
  • Erlösergestalt1 ‘eine Person, die sich zum religiösen Erlöser erklärt’, vgl. Die Zeit kannte damals viele selbsternannte Erlösergestalten.
  • Erlösergestalt2, ironisch ‘eine Person, von der sich andere Lösung großer Probleme erhoffen’, vgl. Die Bayern-Sozis müssen endlich die Hoffnung aufgeben, daß irgendwann eine irdische Erlösergestalt die Partei von den stets wiederkehrenden Schwindsucht-Rückfällen befreien wird.
  • Erlöserkirche eine Jesus, dem Erlöser geweihte Kirche’
  • Erlösung1 ‘Befreiung von Schuld und Sünde und Übergang ins ewige Leben nach dem leiblichen Tod’, vgl. Jesus opferte sich für die Erlösung der Menschen  

     

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • zbawić <czyjąś> duszę
  • zbawić człowieka
  • zbawić ludzkość
  • zbawić od grzechu
  • zbawić od złego
  • zbawić świat

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • die Menschen erlösen
  • Herr, erlöse uns
  • von den Sünden erlösen
  • von dem Bösen erlösen

Belege

A ja waści powiadam, że jeśli posłuszeństwa za hasło nie przyjmiecie, wiara wasza was nie zbawi!
Zofia Kossak, Błogosławiona wina, 1996

- Nie - rzekł po chwili, gdy już zrobiło się cicho - nie ma różnicy między mężczyzną a kobietą. Jezus zbawił każdego.
Jan Dobraczyński, Święty miecz, 1996

O Boże, zbaw moją duszę. Żałuję, że grzeszyłem. Będę Ci służył, Panie, przez resztę życia. Wyzwól mnie z wszystkich grzesznych zachowań. Wierzę, że Jezus umarł za mnie na Golgocie.
Ozon nr 2, 2005

Jezus jest mym Panem, Jezus zbawił mnie On jest Panem wszego świata, On jest Panem Mym !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Usenet -- pl.soc.religia [2004-02-09]

Boże Ojcze, Ty znasz przewinienia każdego człowieka, Ty wiesz jak niegodziwie postąpiliśmy i nadal postępujemy z Twoim Synem, którego posłałeś z miłości do nas, aby nas zbawił od grzechów naszych.
Tadeusz Loska SJ, Wszystkie moje źródła są w Tobie: nabożeństwa eucharystyczne: godziny święte-spotkania modlitewne. Tom 3., 1999

Podobnie chcemy ograniczyć Boga, twierdząc że objawia się
tylko w jednej rasie, lub kocha i zbawi tylko Żydów lub tylko katolikow lub zielonoświątkowców itd.
www.forumowisko.pl [6.06.2008]

- Jest dla nas jednak ratunek - ukryte pod szorstkimi wąsami usta rozciągały się w szerokim uśmiechu. - Przychodzi do nas święty mąż... On nas zbawi ... To nie jestem ja, ja jestem tylko jego prorokiem, ja głoszę jego przyjście i pogrzeb świata, i grób wieczny świata, sepulchrum mundi...
Marek Krajewski, Koniec świata w Breslau, 2003

Belege

Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name, [...] und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
das christliche Gebet Vaterunser

Sorge für mein Recht und erlöse mich. Schenk mir neue Lebenskraft, so wie du es zugesagt hast.
Ps 119,154

Ja, die Sünde Adams brachte Verdammnis über alle Menschen, aber die Tat von Christus, sein erlösendes Handeln, macht alle Menschen in Gottes Augen gerecht und schenkt ihnen Leben.
Röm 5,18

Erlöse uns, Herr, allmächtiger Vater, von allem Bösen und gib Frieden in unseren Tagen. Komm uns zu Hilfe mit deinem Erbarmen und bewahre uns vor Verwirrung und Sünde, damit wir voll Zuversicht das Kommen unseres Erlösers Jesus Christus erwarten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vaterunser [24.7.2012]

Dennoch blieb es der Fülle der Zeit vorbehalten, unserem Glauben die Einsicht zu gewähren, daß der ewige Sohn ein Mensch geworden ist, um uns zu erlösen und zu Kindern Gottes zu machen.
Neue Kronen-Zeitung, 26.05.1996

Während sich die einen verhüllen, entblößt sich Christus, der Märtyrer, bewusst, opferte sich der Menschheit, um sie zu erlösen.
Mannheimer Morgen, 22.12.2005

Damals spaltete sich die Kirche an der Frage, wie der Mensch von seinen Sünden erlöst werden kann.
Nürnberger Nachrichten, 30.10.1999

Profil: liberativ

Profil: liberativ

Definition

zbawić

Jemanden aus einer bedrängten Lage, von einem unangenehmen oder als qualvoll empfundenen Zustand befreien.

Definition

erlösenbuchsprachlich

Jemanden aus einer bedrängten Lage (z. B. Gefangenschaft) befreien, jemandem Freiheit verschaffen.

Konnotationen

  • ernsthafte Beschwerden, Krankheit, Leiden, Angst, Kummer, Sorgen

Konnotationen

  • Fesseln, Ketten

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • ocalić1 ‘retten’
  • uchronić1 ‘schützen’
  • uratować1 ‘retten’
  • wybawić2 ‘retten, erlösen’
  • wyzwolić2 ‘befreien’
  • zachować ‘erhalten’

Opposita

  • zgubić ‘untergehen, vernichten’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • befreien

Wortbildungen

Substantive

  • zbawca2 / Erlöser
  • zbawiciel2 / Erlöser
  • zbawicielka1, veraltet / Erlöserin
  • zbawczyni1, buchsprachlich / Erlöserin
  • zbawienie2 / Erlösung
  • zbawienność2, selten ‘Eigenschaft dessen, der erlösen kann’

Adjektive

  • zbawienny2 / erlösend
  • zbawczy2 / erlösend

Adverbien

  • zbawiennie2 / erlösend
  • zbawczo2 / erlösend

 

Wortbildungen

 [Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • zbawić kraj
  • zbawić ojczyznę
  • zbawić świat
  • zbawić naród

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • aus der Gefangenschaft erlösen
  • die Königstochter wurde vom Drachen erlöst

Belege

Na zastawie po stronie zewnętrznej wśród rytowanych motywów roślinnych wyryto herby Polski i Litwy pod koroną, nad którą nabijany złotem napis «BOŻE ZBAW POLSKĘ», poniżej zaś data «1862»; po stronie wewnętrznej rytowany wizerunek Matki Boskiej z Dzieciątkiem z napisem j.w. «POD TWOJĄ OBRONĘ UCIEKAMY SIĘ». Na tylcu zastawy wyryty napis «HÖFELMAJER KRAKOWIANIN».
Włodzimierz Kwaśniewicz,Dzieje szabli w Polsce, 1999

- Czy mógłbym tu dostać kwaterę?
- Kwaterę? Dla was wszystko, wszystko - krzyczeli troje, a najgłośniej panna Konstancja, moja przyszła praprababka. Należeli do tych, którzy sądzili, że Napoleon narodził się, by zbawić Polskę od niewoli rosyjskiej. Ale i François po paru dniach wiedział, po co zaciągnął się pod sztandary napoleońskie: lok nie opadał mu już leniwie na czoło, ruchy miał dziarskie, pewne siebie.
Stanisław Dygat, Jezioro Bodeńskie, 1995

O to chodziło przez cały wiek XIX w podboju naszego kontynentu - podboju, który nazywano objawionym przeznaczeniem. W swoje powołanie wierzyli Amerykanie w czasie I i II wojny światowej - w poczuciu, że Nowy Świat zbawi Stary.
Gazeta Wyborcza, 1994-11-18

- Umiesz? Pewnie matka nauczyła? No to i chwała Bogu! Zdasz się do roboty.
- „Bóg pobłogosławi, ojczyznę nam zbawi “ - podchwycił Jasiek.
- Panie! - rzekł Odrowąż do Rosomaka - może już oni doczekają sądu i wolni będą.

Maria Rodziewiczówna,Lato leśnych ludzi, 1997

Belege

Sie fesselten die Frau mit Packschnur und Klebeband und sperrten sie zusammen mit ihrem Foxterrier in die Toilette ein. Über zwei Stunden musste sie dort ausharren, bis sie von der Polizei erlöst wurde.
Zürcher Tagesanzeiger, 14.06.1996

Die Jungtürken richteten ihre Herrschaft auf, und alle politischen und religiösen Gefangenen im türkischen Reich wurden in Freiheit gesetzt. Im September 1908 wurde 'Abdu'l-Bahá aus der Gefangenschaft erlöst, und im folgenden Jahr wurde 'Abdu'l-Hamíd, der Sultán, selbst ein Gefangener.
http://www.geistigenahrung.org [24.7.2012]

Die Buben hatten laut amerikanischen Zeitungsberichten in der Folge mit der Menschenrechtsgruppe CSI Kontakt aufgenommen, die sich den Freikauf von Sklaven in Afrika zur Aufgabe gemacht und bereits Tausende Menschen von den Ketten der Knechtschaft erlöst hat.
Salzburger Nachrichten, 29.12.1998

Es trug sich zu, daß er gerade nach Verlauf eines Jahres wieder in dieselbe Stadt kam, wo er die Königstochter vom Drachen erlöst hatte, und die Stadt war diesmal ganz mit rotem Scharlach ausgehängt.
Die zwei Brüder, (Erstv. 1819), In: Kinder- und Hausmärchen, gesammelt von Jacob und Wilhelm Grimm. - München, 1978 [S. 347])

Nach seinem Tod wanderte der Geist des Bauern tatsächlich nach Schloss Matzen. Er wurde in den Weinkeller gebannt. Dort verbrachte der Geist des Bauern Nacht für Nacht. Oft hörte man den Bauern seufzen und auch dem Burgherrn machte dieser Geist viel Kopfzerbrechen. Eines Nachts verbrachte der Burgherr etliche Stunden im Weinkeller, um den Geist zu fragen, wodurch er erlöst werden kann. Kurz vor Mitternacht kam der Geist. Voller Schneid fragte der Burgherr nach dem Mittel, wodurch er erlöst werden könne. „Gib zehn armen Familien drei Jahre Tag für Tag ein Mittag- und ein Abendmahl“, kam es aus dem Mund des Geistes. Der Burgherr befolgte den Rat des Geistes. Nach wenigen Tagen war der „Alpbacher Bauerngeist“ - wie man ihn nannte - verschwunden. Er war erlöst und wurde niemehr in den Kellern von Schloss Matzen gesehen.
Tiroler Tageszeitung, 14.12.1999

Profil: hyperbolisch

Profil: hyperbolisch

Definition

zbawić

Jemandem von einem unangenehmen Zustand abhelfen. Einen lästigen Zustand abwenden, aus der Krise führen, schwerwiegende Probleme lösen.

Definition

erlösenhyperbolisch

Jemandem von einem unangenehmen Zustand abhelfen, etwas Lästiges überwinden helfen.

Häufig im Sportslang, wenn ein Tor oder das Spielende einer Mannschaft den Sieg bringt.

Konnotationen

  • seit langem ersehnt, wider Erwarten und Hoffnung, im letzten Moment
  • Wunder, Zufall

Konnotationen

[Für dieses Profil wurden keine Konnotationen gefunden.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • ocalić2 ‘retten’
  • pomóc ‘helfen’
  • dopomóc ‘aushelfen’
  • uchronić2 ‘schützen’
  • uratować2 ‘retten’
  • wybawić3 ‘retten, erlösen’
  • wyzwolić3 ‘befreien’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • abhelfen
  • retten

Wortbildungen

Substantive

  • zbawca3, hyperbolisch / Erlöser, vgl. zbawca lewicy ‘Hoffnungsträger der Linken’
  • zbawiciel3, hyperbolisch / Erlöser, vgl. zbawiciel reprezentacji Polski ‘der Hoffnungsträger der polnischen Nationalmanschaft’
  • zbawicielka2, selten, hyperbolisch / Erlöserin
  • zbawczyni2, hyperbolisch / Erlöserin
  • zbawienie3, hyperbolisch / Erlösung, vgl. czekać jak na zbawienie [wört. warten wie auf Erlösung] ‘sehnsüchtig etwas erwarten’, vgl. czakać na wypłatę jak na zbawienie ‘auf den Gehalt sehnsüchtig warten’   
  • zbawienność3, selten, hyperbolisch ‘Eigenschaft dessen, der erlösen kann’, vgl. zbawienność prywatyzacji ‘die rettende Kraft der Privatisierung’

Adjektive

  • zbawienny3, hyperbolisch / erlösend, erleichternd, befreiend, rettend, vgl. zbawienna myśl ‘die rettende Idee’
  • zbawczy3, hiperbolisch / rettend, vgl. Choć czasami odnosi się wrażenie, że zabieg taki jest zbawczy dla fabuły, bowiem odwraca uwagę widza od gry aktorów, którzy – mówiąc delikatnie – olewają robotę i po prostu deklamują wyuczony na pamięć tekst.
    Ultrakotlet, Esensja, 2008-11

Adverbien

  • zbawiennie3, hyperbolisch / erlösend
  • zbawczo3, hyperbolisch / erlösend

Wortbildungen

Substantive

  • Erlösung2 ‘Befreiung aus einem qualvollen oder unangenehmen Zustand; im Sportslang hyperbolisch über eine Spielwende zum Sieg’, vgl. Erlösung für eine dreifache Mutter: Nach zwei Hüftoperationen kann die 32jährige erstmals richtig gehen., Die Pilger suchten Erlösung von ihren Leiden., Chapuisat sorgte nach einer knappen Stunde für den Führungstreffer und die kollektive Erlösung.

Adjektive

  • erlösend1 ‘erleichternd, befreiend’, vgl. Nach Tagen bangen Wartens kam die erlösende Nachricht., Die ahnungslose Mutter schlug Alarm, hunderte Feuerwehr- und Rettungsmänner suchten nach dem Kind. Erst am Abend kam der erlösende Anruf von Laura, wo sie sei., erlösender Jubel bei 1:0, in erlösendes Lachen ausbrechen.
  • erlösend2, hyperbolisch ‘im Sportslang: Sieg bringend’, vgl. Lange schien das Tor wie vernagelt, ehe in der Nachspielzeit der erlösende Siegtreffer gelang., Das erlösende Tor gelang Germuth in der 76. Minute., Der 19-jährige Einwechselspieler erzielte gestern in der 77. Minute den erlösenden Treffer zum 1:0.

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • nie zbawi: nie zbawi: <coś> <kogoś> nie zbawi [wörtl. etw. wird jmdn. nicht erlösen]/ ‘hyperbolisch über etwas Bedeutendes bzw. Unbedeutendes’, vgl. dwa dni też cię nie zbawią ‘die zwei Tage helfen dir auch nicht weiter’

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • das Team mit einem Siegtreffer erlösen
  • der Chirurg erlöste ihn von seinen Qualen
  • der Staat erlöst uns aus diesen Ängsten

Belege

podczas gdy książki ukazują się zwykle zbyt późno. W 579 liście - do Karola Zamoyskiego (1867) - poeta pisze: "Jestem z narodu, w którym od lat blisko stu każda książka wychodzi za późno, a każdy czyn za wcześnie. To jedno poprawiwszy można zbawić naród" (IX 274). Przekonanie, że naród można "tak łatwo zbawić!" oświatą, wyrażone zostało jeszcze dwukrotnie, choć nieco odmiennie, w pochodzących z tegoż roku listach do Wojciecha Cybulskiego (IX 271, 578) i Władysława Bentkowskiego (IX 630)
Poznawanie poezji: interpretacje, 2008

Strąka, do niedawna zupełnie nieznanego, którego błyskawiczna kariera w PSL w 1992 r. nie podobała się starym działaczom. Mówiono, że jest tak blisko Pawlaka dzięki nieumiarkowanym pochlebstwom. Że "nadmuchuje balon" pychy i wmawia prezesowi, że ten jest mężem opatrznościowym, który zbawi kraj. Mówiono też, że Pawlak bezkrytycznie wierzy w te zapewnienia. Podobno w okresie pierwszego premierowania, gdy jasne już było, że nie uda się utworzyć rządu, na propozycję objęcia stanowiska wicepremiera i zadowolenia się numerem drugim, Pawlak odpowiedział: "Prędzej łeb mi urwiecie,
ODSUWAŁ PAWLAK RAZY KILKA, Gazeta Wyborcza, 1993-12-07

Ale naprawdę zdenerwował go artykuł „Pakt Rericha w akcie samotnej rozpaczy“. Zaczął czytać, bo nigdy nie słyszał o Rerichu. Okazało się - że to malarz z Rosji, prorok w Ameryce, właściwie w Indiach, gdyż porzuciwszy uczniów, sławę i majątek osiadł w Himalajach, skąd śle listy do przyjaciół. Świat stoi przed zagładą, pisze, zbawić może tylko sztuka, wielka sztuka, wychowanie mas w poczuciu piękna i prawdy, idzie wojna, jakiej świat nie widział - ratujmy, póki czas, kulturę i jej przybytki!
Igor Newerly,Pamiątka z Celulozy, 1973

Komuś innemu będzie przeszkadzać marihuana, alkohol, sex pozamałżeński, innemu, że ktoś głosi poglądy takie i inne. I tak będąc przeciwnym ograniczaniu swobód obywatelskich obudzimy się w państwie policyjnym. Mi też wiele rzeczy na tym świecie wkurza, ale zakazami świata się nie zbawi. Dlatego na przykład nie jestem za zakazem głupoty, a przecież nikt jej nie lubi.
www.forumowisko.pl [3.02.2008]

Oczywiście - jeden konkurs nie zbawi polskiego teatru, ale w momencie autentycznej zapaści odsiecz nadchodzi z najmniej oczekiwanej strony. Jestem głęboko przekonany, że wiele w sytuacji polskiego teatru może zmienić... zmiana repertuaru. By tak się stało, trzeba nie tylko partnerstwa za strony realizatorów, ale również - mądrej polityki kulturalnej.
Gazeta Wyborcza, 1992-10-06

Jak Pan rozumie powiedzenie Bonnarda, że „abstrakcja zbawi malarstwo“?
Barbara Ziembicka,Najprostszą drogą: rozmowy z artystami, 1998

Ojciec stworzył sobie nawet małe laboratorium. Już taki był, cokolwiek robił, robił całym sobą i nadawał temu jakieś absolutne znaczenie. Pod tym względem był nieznośny. Zachowywał się tak, jakby te jego podeszwy i kozaczki miały zbawić ludzkość. Bawił się probówkami, destylacjami, warzył coś i podgrzewał.
Olga Tokarczuk, Prawiek i inne czasy, 1996

EUGENIUSZ - Trudno, na razie musimy dbać o formę. Treści przyjdą potem.
STOMIL - Coś mi się zdaje, Eugeniuszu, że popełniacie szaleństwo. Formalizm nie zbawi was od chaosu. Lepiej już pogodzić się z duchem czasu.
EUGENIUSZ - Zamilcz wreszcie! Defetyzmu nie będziemy tolerowali.
Sławomir Mrożek, Tango, 1997

Wiadomo, że pewne lekarstwa są w działaniu przykrzejsze od chorób, przeciw którym są skierowanie. Ale koniec końców ich skutki bywają zbawienne. Czy jednak ktoś, kto występuje, powiedzmy, przeciw nudzie, sam musi nudzić? Czy w ten sposób zbawi kogoś od nudy?
Kultura nr 6, 1978

Ponownie spojrzał na zegarek. Do dwudziestej brakowało jeszcze prawie minuty, więc wciąż był na dyżurze. Co prawda ochota na zarywanie nocy dla gazety przeszła Stawkowi wraz z wielką reorganizacją redakcji i wprowadzeniem cholernie motywacyjnego systemu płac przez nową naczelną, ale uznał, że pół godzinygo nie zbawi. Zwłaszcza że przynajmniej jeśli chodzi o zakonnika Zorro, "Kurier" miał szansę być o krok przed "Dziennikiem", o miejskiej "Wyborczej" nie wspominając. Otworzył przeglądarkę i wpisał w Google: "dr marek glinski". Nie żeby się spodziewał znaleźć jego
Marcin Wroński, Officium Secretum: pies pański, 2010

korytarza widzi nowicjuszka siedzi przy stoliczku... - Dzień dobry. - Dzień dobry, chciałem skorzystać z usług. - Ach, tak... 100,- zł i te drzwi za mną. OK, zapłacił, już tyle wydał, to stówago nie zbawi pomyślał. Wszedł, drzwi się zatrzasnęły, a facet stoi na dworze, nie można już wrócić, bo klamki z tej strony nie ma... rozgląda się (nieco skołowany), a tu mała tabliczka z Napisem: "WŁAŚNIE ZOSTAŁEŚ WYRUCHANY PRZEZ SIOSTRY
www.forumowisko.pl, 2005-04-30

Niemcy na zachodzie, a południe Europy w Krakowie. - To trochę śmieszne - uważa Zygmunt Letkiewicz, naczelnik wydziału penitencjarnego Aresztu Śledczego w Krakowie. - Jeśli już ktoś będzie chciał się widzieć z Włochem czy Turkiem i tak musi pokonać kilka tysięcy kilometrów. Kilka kilometrówgo nie zbawi. Oczywiście, zostaję Muhammed siedzi w Zakładzie Karnym Białołęka. Wysoki, szczupły, inteligentna twarz, broda. Marokańczyk skazany za morderstwo. O jego sprawie było głośno kilka lat temu. Klub nocny, pchnięcie nożem, zabity Filipińczyk. O tym Muhammed woli nie mówić
ONI TUTAJ MAJĄ RAJ, Gazeta Wyborcza, 1995-02-03

ten sposób : jeśli moja córka wrzaskiem wywalcza rozbieranie się samodzielne do kąpieli i wchodzenie do wanny ( a naprawdę jak na ponad 2 latka jest to wyczyn bardzo karkołomny bo rozbieranie i 5 min trwa ale NIE POZWOLI sobie pomóc ) to uważam że pozbieranie kredek z podłogi teżjej nie zbawi. Przecież tak naprawdę to nie wymagamy aby nasze dzieci myły okna, gotowały, odkurzały, scierały kurze, prasowały i prały. Jeśli się bawi to niech wie że po tej zabawie trzeba posprzątać. W tym momencie jestem za przysłowiem "czym skorupka za młodu nasiąknie tym
Życie z 2,5 latkiem, Usenet – pl.soc.dzieci, 2003-10-20

 

Belege

Nach dem Ausgleich von Fischer war das Spiel neu lanciert und es kam nun mehr Spannung auf. Bereits in Berg erlöste Fortunas Cardon das Team mit seinem Siegtreffer, diesmal leistete er die Vorarbeit für Sieber, der zwei Minuten vor Schluss das 2:1 erzielte.
St. Galler Tagblatt, 13.05.1997

Umstrittener Penalty erlöst den FC Basel in der Nachspielzeit
Die Südostschweiz, 29.05.2007

Ein heißer Kaffee erlöst manch einen nach kurzer Nacht vom Kater.
Rhein-Zeitung, 27.09.1999

Auf dem Trainigsparcours von Alex Zülle ging dem Masseur die Luft aus. Die Kräfte verliessen ihn nach vierzig Kilometern. Werner Zünd hatte Mitleid und erlöste Patrick Bischof per Auto von seinen Qualen.
St. Galler Tagblatt, 23.09.1997

Man kennt sie nicht, es sei denn, sie werden für den Oscar nominiert. Und deshalb träumen sie alle vom großen Roman, der sie aus der Anonymität erlöst.
Nürnberger Nachrichten, 15.07.2006

Mit dem Skalpell ist der belgische Leguan „Mozart“ von seiner Dauer-Erektion erlöst worden. Ein Tierarzt schnitt der Baumechse am Samstag unter Narkose das seit einer Woche steife Geschlechtsorgan ab.
http://www.n-tv.de/panorama [24.7.2012]

Auch bei unserer Akteurin zeigt eine Gustafssonsche Generalfrage, eingebettet im Strom der Ereignisse, Flagge: Was bin ich, wenn ich Ich bin? Mit Windys Erzählungen führt uns der freundliche Skeptiker aus Austin in Texas in und durch einen weiteren "Palast der Erinnerungen" (so der Titel seiner 1994 erschienenen Fast-Biografie). Dessen Baumeister erlöst uns nicht von den Rätseln; aber er entrümpelt, höchst amüsant, unser Gehirn.
Nürnberger Nachrichten, 04.12.1999

Weil der Fotograf, der mich begleitet, um das ungleiche Kräftemessen festzuhalten, die Größenverhältnisse verdeutlichen will, gehe ich minutenlang auf Tuchfühlung mit einem gewaltigen Lkw. Der Brummi wehrt sich mit mächtigen Abgasschwaden gegen meine Annäherungsversuche. Endlich erlöst mich der Fotograf. Doch Luft holen kann ich trotzdem nicht, denn auch Abstand halten hilft wenig.
Nürnberger Nachrichten, 26.04.2008

Und warum fordern wir vom Staat, daß er uns aus all diesen Ängsten erlösen möge?
Salzburger Nachrichten, 24.09.1994

Profil: utopisch

Profil: utopisch

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Profil: mortal

Profil: mortal

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Definition

erlöseneuphemistisch

Euphemistischer Ausdruck für ‘sterben’ (jmd. wurde von seinem schweren Leiden erlöst u. ä.). Typischerweise in Todesanzeigen, in denen die Hinterbliebenen ihren religiösen Glauben bekennen. Gelegentlich auch über das Einschläfern der Tiere. 

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • Leiden vor dem Tod

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

[Für dieses Profil wurden keine lexikalischen Relationen gefunden.]

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • Erlöser3, euphemistisch ‘über den Tod’, vgl. der Tod kam als Erlöser
  • Erlösung3, euphemistisch ‘über den Tod als Befreiung von Krankheit und Schmerzen’, vgl. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben, sondern Erlösung. 

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • der Tod erlöste ihn von seiner Qual
  • von Altersbeschwerden erlöst werden
  • von seinem langen Leiden erlöst werden

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Nach einer langen, von Fleiss, Ausdauer und zähem Schaffenswillen geprägten Vita ist Hans Dörig im Pflegeheim St.Otmar im hohen Alter von 91 Jahren von seinen Altersbeschwerden erlöst worden.
St. Galler Tagblatt, 03.06.1997

Jacuan Fallet-Flura 11.12.1933 - 20.7.2005 Er ist nach kurzer Krankheit von seinem schweren Leiden erlöst worden. In stiller Trauer: Elisabetta Fallet-Flura, Ehefrau.
Die Südostschweiz, 22.07.2005

Meine Kräfte sind zu Ende, Herr, nimm mich in deine Hände. Jahrgang 1907 - von den Beschwerden des Alters erlöst und versehen mit den heiligen Sterbesakramenten in den ewigen Frieden heimgeholt.
Vorarlberger Nachrichten, 01.07.2000

Von langem Leiden erlöst ist Herr Josef Verkleirer zu seinem Schöpfer heimgegangen.
Vorarlberger Nachrichten, 02.03.1998

Reimprecht trieb aber der Wahnsinn durch 9 Jahre in den Wäldern herum, dreimal konnte er seinen Bart um den Leib schlingen, stuppig hingen ihm die Haare vom Haupte über den Nacken herab; endlich erlöste ihn der Tod von seiner Qual.
http://www.nals.info/de [24.7.2012]

Er verlor stetig an Gewicht, er konnte nicht mehr richtig laufen; kurz, er musste leiden. Cäsar wurde eingeschläfert, erlöst von den Leiden. „20 Jahre ist ein hohes Alter“,
St. Galler Tagblatt, 11.06.1997

Das Tier blieb schwer verletzt am Unfallort liegen. Ein Polizeibeamter musste das Reh mit einem Schuss aus seiner Dienstwaffe von den Qualen erlösen.
http://www.lausitzecho.de [24.7.2012]

Nachdem es nach einer ersten Behandlung so aussah, als könnten die Krankheiten behandelt werden, verschlechterte sich der Zustand beider Pferde am Donnerstag: Die Tiere konnten nicht mehr gerettet werden. Schweren Herzens entschieden die beiden Besitzer, die Vierbeiner von ihrem Leid erlösen zu lassen. Wegen der unbekannten Todesursache leitete die Polizei die Ermittlungen ein. Sie klärt, ob möglicherweise eine Vergiftung und somit ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vorliegen könnte.
Braunschweiger Zeitung, 20.02.2007

Mit einem Gnadenschuss erlöste ein 67-jähriger Autofahrer ein Reh, das er am Donnerstag zwischen Aura und Euerdorf angefahren hatte.
https://www.mainpost.de/regional [24.7.2012]

Etymologie

Etymologie

Ahd. irlōsen, mhd. erlœsen. Das Verb lösen (ahd. lōsen, mhd. lœsen ‘losmachen, befreien, erlösen, loskaufen, bezahlen’) ist von dem Adjektiv los (ahd., mhd. lōs) abgeleitet (vgl. PFEIFER).

Die Wörterbücher des Nhd. zeugen davon, dass die Bedeutung von erlösen aufgrund seiner Wortbildung im Allgemeinen ‘befreien von etw.’ lautet, dass das Wort aber primär mit dem Bereich des Religiösen verbunden wurde. So führt Adelung (1793 – 1801, Lemma erlösen) folgende zwei Bedeutungen an: 1. „durch Bezahlung des Lösegeldes frey machen“ und 2. „Aus einem Verhafte, oder von einem Übel befreyen. […] Einen Dieb von den Galgen erlösen“, vermerkt aber, dass das Wort „am häufigsten im theologischen Verstande gebraucht“ wird im Sinne von „durch Erfüllung des Gesetzes von der Schuld und Strafe der Sünde befreyen“. Über das Substantiv Erlösung vermerkt er: „Daher die Erlösung, die Befreiung von einem Übel, besonders in der dritten biblischen Bedeutung.“ Ähnliche Profilierung gilt auch für das Substantiv Erlöser: „der einen andern von einem Übel, besonders aus einer Gefangenschaft, von einer Bedrückung befreyet. [...] In engerer Bedeutung wird dieses Wort vorzüglich von Christo gebraucht [...].“

Das Grimmsche Wörterbuch (Grimm, 1854-1960, Lemma erlösen) vermerkt, dass es sich um „ein in der bibel oft wiederkehrendes wort“ handelt, und führt biblische Belege an (vgl. „der engel, der mich erlöset hat von allem ubel“ Gen 48,14; „denn der herr hat Jacob erlöset und ist in Israel herlich“ Ez 44,23; „welcher uns von solchem tode erlöset hat und noch teglich erlöset“ 2 Kor 1,10).

Ähnlich führt Deutsches Wörterbuch (Paul, 1992, 237–238) zu dem Wort erlösen an: „befreien, retten, oft im relig. Sprachgebrauch“.

Semantischer Wandel

In den Bedeutungswörterbüchern des Polnischen werden meistens drei Bedeutungen des Lemmas zbawić unterschieden. Eine religiöse Bedeutung, die sich auf das Bewahren der Menschen vor der ewigen Verdammnis nach dem Tod bezieht, vgl. USJP (2003) ocalić od kary wiecznej ‘bewahren vor der ewigen Verdammnis’, sowie zwei säkulare Bedeutungen, die dem liberativen und dem hyperbolischen Profil des vorliegenden Wörterbuchs (SuP) entsprechen, vgl. USJP (2003) 1) wyzwalać kogoś lub coś, ratować od czegoś ‘befreien etw. oder jmdn., retten vor etw.’; 2)  odgrywać wyjątkową rolę, mieć decydujące znaczenie ‘eine besonders wichtige Rolle spielen, von entscheidender Bedeutung sein’.  Ähnlich wird diese Polysemie bei ISJP (2000) und PWSP (1995-2005) dargelegt, im SJPDor (1958-1965) wird die übertragene, im SuP als hyperbolisch bezeichnete Bedeutung nicht erfasst.

Im liberativen Profil des SuP gehört das Lemma zbawić der gehobenen Sprache an und wird meistens im Kontext der Befreiung der Nation zbawić naród, des Vaterlandes zbawić ojczyznę, der Welt zbawić świat oder der Menschheit zbawić ludzkość in der Publizistik oder in der Literatur verwendet. Dabei werden häufig historische Ereignisse wie zum Beispiel Krieg thematisiert, vgl. Napoleon miał zbawić Polskę od niewoli rosyjskiej ‘Napoleon sollte Polen aus der russischen Gefangenschaft erlösen’.

Das hyperbolische Profil des SuP ist im gegenwärtigen Sprachgebrauch des Polnischen sehr präsent. Das Lexem wird zum Beispiel in der Publizistik zur ironischen Stilisierung gebraucht. In der Umgangssprache wird das Verb häufig in der lexikalisierten Redewendung coś kogoś nie zbawi [wörtl. etw. wird jmdn. nicht erlösen] gebraucht, vgl. pół miliona mnie nie zbawi eine halbe Million hilft mir auch nicht weiter’.

Das liberative und das hyperbolische Profil unterscheidet vor allem die Art der thematisierten Ereignisse. Während das liberative Profil sich meistens auf eine ernstzunehmende Bedrohung bezieht, werden im hyperbolischen Profil vor allem Übertreibung und Ironie zum Ausdruck gebracht.

Semantischer Wandel

Im vorliegenden Wörterbuch werden bei dem Lemma erlösen vier Profile festgehalten. Sie unterscheiden sich vorrangig durch ihren üblichen diskursiven Kontext und typische Kookkurrenzen. In allen vier Profilen bleibt die Etymologie des Lexems spürbar: als Ableitung von los ist es zu befreien synonym; das Wort erlösen impliziert immer, dass sich ein Mensch (ein Kollektiv, ein Tier) in einem unangenehmen, qualvollen oder lästigen Zustand befindet, der aufgehoben wird. Das spiegelt sich auch in den grammatischen Eigenschaften des Verbs wider: Es erfordert ein Patiens, dieses wird häufig durch eine Passivform an der Stelle des Subjekts hervorgehoben (z. B. Der Burgherr fragte, wodurch der Geist erlöst werden könne.; Er ist nach kurzer Krankheit von seinem schweren Leiden erlöst worden.). Die lästige Lage wird häufig durch die Präpositionalphrase aus etwas (aus der Gefangenschaft) oder von etwas (von langem Leiden, von seinen Qualen) ausgedrückt.

Im religiösen Profil bedeutet erlösen ‘von der Last der Sünden und des Todes befreien’. Wird ein Mensch erlöst, muss er für seine Schuld nicht mehr büßen und erreicht das ewige Leben im Himmel. Laut christlichem Glauben ist der Urheber erlösenden Handelns Gott oder Jesus. Das Verb kommt typischerweise in Gebeten als Aufforderung an Gott vor (z. B. im Vaterunser: erlöse uns von dem Bösen) oder in anderen Texten mit religiöser Thematik (Christus opferte sich der Menschheit, um sie zu erlösen.; Der Mensch kann von seinen Sünden erlöst werden. usw.).

Im liberativen Profil ist der unangenehme Zustand, der aufgehoben wird, zumeist ein konkretes Festgehalten-Werden (z. B. aus der Gefangenschaft erlöst werden) oder ein Einbüßen persönlicher Freiheit (z. B. er hat Tausende Menschen von den Ketten der Knechtschaft erlöst). Im liberativen Profil wirkt das Wort erlösen häufig buchsprachlich oder gehoben, vgl. auch typische Gattungen wie Märchen und Sagen (z. B. Er hatte die Königstochter vom Drachen erlöst.).

Gegenüber erlösen wird häufig das stilistisch neutrale Verb befreien bevorzugt. Es tritt in anderen prototypischen Kontexten auf wie z. B. Texte über den Straßenverkehr oder Steuern (z. B. Der Fahrer konnte sich aus dem zerstörten Fahrzeug befreien.; Die Straße soll vom Durchgangsverkehr befreit werden.; sich von der Krankenversicherungspflicht befreien lassen). Das Verb befreien unterscheidet sich von erlösen u. a. auch durch die Möglichkeit eines unpersönlichen Patiens und die häufigere Bildung des reflexiven Passivs.

Im hyperbolischen Profil ist das Wort erlösen ein Mittel einer emotionalisierten Ausdrucksweise, es signalisiert Übertreibung, Scherz oder Ironie. Typische Kontexte sind z.B. aufsehenerregende publizistische Meldungen (Mit dem Skalpell ist der belgische Leguan „Mozart“ von seiner Dauer-Erektion erlöst worden.) oder Sportslang (Umstrittener Penalty erlöst den FC Basel in der Nachspielzeit.). Häufig ist die Form des Partizips Präsens, einerseits im Sportslang im Sinne von ʻSieg bringendʼ (einen erlösenden Treffer erzielen), andererseits in Verbindung mit einem verbalen Akt, im Sinne von ʻerleichternd, versöhnlichʼ (sie warten auf eine erlösende Nachricht, schließlich hat er ein paar erlösende Worte gesagt).

Das mortale Profil ist typisch für die Sprache der Todesanzeigen, erlösen ist ein verhüllender Ausdruck für sterben im Sinne von ʻvon den Qualen des Lebens befreienʼ, vgl. Von langem Leiden erlöst ist Herr Josef Verkleirer zu seinem Schöpfer heimgegangen.; Hans Dörig ist im hohen Alter von 91 Jahren von seinen Altersbeschwerden erlöst worden. Manchmal wird das Verb verwendet, wenn über das Töten alter oder kranker Tiere gesprochen wird, vgl. Mit einem Gnadenschuss erlöste ein 67-jähriger Autofahrer ein Reh, das er am Donnerstag zwischen Aura und Euerdorf angefahren hatte.

In den Bedeutungswörterbüchern des Deutschen wird für das Verb erlösen eine Bedeutung festgehalten: „jmdn. befreien“ (WAHRIG 1989, 2006), „frei machen; (aus einer Notlage, von Schmerzen, innerer Bedrängnis) befreien, erretten“ (DUW 1989, 2007, 2011). DWDS unterscheidet zwischen 1. „jmdn. aus der Gefangenschaft, aus einer bedrängten Lage in Freiheit setzen“ und 2. als übertragen markiert „jmdn. von einem Übel, inneren Druck frei machen“; hier wird auch die „biblische“ Bedeutung erwähnt mit dem Beispiel aus dem Vaterunser „erlöse uns von dem Bösen“. Die Unterscheidung zwischen einer wörtlichen und übertragenen Bedeutung von erlösen bzw. befreien ist tendenziell auch für das Auseinanderhalten des liberativen und hyperbolischen Profils im vorliegenden Wörterbuch wichtig, beim genaueren Hinsehen erweist sie sich aber als schwierig haltbar. Vgl. folgendes Beispiel, in dem erlösen auf beiderlei Weise gedeutet werden kann, als ʻaus dem Raum befreien, in dem sie eingesperrt wurde’ wie auch ‘von der Angst, aus der persönlichen Notlage befreien’:

Sie fesselten die Frau mit Packschnur und Klebeband und sperrten sie zusammen mit ihrem Foxterrier in die Toilette ein. Über zwei Stunden musste sie dort ausharren, bis sie von der Polizei erlöst wurde.
(Zürcher Tagesanzeiger, 14.06.1996)

Die Bedeutungswörterbücher verzeichnen bei erlösen außerdem die Bedeutung ‘finanziellen Gewinn erzielenʼ (z. B. Fürst Joachim zu Fürstenberg hatte 1982 die Öffentlichkeit geschockt, als er bei einer Sotheby's-Auktion in London für 20 Handschriften 4,4 Millionen Mark erlöste.), vgl. auch das Substantiv Erlös (In Gaststätten sanken im selben Zeitraum die Erlöse nominal um 0,5 und real um 2,6 Prozent.). Diese Bedeutung wird im vorliegenden Wörterbuch als ein Homonym aufgefasst und deshalb nicht weiter berücksichtigt.

Bis auf den Verweis „biblisch“ in DWDS wird das Verb erlösen in den Bedeutungswörterbüchern nicht als religiöser Wortschatz markiert. Die religiöse Konnotation ist wahrscheinlich nur in bestimmten Kontexten vorhanden (die Menschheit erlösen, erlöse uns von dem Bösen usw.), während in anderen Kontexten (d. h. im liberativen, hyperbolischen und mortalen Profil) das Wort zwar stilistisch markiert ist (gehoben, hyperbolisch), aber nicht zwingend Assoziationen mit religiösen Diskursen hervorruft. Von den Ableitungen mag besonders das Substantiv Erlöser religiöse Vorstellungen wecken, da es meistens in Bezug auf Jesus verwendet wird. Erlöser wird auch als Bezeichnung einer Person benutzt, die von sich behauptet, ernsthafte Probleme lösen und eine bessere Welt schaffen zu können. Der Sprecher signalisiert jedoch i.d.R. durch das Wort, dass er das Auftreten der Person als Anmaßung bewertet oder dass man von dem Menschen übertriebene und unbegründete Erwartungen hat. Diese ironische Lesart ist eng mit der religiösen Bedeutung verknüpft, da sie impliziert, dass es in der profanen Welt keine wirklichen Erlöser geben kann.

 

Sprichwörter

Bóg sam może świat zniszczyć i drugi raz wystawić, a bez naszej pomocy nie może nas zbawić. [wörtl. Gott allein kann die Welt zerstören und ein zweites Mal ausstellen, aber ohne unsere Hilfe kann er uns nicht erlösen.]/ ‘nimm dein Leben selbst in die Hand’

Pan Bóg może zrobić wszystko, może zbawić świat, ale nie może zrobić tego bez nas. [wörtl. Der Herrgott kann alles erlösen, kann die Welt erlösen, aber er kann das nicht ohne uns tun.]

Sprichwörter

Wer andere erlösen will, hat oft nur Undank zum Lohn.

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Szymon Hołownia: Monopol na zbawienie, 2009.

    (Quelle: http://ecsmedia.pl/c/monopol-na-zbawienie-b-iext3731557.jpg)

Film

  • Kruk 3: Zbawienie (Crow: The Salvation, Regie: Bharat Nalluri), USA, 2000.
  • Zbaw mnie od złego (My Soul To Take, Regie: Wes Craven), USA, 2010.
  • I zbaw nas od złego (Fri os fra det onde, Regie: Ole Bornedal), Dänemark/ Schweden/ Norwegen, 2009.
  • Boże, zbaw Rosję (Regie: Włodzimierz Szpak), Kurz-Dokumentarfilm, Polen, 1990.

Sonstiges

  • Comic-Witz

    (Quelle: http://jokohana.blox.pl/resource/zbawienie.jpg)

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Gisa Klönne: Nichts als Erlösung, 2011.
  • Claus Cornelius Fischer: Erlösung, 2012.
  • Günter Karcher: Das Wort der Erlösung: Beiträge zur Soteriologie, 1998.

Film

  • Jesus Christus Erlöser (Regie: Peter Geyer), Deutschland, 2008.
  • Mein Erlöser lebt (Regie: Tobias Müller), Deutschland, 2008.

Sonstiges

  • Werbung für eine Radioshow

    (Quelle: https://mywakenews.files.wordpress.com/2014/05/krieg-auf-allen-ebenen-erlc3b6sung-tor-zum-himmel-unitedwestrike-radio-marathon.jpg)
  • Werbung für eine Rasiercreme

    (Quelle: http://www.sokrates-digital.de/pix/WB652444-gr.jpg)

Bibliographie

Kiraga, Sebastian 2012: „Sam się zbaw! – Über eine vermeintliche sprachliche Häresie“, in: Burkhardt, H./ Hammel, R./ Łaziński, M. (Hgs.), Sprache im Kulturkontext, Festschrift für Alicja Nagórko, Frankfurt/ Main, S. 335-340.

Nagórko, Alicja 2012: Od antychryst do zbawić: sakralne i świeckie w leksyce, in: Zdunkiewicz-Jedynak, Dorota (Hg.), Słowa i ich opis: na drogach współczesnej leksykologii, Warszawa, S. 183-195.

Sikora, Piotr 2004: Słowa i zbawienie: dyskurs religijny w perspektywie filozofii Hilarego Putnama, Kraków.

Bibliographie

Haring, Sabine A. 2008: Verheißung und Erlösung. Religion und ihre weltlichen Ersatzbildungen in Politik und Wissenschaft, Wien.

Müllers, Josefine 2008: Liebe und Erlösung im Werk Johann Wolfgang von Goethes, Frankfurt am Main.

Nordhofen, Jacob 2008: Durch das Opfer erlöst?: die Bedeutung der Rede vom Opfer Jesu Christi in der Bibel und bei René Girard, Wien.

Reijners, Gerardus Q. 1983: Das Wort vom Kreuz: Kreuzes- und Erlösungssymbolik bei Origenes, Köln.

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium