DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Polnisch: duch
Deutsch: Geist

Polysemie

  1. trinitarisch
  2. übernatürlich
  3. magisch
  4. psychologisch
  5. Relevanzprofil
  6. sozial
  7. philosophisch
  8. Destillatprofil

Polysemie

  1. trinitarisch
  2. übernatürlich
  3. magisch
  4. psychologisch
  5. Relevanzprofil
  6. sozial
  7. philosophisch
  8. Destillatprofil

Profil: trinitarisch

Profil: trinitarisch

Definition

duch

Ursprüngliche, ewige, lebensspendende Kraft, dank der alles existiert und mit der der Mensch kommunizieren kann. 

Im Christentum: eine der drei Gestalten Gottes. Nach christlicher Lehre eine der Wesenheiten Gottes, in der dieser mit der Menschheit kommuniziert und seinen Willen mitteilt. Man stellt sich den Geist als Taube, Stimme oder Wind vor.

Mask. anim., Sg. tant., i. d. R. Großschreibung

Definition

Geist

Ursprüngliche, ewige, lebensspendende Kraft, dank der alles existiert und mit der der Mensch kommunizieren kann. 

Im Christentum: eine der drei Gestalten Gottes. Nach christlicher Lehre eine der Wesenheiten Gottes, in der dieser mit der Menschheit kommuniziert und seinen Willen mitteilt. Man stellt sich den Geist als Taube, Stimme oder Wind vor.

Sg. tant. (Unikum)

Konnotationen

  • Odem
  • Pfingsten, Ausschüttung des heiligen Geistes, kommt in Feuerzungen vom Himmel auf die Erde herab (vgl. Apg 2, 1-4)
  • ist Tröster, Ratgeber, Helfer und bewirkt die Geistesgaben (Heilung, Reden in fremden Sprachen)

Konnotationen

  • Gott Vater, Gott Sohn, Gott Heiliger Geist
  • Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit
  • Odem
  • Pfingsten, Ausschüttung des Heiligen Geistes, kommt in Feuerzungen vom Himmel auf die Erde herab (vgl. Apg 2,1-4)
  • ist Tröster, Ratgeber, Helfer und bewirkt die Geistesgaben (Heilung, Reden in fremden Sprachen)

Lexikalische Relationen

Hyperonyme

  • Bóg ‘Gott’
  • Trójca Święta / Święta Trójca / Trójca Przenajświętsza ‘Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit’

Synonyme

  • Paraklet ‘Paraklet’ (vgl. Joh. 14,26)
  • Obrońca ‘Verteidiger’ (Übersetzung von Paraklet in Biblia poznańska)
  • Orędownik ‘Fürsprecher’ (Übersetzung von Parklet in Biblia Ekumeniczna)
  • Wspomożyciel ‘Helfer, Unterstützer’ (Übersetzung von Paraklet in Pismo Święte w Przekładzie Nowego Świata ‘Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen-Schrift’)

Kohyponyme

  • Bóg Ojciec ‘Gott Vatter’
  • Syn Boży ‘Gott Sohn’

Lexikalische Relationen

Hyperonyme

  • Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit
  • Gott

Kohyponyme

  • Gott Vater
  • Gott Sohn
  • Gott Heiliger Geist

Wortbildungen

Wortbidungen 

Substantive

  • duchowieństwo ‘Klerus, Geistlichkeit’
  • duchowny1 Substantiv: ‘Geistlicher’
  • duchowość ‘Geistigkeit’, vgl. duchowość chrześcijańska ‘christliche Geistigkeit’

Adjektive

  • duchowny2 ‘geistlich’, vgl. seminarium duchowne ‘Priesterseminar’, stan duchowny 'Klerus' 
  • duchowy1 ‘geistig’, vgl. potrzeby duchowe ‘geistige Nahrung’

Wortbildungen

Substantive

  • Geistesgaben ‘Charismen’
  • Geistlicher ‘Pfarrer, Priester’
  • Geistlichkeit  ‘Klerus, Gesamtheit der Geistlichen’

 

Adjektive 

  • geistlich

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Chrzest w Duchu Świętym / Geistestaufe / Taufe im Heiligen Geist
  • Duch Boży ‘Geist Gottes’
  • Duch Święty ‘Heiliger Geist’
  • na Świętego Ducha  'zu Pfingsten’
  • zesłanie Ducha Świętego  / die Herabsendung des Heiligen Geistes ‘Ausgießung des Heiligen Geistes; Pfingsten’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Ausgießung des Heiligen Geistes
  • Der Heilige Geist erleuchtet/ erleuchtete: Der Heilige Geist erleuchtet/ erleuchtete <jmnd.> ‘sich einer Sache plötzlich bewusst werden, plötzlich einen Einfall haben’
  • Heiliger Geist ‘eine der drei Wesenheiten Gottes’

Belege

Bolesny jest też kontrast wysłuchanej przez Boga pamiętnej modlitwy Papieża (Niech zstąpi Duch Twój i odnowi oblicze ziemi — TEJ ZIEMI! — i odnowił — i moc tego Ducha rozwaliła mury) — z obrazem nas samych: Biedni my jesteśmy.
bp. Józef Zawitkowski: Jam sługa Twój…: kazania różne, 1995

W każdym położeniu bierzcie wiarę jako tarczę, dzięki której zdołacie zgasić wszystkie rozżarzone pociski Złego. Weźcie też hełm zbawienia i miecz Ducha , którym jest Słowo Boże wśród wszelakiej modlitwy i błagania” (Ef 6, 11 nn).
Henryk Dziadosz SJ Doświadczyć Boga: życie chrześcijańskie w Ćwiczeniach duchownych św. Ignacego Loyoli, 2000

Głoszenie Ewangelii, ewangelizacja, zawsze jest zmaganiem się, bowiem duch tego świata nie jest Duchem Bożym, ale w tym świecie są ludzie obdarzeni nieśmiertelną duszą, za którą Chrystus dał swoje życie na krzyżu i dlatego trzeba w tym zmaganiu otwierać przed nimi bogactwo Bożego daru.
Tygodnik Powszechny nr 46, 1994

Ale że Chrystus rozpoczynał uzdrawianie ciała od uzdrawiania duszy, a my mamy Go jakoś naśladować, i na pewno Duch panuje nad światem materii -- będę się
modlił o uzdrowienie duszy papieża, gdyż na pewno zdrowy duch (zdrowa dusza) uzdrowi i schorowane ciało.
Usenet -- pl.hum.polszczyzna [2005-03-04]

Belege

Vielleicht der unsterbliche Geist, die transpersonale Seele oder wenigstens unser Gemüt?
Frankfurter Rundschau, 19.07.1997

Nichtcharismatische Kirchen sehen in der Taufe durch den Heiligen Geist eher eine innere Wandlung als eine nach außen sichtbare Veränderung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Taufe

Der Geist Gottes ist es, der uns zur Umkehr ruft und Versöhnung bewirkt.
Rhein-Zeitung, 29.05.2004

Nicola hat ein Problem: „Jesus hat ja nach der Auferstehung nur mehr als Geist gelebt […].“
Salzburger Nachrichten, 15.04.1995

Profil: übernatürlich

Profil: übernatürlich

Definition

duch

Geschaffene nichtmenschliche Wesen, die der Sphäre des Himmels oder der Hölle angehören, wie Engel, gefallene Geister, der Teufel oder Dämonen. Das Bild von ihnen ist stark durch Vorstellungen des Volksglaubens beeinflußt, geht aber auf biblische Darstellungen zurück.

Definition

Geist

Geschaffene nichtmenschliche Wesen, die der Sphäre des Himmels oder der Hölle angehören, wie Engel, gefallene Geister, der Teufel oder Dämonen. Das Bild von ihnen ist stark durch Vorstellungen des Volksglaubens beeinflußt, geht aber auf biblische Darstellungen zurück.

Nom. Pl. Geister

Konnotationen

  • hässlich oder überirdisch schön
  • dunkel oder weiß und rein
  • Heerscharen, fliegen

Konnotationen

  • hässlich oder überirdisch schön
  • dunkel oder weiß und rein
  • Heerscharen, fliegen

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • anioł ‘Engel’
  • siła ‘Kraft’
  • demon ‘Dämon’
  • diabeł ‘Teufel’
  • szatan ‘Satan’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Dämon1
  • Engel
  • Satan
  • Teufel

Opposita

  • menschliches Wesen

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Wortbildungen

Substantive

  • Geistwesen
  • Plagegeister ‘unangenehme Geistwesen, Gespenster, übertragen auch unangenehme Menschen, Kinder, Insekten u. Ä.’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • wszelki duch Pana Boga chwali [wörtl. jeder Geist lobt den Herrgott] ‘Ausdruck der Verwunderung’
  • zły duch [wörtl. böser Geist] / der Teufel

Kollokationen

  • dobry duch
  • nieczysty duch
  • opiekuńczy duch

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Geist der Finsternis ‘der Teufel’

Kollokationen

  • böser Geist
  • Geister austreiben
  • unreine Geister

Belege

Nie wierzyłem mu. Czułem, że strach we mnie wzbiera. Miałem ochotę złapać go za rękę i krzyknąć:
- Nie jedźmy tak! Sfolguj! Straciliśmy grunt pod kołami! To nie koń, nie koń, to zły duch nas niesie!
Wiesław Myśliwski: Nagi sad, 1997

Pan Adamek towarzyszył generałowi Alikinowi przez wiele lat. Czyścił jego buty do niespotykanego połysku, kiedy było trzeba, ratował mu życie, był świadkiem jego pojedynków, nieraz podczas schadzki stał jak Romeo pod balkonem i nasłuchiwał, czy nie nadchodzi zdradzany właśnie mąż. Umiał śpiewać, opowiadać anegdoty, pić wino i wódkę w sposób ujmujący i radosny, a ponadto robił bramborowe placki z dwudziestu ośmiu składników. Był jak dobry duch , przebrany w mundur ordynansa.
Marek Ławrynowicz: Diabeł na dzwonnicy, 1998

Siedzi w kuchni przy stole,
Siorbie kakao
I kaligrafuje cierpliwie
Na białej kartce:
Przybądź wreszcie, Duchu Ciemności.
Przybądź natychmiast, Duchu Niszczycielu.
ZEMSTA FENIKSA
Paweł Marcinkiewicz: Świat dla opornych, 1997

Żyjąca sto lat wcześniej św. Katarzyna z Genui doszła do wniosku, że człowiek „jest istotą gorszą niźli diabeł, ten jest bowiem duchem bez ciała, człowiek zaś bez łaski - diabłem odzianym w ciało...”.
Gazeta Wyborcza, 1994-11-25

Czasem, w lżejszych przypadkach, wystarczy odmówić modlitwę o uwolnienie np. do Archanioła Michała. To można zrobić samemu. Spotkanie z ks. Piórkowskim dla wszystkich słuchaczy było „za krótkie”, nie na wszystkie pytania zdążył on odpowiedzieć. Jak zawsze paranormalny świat duchów , demonów i walki dobra ze złem stanowi dla nas frapującą zagadkę.
Tygodnik Ciechanowski, 2005-08-27

Belege

Er (Jesus) sprach zu ihnen (den Jüngern, die sich freuten, dass die bösen Geister ihnen untertan seien): Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz.“ (Lk 10,18)

Wenn der unreine Geist von einem Menschen ausgefahren ist, so durchstreift er dürre Stätten, sucht Ruhe und findet sie nicht! (Mt 12,43)

Es ist nicht erforderlich, diesen Heimlichkeiten nachzulauschen; wir wollen nicht dem bösen Geist Asmodei ins Handwerk pfuschen, der die Dichter durchsichtig macht und in die Schlafkammern blickt, wir wollen nicht Daniels Spion sein, wenn er in mitternächtiger Stunde die Mansarde verläßt und auf Filzschuhen sich am Geländer heruntertastet, wir wollen nichts von Lenores Qual und Verlangen, von ihrem Harren, von ihrem Flüchten, von ihrer Abwehr, von ihrem Unterliegen erzählen; über diese Dinge wollen wir hinwegsehen, ein erbarmender Vorhang falle über sie, denn sie sind gar zu menschenhaft und wunderlos.
Nürnberger Zeitung, 06.07.2004

Christus hat die Macht böse Geister zu bannen und zu vernichten. Wende dich also vertrauenvoll an ihn. Das kann mit eigenen Worten geschehen, oder auch mit der Exorzismus-Kurzfassung die ich dir unten noch ausschreibe. Glaube und vertraue fest darauf, dass Jesus dir helfen kann und wird.
de.answers.yahoo.com/question [04.08.2012]

Es muss schon mit Beelzebub, dem Teufel zu gehen, wenn Jesus Geister austreibt und Stumme zum Reden bringt. Das ist schon Klasse, wie er das macht. Einfach so, mit dem Finger, einmal schnipp… und schon ist der böse Geist wirkungslos, sucht er das Weite.
ekir.de/wanheimerort/muthmann/predigt [04.08.2012]

Sobald die Prinzessin diese Berührung fühlte, schrie sie laut auf: "Ich suche Hilfe bei Allah vor Satan, dem Verfluchten!" Ihre Mutter und die gegenwärtigen Frauen, die über ihr Aufschreien heftig erschraken, fragten begierig nach der Ursache, worauf sie entgegnete: "Iblis oder irgend ein andrer böser Geist hat mich diesen Augenblick am Hals berührt."
wissen-im-netz.info/literatur/habicht [04.08.2012] 

 

 


 

Profil: magisch

Profil: magisch

Definition

duch

Körperloses Wesen, Gespenst oder eine andere Kreatur aus Menschen nicht zugänglichen Sphären. Der Geist flößt in der Regel Angst ein, kündet unangenehme Ereignisse an. Oft versteht man darunter die Seelen der Verstorbenen, die den Menschen helfen oder die aufgrund von ungesühnten Verfehlungen in ihrem Leben ruhelos über die Erde wandeln.

Im übertragenen Sinn, meist im Pl. und in Phrasemen, negativ verstandene Kräfte, die aufgrund bestimmter Äußerungen oder Handlungen hervorgerufen werden und sich unkontrollierbar und verheerend über die Menschheit ausbreiten.

Definition

Geist

Übernatürliches körperloses Wesen, entweder Gespenster und andere Kreaturen der körperloses Wesen, Gespenst oder eine andere Kreatur aus Menschen nicht zugänglichen Sphären. Der Geist flößt in der Regel Angst ein, kündet unangenehme Ereignisse an. Oft versteht man darunter die Seelen der Verstorbenen, die den Menschen helfen oder die aufgrund von ungesühnten Verfehlungen in ihrem Leben ruhelos über die Erde wandeln.

Im übertragenen Sinn, meist im Pl. und in Phrasemen, negativ verstandene Kräfte, die aufgrund bestimmter Äußerungen oder Handlungen hervorgerufen werden und sich unkontrollierbar und verheerend über die Menschheit ausbreiten.

Nom. Pl. Geister

Konnotationen

  • unsichtbar oder durchsichtig
  • kann fliegen oder in der Luft schweben
  • hält sich auf dem Friedhof auf
  • ist in der Nacht aktiv
  • man kann mit ihm durch bestimmte Rituale kommunizieren
  • Märchen, Aberglaube, Spiritismus

Konnotationen

  • unsichtbar oder durchsichtig
  • kann fliegen oder in der Luft schweben
  • hält sich auf dem Friedhof auf
  • ist in der Nacht aktiv
  • man kann mit ihm durch bestimmte Rituale kommunizieren
  • Märchen, Aberglaube, Spiritismus

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • dusza pokutująca ‘verdammte Seele’
  • maszkara ‘Scheusal, Schreckgespenst’
  • potępieniec ‘Verdammter, verdammte Seele’
  • potwór ‘Ungeheuer’
  • straszydło ‘Monstrum Scheusal’
  • upiór ‘Gespenst, Geist’
  • widmo ‘Gespenst’
  • zjawa ‘Geist’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Dämon2
  • Gespenst
  • Spukgestalt

Hyperonyme

  • übernatürliches Wesen

Wortbildungen

duszek 'Waldelfe' 

Wortbildungen

Substantive

  • Geisterbahn ‘Vergnügungseinrichtung auf Rummelplätzen’
  • Geisterbeschwörung
  • Geisterbild ‘Bildfehler’
  • Geisterfahrer ‘jmd., der einem auf dem auf der falschen Fahrbahn entgegenkommt’
  • Geisterfahrt ‘Fahrt eines Geisterfahrers’
  • Geistergeschichte
  • Geisterglaube ‘der Glaube an Gespenster und übersinnliche Wesen’
  • Geisterhand ‘etwas geschieht ohne erkennbare Ursache’
  • Geisterreich ‘ein Bereich oder eine Sphäre, in der sinnlich nicht wahrnehmbare Wesen leben’
  • Geisterscheinung
  • Geisterseher ‘eine Person, die übersinnliche Wesen sehen oder mit ihnen in Kontakt tretenkann’
  • Geisterstadt ‘verlassener Ort mit unbewohnten Häusern’
  • Geisterstimme ‘eine unheimliche Stimme nicht feststellbarer Herkunft’
  • Geisterstunde ‘eine bestimmte Zeit in der Nacht, meist die Stunde nach Mitternacht’
  • Geisterwelt ‘ein Bereich oder eine Sphäre, in der sinnlich nicht wahrnehmbare Wesen leben’
  • Geisterzug
  • Geistheiler ‘eine Person, die mit spiritistischen Methoden heilt’
  • Poltergeist ‘besondere Klasse von Gespenstern’

Verben

  • geistern
  • herumgeistern ‘etw. führt ein beharrliches Eigenleben, z.B, eine Idee, oder taucht überall auf’

Adjektive

  • geisterhaft

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • godzina duchów / Geisterstunde
  • miasto duchów / Geisterstadt
  • wierzyć w duchy / an Geister glauben
  • żywego ducha nie widać [wörtl. man sieht keinen lebenden Geist] / es  gibt hier keine Menschenseele

Kollokationen

  • duch przodków
  • duch się pojawi
  • duch zmarłych
  • niczym duch
  • przestraszyć się ducha
  • wypędzać duchy
  • wywoływać duchy
  • zobaczyć ducha

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • aussehen wie ein Geist: <jmd.> sieht aus wie ein Geist ‘blass oder bleich wie ein Gespenst aussehen’
  • von allen guten Geistern verlassen sein: <jmd.> ist von allen guten Geistern verlassen ‘verantwortungslos und wie besinnungslos handeln’

Kollokationen

  • an Geister glauben
  • böser Geist
  • der Geist eines Toten erscheint
  • dienstbare Geister
  • Geister austreiben
  • Geister beschwören
  • Geister sehen
  • guter Geist
  • von einem Geist besessen sein

Belege

W Dziadach, tak to jest w Dziadach: „Słyszysz, jak duch trzy razy stuknął w swój kantorek, są prawdy, które mędrzec mówi tylko w domu”...
Ryszard Marek Groński, Nauka pływania dla topielców, wypisy z histerii najnowszej 1989-1998, 1999

Nagle Zuzanna usłyszała plusk i z wody wyłoniła się czyjaś głowa. Przerażenie ścisnęło ją za gardło. Była niemal pewna, że to duch topielicy, którego przywołała.
Maria Nurowska, Panny i wdowy, zdrada, 1993

W izbie przeznaczonej na tabliczki z zaklęciami na długim stole leżały liczne amulety, od drogocennych, rzeźbionych w złocie lub onyksie, do najpospolitszych, glinianych. Widniały na nich potworne twarze demonów, wiadomo bowiem, że zły duch ucieka przed swym wizerunkiem.
Zofia Kossak, Przymierze, 1996

Genowefa chodziła po pustym młynie i płakała. Wędrowała jak duch , jak biała, umączona dama.
Leopold Buczkowski: Prawiek i inne czasy, 1996

- Nie. - Widział Wąskopyski, że mogłaś.
- To czego on nie chwycił dziecka z pożaru? - Bo on nie jest człowiek, on jest duch . Duch tylko widzi.
- Nu, by ciebie z twoim duchem - zaśmiała się baba, uderzyła laską w drzwi.
Leopold Buczkowski, Czarny potok, 1986

– Najpierw muszę jednak wziąć surdut i pojechać na Cmentarz Miejski przy Gräbschener Strasse. –? O tej porze? Po co? – zapytał zdumiony Mühlhaus. –? Pora jest odpowiednia. – Mock rozglądał się za dorożką. – Zbliża się godzina duchów . A ja muszę coś powiedzieć duchowi , który jest mi bardzo bliski. Coś, co go bardzo ucieszy.
Marek Krajewski, Dżuma w Breslau, 2007

Knajpa była zimna i pusta, tylko barmanka stała za piramidą kufli, która wyglądała jak pryzma lodu. Po trzeciej kolejce w ciało Józka zstąpił duch Raymonda Ruossela i zaczął dyktować przez jego usta jakiś łatany, cerowany Locus Solus. Zupełnie tak, jakby pisarz chciał sobie powetować lekceważenie, jakiego zaznał w poprzednim wcieleniu.
Andrzej Stasiuk, Opowieści galicyjskie, 1995

Zwłoki robotnika zostają odnalezione dopiero po kilku dniach, za to jego duch wciąż odwiedza ten dom.
Krzysztof Varga, Chłopaki nie płaczą, 1996

Rdzenni mieszkańcy Australii czcili ziemię, wierząc, że duchy przodków nadały jej kształt w dalekiej przeszłości zwanej Czasem Snu.
Tygodnik Ciechanowski, 2007-12-29

Spotkanie z duchami w stylu wudu Jako przedsmak III Festiwalu Teatrów Studenckich Atena Pułtusku w Miejskim Centrum Kultury i Sztuki w Pułtusku Teatr Znak z Gdańska wystawił budzące kontrowersje przedstawienie „Dziady-ćwiczenia”.
Tygodnik Ciechanowski, 2005-04-21

Belege

„X-perience/The Shrew“ vom Carnevalverein Stein-Bockenheim weckte den Geist von Michael Jackson im Wasserdampf, und mit Pep und Pop inszenierten die „Wild Girls“ vom TuS Pfaffen-Schwabenheim einen rasanten Showtanz.
Rhein-Zeitung, 09.03.1998

Doch damit ist ihr geschichtliches Wissen auch schon erschöpft: Von der Mutter des letzten Zaren haben sie noch nie gehört – im Palast spukt der Geist von Maria Fjodorowna offensichtlich nicht mehr.
Mannheimer Morgen, 23.09.2006

Was du nicht weißt, ist dass du auch eine Stimme gekauft hast, die um drei Uhr morgens flüstert: „Raus hier!“ „Blind“ ist eine moderne Online-Variante: Der Held in dem Buch ist ein alternder Heavy-Metal-Musiker, der online einen von einem Geist besetzten Anzug ersteigert.
Hamburger Morgenpost, 29.03.2007

Die Basis stellt hier auf der einen Seite die plattformunabhängige Sprache Java und der dienstbare Geist Jini.
COMPUTER ZEITUNG, 10.12.1998

Dem Städtchen unweit der tschechischen Grenze ist es gelungen, die uns ebenfalls nicht übermäßig gut bekannte Indische Laufente an unser Klima zu gewöhnen und sie zu einem dienstbaren Geist zu erziehen.
Vorarlberger Nachrichten, 05.05.1999

Ich unterscheide da rein von der Terminologie zwischen Geistern und Gespenstern. Geister sind halt all die nichtkörperlichen wesenheiten, einer anderen Welt, die auch nie einen physischen Körper hatten, während Gespenster, die "Seelen" von toten Lebewesen sind, die noch hier verweilen.
http://hexentanz.net/forum [04.08.2012]

Woran denken wir, wenn wir das Wort "Geister" hören? An den Geist eines toten Menschen, seine Seele? An den erhabenen, nicht aber notwendigerweise gleich unheimlichen Gehalt einer Sache oder eines Ortes? Oder an eine spukhafte Erscheinung unbestimmter Art?
geisternet.com [04.08.2012]

Gibt es Geister? Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde die sich weder wissenschaftlich noch mit dem reinen Verstand erklären lassen. Dazu gehören Spuk, Spukorte wie z.B. Schlösser, Geister, Poltergeister, Hexen, Dämonen, Geistererscheinungen, Mysterien und unerklärliche sowie paranomale Phänomene und die Kryptozoologie.
geister-und-gespenster.de [04.08.2012]

Ich und meine freundin wollen geister beschwören. wir wollen natürlich keine schwierigkeiten bekommen und wir fragen euch! bitte schreibt keinen blödsinn wir brauchen euch wirklich.sollen wir es tuen ja oder nein?? ich habe gehört manche bekommen alptraüme,manche bringen sich um.....also bitte helft! Danke!!!
http://de.answers.yahoo.com/question [04.08.2012]

ich muss dazu sagen ich habe schon Oft davor Tarot-Karten gelegt (eher so für Freunde und Familiäres Umfeld) und ab und an wenns die Stimmung zulies habe ich auch Gependelt - wo sich eher kleine Dinge bestätigt haben. Ich weiß einfach nich was ich da Glauben soll wobei ich ja eher die Einstellung dem gegenüber habe das es das nicht gibt und Zufall und bisher habe ich ja noch keine Geister gesehen (wobei ich da an ein Erlebniss im Zarten alter von 7 und 10 zurückdenken muss .... Aber das dann im Richtigen Unterforum.
http://www.geisternet.com/gnetboard/thread.php?postid=95272 [04.08.2012]

Profil: psychologisch

Profil: psychologisch

Definition

duch

Die gedankliche, ideelle, geistige Sphäre des Menschen, seine Gedanken, Charakter, sowie die seelische Begabung, Veranlagung des einzelnen Menschen. Im Gegensatz zum Körper und den rein materiellen Bedürfnissen und Interessen des Menschen stehend. Der Geist gilt als das eigentliche und bessere Wesen des Menschen; kann sowohl religiös als auch säkular verstanden werden.

Metonymisches duchbuchsprachlich bezeichnet eine herausragende Persönlichkeit, die Großes und Bleibendes geleistet hat. Die so bezeichneten Menschen gelten als Vorbild und Wohltäter der Menschheit oder einer Gemeinschaft. Oft wird angenommen, dass sie neben der Leistung im eigentlichen Bereich auch moralisch und ethisch ein vorbildliches Leben führen. In dieser Bedeutung auch im Pl. möglich.

i. d. R. Sg. tant.

Definition

Geistbuchsprachlich

Die gedankliche, ideelle, geistige Sphäre des Menschen, seine Gedanken, Charakter, sowie die seelische Begabung, Veranlagung des einzelnen Menschen. Im Gegensatz zum Körper und den rein materiellen Bedürfnissen und Interessen des Menschen stehend. Der Geist gilt als das eigentliche und bessere Wesen des Menschen; kann sowohl religiös als auch säkular verstanden werden.

Metonymisches Geist bezeichnet eine herausragende Persönlichkeit, die Großes und Bleibendes geleistet hat. Die so bezeichneten Menschen gelten als Vorbild und Wohltäter der Menschheit oder einer Gemeinschaft. Oft wird angenommen, dass sie neben der Leistung im eigentlichen Bereich auch moralisch und ethisch ein vorbildliches Leben führen.In dieser Bedeutung auch im Pl. möglich (Beispiele ‘er war ein staatsmännischer Geist’, ‘große Geister der Menschheit’).

Nom. Pl. Geister

Konnotationen

  • Vernunft, Intelligenz, Charakter
  • Seele, unsterblich
  • befähigt zu Poesie, Kunst, Kultur, uneigennütziger Liebe
  • zeichnet den Menschen vor den Tieren aus
  • der Geist verlässt den Körper beim Tod zusammen mit der Seele

Konnotationen

  • Vernunft, Intelligenz, Charakter
  • Seele, unsterblich
  • befähigt zu Poesie, Kunst, Kultur, uneigennütziger Liebe
  • zeichnet den Menschen vor den Tieren aus
  • der Geist verlässt den Körper beim Tod zusammen mit der Seele

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • dusza ‘Seele’
  • intelekt ‘Intellekt’
  • odwaga ‘Mut’
  • psychika ‘Psyche’
  • umysł ‘Geist, Verstand’
  • wola ‘Wille’

Opposita

  • ciało ‘Körper’

     

     

     

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Disposition
  • Essenz
  • Gabe
  • Charakter
  • Intellekt
  • Persönlichkeit
  • Talent
  • Verstand
  • Wesen

Opposita

  • Fleisch
  • Körper
  • Leib

Wortbildungen

Substantive

  • lekkoduchironisch ‘Windhund’
  • łapiduchscherzhaft ‘Sanitäter, Arzt’
  • pięknoduchironisch ‘Schöngeist’
  • pięknoduchostwoironisch ‘Schöngeistigkeit’
  • prostoduch ‘primitiver Mensch’
  • uduchowienie ‘Vergeistlichung’

Verben

  • uduchawiać ‘vergeistigen’
  • uduchawiać się ‘vergeistigt werden’
  • uduchowić ‘vergeistigen’
  • uduchowić się ‘vergeistigt werden’

Adjektive

  • duchowy2 ‘geistig, seelisch’, vgl. pokarm duchowy / duchowa strawa ‘geistige Nahrung’, pustka duchowa ‘geistige Öde’
  • pięknoduchowskiironisch ‘schöngeistig’
  • uduchowiony ‘vergeistigt’

Adverbien

  • duchowo1 ‘geistig’, vgl. rozwijać się duchowo ‘sich geistig weiterentwickeln’ 
  • duchowo2 ‘seelisch’, vgl. wspierać kogoś duchowo ‘jmdm. seelischen Beistand leisten’

Wortbildungen

Substantive

  • Begeisterung ‘Enthusiasmus’
  • Geistesabwesenheit
  • Geistesakrobatik ‘meist übertriebene oder abwegige intellektualisierende Gedankengänge’
  • Geistesarbeit
  • Geistesarbeiter ‘Humanwissenschaftler’
  • Geistesbildung
  • Geistesblitz ‘plötzliche geniale Idee oder Eingebung’
  • Geistesfreiheit ‘die Freiheit des Denkens, der Äußerung und Lehre’
  • Geistesgegenwart ‘schnelle Reaktionsfähigkeit’
  • Geistesgeschichte
  • Geistesgestörte / Geistesgestörter
  • Geistesgestörtheit
  • Geistesgröße ‘eine in intellektueller Hinsicht überragende menschliche Gestalt’
  • Geisteshaltung ‘bestimmte Einstellungen und Überzeugungen, die eine Person hat’
  • Geisteskraft
  • Geisteskrankheit
  • Geistesleben
  • Geistesriese ‘eine in intellektueller Hinsicht überragende menschliche Gestalt’
  • Geistesschärfe
  • Geistesschwäche
  • Geistesstärke
  • Geistesströmung ‘eine bestimmte Richtung im Denken, der Philosophie, der Lehre u. Ä.’
  • Geistesträgheit ‘Faulheit oder Schwäche im Denken’
  • Geistesverfassung
  • Geistesverwandtschaft ‘intellektuelle Übereinstimmung mit jmdm.’
  • Geistesverwirrung ‘Trübung der Denkfähigkeit’
  • Geisteswelt
  • Geisteswissenschaft ‘Humanwissenschaft’
  • Geisteswissenschaftler ‘Humanwissenschaftler’
  • Geisteszustand
  • Geistigkeit
  • Geistlosigkeit

Verben

  • begeistern ‘mit Enthusiasmus erfüllen’
  • entgeistern ‘jmdn. verblüfffen oder aus der Fassung bringen’
  • vergeistigen

Adjektive

  • geistbildend
  • geistesabwesend
  • geistesgegenwärtig ‘schnell reaktionsfähig’
  • geistesgeschichtelich
  • geistesgestört
  • geisteskrank
  • geistesverwandt ‘intellektuell übereinstimmend mit jmdm.’
  • geisteswissenschaftlich ‘humanwissenschaftlich’
  • geistfeindlich ‘antiintellektuell’
  • geistig
  • geistig-kulturell
  • geistlos
  • geistreich ‘voller Geist’
  • geistsprühend ‘voller Geist’
  • geisttötend ‘antiintellektuell, uninspirierend, demotivierend’
  • geistvoll
  • kleingeistig ‘beschränkt, engstirnig’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Bogu ducha winien : <ktoś> Bogu ducha winien [wörtl. jemand schuldet Gott seinen Geist]/ unschuldig wie ein Lamm ‘über jemanden absolut Unschuldigen’
  • być młodym na duchu / duchem : <ktoś> jest młody na duchu / duchem / sich jung fühlen
  • człowiek małego ducha [wörtl. ein Mensch kleinen Geistes] ‘über einen feigen Menschen’
  • człowiek wielkiego ducha [wörtl. ein Mensch großen Geistes] ‘über einen edlen, mutigen Menschen’
  • dodać komuś ducha [wörtl. jmdm. Geist dazugeben] ‘jmdn. trösten’
  • duch unosi się ku górzeeuphemistisch [wörtl. der Geist steigt zu Gott empor] ‘sterben’
  • hart ducha / Willensstärke
  • jednego ducha : <ktoś> jest z <kimś> jednego ducha/ mit <jmdm.> eines Geistes sein ‘mit jmdm. übereinstimmen’
  • jest w duchu : <coś> jest w <czyimś> duchu/ etw. ist in jmds. Geist ‘etw. ist in Übereinstimmung mit jmds. Ansichten, Werten’
  • jest z duchem : <ktoś> jest z <kimś> duchem [wörtl.im Geiste bei <jmdm.> sein] ‘besonders in schwierigen Situationen: an jmdn. denken’
  • (nie) być duchem świętym [wörtl. der (kein) heilige(r) Geist sein] ‘(nicht) alles wissen’ - meistens in negierter Form benutzt  
  • oddać ducha (aber auch: duszę) Bogu euphemistisch [wörtl. Gott den/ seinen Geist zurückgeben] ‘sterben’
  • podnieść w kimś ducha / kogoś na duchu [wörtl. in jmdm. den Geist heben] ‘jmdn. trösten’
  • pokrzepić w kimś ducha / kogoś na duchu [wörtl. in jmdm. den Geist stärken/ jmdn. im Geiste stärken] ‘jmdn. trösten’
  • tracić ducha [wörtl. den Geist verlieren] ‘den Mut verlieren’
  • upadać na duchu [wörtl. auf den Geist fallen] ‘den Mut verlieren’
  • wyzionąć duchascherzhaft [wörtl. seinen Geist/ seine Seele aushauchen] ‘sterben’
  • złamać ducha : złamać <czyjegoś> ducha [wörtl. jmds. Geist brechen] ‘jmdn. zum psychologischen Zusammenbruch treiben’

Kollokationen

  • dobry duch
  • pogoda ducha
  • potrzeby ducha
  • równowaga ducha
  • siła ducha
  • spokojny duch
  • spokój ducha
  • stan ducha
  • w głębi ducha
  • w pokorze ducha
  • w skupieniu ducha
  • w szczerości ducha

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • auf den Geist gehen: <jmd.> geht <jmdm.> auf den Geist ‘auf die Nerven gehen, jmdn. ärgern oder langweilen’
  • den Geist aufgeben: <jmd., etw.> gibt den Geist auf ‘sterben, oft von Maschinen: plötzlich aufhören zu funktionieren, kaputt gehen’
  • im Geiste1‘innerlich, in jmds. Fantasie’, vgl. Ich sehe sie im Geist vor mir.
  • wes Geistes Kind sein: wes Geistes Kind <jmd.> ist ‘seinen wahren Charakter zeigen’
  • Wir handeln im Geist des Verstorbenen. ‘Wir handeln, wie es sein Wille gewesen wäre.’

Kollokationen

  • arm/ reich an Geist sein
  • den/ seinen Geist aushauchen
  • ein Mann von Geist
  • einen wachen Geist haben
  • freier Geist
  • Geist und Seele
  • große Geister
  • großer Geist
  • guter Geist
  • jmds. Geist ist verwirrt
  • Körper und Geist
  • seinen Geist anstrengen
  • seinen Geist sprühen lassen
  • unruhiger Geist

Belege

W tej sytuacji otwarcie nowego sklepu specjalnego w centrum stolicy nabiera szczególnej doniosłości i wagi. Podjęcie tej inicjatywy świadczy szczególnie wymownie o bezkompromisowości i harcie jej organizatorów, o sile ducha i nerwów ludzi, którzy nie bacząc na powszechną niechęć, a niekiedy nawet i złowrogie pomruki ulicy, konsekwentnie kroczą po raz obranej drodze, z której nic nie jest w stanie ich sprowadzić. Niech wolno mi będzie złożyć im wyrazy mego uszanowania.
Teodor Krzysztof Toeplitz, Mój wybór: rzeczy mniejsze, 1998

Nie sposób pisać w obłędzie, chociaż można na pograniczu obłędu, czasem się to udaje tak powstało wiele dzieł ducha ludzkiego, które pozostały w historii kultury jako świadectwa geniuszu, arcydzieła.
Jerzy Krzysztoń, Obłęd, 1983

Zasadniczo uważał się za człowieka oschłego i niezbyt skłonnego do gwałtownych uczuć. Lubił o sobie myśleć per „my, intelektualiści i twórcy Piękna” - resztę świata traktując z pobłażliwą wyższością i dawno już postanowił, że przejdzie przez życie jako samotny artysta o chłodnym sercu i chłodnej głowie, niepodległy i niezdobyty wielbiciel pięknych kobiet. Toteż nie bardzo rozumiał swój obecny stan ducha .
Małgorzata Musierowicz, Dziecko piątku, 1993

Polek wstrzymał oddech. Czekał dłuższą chwilę, licząc w duchu sekundy.
Tadeusz Konwicki, Dziura w niebie, 1995

Stała taka wzruszona, ze łzami w oczach, nie mając pojęcia, jakie on przeżywa katusze. Modlił się w duchu , żeby się to jak najprędzej skończyło.
Maria Nurowska, Panny i wdowy: czyściec, 1993

- Chyba jednak nie. Dla mnie Mickiewicz był bardzo podwójny, z jednej strony lubiłem pierwsze wiersze, „Ballady”, „Pana Tadeusza”, natomiast strona mesjanistyczna, Mickiewicz jako wielki duch romantyczny - to było mi raczej obce.
Gazeta Wyborcza, 1996-06-29

Do Biblioteki Polskiej w Paryżu wkracza się jak do świątyni, w ściszeniu, w skupieniu. Po korytarzach krążą duchy Mickiewicza, Szopena, inne wielkie duchy polskie, obecne tu wciąż od czasu powstania listopadowego i zasilane nieustannie nowymi zaciągami w czasie ponad 160 lat.
Dziennik Polski, 2002-02-04

Unikaj ludzi, którzy uczciwe nazywają naiwnym, a szczere głupim. Wielcy ludzie istnieją, lecz nie dla małych. Wielkei duchy zawsze napotykały bezwzględną opozycję umysłów miernych. Pomniki jednak stawia się nie krytykującym, ale krytykowanym. Niechaj więc silni tworzą, a bezsilni spierają się, jak tworzyć należy.
Usenet -- pl.sci.psychologia [2004-11-29]

Belege

Wenn du mich brauchst, Kitty-Cat, musst du nur hier heraufkommen auf den Uffing Down, und mein Geist wird bei dir sein.
St. Galler Tagblatt, 20.05.1998

Agnes Husslein ist promovierte Kunsthistorikerin und war der kämpferische Gute Geist des wahrscheinlich doch vergebens geplanten Hollein-Museums für Guggenheim im Salzburger Mönchsberg.
Die Presse, 16.09.1994

Schon die Erinnerung an Alexander von Humboldt, den großen Geist des 18. Jahrhunderts, hat uns vor Augen geführt, wie weltbürgerlich, weltgewandt und interessant die deutschen Klassiker und ihre Zeit, jenes wunderbare 18. Jahrhundert, waren.
Rhein-Zeitung, 11.03.2005

Möglichkeiten, einen müden Geist wachzurütteln […].
Neue Kronen-Zeitung, 14.04.1994

Die Antwort: eine grotesk verformte Gestalt, brillant an Geist, doch strotzend vor überschäumender Wut und mörderischen Rachegelüsten.
Neue Kronen-Zeitung, 04.03.1995

Wenn der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist, hilft die Trainerin.
Neue Kronen-Zeitung, 09.02.1997

„Die schreiben einen Blödsinn, das geht mir auf den Geist“, wetterte der Nordische Direktor Toni Innauer.
Kleine Zeitung, 03.01.1997

Und ein beweglicher Geist wie Lothar Späth extrahiert geschwind aus der neuen Technologie die „Versöhnungsgesellschaft“, um die Chose etwas attraktiver zu machen.
Die Zeit, 03.01.1986

„P.S.“, schreibt sie an ihren Verleger Henri Parisot, „wenn die jungen Leute mir sagen, daß ich einen jungen Geist habe, fühle ich mich beleidigt.“
Die Zeit, 10.04.1987

… der für dichterische und bildnerische Schöpfung empfängliche Geist fühlt sich dem Altertum gegenüber in den anmutigst-ideellen Naturzustand versetzt; und noch auf den heutigen Tag haben die homerischen Gesänge die Kraft, uns wenigstens für Augenblicke von der furchtbaren Last zu befreien, welche die Überlieferung von mehrern tausend Jahren auf uns gewälzt hat.
Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre, 1982 (1821)

Deshalb ist Laufen ihrer Meinung nach Balsam für Körper, Geist und Seele.
Rhein-Zeitung, 05.06.2008

Im Geist rattert noch einmal die Eisenbahn des Todes über die Brücke am Kwai, berühmt durch die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers.
Kleine Zeitung, 10.08.1997

Die Geschichte, die wir hier erzählen wollen, handelt eher von seinem unternehmerischen Geist.
Hamburger Morgenpost, 10.10.2006

Wer ihr zuhörte, nahm im Geist an Familienfesten der Wrangells teil, wurde erschüttert von schauerlichen Erlebnissen in russischen Gefängnissen, in denen Frau Margarethe zusammen mit Prostituierten, Kriminellen und Damen der besten Gesellschaft gefangen gesessen.
Haber, Charlotte: Mein Leben mit Fritz Haber, 1971

… und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnificat [10.04.2011]

Manche Wächter starrten zu lange ins Feuer und ihr Geist ward entrückt.
Nürnberger Zeitung, 26.09.2007

Er informiert über die Möglichkeiten, den Geist fit zu halten und über die Kompensation von Gedächtnisdefiziten.
Braunschweiger Zeitung, 10.02.2007

Mit der Concert-Fantasie über die Choralmelodie „Mache dich mein Geist bereit“ von Johann Gottlieb Töpfer und „Passacaille pour argue“ von Frank Martin bereicherte Markus Manderscheid an der Orgel das anspruchsvolle Programm.
Braunschweiger Zeitung, 10.07.2007

Später weitet sich der Raum zum Aufriss einer düsteren Fabrikhalle oder drehen sich Berge voller Plastiktüten und alter Kleider herein – Sinnbild des Sturms auf der Heide, der in der Natur und im Kopf Lears wütet und schließlich seinen Geist zerrüttet (Bühnenbild: Boris Kudlicka).
Rhein-Zeitung, 02.10.2008

Nach dem aufwendigen Umbau des Jugendstilbaus im Zentrum des Kurviertels stehen den Gästen auf eine Fläche von rund 10 000 Quadratmetern eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, wieder zu einem harmonischen Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele zu kommen.
Rhein-Zeitung, 05.11.1998

Schwimmen, Sauna, Massage – und nach stressreichen Wochen für Geist und Körper mal wieder ein wenig relaxen.
Rhein-Zeitung, 04.03.2000

Der Fluchtversuch des Erfurters scheiterte daran, dass sein Auto nach 50 Metern den Geist aufgab.
Rhein-Zeitung, 09.02.2002

Frei von jedem Krampf, korrekt zu sein, rockt er sich durch sein Programm, ausgestattet mit allem, was einen guten Songschreiber ausmacht: freier Geist, kühne Gedankenflüge, Humor, Leidenschaft, Tempo, Eleganz und bei aller Bosheit eine aus der tiefsten Seele kommende Menschenliebe.
Rhein-Zeitung, 30.05.2006

Volker Schöffling lobte seinen Vereinsvorstand, der „mit Herz und sportlichem Geist bei der Sache war“.
Rhein-Zeitung, 01.06.2005

Profil: Relevanz

Profil: Relevanz

Definition

duch

Weltanschauung, Werte, Überzeugungen oder eine markante Eigenschaft, die für einen Menschen oder eine Bewegung, Zeitepoche, Generation etc. charakteristisch sind.

In Bezug auf einen Text (typischerweise ein Gesetz oder eine Verordnung) meint man seinen Sinn bzw. die richtige Bedeutung, die der Sprecher oder Verfasser verfolgte (vgl. zgodnie z duchem prawa ‘entsprechend dem Geist des Gesetzes’).

Sg. tant.

Definition

Geist

Weltanschauung, Werte, Überzeugungen oder eine markante Eigenschaft, die für einen Menschen oder eine Bewegung, Zeitepoche, Generation etc. charakteristisch sind.

In Bezug auf einen Text (typischerweise ein Gesetz oder eine Verordnung) meint man seinen Sinn bzw. die richtige Bedeutung, die der Sprecher oder Verfasser verfolgte (vgl. Phraseme wie etw.widerspricht dem Geist des Gesetzes,entsprechend dem Geist des Gesetzes vorgehen).

Sg. tant.

Konnotationen

  • Kern, wahrer Charakter von etwas

Konnotationen

  • der Kern, der wahre Charakter von etwas, das Wesentliche, Quintessenz

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • przekonanie ‘Überzeugung’
  • wartości ‘Werte’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Sinn
  • Überzeugung
  • Werte

Opposita

  • toter Buchstabe
  • Wortlaut

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Wortbildungen

Substantive

  • Zeitgeist

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • duch czasu / Zeitgeist
  • iść z duchem czasu : <ktoś> idzie z duchem czasu / mit dem Zeitgeist / dem Geist der Zeit / der Zeit gehen
  • w duchuim Geiste ‘in Übereinstimmung mit etw.’, vgl. w duchu romanzyzmu ‘im Geiste der Romantik
  • z duchemdem Geist entsprechen ‘in Übereinstimmung mit etw.’, vgl. z duchem narodu ‘gemäß dem Geist der Nation’

Kollokationen

  • duch dziejów
  • duch epoki
  • duch narodu
  • duch prawa
  • duch społeczeństwa
  • duch świata
  • narodowy duch

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • dem Geist entsprechen/ widersprechen ‘in Übereinstimmung/ im Widerspruch zum wahren, eigentlichen Wesen einer Sache stehen’
  • im Geiste2 ‘dem Wesen oder Charakter von etw./ jmdm. gemäß’

Kollokationen

  • der alte Geist
  • der Geist der Zeit
  • der Geist des Gesetzes
  • frischer Geist
  • Geist und Sinn von etwas
  • kämpferischer Geist
  • unseliger Geist

Belege

Pisarzom ducha protestanckiego, przejętym w stopniu o wiele silniejszym niż pisarze katoliccy misją umoralnienia, szukającym w człowieku wrodzonych, a więc niezależnych od jakichkolwiek instytucji, podstaw do dobrego życia, przypadła rola wykopania przepaści między społecznością cywilizowaną i szlachetną jednostką.
Czesław Miłosz, Legendy nowoczesności: eseje okupacyjne, 1996

Z obszernego raportu „Gazety Wyborczej” z listopada 1996 roku na temat genezy i losów tych spółek, wynika jednoznacznie, że powyborczy szok 1989 roku wyzwolił w komitetach wojewódzkich PZPR ducha kapitalizmu o niespożytej sile.
Gabryel Piotr, Zieleniewski Marek, Piąta władza czyli Kto naprawdę rządzi Polską?, 1998

Kiedy zaczęłam grać „Białą bluzkę” w różnych miastach Polski, zorientowałam się, że jeżdżą za mną całe gromady dziewczyn. Oglądały spektakl dziesiątki razy. Trafiłyśmy chyba - Agnieszka, Magda i ja - w stan ducha młodego pokolenia, tej jego części, która nie widziała przed sobą żadnych perspektyw. Dziewczyny identyfikowały się z tamtą z „Białej bluzki”. Ich depresja nie miała co prawda tła alkoholowego, lecz stan niezgody i wyobcowania znały doskonale.
Krystyna Janda, Bożena Janicka, Gwiazdy mają czerwone pazury, 1998

John oprowadza mnie po siedzibie korporacji Amway nie w tej kolejności, którą zaleca przewodnik papierowy. Zaczyna od budynku głównego, który według drukowanego przewodnika jest dopiero 21. punktem zwiedzania, a który opisuje go tak:
Budynek główny siedziby Amway wybudowany jest w hołdzie dla ducha przedsiębiorczości dystrybutorów Amway. Otwarty został w 1973 roku w czasie ceremonii, w której uczestniczył ówczesny prezydent Stanów Zjednoczonych Gerald F. Ford oraz gubernator stanu Michigan, William Milliken.
Mac Jerzy Sławomir, Tajemnica Amwaya, 1998

Widzę to tak: istnieje jakiś nastrój, duch przeszłości; coś w tej uczelni z czasów najdawniejszych pozostało, woła...
Barbara Ziembicka, Najprostszą drogą: rozmowy z artystami, 1998

Że duch tej kultury jest wielki, dowodzi choćby historia samej rodziny Hanemanna, w której nawet pewna doza słowiańskiej krwi (któż z nas może poszczycić się absolutną czystością rasy?) nie przeszkodziła wejść czcigodnym przodkom do wielkiego gotyckiego domu wiecznych Niemiec. Stefan Chwin: Hanemann, 1998

A przecież to właśnie wtedy - mimo śmiertelne zagrożenie biologicznej substancji Narodu, na przekór wstrząsającemu świadectwu strat i zniszczeń - rewolucyjna Wola odnowy i postępowy duch Społeczeństwa, z dalekowzroczną świadomością przyszłego biegu Historii postanowiły: Tu, na tej ziemi, przesyconej krwią milionów ofiar, tu powstanie kiedyś państwo szczęśliwych Robotników i Chłopów! Tu powstanie Socjalistyczna Republika Ludzi Pracy. Tu rozkwitnie odrodzone Życie w nowym sprawiedliwym Społeczeństwie, gdzie wszyscy Ludzie Pracy znajdą pracę, dom i równość wobec praw, a następne pokolenia nie będą wiedziały, co to głód i wyzysk!
Christian Skrzyposzek, Wolna Trybuna, 1999

Nie znaczy to, jakoby większość ludzi otwarcie odrzucała Boga. Przeciwnie, z badań przeprowadzonych w 11 krajach Europy, Azji i obu Ameryk wynika, iż za ateistów podaje się mniej niż 2 procent ludności. Jednakże ateistyczny duch panuje wszędzie - przesiąkło nim nawet sporo osób wierzących w istnienie Boga.
Usenet -- pl.soc.religia [2000-07-03]

Tym bardziej że Lech Kaczyński bardziej występuje przeciwko duchowi niż literze konstytucji albo litery po prostu nadużywa, stosując własne nadinterpretacje, jak to ma miejsce, gdy próbuje przejąć przynajmniej część polityki zagranicznej.
Polityka nr 2681, 2008-11-22

Belege

Die äußere Form dieses Sehnsuchtsgedichtes läßt sich hier nicht übertragen, aber sein Geist bleibt lebendig.
Neue Kronen-Zeitung, 09.02.1995

Denn nach deutscher Ansicht verstieß Österreich mit der Verteuerung der Brenner- Maut gegen den „Geist und Sinn“ des Transit-Vertrages, genauer gegen Artikel 14 dieser Abmachung.
Salzburger Nachrichten, 26.03.1992

Ihre Freilassung erfolge „im Geist der nationalen Versöhnung“, teilte der noch bis Ende Mai regierende Militärrat mit.
Salzburger Nachrichten, 05.03.1999

In der „Jubiläums-Festschrift zur Feier der 50. Wiederkehr der Stadterhebung“, ganz im Geist der Wiederaufbaujahre verfaßt, nahm man so manches einfach nicht zur Kenntnis oder vergaß es tunlichst.
Die Presse, 07.11.1998

Dieses „einzigartige Verhalten“ widerspreche dem Geist der unter EU-Mitgliedstaaten gebotenen Solidarität und Zusammenarbeit.
Kleine Zeitung, 03.02.2000

Wir erheben Einspruch gegen den Korfschen Geist der Palmströmzeit, der in diesen Versen waltet oder vielmehr wütet.
Die Zeit, 13.09.1985

In der Formulierung lehnte er sich bewusst an die „Absage an Geist, Logik und Praxis der Abschreckung“ an, die die Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR als friedenspolitisches Bekenntnis 1983 aussprach.
http://de.wikipedia.org/wiki/Demokratie_Jetzt [10.04.2011]

Durch bewusstes Handeln lassen sich Eindrücke im Geist aufbauen, die zu Glück führen, künftiges Leid vermeiden.
VDI Nachrichten, 20.04.2007

Der nationenlose Geist wurde das Opfer der nationalen Etiketten, die Menschen auf Menschen schiessen lassen.
Zürcher Tagesanzeiger, 24.02.1997

„Veritatis splendor“, zu deutsch: Glanz der Wahrheit, heißt die Enzyklika Karol Wojtylas, aus der die ganze Abneigung des polnischen Papstes gegen den Geist unserer Zeit spricht.
Nürnberger Nachrichten, 12.10.1993

Der Geist des Friedens wehte an diesem Dienstag auch über den Kosovo-Albanern.
Nürnberger Nachrichten, 09.06.1999

Alle wären Geist und Buchstaben des Atomwaffensperrvertrags verpflichtet.
Nürnberger Nachrichten, 07.03.2006

Nach ihren „Polenerfahrungen“ seit den sechziger Jahren bis heute ist Gesine Schwan über den – (mittlerweile ausgesetzten) – Konfrontationskurs der radikalnationalistischen Brüder Kaczynski unglücklich, setzt aber auf den „Geist des Widerstands“ und den „starken Individualismus… bis zu anarchistischen Tendenzen“, die die polnische Gesellschaft am Ende doch in die EU-Gemeinschaft integrieren werden.
Nürnberger Nachrichten, 01.12.2007

Der 65-jährige Hans-Jürgen Reinert sagte dazu: „Im Stück ging es darum, dass viele Menschen heute den wahren Geist von Weihnachten verkennen […].“
Braunschweiger Zeitung, 22.12.2008

Mephisto (herausragend: Danilo TepÏa) ist kein dem Gott ebenbürtiger Teufel, sondern ein Schalk, ein notwendiger „Geist der Verneinung“, der es genießt, den Menschen irrezuführen.
Rhein-Zeitung, 20.06.1997

In allen Winkeln weht der Geist der Historie.
Rhein-Zeitung, 27.10.1998

Nun weht der Geist amerikanischer Campus-Universitäten durch die renovierten Gemäuer.
Rhein-Zeitung, 20.03.1999

Zeiten, in denen es „scharf nach Zufriedenheit riecht“ mag der kritische Geist nicht.
Rhein-Zeitung, 07.10.1999

Der Kirchemusiker selbst brillierte dem Bach'schen Geist des Konzertes folgend an der Orgel.
Rhein-Zeitung, 18.04.2000

Geprägt vom Geist der 68-er verstehe sich Schäfer als Aufklärer im besten Sinne des Wortes.
Rhein-Zeitung, 29.06.2000

Schulelternsprecher Matthias Otterbach hob Geist und Bildung als Deutschlands wichtigste Ressourcen hervor und wünschte, dass dieses Institut den Geist des Zuhörens und der Betrachtung möglich mache, hier Wahrheit, Freude, Freiheit und Menschenwürde erlebbar seien.
Rhein-Zeitung, 18.09.2000

„Er war der gute Geist und Organisator unzähliger Begegnungen […].“
Rhein-Zeitung, 02.03.2002

„Susdal strahlt den Geist des alten Russlands aus“, schwärmt auch Pferdekutscher Nikolaj Aristov von seiner Heimatstadt.
Rhein-Zeitung, 05.04.2005

Wie schön, daß sich bei der Eintracht endlich wieder der alte Geist durchgesetzt hat, der Geist des fröhlichen Ränkespiels und des interessebewußten Imponiergehabes, der den Eitelkeiten, der Wichtigtuerei und anderen wertvollen männlichen Eigenschaften so viel Raum bietet.
Frankfurter Rundschau, 11.12.1998

Denn die Institution Kirche ist auf frischen Geist angewiesen, muss wieder in Bewegung kommen.
St. Galler Tagblatt, 07.07.1997

Diese Trainingsphasen beinhalten musikalische Orchesterproben, militärisches Fachtraining und die Förderung und Aufrechterhaltung von Moral und Geist der Truppe durch Auftritte bei militärischen Ereignissen und Zeremonien.
Mannheimer Morgen, 10.07.2001

So unterschiedlich die Geschichte der zwei katholischen Hospitäler verlaufen ist, es gibt Gemeinsamkeiten: Beide entwickelten sich zu leistungsstarken Krankenhäusern, in denen bis heute ein christlicher Geist gepflegt wird.
Mannheimer Morgen, 16.10.2004

Sein neuestes Werk „Der Club der toten Dichter“ inszenierte Weir für die Disney-Firma Touchstone, was für den revolutionären Geist und nonkonformistische Kreativität feiernden Paukerfilm nichts Gutes ahnen läßt.
Nürnberger Nachrichten, 26.01.1990

Auch in Nagano hat man mit der Zeit gespürt, ja, es gibt den olympischen Geist.
Zürcher Tagesanzeiger, 15.06.1999

Wie Herausgeber und Chefredaktor Büchi dem TA erklärte, wird ein Konsortium den Geschäftssitz an der Hugostrasse 2 in Oerlikon übernehmen und die Zeitung im gleichen Geist wie bisher weiterführen.
Zürcher Tagesanzeiger, 08.08.1996

Der „unselige Geist“ von Edmund Stoiber habe jetzt auch einige Spitzenpolitiker der Bayern-SPD ergriffen.
Nürnberger Nachrichten, 21.05.1992

Profil: sozial

Profil: sozial

Definition

duch

Gesamtcharakter, Stimmung, Atmosphäre, die in einer Zeit oder in einer Gruppe von Menschen herrschen; verwandt mit der Vorstellung des Geistes Gottes, der alles durchdringt und beseelt (vgl. trinitarisches Profil).

Sg. tant.

Definition

Geist

Gesamtcharakter, Stimmung, Atmosphäre, die in einer Zeit oder in einer Gruppe von Menschen herrschen; verwandt mit der Vorstellung des Geistes Gottes, der alles durchdringt und beseelt.

Sg. tant.

Konnotationen

  • Harmonie, Mannschaft, Kollektiv, Gemeinschaft, Zusammenhalt, Einheit

Konnotationen

  • Harmonie, Mannschaft, Kollektiv, Sportsverein, Gemeinschaft, Zusammenhalt, Einheit, gute Stimmung, Betrieb

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • atmosferabuchsprachlich ‘Atmosphäre’
  • klimatbuchsprachlich [wörtl. Klima] ‘Stimmung’
  • nastrój ‘Stimmung’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Atmosphäre
  • Klima
  • Chemie
  • Gemeinschaftssinn

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Wortbildungen

Substantive

  • Kollektivgeist
  • Mannschaftsgeist
  • Sportsgeist

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • ożywić ducha <czegoś> [wörtl. den Geist beleben] / in Schwung bringen / ankurbeln

Kollokationen

  • bronić ducha
  • duch bojowy
  • duch czasu
  • duch dialogu
  • duch epoki
  • duch rywalizacji
  • duch walki
  • duch współpracy
  • duch współzawodnictwa
  • duch zrozumienia
  • moc ducha
  • upadek ducha
  • potęga ducha
  • siła ducha

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • der Geist stimmt
  • der Geist von etwas herrscht
  • in einem guten Geist
  • Olympischer Geist

Belege

Wymieniamy się proporczykami (Raymond w roli tłumacza), rozpijamy butelkę chińskiej wódki, zagryzając wedlowską czekoladą. Spotkanie odbywa się w duchu wzajemnego porozumienia i przyjaźni, kończymy je głębokimi ukłonami oraz szczerym: Do zobaczenia na Marsie!
Edwin Bendyk, Zatruta studnia: rzecz o władzy i wolności, 2002

Obok protestów robotniczych bunt literatów i dziennikarzy stanowił główną siłę polskiej odwilży. Ponura prasa stalinowska nagle ożyła wyłamując się spod cenzury i kształtując nowego ducha w społeczeństwie.
Tadeusz Drewnowski, Próba scalenia: obiegi, wzorce, style: literatura polska 1944-1989, 1997

Te nowe chłopaki śpiewali pieśni nam nieznajome, a znowu oni nie znali „Oki”, wcale nie słyszeli o niej. Takoż nie klęli po rusku i nasz szef rad był, że w tri miga nauczyli sia my od nich po polsku przeklinać. Że co? Bez przekleństw? Nie, całkiem bez nich nie ma żadnego wojowania, nie ma życia, duch w wojsku upada i jedności w kompaniach nie widzisz żadnej.
Halina Auderska, Babie latom, 1974

Służyła do tego celu zazwyczaj żona: inżynier zostaje więc obdarzony narzeczoną, a później żoną, która chwilami drażni go swymi drobnomieszczańskimi nawykami (biedna dziewczyna - pozytywnemu inżynierowi przeszkadza nawet to, że żona rozmawia z nim o meblach czy obiedzie: zob. sprzeczkę na s. 35-36, zakończoną okrzykiem: „Dlaczego nie mówimy o nas, o naszej pracy, tylko o tym, co kupimy, jak się ubierzemy?”); unoszący się nad wodami tej książki duch bezkonfliktowości jest jednak na tyle wszechwładny, że nawet sprzeczki małżeńskie po paru minutach kończą się zgodą; happy end koronuje nie tylko cały przebieg akcji, ale i każde składające się na nią zdarzenie.
Barańczak Stanisław, Poezja i duch uogólnienia, 1996

Młodzież pijąca piwo na schodach do kawiarni ubrana jeszcze po sportowemu, ale w której zaginął duch rywalizacji.
Zbigniew Kruszyński, Na lądach i morzach: opisy i opowiadania, 1999

Popatrz, ile nienawiści u tego ebeda. To efekt długoletniego czytania Strażnic i duch jaki panuje w sekcie. Wystarczy napisać kilka faktów a strażnicowa osobowość wychodzi na wierzch.
Usenet -- pl.soc.religia [2004-10-15]

Panie Pośle! Naprawdę jakiś zły duch panuje na tej sali dzisiaj. Panie pośle, nie wymieniłem pana z nazwiska, naprawdę, i proszę mi wierzyć, że nie mówiłem w pana interesie. Jeśli kiedykolwiek w życiu będę powoływał się na pana, to wymienię pana z imienia i nazwiska. Proszę nie prostować wypowiedzi w tym przypadku, skoro nie chodziło o pana osobę.
Bardzo proszę pana o zadanie pytania i naprawdę nie absorbujmy tej sali przepychankami personalnymi, tylko kwestiami merytorycznymi.
Sprawozdanie stenograficzne z obrad Sejmu RP z dnia 25.01.2002, 4 kadencja, 12 posiedzenie, 2 dzień

Dziś wygląda na to, że wielu działaczy AWS wie, dlaczego z tego ugrupowania odchodzi. Można jednak przypuszczać, że nie bardzo orientowali się, po co do niego przyszli. W nie lepszej sytuacji jest Marian Krzaklewski, który wiedział, kiedy przyjść, ale przeciągnął sprawę ze swym odejściem. Zupełnie inny duch panuje w SLD. Longin Pastusiak przypomniał niedawno, że w jego partii wszystko jest wieczne.
Dziennik Polski, 2001-03-20

Belege

Dies gehe nur, wenn der Geist im Verein stimme.
Mannheimer Morgen, 16.01.1996

Maßgebend wird sein, was für ein Geist in die Schule einzieht.
Mannheimer Morgen, 03.09.2001

Der Geist, der beim HSV herrscht, ist unheimlich positiv ansteckend.
Hamburger Morgenpost, 15.10.2005

Wenn nur ein guter und einträchtiger Geist alle beseelt, wenn die der untern und der obern Herrschaft nicht wider einander sind, dann geht es gewiß gut." ... www.eliechtensteinensia.li/JBHV/1905/5/Peter_Kaiser.pdf

Das Santiago-Bernabéu-Stadion atmet noch heute den Geist der glorreichen Jahre von 1956–1960, in der Real Madrid Europas Fußball dominierte und fünfmal hintereinander den Europapokal der Landesmeister (heute Champions-League) gewann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Estadio_Santiago_Bernab%C3%A9u  [10.04.2011]

Bei der Unterzeichnung der Verträge betonten sowohl Landrat Eckhard Huwer als auch der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Koblenz, Karl-Heinz Huth, sowie der Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Mayen, Ralf Giel, dass die Verhandlungen über die Bildung der Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Cochem-Zell in einem guten Geist geführt worden seien und dass zu jeder Zeit ein sachorientiertes Ergebnis im Mittelpunkt gestanden habe.
Rhein-Zeitung, 10.12.2004

Profil: philosophisch

Profil: philosophisch

Definition

duchfachsprachlich

Philosophisch; im Gegensatz zu Stoff, Materie ( materia ) stehend.

Sg. tant.

Definition

Geistfachsprachlich

Philosophisch; im Gegensatz zu Stoff, Materie stehend.

Sg. tant.

Konnotationen

  • ätherisch, essentiell, körperlos
  • idealistische Philosophie, das Absolute

Konnotationen

  • ätherisch, essentiell, körperlos
  • idealistische Philosophie, das Absolute

Lexikalische Relationen

Opposita

  • materia ‘Materie, Stoff’

Lexikalische Relationen

Opposita

  • Materie
  • Stoff

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • duch i materia

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • Geist und Materie
  • reiner Geist

Belege

- Ale co znaczy ten powszechnik - ludzkość? Oznacza on zespół pytań, na które dotąd nie ma zadowalającej odpowiedzi. Pytań takich, jak: Czymże jest świat? Co to jest duch - i materia? Jaki jest cel życia? Obojętne przejście obok tych problemów oznacza obojętność wobec siebie samych.
Bronisław Świderski, Słowa obcego, 1998

Może Bóg odwrócił swój utrzymujący wszelkie istnienie wzrok od starożytnych cywilizacji Wschodu i spojrzał na Europę. Może w plastycznej inteligencji zamieszkujących ją, niespokojnych ludzi dostrzegł nową szansę dla świata - szansę zaprzęgnięcia metafizyki i filozofii do budowania materialnego bytu, połączenia ducha i materii w nową całość.
Olga Tokarczuk, Podróż ludzi księgi, 1996

Heglowski Duch osiąga samowiedzę nie inaczej jak w ludzkiej historii, a najwyższą fazą jego rozwoju jest kultura ( duch absolutny). Stworzył więc Hegel filozofię zaprzeczającą możliwości istnienia takiej filozofii, która nie byłaby zarazem filozofią instytucji społecznych, państwa i historii.
Krystyna Rembowska, Kultura w tradycji i we współczesnych nurtach badań geograficznych, 2002

Być może nasze ciała, a nawet cała materia, znikną. Ale nasz duch , cudowna muzyka i filozofia nie mają prawa zginąć.
Bronisław Świderski, Asystent śmierci. Powieść o karykaturach Mahometa, o miłości i nienawiści w Europie, 2007

Belege

Neu ist die Frage nicht: bereits in der Antike kannten die Philosophen das Problem des Leib-Seele-Dualismus. Descartes hat Geist (res cogitans) und Materie (res extensa) strikte getrennt. Dieser Dualismus wurde im 18. Jahrhundert von den französischen Aufklärern in Frage gestellt: Geist und Materie sollten verbunden sein. Seit dieser Zeit haben sich bezüglich dieser Frage verschiedene Lager gebildet: Idealisten, Materialisten, Agnostiker; seien es Dualisten oder Monisten.
www.bewusstsein.ws/wissen/materie-geist.htm [04.08.2012]

Dieser Geist ist der Urgrund aller Materie. Nicht die sichtbare, aber vergängliche Materie ist das Reale, Wahre, Wirkliche - denn die Materie bestünde ohne den Geist überhaupt nicht, sondern der unsichtbare, unsterbliche Geist ist das Wahre!
www.weloennig.de/MaxPlanck.html [04.08.2012]

Und das, was dem heutigen Vortrage zu­grunde gelegt werden soll: eine Betrachtung im geistes-wissenschaftlichen Sinne über Geist und Stoff, Leben und Tod - gehört zweifellos zu dem, wovon schon der große griechische Philosoph Plato sagte, daß ohne seine Erfor­schung das Leben für den Menschen eigentlich nicht wertvoll sei.
http://fvn-rs.net/index.php?option=com [04.08.2012]

Am Ende siegt der reine Geist über die Materie, denn der dunkle Doppelgänger stirbt, und Cesare erreicht aufs neue einen Zustand der Alleinheit.
Zürcher Tagesanzeiger, 31.01.1996

Das All ist reiner Geist, das Universum ist geistig; folglich ist alles was ist, die Wirklichkeit, die dem physikalischen Universum zugrunde liegt, reiner Geist.
http://www.omkara.de/geistigkeit.htm, [10.04.2011]

  

Profil: Destillat

Profil: Destillat

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Definition

Geistbuchsprachlich

Klares Destillat von unvergorenen, mit Alkohol versetzten Früchten, besonders von Beerenfrüchten.

Vgl. tschech. špiritus, poln. spirytus vom lat. Spiritus als Bezeichnung eines hochprozentigen Alkohols.

Nom. Pl. Geiste

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • Herbst, Ernte, Alkohol

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Destillat ‘eine Flüssigkeit, in der durch eine Brenntechnik ein hoher Alkoholanteil erreicht wird’

Hyperonyme

  • Alkohol
  • Hochprozentiger ‘hochprozentiger Alkohol’
  • Schnaps
  • Spirituosen ‘hochprozentiger Alkohol’

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • Himbeergeist
  • Obstgeist
  • Salmiakgeist
  • Weingeist

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

[Für dieses Profil wurden keine Phraseme und Kollokationen gefunden.]

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Der gesunde Geist des Korns in hochprozentigen Kreationen aus Lantershofen
Rhein-Zeitung, 02.08.1997

Von einem Geist, zum Beispiel Himbeergeist, spricht man, wenn vor allem zwar sehr aromatische, doch zuckerarme Früchte wie Beeren zur Schonung des Aromas unvergoren mit neutralem Alkohol überzogen und lüngere Zeit mazeriert werden. Die so gewonnene Maische wird anschließend nach gleichem Verfahren destilliert, wobei dieses Destillat dann als Geist bezeichnet wird.
http://www.schladerer.de/index.php?id=60&lang=de, [10.04.2011]

Was ist der Unterschied zwischen Geist und Brand? [Eule] Beiden Begriffen liegt die EU-Verordnung (EWG) Nr. 1576/89 zugrunde […].
http://www.vomfass-wien.at/wissen/was-ist-der-unterschied-zwischen-geist-und-brand.html, [10.04.2011]

Etymologie

Aus dem idg. * dhouso- , * dheuso- , bzw. * dheu- ‘wehen, atmen’, urslaw. * duchъ ‘Atem, Hauch’. Allgmeinslawisch, vgl. altslaw. duchъ , aksl. duchъ , tschech. duch , russ. duch , bulg. duch , BKMS duch . Im Pol. in verschiedenen Formen realisiert: duch -, dusz -, duś -, dych - dysz -, dech - dch -. Duch ist ebenfalls die Wortbildungswurzel für dusza . Seit dem 14. Jh. bis zum 18. Jh. im Pol. in beiden Grundbedeutungen ‘Geist’ und ‘Atem’. Im modernen Polnisch nur noch vereinzelt in Bezug auf ‘Atem’ verwendet, z. B. in duszkiem ‘mit einem Atemzug’. Auf die Bedeutung ‘Geist’ bzw. ‘heiliger Geist’ im christlichen Verständnis hat lat. spiritus (von griech. pneūma ) eingewirkt.

Etymologie

Das deutsche Wort Geist (engl. ghost) stammt aus dem Indogermanischen und meint dort (als Wurzel gheis-, gheizd-) ein „lebhaftes Bewegtsein“, „Außersichsein“, „Außersichbringen“, „Aufgebrachtsein“, Erschrecktsein“ (gotisch: usgaisjan).

Damit unterscheidet sich die Wortbedeutung von den Begriffen lat. spiritus, griech. pneuma und hebr. ruah sowie slaw. duch von <dech ‘Atem’, die zunächst im Sinne von „Wind“, „Hauch“, „Sturm“, „Wehen“, „Atem“ zu verstehen sind und normalerweise zur Erklärung des deutschen Wortes Geist herangezogen werden.

Semantischer Wandel

Im vorliegenden Wörterbuch werden für das Polnische sieben Profile von duch unterschieden. Das trinitarische, das übernatürliche, das magische, das psychologische, das soziale, das philosophische sowie das Relevanzprofil.

Im trinitarischen Profil referiert duch auf eine der drei Wesenheiten Gottes, die am häufigsten durch das Syntagma Duch Święty ‘Heiliger Geist’ wiedergegeben wird. Das Glied Święty dient in dieser Bedeutung oft zur Funktionsteilung oder wird als Abkürzung verwendet, vgl. Modlitwa do Ducha Świętego ‘Gebet zum Heiligen Geist’, na Świętego Ducha ‘zur Pfingsten’, Plac św. Ducha w Krakowie  ‘Platz zum Heiligen Geist in Krakau’.

Das übernatürliche Profil bezieht sich auf körperlose Wesen, die in den heiligen Schriften erwähnt werden. Dabei werden Kollokationen und Phraseme wie złyduch über Satan und Teufel oder dobry duch in Bezug auf Engel gebraucht, die auf die Bibel zurückzuführen sind, vgl.

można przyjmować różne interpretacje, jedną, że Bóg jest Dobrym Bogiem, a zło czyni zły duch szatan od którego może nas obronić tylko Dobry Bóg. Drugą że Bóg jest Bogiem dobra i zła – któż to nam taką interpretację podpowiada?
Dobry Boze !!!!, Usenet -- pl.soc.polityka, 2002-09-08

Das Spektrum des magischen Profils umfasst sämtliche als unerklärlich geltende Erscheinungen, die dem Aberglauben oder dem Spiritualismus zugeordnet werden können. In diesem Profil werden Geister synonymisch mit zahlreichen lexikalischen Äquivalenten genannt, vgl. straszydło ‘Monstrum, Scheusel’, upiór ‚Gespenst’, widmo ‘Gespenst’, zjawa ‘Geist, Erscheinung’.

Im magischen Profil werden diese Geister beschworen, vgl. wywoływać duchy. Im übernatürlichen Profil werden die bösen Geister ‘Dämonen’ von Exorzisten ausgetrieben, vgl. wypędzać duchy.

Das psychologische Profil bezieht sich auf die geistige Sphäre des Menschen, seine Gedanken, seinen Charakter und sein Intellekt sowie eine seelische Verfassung. Dieses Profil weist die meisten Wortbildungen sowie Phraseologismen und Kollokationen auf. Auch die Sprichwörter mit dem Lemma duch beziehen sich auf das psychologische Profil. Im Sprachgebrauch werden die lexikalisierten Redewendungen  sowohl in der Umgangssprache als auch in der Literatur oder im religiösen Diskurs angewandt, vgl. wyzionąć ducha ‘sterben’, człowiek wielkiego ducha ‘edler, mutiger Mansch’, oddać Bogu ducha ‘sterben’. Viele Phraseme des psychologischen Profils werden äquivalent mit dem Lexem myśl(i) ‘Gedanke(n)’ gebraucht, vgl. w duchu/ w myśli ‘im Geiste/ in Gedanken’; powiedzieć sobie coś w duchu/ pomyśleć sobie ‘sich etw. im Geiste sagen/ sich etw. denken’; być z kimś duchem/ być z kimś myślami ‘mit dem Geist bei jmdm. sein/ mit den Gedanken bei jmdm. sein’; być z kimś jednego ducha/ być z kimś jednej myśli ‘mit jmdm. eines Geistes sein/ mit jmdm. einer Meinung sein’; w głębi ducha/ w myśli ‘in Tiefe des Geistes/ in Gedanken’.

Das Relevanzprofil bezieht sich auf die Weltanschauung eines Menschen oder eines Kollektivs in einer bestimmten Zeitperiode. Dieses Profil wird vorwiegend in lexikalisierten Redewendungen wiedergegeben, vgl. w duchu romantyzmu ‘im Geiste der Romantik’ oder iść z duchem czasu ‘mit der Zeit gehen’.

Das soziale Profil bezieht sich auf den Zusammenhalt einer Gruppe, einer Mannschaft oder einer ganzen Nation, vgl. duch współpracy ‘der Geist des Zusammenarbeit’ oder duch dialogu ‘der Geist des Dialogs’.

Das philosophische Profil ist rein fachsprachlich und versteht den Geist duch als Gegensatz zu materia ‘Materie’.

Das Lexem duch ist im gegenwärtigen Sprachgebrauch fest verankert und weist in allen Profilen zahlreiche Phraseme und Kollokationen auf. Alle vorangegangenen Profile des SuP werden in den meisten Bedeutungswörterbüchern des Polnischen festgehalten. Dabei werden die beiden religiösen Bedeutungen zusammengefasst aufgeführt, auf die Trinität des Geistes wird nur mit dem Phrasem Duch Święty hingewiesen, vgl. SJPDor. (1958-1969), SWJP (1996), PSWP (1995-2005), ISJP (2000).   

Semantischer Wandel

Im vorliegenden Wörterbuch wurden acht Profile ausgegliedert. Alle diese Profile sind im Deutschen vertreten: das trinitarische, das übernatürliche, das magische, das psychologische, das soziale, das philosophische Profil sowie ein Relevanzprofil und ein Destillatprofil. Das trinitarische und das übernatürliche Profil sind religiöse Profile, während im magischen Profil bestimmte (magische, unheimliche) Facetten des übernatürlichen Profils in volkstümlicher Form akzentuiert werden. Die übrigen Profile sind metaphorisch.

Im religiösen Profil ist der Geist Gottes als eine der drei Wesenheiten Gottes gemeint, meist wird das Syntagma Heiliger Geist verwendet. Daneben tauchen zur Spezifizierung auch die Kollokationen Geist Gottes oder Geist des Herrn auf; im kirchlichen Gebrauch auch das Syntagma Gott Heiliger Geist zur Abgrenzung von den anderen Verkörperungen der Trinität.

Im übernatürlichen Profil sind Geister übernatürliche Wesen aller Art, sowohl göttlicher als auch widergöttlicher Natur (Engel, Dämonen, Plagegeister). Im Unterschied zum magischen Profil werden hier meist Bibelstellen oder Zitate aus anderen heiligen Schriften bzw. mythologische Vorstellungen einzelner Religionen aufgegriffen. Häufig sind Kollokationen wie gute Geister, böse Geister, unreine Geister bzw. altertümliche Formulierungen wie ein Geist fuhr in ihn. Böse Geister dieser Art ergreifen oft von einem Menschen Besitz, wovon in der Bibel häufig die Rede ist.

Das magische Profil bezieht sich dagegen auf Gespenster, übernatürliche Erscheinungen und die Seelen Verstorbener. Stärker als im übernatürlichen Profil geht es dabei um unerklärliche Sinneseindrücke, Erscheinungen und Wahrnehmungen, für die es (scheinbar) keine natürliche Erklärung gibt. Diese Geister zeigen die Neigung, sich dem Menschen mitteilen zu wollen und Botschaften aus dem Jenseits zu überbringen. Oft sind diese Geister entweder bösartig oder zumindest unheimlich bzw. furchteinflößend. Geister spuken, gehen um, müssen ausgetrieben oder gebannt werden; in spiritualistischen Riten kann man Geister beschwören. Geister werden in diesem Profil oft als Synonym für Gespenster oder für die Seelen der Verstorbenen benutzt. Im Deutschen kommen in diesem Profil viele usuelle Komposita vor, in denen das Unheimliche (Geisterseher) und zusätzlich auch die Abwesenheit von lebenden Seelen zum Ausdruck kommen (Geisterstadt) als auch an das Erscheinungsbild einer Geisterscheinung Anspielungen zu finden sind. (Geisterbild, Geisterfahrer). Daneben kommt auch das Unterhaltsame am Gruseligen und Unheimlichen zum Ausdruck (Geisterbahn).

Im psychologischen Profil wird die ideelle, nichtmaterielle, geistige Sphäre des Menschen betont. Das Profil bildet besonders viele Kollokationen, Komposita und Phraseme, was ein Hinweis auf die Bedeutung und Zentralität dieses Profils ist. Da in diesem Profil der Geist dem Körper entgegengesetzt ist und der Geist als der eigentliche Kern und als besserer Teil des Menschen betont wird, überwiegen hier Kontexte mit positiver Bewertung. Geist steht hier in einer Reihe mit Begriffen wie Seele, Inspiration, Talent, Begabung, Großmut und charakterlicher Größe. Typisch sind Syntagmen mit Adjektiven, die meist eine positive Eigenschaft zum Ausdruck bringen: man ist reich oder brillant an Geist, man hat einen freien oder wachen Geist, jemand ist ein großer Geist. Man soll seinen Geist anstrengen und kann ihn sogar sprühen lassen. Natürlich kommt auch ein müder Geist vor, den man aber wachrütteln kann. Man kann auch einen verwirrten Geist haben und am Ende auch seinen Geist aushauchen. Auch diesen Bezugnahmen liegt indirekt eine positive Axiologie von Geist zugrunde, da diese Zustände als Abweichungen von der Norm verstanden werden und korrekturbedürftig sind und als prinzipiell korrigierbar präsentiert werden. Das ist selbst im Fall des Todes der Fall, da der Geist einer Person weiterleben und weiterwirken kann. Geist wird also letztendlich als unsterblich imaginiert. Hier ergeben sich Bezüge zum religiösen bzw. magischen Profil.

Das Relevanzprofil tritt vorwiegend in phrasemähnlichen festen Verbindungen auf: Entweder erlebt man etwas in seiner Vorstellung und sieht es im Geiste. Oder aber es wird die allgemeine Atmosphäre einer Zeit, einer Generation betont. Besonders häufig sind in dieser Verwendung Syntagmen aus zwei Substantiven in einer Genitivverbindung: Geist der Zeit, Geist des Widerstands, Geist der Geschichte. In Bezug auf Gesetze, Abkommen und höhere Prinzipien wird oft der eigentliche Inhalt und Sinn gegenüber dem Wortlaut herausgehoben. Man sagt in solchen Fällen, dass etwas dem Geist einer Sache entspricht oder widerspricht.

Das soziale Profil beschreibt (meist die gute, kameradschaftliche) Atmosphäre, die in einer Gruppe von Menschen herrscht, häufig sind Verbindungen wie: es herrscht ein guter und einträchtiger Geist, etwas wird in einem guten Geist geführt, ein bestimmter Geist zieht in eine Institution oder ein Kollektiv ein.

Das philosophische Profil ist fachsprachlich, hier wird Geist als Gegensatz zu Stoff oder Materie verstanden. Die Begrifflichkeit ist stark durch die deutschsprachige Philosophie des 19. Jahrhunderts geprägt worden.

Eine Besonderheit des Deutschen ist das Destillatprofil, in dem metaphorisch einerseits die Flüchtigkeit des Aromas in Bezug auf ein alkoholisches Getränk und die Flüchtigkeit des damit verbundenen Sinneseindrucks (reiner Geist) ausgedrückt wird. Dies legt eine Verwandtschaft zum übernatürlichen und magischen Profil nahe. Zum anderen wird durch Bezugnahmen auf die metaphorischen Profile, d.h. die (edle) Essenz, Körperlosigkeit und Reinheit der Substanz eine Aufwertung des so bezeichneten Alkohols erreicht. Der aus der gleichen Vorstellung stammende lateinische Ausdruck Spiritus sowie die Verballhornung Sprit sind im Deutschen umganssprachlich und nicht positiv konnotiert.

Während die nicht der Sphäre des Menschen angehörenden Profile von Geist mit Ausnahme des trinitarischen Profils überwiegend negativ konnotiert sind (vgl. übernatürliches und magisches Profil), besitzen die metaphorischen Profile, die auf den Menschen Bezug nehmen, eine positive Axiologie.

Sprichwörter

W małym ciele wielki duch [wörtl. in einem kleinen Körper ein großer Geist]/ die physikalische Größe bestimmt nicht das geistige Können

W zdrowym ciele zdrowy duch (seltener: zdrowy duch w zdrowym ciele) [wörtl. in einem gesunden Körper (wohnt) ein gesunder Geist]/ lat. mens sana in corpore sano; ein gut trainierter bzw. gesunder Körper formt den innewohnenden Geist nach seinem Abbild

Sprichwörter

Alle guten Geister loben Gott. ‘der erfolgreiche Lehrling respektiert seinen Meister’

Da scheiden sich die Geister. ‘zu diesem Thema gibt es keinen Konsens; etwas bleibt unklar’

Der Geist des Menschen ist wie ein unauslöschliches Flämmlein in einer papiernen Laterne. ‘brennbares Papier, unauslöschliches Feuer’

Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. ‘einer verlockung unterliegen’

Du sollst allen Geistern nicht glauben. ‘nicht jedem Glauben schenken’

Große Geister begegnen sich. ‘wenn zwei Kluge zusammen arbeiten, erschaffen sie etwas Geniales’

Große Geister stört das nicht. ‘Großzügigkeit; alle Fünfe gerade sein lassen’

In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. ‘wer sich sportlich betätigt, hat einen wacheren Verstand’

Man sieht wohl, wes' Geistes Kind er ist. ‘der Apfel fällt nicht weit vom Stamm’

Wenn man nach einem Geist schlägt, so verwundet man sich selber. ‘Hirngespinste entstammen zumeist der eigenen Hand’

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Adam Bahdaj: Wakacje z duchami, 1961.
  • Ewa Karwan-Jastrzębska: Duchy w teatrze, 2006.

Film

  • Uwierz w ducha (Ghost, Regie: Jerry Zucker), USA, 1990.
  • Spirit – Duch Miasta (The Spirit, Regie: Frank Miller), USA, 2008.
  • Duch (Poltergeist, Regie: Tobe Hooper), USA, 1982.
  • Duch epoki (Zeitgeist: The Movie, Regie: Peter Joseph), USA, 2007.
  • Tata duch (Ghost Dad, Regie: Sidney Poitier), USA, 1990.
  • Duch (Domovoy, Regie: Karen Oganesyan), Rußland, 2008.

Sonstiges

  • Werbung für eine Galerie

    (Quelle: http://www.karpaczanie.pl/wp-content/uploads/2013/02/skarbiec_ducha_gor_karpacz.jpg)
  • Werbung für eine Konferenz

    (Quelle: http://www.deon.pl/gfx/deon/pl/defaultaktualnosci/755/29/1/d2048130105.jpg)

Kulturelle Kontexte

Musik

  • Thomas Zaufke & Peter Lund: Schwestern im Geiste - Original Berlin Cast 2014

    (Quelle: http://www.soundofmusic-shop.de/pic/16896a.jpg)

Literatur

  • Adolf Laminski: Der Heilige Geist als Geist Christi und Geist der Gläubigen, 1967.
  • Jürgen Schröder: Das Computermodell des Geistes in der analytischen Philosophie und in der kognitiven Psychologie des Sprachverstehens, 1992.
  • Olivér Meiser: Der Geist des Fortschritts, 2012.
  • Gabriele-Verlag: Große Geister dachten anders: Was dachten und sagten 'unsere weltberühmten Köpfe' über Staat und Kirche wirklich?, 2010

    (Quelle: http://shop.gabriele-verlag.de/media/image/thumbnail/S458-Grosse-Geister_720x600.jpg)

Film

  • Das Geisterhaus (Regie: Bille August), Dänemark/ Portugal/ Deutschland, 1993.
  • Die drei ??? - Das Geheimnis der Geisterinsel (Regie: Florian Baxmeyer), Deutschland, 2007.
  • Wenn die Geister lieben (Ghost Town, Regie: David Koepp), USA 2008.
  • Die Geister, die ich rief... (Scrooged, Regie: Richard Donner), USA, 1988.
  • Alle Geister kreisen... Todos os espiritos circulam (Regie: Peter Przygodda), BRD, 1981-85.

Sonstiges

  • Artikel in der Zeitschrift "Besser essen"

    (Quelle: http://www.whisky.de/fileadmin/web_data/bilder/Tz2_1.jpg)
  • Ein Projekt „Geist ist geil! – Wie Werbung gemacht wird“ (Info: http://www.oroverde.de/projekte-national/geist-ist-geil.html)

Bibliographie

Grzegorczykowa, Renata 1999: Dzieje i współczesne rozumienie wyrazów ‘duch i ‘dusza, in: Adamowski, J./ Niebrzegowska, S. (Hgs.), W zwierciadle języka i kultury, Lublin.

Karpluk, Maria 2008: „Uwagi do przekładu Geistliche Lieder Lutra przez Szymona Krofeya (1586)“, in: Studia linguistica in honorem Edvardi Breza, Bydgoszcz.

Koscielniak, Krzysztof 1999: Złe duchy w Biblii i Koranie, Kraków.

Bibliographie

Becker, Gertraud 1964: Geist und Seele im Angelsächsischen und im Althochdeutschen: der Sinnbereich des Seelischen und die Wörter gêst-geist und seola-sêla in den Denkmälern bis zum 11. Jahrhundert, Heidelberg.

Berthoff, Ann E. 1998: „A Semiotic Journey across the Field of Geist”, in: Semiotica 119.3-4, S. 269-285.

Hudabiuningg, I. 1994: „"...daß endlich der germanische Geist wird fertig mit den Slaven": nationale Selbst- und Fremdstereotype in linguistischer Sicht“, in: Germanistica Pragensia, Praha, S. 75-87.  

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium