DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Polnisch: męczennik
Deutsch: Märtyrer

Polysemie

  1. religös: ‘Blutzeuge’
  2. religiös-gewalttätig
  3. säkular: ‘jmd., der für etwas leidet’

Polysemie

  1. religös: ‘Blutzeuge’
  2. religiös-gewalttätig
  3. säkular: ‘jmd., der für etwas leidet’

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

męczennik

Eine Person, die für den religiösen Glauben ihr Leben opfert, hauptsächlich ein Christ in der Auseinandersetzung mit dem Heidentum.
Im Christentum wird das Martyrium als das höchste Zeugnis für Christus und seinen erlösenden Tod verstanden. Falls ein Ungetaufter wegen des Glaubens den Märtyrertod erleidet, empfängt er die sogenannte Bluttaufe. An den Märtyrerfesten und ihren Gedenktagen wird die liturgische Farbe Rot benutzt.

Pl. męczennicy

Definition

Märtyrer

Eine Person, die für den religiösen Glauben ihr Leben opfert, hauptsächlich ein Christ in der Auseinandersetzung mit dem Heidentum.

Im Christentum wird das Martyrium als das höchste Zeugnis für Christus und seinen erlösenden Tod verstanden. Falls ein Ungetaufter wegen des Glaubens den Märtyrertod erleidet, empfängt er die sogenannte Bluttaufe. An den Märtyrerfesten und ihren Gedenktagen wird die liturgische Farbe Rot benutzt.

Konnotationen

  • Leiden, Foltern, langsamer Tod
  • Opfer, tapfer, treu, fester Glaube, Liebe zu Gott
  • Seligsprechung, Heiligsprechung, Reliquie, Himmel
  • fanatisch, aggressiv

Konnotationen

  • Leiden, Foltern, langsamer Tod
  • Opfer, tapfer, treu, fester Glaube, Liebe zu Gott
  • Seligsprechung, Heiligsprechung, Reliquie, Himmel

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • męczeniecveraltet ‘Märtyrer’

Hyperonyme

  • święty / Heiliger

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Blutzeuge
  • Glaubenszeuge

Hyperonyme

  • der Heilige

Wortbildungen

Substantive

  • męczennica1 ‘Märtyrerin’
  • męczeństwo1 ‘Märtyrertum,  Martyrium’

Adjektive

  • męczeński1 ‘märtyrerhaft, Märtyrer-’

Adverbien

  • męczeńsko1 ‘märtyrerhaft’

Wortbildungen

Substantive

  • Erzmärtyrer
  • Märtyrerin1
  • Märtyrerin
  • Märtyrerkult1
  • Märtyrerlegende1
  • Märtyrertod1
  • Märtyrertum1

 Adjektive

  • märtyrerhaft1

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • chrześcijański męczennik
  • cierpieć jak męczennik
  • grono męczenników
  • kanonizacja męczennika
  • kult męczennika
  • święty męczennik
  • umrzeć śmiercią męczennika
  • zostać uznanym za męczennika
  • żywot męczennika

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

Kollokationen

  • Blut der Märtyrer
  • christlicher Märtyrer
  • frühchristlicher Märtyrer
  • heiliger Märtyrer
  • jüdischer Märtyrer
  • Kult des Märtyrers
  • Märtyrer des Glaubens
  • Überreste des Märtyrers
  • vierzig Märtyrer
  • zum Märtyrer werden

Belege

Al-Halladż, właśc. Al-Husajn ibn Mansur al-Halladż, arab. الحلاج(ur. ok. 858, zm. 26 marca 922) - arabski mistyk (sufi), teolog i męczennik islamu, bohater literatury mistycznej; symbol pełnej oddania miłości do Boga. Wyklęty przez muzułmańskich ulemów, uwięziony w 913, został w końcu po długim procesie skazany na śmierć i powieszony w Bagdadzie w 922 za (m.in) stwierdzenie, że osiągnął pełną jedność z Bogiem (słynne zdanie ana al-hakk - ja jestem prawdą). Po jego śmierci w świecie muzułmańskim powstała o jego życiu legenda. Wielu poetów arabskich, perskich, tureckich, hinduskich oraz malajskich sławiło go w swych dziełach jako męczennika mistycznego zjednoczenia, który zginął na szubienicy za to, że się upoił boską miłością. Przez wielu muzułmanów uważany za świętego.
Wikipedia.pl [2009-05-25]

O pielgrzymce Jana Pawła II do Polski w 1997 r. napisano wiele. Ani słowem nie wspomniano jednak, że pielgrzymka ta była wielką pochwalą średniowiecza w Polsce. Właściwie wszystkie jej ważniejsze etapy związane były albo ze średniowiecznymi wydarzeniami (Zjazd w Gnieźnie, bitwa pod Legnicą, fundacja Wydziału Teologicznego na Akademii Krakowskiej), albo ze średniowiecznymi postaciami (Henryk Pobożny, Pierwsi Męczennicy Polscy, św. Wojciech, królowa Jadwiga, Jan z Dukli).
Fronda nr 13, 2001

Najpierw chciał je zniszczyć siłą. Przyniosło to odwrotny skutek. Wspólnoty Kościoła świętego głosiły Dobrą Nowinę o Jezusie Chrystusie znakami jedności i miłości oraz przepowiadaniem. A męczennicy świadczyli śmiercią o mocy Ducha Świętego. I Kościół rósł pięknie.
Rycerz Niepokalanej nr 11, 1992

-Niech pan powie, za co mnie to spotkało? Czemu Pan Bóg mnie tak pokarał? Nie urodziłem się przecież na męczennik, zwykłym jestem człowiekiem, więc dlaczego tak się ze mną stało? Przysięgam, tysiące ludzi gorsze rzeczy ma na sumieniu niż ja i się przyzwyczaili, normalnie żyją, serce im nie dokucza, sen mają dobry, a ja się przyzwyczaić nie mogę, dlaczego, proszę pana, za co?
Jerzy Andrzejewski, Miazga, 1981

Pod rzeźbą św. Jana Nepomucena, przy miedziorycie przedstawiającym torturowanie świętego z rozkazu okrutnego króla Wacława IV, bo nie chciał zdradzi, tajemnicy spowiedzi królowej, również zatrzymują się ludzie. Po upływie kilku wieków otwarto trumnę ze zwłokami świętego i okazało się, że obcięty język męczennika cudownie odrósł. Fakt ten znacznie przyśpieszył jego beatyfikację.
Wiesława Maria Korczyńska, Wróć..., 2001

Belege

Die Redensart erinnert an den heiligen Veit (Vitus, wohl aus lateinisch "vita = Leben", christlich vielleicht gedeutet als "ewiges Leben"), der nach der Legende als früh vollendeter Jugendlicher - erst sieben oder zwölf Jahre alt - unter Kaiser Diokletian anno 304 als Märtyrer starb, obwohl er dessen Sohn von der Besessenheit heilte.
Rhein-Zeitung, 10.06.2010

In einer Massenseligsprechung hat die katholische Kirche am Sonntag 498 spanische Geistliche als Märtyrer seliggesprochen. Es war die zahlenmässig grösste Seligsprechung der Kirchengeschichte. Dabei handelt es sich um Märtyrer des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939), die von linken Milizen getötet wurden.
St. Galler Tagblatt, 29.10.2007

Wird der letzte Zar als Märtyrer heiliggesprochen, dann würde der Mythos vom guten Zaren bestärkt, dessen segensreicher Herrschaft die gottlosen Bolschewiken ein blutiges Ende bereitet hätten. Der weisse Terror des autoritären Zarenregimes wäre aus der russischen Geschichte gestrichen, es gäbe nur noch den roten Terror.
Zürcher Tagesanzeiger, 28.02.1998

Die bevorstehenden Seligsprechungen der beiden Tiroler Priester und Märtyrer Pfarrer Otto Neururer und P. Jakob Gapp seien "eine dringend nötige Korrektur des österreichischen Geschichtsbildes", erklärte am Freitag Innsbrucks Diözesanbischof Reinhold Stecher bei der Präsentation einer Dokumentation über den Tiroler Märtyrerpfarrer Neururer.
Tiroler Tageszeitung, 13.04.1996

Die Bedeutung der Märtyrer des 20. Jahrhunderts betonte Wiens Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn bei einem Kirchentreffen im ungarischen Pannonhalma. Die Märtyrer der jüngsten Zeit hätten ein "Feuer der Liebe Christi" entfacht und Zeugnis gegen die "wahren Höllen der säkularisierten Heilslehren" abgelegt.
Kleine Zeitung, 29.10.2000

Johannes hatte König Herodes Antipas öffentlich getadelt, weil er Herodias, die Frau des Bruders geheiratet hatte. Darum setzte ihn Herodes auf der Bergfeste Machärus am Toten Meer gefangen. Als die Tochter der Herodias als Belohnung für ihren Tanz den Kopf des Täufers fordert, lässt Herodes Johannes im Gefängnis hinrichten. So wird Johannes als Prophet zum Märtyrer.
Mannheimer Morgen, 24.06.2000

Er war in der lateinischen Kirche der erste, der den Grad der Heiligkeit nicht durch seinen Tod als Märtyrer, sondern durch sein heldenhaftes Leben erreichte: der heilige Martin, Bischof von Tours. Vor 1610 Jahren, im Jahr 397, starb Martin, der schon zu Lebzeiten eine Legende war.
Mannheimer Morgen, 10.11.2007

In den lateinamerikanischen Ländern ist vor allem das Eintreten der Kirche für soziale Gerechtigkeit und ihr Einsatz für die Armen und Besitzlosen immer wieder Anlaß für scharfe und vielfach tödliche Angriffe gegen ihre Vertreter. Auch den Erzbischof von San Salvador, Oscar Arnulfo Romero, der im März 1980 während einer Eucharistiefeier am Altar ermordet wurde, ließ sein mutiges Auftreten zum Märtyrer werden.
Salzburger Nachrichten, 04.11.1995

Mit dem gestrigen Wintertag und dem Gedenken an die 40 Märtyrer verbanden alte Wetterbeobachter kalte Nächte. "Friert's am Märtyrertag recht, so friert's noch vierzig Nächt'."
Salzburger Nachrichten, 11.03.1998

Die beiden Reliquiare, die Knochenpartikel von Märtyrern enthalten, stammen aus der Mannheimer Kapuzinerkirche. Der letzte Pater schenkte die Mitte des 18. Jahrhunderts entstandenen Kunstwerke dem Grafen Albert von Oberndorff. "Es sind hochinteressante Sachen drin", kommentiert Hans Pfaff. Er meint damit nicht die knöchernen Überbleibsel der Märtyrer, sondern die mit Halbedelsteinen und Perlen verzierten Goldstickereien.
Mannheimer Morgen, 23.12.2000

Profil: religiös-gewalttätig

Profil: religiös-gewalttätig

Definition

męczennik

Jmd., der im gewaltigen Kampf für gewisse religiöse und meistens auch politische Ziele den Tod erleidet. Meistens in Bezugauf islamistische Selbstmordattentäter, die auch unschuldige Opfer mit sich in den Tod reißen; sie verstehen sich selbst als Märtyrer, diese Auffassung wird aber im Islam nicht allgemein vertreten und gilt als umstritten, trotzdem wird sie häufig in den westlichen Medien präsentiert.

Definition

Märtyrer

Jmd., der im gewaltigen Kampf für gewisse religiöse und oft auch politische Ziele den Tod erleidet. Meistens in Bezug auf islamistische Selbstmordattentäter, die auch unschuldige Opfer mit sich in den Tod reißen; sie verstehen sich selbst als Märtyrer, diese Auffassung wird aber im Islam nicht allgemein vertreten und gilt als umstritten, trotzdem wird sie häufig in den westlichen Medien präsentiert.

Konnotationen

  • fanatisch, aggressiv

Konnotationen

  • fanatisch, aggressiv, bedrohlich

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • ekstremista / Extremist
  • mudżahedin / Mudschahid
  • terrorysta / Terrorist
  • zamachowiec / Selbstmordattentäter

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Mudschahed/ Mudschahedin ‘islamischer Gotteskrieger’

Wortbildungen

Substantive

  • męczennica2 ‘Märtyrerin’
  • męczeństwo2 ‘Märtyrertum, Martyrium’, vgl. zemsta za męczeństwo Bin Ladena ‘Rache für Bin Ladens Martyrium’

Adjektive

  • męczeński2 ‘märtyrerhaft, Märtyrer-’

Adverbien

  • męczeńsko2 ‘märtyrerhaft’

Wortbildungen

Substantive

  • Märtyrerin2
  • Märtyrertum2

Adjektive

  • märtyrerhaft2

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • umrzeć śmiercią męczennika
  • zginąć śmiercią męczennika
  • zostać uznanym za męczennika

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • islamistische Märtyrer
  • Märtyrer des Dschihad

Belege

Winnym zamordowania Rabina jest, oczywiście, tylko sam zabójca i jego wspólnicy. Nikt więcej. A jednak możliwe, że inspiracją do tego morderstwa był grobowiec w Kiryal Arba, wzniesiony ku czci innego żydowskiego zabójcy Barucha Goldsteina, który zginął mordując 30 modlących się Arabów, a po śmierci stał się idolem ultranacjonalistycznej sekty religijnej. Sekta ta czci pamięć Goldsteina i organizuje pielgrzymki do jego grobu, gdzie - na terenie komunalnym - wzniesiono jego pomnik. Planującemu zamach mordercy Rabina łatwo tu było wyobrażać sobie, że i on, podobnie jak Goldstein, uznany zostanie kiedyś za męczennika. Że dzięki zamordowaniu Rabina awansuje w oczach niektórych do świętości „w imię Wielkiego Izraela”.
Gazeta Wyborcza, 1996-11-02

Amrozi bin Nurhasyim jest pierwszym z podejrzanych o udział w zamachu na Bali, osądzonym przez trybunał. Odpowiadał za kupno samochodu i części materiałów wybuchowych, wykorzystanych w czasie zamachu. W czasie procesu zyskał przydomek „Śmiejącego się terrorysty”; zachowywał się butnie, nie wyrażając ani przez moment skruchy z powodu śmierci ludzi w zamachu na Bali, atakując Zachód i głosząc ideę islamskiej świętej wojny przeciwko niewiernym.
Wchodząc wczoraj na salę sądową tradycyjnie wzniósł ręce do góry, wykrzykując „Allah jest wielki!”. Na kilkanaście godzin przed wydaniem wyroku, twierdził w rozmowie z dziennikarzami, że nie boi się kary śmierci i z gotowością „dołączy do grona męczenników islamu”.
Dziennik Polski, 2003-08-08

GROŹBY BIN LADENA. Działająca w Londynie islamska agencja prasowa al-Ansar poinformowała wczoraj, iż jest w posiadaniu nowego nagrania głosu saudyjskiego terrorysty Osamy bin Ladena. Bin Laden zapowiada tu, że zginie „śmiercią męczennika “, dokonując ataku na swych wrogów jeszcze w tym roku. terrorysta cytuje wersety Koranu.
Dziennik Polski, 2003-02-14

USA Zacarias Moussaoui nie zostanie męczennikiem
Na karę dożywotniego więzienia skazał sąd przysięgłych w Alexandrii na przedmieściu Waszyngtonu Zacariasa Moussaoui'ego, jedynego terrorystę oskarżonego w USA o współudział w przygotowaniu ataku 11 września 2001 r.
PAP, IP, Nowiny, 2006

Odpowiedzialność za zamach zadeklarowały dwa radykalne ugrupowania palestyńskie – Islamski Dżihad i Brygady Męczenników Al-Aksy. Na Zachodnim Brzegu Jordanu Islamski Dżihad rozpowszechnił taśmę wideo, na której zamachowiec-samobójca czyta swój testament. Jest ubrany na czarno i ma na czole opaskę z wersetem z Koranu. Zapowiada m.in., że „wielu innych zamachowców jest już w drodze“.
Dziennik Polski, 2006-04-18

Zapotrzebowanie na bohaterów samobójców pojawia się w czasach wyjątkowych zagrożeń. Wiemy coś o tym z polskiej historii duchowej:sienkiewiczowski Wołodyjowski wysadzający się w Kamieńcu Podolskim, mickiewiczowski Ordon (nawet jeśli w rzeczywistości przeżył powstanie listopadowe). Ale nawet jeśli będzie się za Brechtem powtarzać, że to nieszczęśliwe kraje potrzebują bohaterów, zapotrzebowanie na przypieczętowanie wspólnoty losu ikoną bohatera męczennika wciąż istnieje. Śmierć palestyńskiego terrorysty samobójcy nie rozładowuje napięć psychicznych, lecz je podsyca, zespala wspólnotę i skłania do dalszego użalania się nad sobą, nienawiści i kontynuacji walki na śmierć i życie z wrogiem, który może mieć bomby atomowe, ale jest bezsilny wobec zdecydowanego na wszystko bojownika
Adam Krzemiński, Żywe bomby, Polityka, 2001-09-22

Belege

Nicht Terroristen sind es im Sprachgebrauch des islamischen Extremismus, die als lebende Bomben im Namen Allahs Dutzende von Unschuldigen ermorden, sondern "Märtyrer, die nach unserem Glauben sofort ins Paradies eintreten". Die Sehnsucht nach dem "Märtyrertod", im Dienste einer vermeintlich heiligen Sache zu fallen, gehört zwar zu den hervorstechenden Charakteristika des schiitischen Islam, ist aber auch den Sunniten nicht ganz fremd.
Nürnberger Nachrichten, 04.02.1995

Al Qaida veröffentlichte zum 9/11 eine Botschaft Bin Ladens. Darin preist er die 19 Attentäter und ruft alle Moslems auf, sich der «Karawane der Märtyrer» anzuschliessen.
St. Galler Tagblatt, 12.09.2007

Stolz hält der bärtige Beifahrer eine Bombe in die Kamera. Der Mann am Steuer lacht euphorisch. Schnitt. Aus einer Kolonne amerikanischer Militärfahrzeuge steigt eine schwarze Rauchsäule auf. Die beiden Selbstmordattentäter haben ihre Mission erfüllt. Im Internet kursieren unzählige dieser Videos. Teils verklären sie die Terroristen zu Märtyrern, teils zeigen sie brutalste Details von Morden.
Mannheimer Morgen, 28.11.2008

Auch deshalb sind die Attentate in der islamischen Welt umstritten. Der Großmufti von Saudi-Arabien, Abdulasis el Scheik, hat im Frühjahr darauf hingewiesen, dass der Islam jede Selbsttötung verbietet. Aber die spitzfindigen Feinde Israels haben längst eine Hintertüre gefunden, die ihrer Ansicht nach Selbstmord-Anschläge rechtfertigt: Sie erklärten die Kandidaten zu Märtyrern, denen nach muslimischem Glauben der Einzug ins Himmelreich sicher ist.
Nürnberger Nachrichten, 18.08.2001

Profil: säkular

Profil: säkular

Definition

męczennik

Jmd., der für eine Idee, Überzeugung, einen Wert bzw. wegen der Zugehörigkeit zu einer Gruppe leidet oder auch stirbt. Der Kult um solche Märtyrer spielt eine wichtige Rolle bei verfolgten politischen oder anderen Bewegungen, weil er die Identität der Gruppe stärkt und die Mitglieder zum Kampf gegen die Verfolger motiviert.
Von Seiten der Gegner wird der Prozess, im Laufe dessen jmd. zum Märtyrer erklärt wird, oft kritisiert als eine unangemessene Stilisierung, der Sprecher lehnt den Märtyrerstatus der Personen ab und das Wort męczennik hat in dieser Verwendung negative Konnotationen oder wird auch ironisch bzw. hyperbolisch verwendet.

Definition

Märtyrer

Jmd., der für eine Idee, Überzeugung, einen Wert bzw. wegen der Zugehörigkeit zu einer Gruppe leidet oder auch stirbt. Der Kult um solche Märtyrer spielt eine wichtige Rolle bei verfolgten politischen oder anderen Bewegungen, weil er die Identität der Gruppe stärkt und die Mitglieder zum Kampf gegen die Verfolger motiviert.

Von Seiten der Gegner wird der Prozess, im Laufe dessen jmd. zum Märtyrer erklärt wird, oft kritisiert als eine unangemessene Stilisierung, der Sprecher lehnt den Märtyrerstatus der Personen ab und das Wort Märtyrer hat in dieser Verwendung negative Konnotationen oder wird auch ironisch bzw. hyperbolisch verwendet.

Konnotationen

  • Leiden, Foltern, Gefangenschaft, gewaltsamer Tod
  • opferbereit, heldenhaft
  • Stilisierung

Konnotationen

  • Leiden, Foltern, Gefangenschaft, gewaltsamer Tod
  • opferbereit, heldenhaft
  • Stilisierung

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • bohater / Held
  • ofiara / Opfer

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Held

Wortbildungen

Substantive

  • męczennica3 ‘Märtyrerin’
  • męczeństwo3 ‘Märtyrertum, Martyrium’, vgl. męczeństwo narodu ‘das Martyrium des Volkes’

Adjektive

  • męczeński3 ‘märtyrerhaft, Märtyrer-’

Adverbien

  • męczeńsko3 ‘märtyrerhaft’

Wortbildungen

Substantive

 

  • Märtyrerin3
  • Märtyrerkult2 vgl. Märtyrerkult um die getöteten Aktivisten
  • Märtyrerlegende2 vgl. die Geschichte des politischen Mordes als Märtyrerlegende
  • Märtyrerpose
  • Märtyrerrolle
  • Märtyrertod2 vgl. einen politischen Märtyrertod erleiden
  • Märtyrertum3

 

Adjektive

  • märtyrerhaft3

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • mieć minę męczennika [wörtl. den Gesichtsausdruck eine Märtyrers haben]/ ‘gequält, leidend aussehen’
  • robić z siebie męczennika / sich als Märtyrer hinstellen ‘so tun, als wäre man das Opfer einer ungerechten Anschuldigung oder eines Schicksalsschlages und müsste darunter ungeheuer leiden’

Kollokationen

  • męczennik lewicy
  • męczennik narodu
  • rola męczennika
  • urodzony męczennik
  • współczesny męczennik
  • zgrywać męczennika
  • zostać męczennikiem

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • jmdn. als Märtyrer feiern
  • jmdn. zum Märtyrer machen
  • Märtyrer der Revolution
  • Märtyrer schaffen
  • nationaler Märtyrer
  • politischer Märtyrer

Belege

Może Reńskiego, późnego wnuka generała Artioma Kiriłłowicza Rańskiego, męczennika rosyjskiej wojny domowej - jak sam się przedstawia - dręczy podejrzenie, iż przypomina któregoś z czechowowskich bohaterów?
Polityka, 2004

Nie odpowiada mi rola pierwszego męczennika IV Rzeczypospolitej i byłbym szczęśliwy, gdyby na mnie represje się zakończyły - powiedział wczoraj Stanisław Szepietowski, działacz SLD z Mazowsza, zwolniony z pracy po tym, jak wygrał w sądzie proces o zniesławienie z Jarosławem Kaczyńskim. (więcej w Trybunie)
Trybuna, 2006

Z mediów, proszę pana, tak jak na dzień dzisiejszy, wyłania się pan jako - można tak powiedzieć - męczennik prawicy, osoba, która, no, stała się ofiarą bezprzykładnego bezprawia rządzącej lewicy.
Kancelaria Sejmu Rzeczypospolitej Polskiej, Stenogram z 5. posiedzenia Komisji Śledczej, 2004

Salvador Allende, socjalistyczny prezydent Chile, w młodości był rasistą, zwolennikiem sterylizacji i eutanazji. Takie rewelacje przyniosła książka chilijskiego historyka Victorio Fariasa. Tyle tylko, że fascynacja „doskonaleniem rasy” była intelektualną modą epoki.
Autor książki „Salvador Allende, Antisemitismo y Eutanasia”, dotarł do pracy doktorskiej tragicznie zmarłego i obalonego przez juntę prezydenta: „Higiena psychiczna i przestępczość”. Wykorzystał też projekty ustaw o eutanazji w stosunku do chorych psychicznie, o obowiązkowych badaniach przedmałżeńskich z paragrafu chorób wenerycznych i nawiązał do pomysłu utworzenia Instytutu Zdrowia Rasy i Wykorzystania Czasu Wolnego oraz innych zamierzeń „sanitarnych” Ministerstwa Zdrowia, kiedy ministrem był Allende (1939-1941). Okazało się, że - jak donosił „Der Spiegel” – „ męczennik lewicy był w młodości rasistą i antysemitą”.
Polityka nr 2524, 2005-10-08

100 lat temu (8.09.1905 r.) stracony został Marcin Kasprzak. Wprawdzie męczennik narodowy, ale socjalista, a właściwie komuch (SDKPiL). Dzisiaj ma więc tylko marginalne szanse na oblewanie.
Polityka nr 2484, 2004-12-25

Lincoln, jak już wspomniałem, nie lubił ostrych środków w rozprawianiu się z opozycją lub przeciwnikami wojny. Jak tylko mógł, korzystał z prawa łaski wobec dezerterów. Pewien kłopot w Kongresie sprawiał mu kongresman Clement L. Vallandigham, demokrata z Ohio, który przeciwny był wojnie i głosił pogląd, że zaciąg do wojska jest sprzeczny z konstytucją. Aresztowanie kłopotliwego kongresmana uczyniłoby zeń męczennika. Lincoln podjął decyzję wydalenia go na teren konfederacji.
Longin Pastusiak, Prezydenci Stanów Zjednoczonych Ameryki, 2002

Powołał je ad hoc gen. Jaruzelski i to on określał jego skład. Nigdzie nie został on formalnie ustalony, dlatego trudno karać ustawowo członków dyrektoriatu. Kluczowe jest pytanie, czy w ten sposób nie zrobi się z gen. Jaruzelskiego męczennika. Nie powinien mieć w polskiej historii takiego statusu. Wiele środowisk potraktuje odebranie mu stopnia generała za niezasłużoną karę, odwet polityczny.
Lepsze uczciwe procesy, Gazeta Krakowska, 2007-02-05

Inaczej sprawa przedstawia się w systemach totalitarnych. Tam może się utworzyć autentyczne podziemie. Narażone wciąż na represje. A taka świadomość wzmacnia, cementuje zdecydowanych i nieugiętych, wiąże. Pamiętam z własnych doświadczeń, z lat trzydziestych, zwłaszcza tuż przed wojną i podczas niej. Zachowuje przy tym atrakcyjność, jak wszystko co zabronione, a ponadto — rzecz niebagatelna — produkuje seryjnie męczenników.
Miesięcznik Literacki nr 3, 1970

W związku z dwoistością natury Ryb może tu być różny typ zachowania. Niektórzy będą zaniedbywać rodzinę w pogoni za przyjemnościami. Przy słabym Neptunie jest niebezpieczeństwo wplątania się w ryzykowne spekulacje łudzące szybkim zarobkiem lub uprawianie hazardu.
Inni będą poświęcać się bez reszty - to urodzeni męczennicy lub w imię miłości i oddania dzieciom, będą się starać uzależnić je od siebie. Grozi tu również zaślepienie w stosunku do własnego potomstwa i w takim przypadku trudno będzie uwierzyć, że nasze dzieci to nie „aniołki”, a wręcz przeciwnie – „diabełki”.
Krystyna Konaszewska-Rymarkiewicz, Interpretacja horoskopu – podstawy, 1998

Konsekwencją nowoczesnego estetyzmu jest współczesny kult ciała. Pamiętajmy, że dla Greków, którzy uwielbili głównie chłopięce i męskie ciała, pielęgnowanie ich musiało iść w parze z troską o charakter. Człowiek powinien być piękny i dobry, by mógł siebie stwarzać jako dzieło sztuki. Gdy jednak św. Paweł zadekretował, że ciało ludzkie jako takie jest grzeszne, okazało się, że piękna może być tylko dusza, i idea ta zachwiała na całe stulecia greckim ideałem. Wydawać by się więc mogło, że współczesne szaleństwo na punkcie pięknego ciała jest do cna antychrześcijańskie i w istocie swej greckie, co jednak jest dalekie od prawdy. Współcześni męczennicy sal gimnastycznych i atlasów nie mają nic wspólnego z Grekami i żaden z nich nie zrozumiałby, co mówi do niego Sokrates.
Ozon nr 5, 2005

Albo taki Mac Kinley. Pedagog i teoretyk. Natura badawcza i chłodna, mimo że humanitarna albo raczej humanistyczna. Można by przysiąc, że prócz zjawisk ogólnych nic go nie obchodzi, wygląda na takiego, co to przy odpowiedniej okazji stałby się chętnie męczennikiem nauki, a przeżyć szczegółowych, osobistych i intymnych nie posiada wcale.
Stanisław Dygat Jezioro Bodeńskie, 1995

Japończycy utożsamiają się więc z ofiarami Hiroszimy, ale tego, jaka droga zaprowadziła Japonię ku tej tragedii, wolą nie rozpamiętywać. Kiedy wyrwie się tragedię miast z kontekstu wojny rozpętanej przez Cesarstwo w Azji Wschodniej, odpowiedzialność zaczyna się rozmywać. Naród agresorów zamienia się w naród męczenników.
Polityka, 2005

Czy wszyscy PISowcy są ślepi?
nie znają w ogóle poglądów Jarosława, jego programu, planów - a wiedzie on inne życie niż Lech. Nie obchodzi ich merytoryka. Głosują w ciemno, bo to brat Lecha, męczennika narodu. Gdzie sens, gdzie logika? W Polsce nie możne być demokracji, bo ludźmi manipuluje się jak pacynkami
http://www.samosia.pl/pokaz/711042/czy_wszyscy_pisowcy_sa_slepi/1/procent [16.05.2011]

Belege

Die Revolution von 1848 war eine europäische Revolution. Fast überall in Europa kämpften Bürger für Demokratie und Freiheit. Der Kampf für Menschen- und Bürgerrechte ist das gemeinsame europäische Erbe, das uns die Männer und Frauen von 1848 hinterlassen haben. Zur Erinnerung an die Helden und Märtyrer bekam der 48er-Platz einen Namen.
(M10/FEB.06812 Mannheimer Morgen, 22.02.2010, S. 27; Erinnerung einfach so weggebaggert)

35 000 Soldaten der Nordarmee waren dort unter erbärmlichen Bedingungen eingepfercht. Es fehlte an Nahrung, sauberem Wasser und Medikamenten: In einem Jahr starben 13 000 Nordstaatler, manchmal zweihundert pro Tag. Aus der Sicht der Nordstaatler, die den Krieg schliesslich gewannen und die Sklaverei abschafften, war Wirz für die katastrophalen Zustände verantwortlich zu machen. Ein Militärgericht verurteilte ihn nach dem Bürgerkrieg in einem Schauprozess zum Tod durch den Strang. Für gewisse Südstaatler wurde er dadurch zum Helden und Märtyrer .
(E96/JUL.18007 Zürcher Tagesanzeiger, 29.07.1996, S. 12, Ressort: Stadt Zürich; Gedenktafel für Kriegsverbrecher?)

Doch während der 19-jährige Bilawal in Oxford auf seine Rolle als zukünftiger Führer Pakistans vorbereitet wird, wird erst einmal Benazir Bhuttos Witwer Zardari die Fäden ziehen, der vielen PPP-Anhängern als eine Art Märtyrer gilt. Acht Jahre lang saß er in Karatschi in Untersuchungshaft. Doch er wurde nie verurteilt. Der Vorwurf der Korruption ist für PPP-Anhänger die üble Propaganda eifersüchtiger Punjabis.
(HAZ07/DEZ.07841 Hannoversche Allgemeine, 31.12.2007, S. 3; Das politische Erbe Bhuttos bleibt in der Familie)

Die neuerlichen Verbalattacken von LH Jörg Haider (Aschermittwocherede) bewertet Fischler als möglichen Versuch des FPÖ-Politikers, sich als "nationalen Märtyrer " darzustellen.
(I00/MAR.14107 Tiroler Tageszeitung, 13.03.2000, Ressort: Innenpolitik; Fischler warnt vor Blockade )

Wenige Stunden nach der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates versuchte der neue Vzbgm. Albert Semrajc den parteiinternen Streit mit Ex- Vzbgm. Günther Horwath aus der Sicht der "Abtrünnigen" darzustellen. Semrajc einleitend: "Günther Horwath versucht jetzt sich als Märtyrer und uns als Abtrünnige der Partei darzustellen, die nur der SP schaden wollen."
(K98/APR.25125 Kleine Zeitung, 01.04.1998, Ressort: Osttirol; Semrajc rechnete mit Horwath ab)

5000 albanische Trauergäste haben in der Kosovo-Ortschaft Cabra an der Beerdigung zweier albanischer Kinder teilgenommen. Der Ministerpräsident der Provinz, Bairam Rexhepi, sagte, die Jungen blieben als " Märtyrer " in Erinnerung. Ihr Tod hatte blutige Zusammenstöße zwischen Albanern und Serben ausgelöst. Die Jungen waren nach albanischer Darstellung von Serben in einen Fluss getrieben worden.
(M04/MAR.20157 Mannheimer Morgen, 22.03.2004; ETA ruft zum Dialog auf)

Schon daher ist die Vorstellung naiv, man könne mit dem Prozess gegen Saddam einen Schlussstrich ziehen. Seine Anhänger werden ihn nach dem Tod erst recht zum Märtyrer hochstilisieren und den Terror gegen die amerikanischen Besatzer und das Regime fortsetzen. Saddam Husseins böse Saat dürfte deshalb seinen Tod noch lange überdauern.
(M05/OKT.85876 Mannheimer Morgen, 20.10.2005; Saddams böse Saat)

Filipinos haben nicht nur eine beispiellose Leidensfähigkeit. Es gibt in diesem Land auch ein starkes Leidensbedürfnis. Märtyrer wurden oftmals zu Nationalhelden. Nachdem Benigno Aquino, ein Intimfeind von Ferdinand Marcos, am 21. August 1983 aus dem amerikanischen Exil nach Manila zurückkehrte und erschossen wurde, galt auch er als Märtyrer . Zweieinhalb Jahre nach dem Attentat fanden Präsidentenwahlen statt, die Marcos wie schon früher mit über 90 Prozent der Wählerstimmen zu gewinnen hoffte. Doch gegen Marcos trat Corazon Aquino an, die Witwe des ermordeten Ex-Senators, die dieses Amt überhaupt nicht gesucht hatte, die jedoch buchstäblich in die Rolle hineingedrängt worden war, nur weil sie die Frau eines Märtyrers war.
(E96/FEB.04472 Zürcher Tagesanzeiger, 22.02.1996, S. 5, Ressort: Ausland; Demokratie brachte den Philippinen keine Stabilität)

Die 58-jährige Dai Qing lebt in Peking. Sie stammt aus einer kommunistischen Musterfamilie; ihre Eltern waren Märtyrer der Revolution, der Adoptivvater, Marschall Ye Jianying, war ein guter Freund Mao Zedongs.
(E99/SEP.25347 Zürcher Tagesanzeiger, 30.09.1999, S. 2, Ressort: Hintergrund; "Mit China wird es bergab gehen, bis zum Ende")


Damit hatte er sein Ziel erreicht. Schon früh sah sich der pessimistische Robespierre als zukünftiger Märtyrer der Freiheit und kokettierte in seinen Reden immer wieder mit seiner Opferbereitschaft. Er war sich sicher: „Der Tod ist der Beginn der Unsterblichkeit.“
(HAZ08/MAI.00794 Hannoversche Allgemeine, 06.05.2008, S. 8; „Der Tod ist der Beginn der Unsterblichkeit“)

Dennoch haben in Schweden Neonazi-Gruppen das Recht, ihre Feiertage wie den Geburts- und Sterbetag Adolf Hitlers öffentlich zu begehen. Ein Verbot von Neonazi- Organisationen wurde verworfen: "Das würde sie nur zu Märtyrern machen", ist die Haltung der schwedischen Regierung.
(K99/OKT.80342 Kleine Zeitung, 22.10.1999, Ressort: Weltpolitik; Gewalttaten von Neonazis versetzen Schweden in Angst)

"Das rote Quadrat" (ARD): Das Bild produzierte weltweit Entrüstung: Ein Palästinenser kauert mit seinem Sohn mitten im Schussfeld. Das Kind stirbt in den Armen des Vaters und die fanatisierten Araber hatten eine Legende mehr, zumal die Israelis vorschnell einen möglichen "Unfall" einräumten. Der Vater des Märtyrers tourt nun, berufsmäßig trauernd, durch die Welt und prangert Israel an.
(M02/MAR.21493 Mannheimer Morgen, 19.03.2002; Wenn Bilder lügen)

In den Augen der Sudetendeutschen sind die " Märtyrer " des "blutigen März" freilich nur die ersten Opfer einer Politik, der nach 1945 "weit über 250 000 Austreibungstote" gefolgt seien. "Ihr Geist lebt fort", beschwor Kreisobmann Ernst Frötschl die etwa 120 Anwesenden bei der "Großkundgebung" im Festsaal des Verkehrsmuseums.
(NUN91/MAR.00222 Nürnberger Nachrichten, 04.03.1991, S. 10; Sudetendeutsche Landsmannschaft gedachte der Opfer vom 4.März 1919)

Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg wurden in der DDR mit einem jährlichen Gedenktag, mit Denkmälern, Biografien und Filmen als Märtyrer geehrt. Die SED präsentierte sich dabei als ihre direkte Erbin.
www.google.com (03.05.2011)

Ich rechne eigentlich schon mit größeren Menschenmengen, die Osama bin Laden als Märtyrer feiern werden. Denn das ist sicher ein großer Erfolg für die Amerikaner, aber ob Bin Laden tot oder lebendig gefährlicher ist, ist natürlich noch die Frage. Die Bewegung gewinnt einen Märtyrer als Symbolfigur.
www.google.com (03.05.2011)

Etymologie

Für die Herkunft von męczennik ‘jmd., der gequält wird, der unschuldig leidet’ finden sich in der Literatur verschiedene Erklärungen. Nach dem ESJP stellt das von alttschech. mučen(n)ík beeinflusste męczennik eine Übersetzung von griech. mártyryros ‘Glaubenszeuge’ dar. Laut dem SEJP handelt es sich um eine Ableitung von męczyć ‘foltern, martern’, das seinerseits ein Derivat von męka ‘Folter, Marter’ ist. Einen noch anderen Weg beschreibt Długosz-Kurczabowa im WSEH: Ausgangspunkt ist hier miękki in der Bedeutung ‘über etwas, das sich leicht beugen, verformen lässt, das leicht jemandes Einfluss unterliegt’. Miękki ist nun nicht nur die Derivationsbasis für mąka ‘Mehl; etwas Geknetetes, Weiches’, sondern auch für męka ‘großes physisches und moralisches Leiden’, von dem wiederum neben u. a. męczarnia ‘Ort des Leidens’, męczyć ‘jemanden Leid zufügen’ und eben auch męczennik ‘Märtyrer’.

Etymologie

Mhd. marterære , merterære ‘Märtyrer’, ahd. martarāri (10. Jh.), martirāri (11. Jh.). Bis ins 19. Jh. noch die Form Märterer . Entlehnt aus lat. martyr , griech. mártyr ‘Zeuge’ (zu ig. *mer- ‘erinnern’), kirchlich ‘Blutzeuge’. Seit dem 16. Jh. in der Form Märtyrer formal an das griech.-lat. Vorbild angelehnt.

Das Wort Marter wurde aus lat. martyrium , griech. martyrion ‘Blutzeugnis’ entlehnt.

Das abgeleitete Verb martern hatte zunächst nur religiöse Bedeutung, die erst später verallgemeinert wurde (PFEIFER; KLUGE).

Semantischer Wandel

In den Erläuterungswörterbüchern des Polnischen werden i.d.R. zwei Bedeutungen von męczennik aufgeführt, vgl. (PSWP 1995-2005) 1) osoba, która cierpi albo ponosi śmierć z powodu bronionych przez siebie przekonań ‘eine Person, die für ihre Überzeugungen leidet oder stirbt’; 2) w chrześcijaństwie osoba, która poniosła śmierć za wiarę ‘im Christentum, eine Person, die für ihr Glauben starb’. Oft werden diese Bedeutungen innerhalb einer Explikation aufgeführt, vgl. SJPDor. (1958-1969), ISJP (2000), USJP (2003).  

Im vorliegenden Wörterbuch sind die vorangegangenen Bedeutungen in den Profilen religiös und säkular vertreten, zudem unterscheidet das SuP ein weiteres,  religiös-gewalttätiges Profil.   

Das religiös-gewalttätige Profil ist ein Neosemantismus, der vor allem in der Publizistik im Zusammenhang mit terroristischen Selbstmordanschlägen oder radikalen, islamischen Gruppierungen vorkommt. Von den Erläuterungswörterbüchern des Polnischen wird diese Bedeutung nicht erfasst. Bei den Belegen aus dem Korpus, die sich auf dieses Profil beziehen, handelt es sich vor allem um publizistische Beiträge zum Terrorismus (vgl. Belege im religiös-gewalttätigen Profil).   

Im säkularen Profil wird das Lexem zum einen im historischen Zusammenhang gebraucht referiert auf Persönlichkeiten, denen eine besonders patriotische Haltung nachgesagt wird, z.B. über Lech Kaczyński. Zum anderen wird das Lexem zur ironischen Bezugnahme auf die aktuellen, meistens politischen Ereignisse angewandt, vgl. nowy męcznnik lewicy ‘neuer Märtyrer der Linken’. Dabei werden meistens folgende negativ konnotierte Phraseme gebraucht vgl. robić z siebie męczennika ‘sich als Märtyrer hinstellen’, zgrywać męczennika ‘sich zum Märtyrer aufspielen’, mieć minę męczennika ‘gequält aussehen’.      

Semantischer Wandel

Das DUW expliziert das Wort folgendermaßen:a) jemand, der um des christlichen Glaubens willen Verfolgungen schweres körperliches Leid, den Tod auf sich nimmt b) (bildungssprachlich) jemand, der sich für seine Überzeugung opfert oder Verfolgungen auf sich nimmt.

Das terroristische Profil ist im DUW noch nicht verzeichnet. Es handelt sich um einen in den letzten Jahrzehnten aufgekommenen Neologismus, das neben dem häufiger verwendeten Mudschahed (aus arab. muǧāhid, Pl. muǧāhidin (< Kämpfer) ist. Vielleicht liegt auch ein Konzeptsynkretismus mit dem des ähnlich klingenden schahid (arab. (Blut-)zeuge analog zu griech. mártyr (‘(Blut-)Zeuge’ vor. Im eigentlichen Sinne bedeutet das griechische Wort jemanden, der von seinem Glauben Zeugnis ablegt. Im Deutschen ist allerdings in den beiden religiösen Profilen immer das „Blutzeugnis“ gemeint, also das Leiden (und der Tod) um des Glaubens willen.

Das vorliegende Wörterbuch führt dagegen drei Profile von Märtyrer auf: ein religiöses, ein religiös-gewalttätiges und ein säkulares Profil.

Das  säkulare Profil wird vorwiegend in historischen Zusammenhängen (vgl. Helden und Märtyrer, Märtyrer des spanischen Bürgerkriegs, Märtyrer der 1948-er Revolution) oder in der Publizistik (oft kritisch-distanziert) über Opfer politischer Konflikte verwendet, häufig solcher, denen unterstellt wird, dass sie sich danach sehnen, als Opfer ihrer Überzeugungen angesehen zu werden (vgl. „Ein Verbot der NPD […] würde die Neonazis nur zu Märtyrern machen.“. Daneben gibt es eine ironische Verwendung des Wortes, die oft in phrasematischen Wendungen verwendet wird (vgl. sich zum Märtyrer aufspielen).

Im religiös-terroristischen Profil wird das Wort Märtyrer in Bezug auf islamische Terroristen verwendet, die sich selbst als Blutzeugen vestehen. Diese Auffassung wird aber im Islam nicht allgemein vertreten und gilt als umstritten. Sie wird trotzdem in den westlichen Medien häufig präsentiert. Es handelt sich jedoch um ein vorwiegend in publizistischen Texten vorhandenes Profil, das in der Umgangssprache nicht verankert ist. Das zeigt sich auch darin, dass das Wort oft mit Anführungszeichen geschrieben wird. Immer häufiger wird stattdessen das Wort Mudschahid (meist im Pl. Mudschahedin) verwendet.

In Bezug auf die Wortbildung können mit Märtyrer auch Verben wie martern (und die präfigierten Formen) das Hirn zermartern, abmartern), Substantive wie Marter, Marterl (letzteres regional) Komposita wie Marterinstrument, Marterpfahl, Martertod, Marterwerkzeug in Verbindung gebracht werden. Sie sind jedoch laut DUW auf das Grundwort Martyrium zurückzuführen und stellen keine Ableitung von Märtyrer dar, weshalb sie in diesem Wörterbuch auch nicht in die Liste von Derivaten aufgenommen wurden.

Sprichwörter

Prawdziwy męczennik oczekuje na smierć, zapaleniec jej szuka. (Voltaire, 18.Jh.) [wörtl. Ein wahrer Märtyrer erwartet den Tod, der Hitzkopf sucht ihn.]

Sprichwörter

  • Des Teufels Märtyrer leiden viel mehr als Gottes Märtyrer.
  •  
  • Er macht sich zum Märtyrer. ‘jemand opfert sich freiwillig einer Sache wegen; wahrscheinlich ist es die Sache jedoch nicht wert’
  •  
  • Märtyrer haben einen schönen Tod, sagte der Dieb, als man ihn zum Galgen führte. ‘nicht jeder kann sich sein Los selbst aussuchen’
  •  
  • Mit Feuer und Blut wird auch getauft in Märtyrerzeit.
  •  
  • Vierzig Märtyrer, vierzig Morgenfröste. ‘nach dem Wetter der vierzig Märtyrer richtet sich in Russland der Peter-Paulstag.’

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Jean Paul Sartre: Święty Genet. Aktor i Męczennik (Saint Genet, comédien et martyr), 1952.
  • Marek Balon, Henryk Romanik: Ksiądz Jerzy Popiełuszko. Błogosławiony Męczennik Pamiątka Beatyfikacji, 2010.
  • Anthony Gottlieb: Sokrates - męczennik filozofii, 1998.
  • Milena Kindziuk: Ksiądz Jerzy Popiełuszko. Prawdziwa historia męczennika, 2009.

Film

  • Męczennik miłości (Rege: Tomasz Wojciechowski/ Leszek Wasiuta), Polen, 2007.
  • Męczennik wśród milionów (Regie: Kazimierz Błahij), Polen, 1983.

Musik

  • Małpa (Album: Kilka numerów o czymś, 2009); Lied: Męczennik

    (Quelle: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=IrA22dQWDAU)

Sonstiges

  • Märtyrer des 21. Jahrhunderts

    (Quelle: http://photos1.blogger.com/blogger/7050/620/1600/poland1.jpg)

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Eric Metaxsas: Bonhoeffer: Pastor, Agent, Märtyrer und Prophet, 2012.
  • Sigrid Weigel: Märtyrer-Porträts: Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern, 2007
  • Manfred Becker-Huberti & Konrad Beikircher: Märtyrer: Der sicherste Weg zur Heiligkeit, 2014
  • Joseph Croitoru: Der Märtyrer als Waffe: Die historischen Wurzeln des Selbstmordattentats, 2006

Film

  • Karl Liebknecht - Der Märtyrer der Revolution (Regie: Dirk Otto), Deutschland, 2010.
  • Märtyrerin der Liebe (Regie: Rudolf Biebrach), Deutschland, 1915.

Sonstiges

  • Marius von Mayenburg: Märtyrer (Theaterstück), 2012.
  • Tagung an der Universität Münster

    (Quelle: http://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/religion_und_politik/aktuelles/2014/05_2014/news-tagung-oppositionelle-maertyrer-zoom.jpg)
  • Tagung an der Universität Münster(2)

    (Quelle: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/religion_und_politik/aktuelles/2010/12_2010/politische_maertyrer_plakat_web.pdf)

Bibliographie

Krajka, Wiesław 2004: Joseph Conrad 1861-69: A Polish Romantic-Martyrological Patriot?, in: Krajka, Wiesław/ Buzek, Jerzy (Hgs.), A Return to the Roots: Conrad, Poland and East-Central Europe., Boulder, CO; Lublin.

Phillips, Ursula 2005: Femme Fatale and Mother-Martyr: Femininity and Patriotism in Żmichowska's The Heathen., in: Grimstad, Knut Andreas/ Phillips, Ursula (Hgs.), Gender and Sexuality in Ethical Context: Ten Essays on Polish Prose, Bergen.

Bibliographie

Damir-Geilsdorf, Sabine 2004: „Krieg im Namen des Islam?: Aushandlungen und Transformationen religiöser Konzepte am Beispiel der islamischen „Märtyreraktionen“ im Palästinakonflikt, in: Luedtke, Ralph-M. (Hg.), Mitten im Krieg: Perspektiven einer friedlichen Welt, Kassel, S. 73-88.

Horsch, Silvia/ Treml, Martin 2011: Grenzgänger der Religionskulturen: kulturwissenschaftliche Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer, Paderborn.

Kasper, Walter 2014: Ökumene der Märtyrer: Theologie und Spiritualität des Martyriums, Norderstedt.

Krass, B. (Hg.) 2008: Tinte und Blut. Politik, Erotik und Poetik des Martyriums, Frankfurt am Main.

Krause, Jürgen 1984: „Märtyrer“ und „Prophet“: Studien zum Nietzsche-Kult in der bildenden Kunst der Jahrhundertwende, Berlin.

Scheffler, Thomas 2008: „Kriegerische und zivile Märtyrerdiskurse im Islam“, in: Theologie der Gegenwart, Bd. 51.2008, S. 184-195.

Schirrmacher, Christine 2013: „Es sind nicht alle Märtyrer: der Islam über das Sterben, den Tod und die Errettung im Jenseits“, in: Der Islam als historische, politische und theologische Herausforderung, Bonn, S. 53-76.

Walter, Franz u.a. (Hg.) 2013: Mythen, Ikonen, Märtyrer: sozialdemokratische Geschichten, Berlin.

Weigel, S. (Hg.) 2007: Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern, München. 

Wüschner, Philipp 2013: „Widerstand als Ereignis? – Der Märtyrer als Beispiel für einen nicht-intentionalen, nicht-subjektiven Widerstandsbegriff“, in: Junk, Julian u.a. (Hg.), Macht und Widerstand in der globalen Politik, Baden-Baden, S. 31-48.

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium