DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Polnisch: wina
Deutsch: Schuld

Polysemie

  1. kausativ: ‘Verantwortung’
  2. moralisch: ‘Verfehlen’
  3. religiös: ‘Sünde’
  4. finanziell: ‘Verbindlichkeit’

Polysemie

  1. kausativ: ‘Verantwortung’
  2. moralisch: ‘Verfehlen’
  3. religiös: ‘Sünde’
  4. finanziell: ‘Verbindlichkeit’

Profil: kausativ

Profil: kausativ

Definition

wina

Die Ursache von etw. Unangenehmem, Bösem oder eines Unglücks, das Verantwortlichsein, die Verantwortung dafür.

Definition

Schuld

Die Ursache von etw. Unangenehmem, Bösem oder eines Unglücks, das Verantwortlichsein, die Verantwortung dafür.

Sg. tant.
 

Konnotationen

  • Pech

Konnotationen

  • Pech

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • odpowiedzialność ‘Verantwortung’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Fauxpas
  • Fehler
  • Schnitzer
  • Täterschaft
  • Übertretung
  • Verantwortung
  • Verletzung
  • Verstoß
  • Vorwerfbarkeit

Opposita

  • Unschuld1

Wortbildungen

Substantive

  • niewiniątkoironisch‘Unschuldsengel, Unschuldslamm’
  • niewinność ‘Unschuld, Schuldlosigkeit’
  • obwiniona ‘Beschuldigte’
  • obwiniony1 ‘Beschuldigter’
  • przewinienie1 ‘Verfehlung’
  • winny1‘Schuldiger’
  • winowajca1 ‘Täter, Schuldiger’
  • winowajczyni ‘Tätige, Schuldige’
  • współwinowajcy ‘Mittäter, Mitschuldiger’

Verben

  • obwini(a)ć ‘beschuldigen’
  • powinien ‘sollen’
  • przewinićbuchsprachlich ‘ein Verbrechen begehen, schuldig werden’
  • winić ‘jmdm. die Schuld an etw. geben’
  • winienbuchsprachlich ‘sollen, müssen’
  • zawinić ‘verschulden, schuldig werden’

Adjektive

  • niewinny1 ‘unschuldig’
  • niezawiniony ‘unverschuldet’
  • obwiniony2 ‘beschuldigt’
  • winny2 ‘schuldig’
  • zawiniony ‘schuldhaft’

Adverbien

  • niewinnie1 ‘unschuldig’

Wortbildungen

Substantive

  • Anschuldigung
  • Beschuldigter
  • Beschuldigung
  • Mitschuld
  • Mitschuldiger
  • Schuldige
  • Schuldiger1
  • Schuldlosigkeit
  • Schuldtragende(r)
  • Schuldvorwurf
  • Verschulden

Verben

  • anschuldigen
  • beschuldigen
  • schuldig werden
  • verschulden

Adjektive

  • schuldhaft
  • schuldig1
  • schuldtragend

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • przyjąć na siebie (całą) winę / die (ganze) Schuld auf sich nehmen
  • wina leży pośrodku [wörtl. die Schuld liegt in der Mitte] ‘beide Konfliktparteien haben z. T. Recht’
  • wziąć na siebie (całą) winę / die (ganze) Schuld auf sich nehmen
  • złożyć/ składać na kogoś, na coś winę buchsprachlich / die Schuld auf jmdn. anderen abwälzen
  • zrzucić z siebie winę / die Schuld von sich weisen ‘sich rechtfertigen, nicht die Verantwortung für etwas übernehmen’
  • z własnej winy / selbstverschuldet ‘schuldig, schuldtragend’ 

Kollokationen

  • główna wina
  • poczucie winy
  • poczuwać się do winy
  • ponosić winę
  • przyznać się do winy
  • świadomość winy
  • wina jest/ leży po czyjeś stronie

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • die Schuld abwälzen: <jmd.> wälzt die Schuld auf <jmdn.> (anderen) ab ‘jmd. versucht, die Verantwortung für etw. einem anderen zu geben’
  • die Schuld in die Schuhe schieben: <jmd.> schiebt <jmdm.> die Schuld in die Schuhe ‘jmd. versucht, die Verantwortung für etw. einem anderen zu geben’
  • eine Schuld plagt(e): <jmdn.> plagt(e) eine Schuld
  • Schuld geben: <jmd.> gibt <jmdm./ etw.> Schuld an <etw.> ‘jmdn./ etw. für etw. verantwortlich machen’, vgl. Ich gebe dir ja gar nicht Schuld [daran].
  • Schuld haben: <jmd.> hat an <etw.> Schuld ‘für etw. verantwortlich sein’, vgl. Immer soll ich an allem Schuld haben!
  • schuld sein: <jmd.> ist an <etw.> schuld ‘jmd. trägt die Verantwortung für etw.’

Kollokationen

  • die Schuld liegt an/ bei mir
  • die Schuld zuschieben
  • die Schuld zuschreiben
  • er hat/ trägt die Schuld an dem Misserfolg/ Unfall
  • es ist nicht seine Schuld
  • ihn trifft die alleinige Schuld
  • ihn trifft keine Schuld

Belege

Getto stało się miejscem w sercu Warszawy, w którym cierpiało i zmarło setki tysięcy ludzi, których jedyną wina było to, iż byli Żydami.
Karol Mórawski, Kartki z dziejów Żydów warszawskich, 1993

W domu czekał na nas już tata i wielka, potężna awantura. Najgorsze, że tata, zamiast krzyczeć na mnie czy na Baśkę, krzyczy zawsze na mamę. Całe piekło. Że wyrosną z nas nieuki i chuligani, że to wina mamy, bo na wszystko nam pozwala.
Stanisław Kowalewski, Czarne okna, 1993

Aza opędzała się łagodnie, teraz łasząc się do Marty i wlepiając w nią złote, pełne słodyczy ślepia. Jakby chciała wziąć ją za świadka, że ona nic przecież nie robi na rzecz swego niezwykłego powodzenia. To nie jej wina, że jest taka śliczna.
Teresa Bojarska, Świtanie, przemijanie, 1996

- Pozory mylą - powtórzył. - Mnie się wydaje, że cały ten pogrzeb to była komedia. - Komedia? - zapytał ksiądz. - A tak, przypominam sobie, przypominam, ale to niczyja wina, że w środku przemówienia nad grobem na cmentarz wlazła krowa i tak się błąkała, że wreszcie nikt nie zauważył, jak wpadła do dołu. Kiedy zabrano się do spuszczania trumny, z dołu rozległo się jej żałosne porykiwanie.
Wiesław Dymny, Opowiadania zwykłe, 1997

Cudzoziemcy chętnie dopatrują się w życiu Brazylijczyków podwójnej moralności. Błąd oczywisty. Ludzie w kraju pod Krzyżem Południa nie mają w sobie nic z zakłamania, dwulicowości. To nie ich wina, że nie dostrzegają paradoksów kształtowanego przez siebie świata.
Olgierd Budrewicz, Piekło w kolorach, 1997

Spojrzałam na niego oczami pełnymi łez i krzyknęłam:
- Wiedziałam, że grozi nam jakieś niebezpieczeństwo, a mimo to nie pomogłam im! Nic nie zrobiłam! To moja wina! Moja - i opowiedziałam wszystko.
Beata Ostrowicka, Kraina kolorów: księga intryg, 1999

- Opowiem panu historię pamiętnika - zaczęła Hilda - ale na pomoc jest już za późno. Jutro rano wracamy do Niemiec. Poszukiwania zostały zakończone i niestety przyniosły wynik negatywny. To ja ponoszę winę za rozpoczęcie tej sprawy. To za moją przyczyną redakcja znanej we Frankfurcie gazety. przegra proces sądowy i będzie musiała zapłacić duże odszkodowanie, a kto wie, czy sekretarz odpowiedzialny redakcji, pan Weber, nie poniesie nawet odpowiedzialności karnej. Gryzie mnie to bardzo, ale zacznijmy od początku.
Zbigniew Nienacki, Księga strachów, 1987

Belege

Wer hat Schuld wenn jemand einem Autofahrer mit Handzeichen beim Einparken hilft und der Fahrer aufgrund der Handzeichen denkt er könne weiter zurück fahren und deshalb einen Unfall baut? Der Fahrer oder der „Winker“?
http://www.gutefrage.net/frage/einwink-hilfe-beim-einparken-unfall-wer-hat-schuld-fahrer-oder-winker [26.07.2011]

Die Preise der deutschen Erzeugnisse können nicht mit der billigeren Auslandsware aus Importen konkurrieren. das ist der entscheidende Punkt. Schuld an dieser Entwicklung trägt die starke Erhöhung der Kosten. Für Industriemilch (Magermilch) muß heute fast der doppelte Preis gezahlt werden wie vor dem Kriege.
Die Welt, 10.09.1949

Die Autofahrer sind eine merkwürdige Spezies. Oberste Regel: Schuld ist immer der andere, was mit beleidigenden bis ordinären Gesten durch Zeige- oder Mittelfinger kundgetan wird. Einig sind sich die lizenzierten Lenkraddreher, wenn es darum geht, es den Fahrern von führerscheinfreien Autos zu zeigen. Da wird verhöhnt, geschnitten, verboten überholt. Mag sein, daß die Gesetzeslage unbefriedigend ist. Die Schuld aber soll man nicht bei jenen Menschen suchen, die sich den Traum von Mobilität im Miniformat erfüllen, weil das Gesetz dies erlaubt.
Tiroler Tageszeitung, 21.11.1998

Die 32 Grad Celsius, auf die die Badewärterin das verordnete Samstagbad vorschriftsmäßig temperiert hatte, erwiesen sich als angenehme Erfrischung für Bernie. er merkte selbst, daß sein Blutdruck verrückt spielte, und zunächst war er geneigt, die Schuld daran dem überraschend schönen und warmen Wetter zuzuschieben, das den Landregen abgelöst hatte.
Pinkwart, Heinz: Mord ist schlecht für hohen Blutdruck. - München, 1963 [S. 157]

Profil: moralisch

Profil: moralisch

Definition

wina

Ein bestimmtes Verhalten oder eine Tat, mit der jemand gegen Werte und Normen verstößt; es kann sich bei dabei entweder um ein sittliches Versagen, das nicht strafbar ist, oder eine strafbare Verfehlung handeln.

Definition

Schuld

Ein bestimmtes Verhalten oder eine Tat, mit der jemand gegen Werte und Normen verstößt; es kann sich bei dabei um ein sittliches Versagen, das nicht strafbar ist, oder eine strafbare Verfehlung handeln.

Sg. tant.

Konnotationen

  • Verbrechen, Sündenbock, Täter
  • Polizei, Gericht, Gefängnis
  • Strafe, Geldstrafe
  • Ächtung, Bann, Isolation
  • Buße, Reue, Zerknirschtheit
  • Antipathie, Anfeindung
  • Versagen

Konnotationen

  • Verbrechen, Sündenbock, Täter
  • Polizei, Gericht, Gefängnis
  • Strafe, Geldstrafe
  • Ächtung, Bann, Isolation
  • Buße, Reue, Zerknirschtheit
  • Antipathie, Anfeindung
  • Versagen

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • naruszenie ‘Übertretung’
  • przestępstwo ‘Verbrechen, Straftat’
  • uchybienie ‘Verstoß’
  • wykroczenie ‘Vergehen, Übertretung’
  • zbrodnia ‘Verbrechen’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Fehltritt
  • Verfehlung
  • Vergehen

Opposita

  • Unschuld2 

Wortbildungen

Substantive

  • przewinienie2 ‘Verfehlung’
  • uniewinniwnie ‘Freispruch’
  • winny3 ‘Schuldiger’
  • współwina ‘Mitschuld’

Verben

  • uniewinni(a)ć ‘freisprechen’

Adjektive

  • uniewinniony ‘freigesprochen’
  • niewinny2 ‘unschuldig’
  • winny4 ‘schuldig’
  • współwinny ‘mitschuldig’

Adverbien

  • niewinnie2 ‘unschuldig’

Wortbildungen

Substantive

  • Entschuldigung
  • Kollektivschuld
  • Scham- und Schuldkultur
  • Schuldgefühl
  • Schuldprinzip
  • Schuldzuweisung

Verben

  • entschuldigen
  • schuldigsprechen

Adjektive

  • schuldbewusst
  • schuldfähig
  • schuldig2 vgl. schuldig sprechen
  • schuldlos
  • schuldunfähig
  • schuldvoll
  • unschuldig1
  • unverschuldet vgl. unverschuldet in Not geraten

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • darować komuś winę [wörtl. jmdm. die Schuld schenken] ‘vergeben’
  • odkupić winę/ winy [wörtl. eine Schuld/ Schulden zurückkaufen] ‘sühnen, abbüßen’

Kollokationen

  • być bez winy
  • ciężka wina
  • drobna wina
  • główna wina
  • mała wina
  • niewątpliwa wina
  • przyznać się do winy
  • udowodnić winę
  • wielka wina
  • wina jest/ leży po czyjeś stronie
  • wina wobec kogoś
  • wina względem kogoś/ czegoś
  • wyznawać winę
  • zwalać na kogoś winę

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • in Schuld stehen: <jmd.> steht in <jmds.> Schuld ‘jmd. ist einem anderen zu Dank verpflichtet für etw., das derjenige für ihn getan hat’
  • Schuld auf sich laden: <jmd.> lädt (eine) Schuld auf <sich> ‘jmd. macht sich schuldig’
  • sich zu Schulden kommen lassen: <jmd.> lässt <sich> <etw.> zu Schulden kommen ‘einen Fehler, sich schuldig machen’

Kollokationen

  • eine alte Schuld
  • eine persönliche, kollektive Schuld
  • eine schwere Schuld
  • er hat eine schwere Schuld auf sich geladen
  • frei von Schuld sein
  • jede Schuld abstreiten
  • Schuld eingestehen
  • Schuld und Sühne
  • sich keiner Schuld bewusst sein
  • von der Schuld befreien/ lossagen/ freisprechen

Belege

Przez te lata wędrowałem po świecie. Przekonałem się, że wcale nie jesteśmy pępkiem tego świata i nasz los niewiele innych obchodzi. Łatwo zapominamy o swoich wadach, a klęski podnosimy do rangi zasług. Wydaje nam się, że to sąsiedzi są winni, polityka światowa, nawet Bóg, który nas doświadcza. Nie umiemy się uderzyć we własne piersi, przyznać do win, niefrasobliwej lekkomyślności, a może i do pychy...
Wojciech Żukrowski, Za kurtyną mroku. Zabawa w chowanego, 1995

W życiu księdza jest też coś, o czym rzadko się mówi - świadomość bezradności. Nikt nie widzi tyle ludzkiego nieszczęścia, co właśnie ksiądz. Dziewczyna uciekła z domu. Rodzice szukają wsparcia na plebanii. Ona dzwoni, też potrzebuje pomocy. Jako wikary siadam na motor i jadę jej szukać, rozmawiać, tłumaczyć. Wiesza się chłopak, bo go rzuciła dziewczyna. Jadę odcinać. Ona się truje, bo uważa, że to jej wina. Wikary na ratunek.
Michnik Adam, Tischner Józef, Żakowski Jacek, Między Panem a Plebanem, 1995

Don Juan wszystko to profanuje oraz infamią, dyshonorem, obrazą obdziela zdradzonych małżonków, rozprawiczone dziewice, niewierne żony: tak rozbija rodziny, niszczy związki rodowe. I w tym jego grzech, wina i zbrodnia, a nie w pożądliwości, nadużywaniu seksu, nieopanowanej chuci, w ustawicznej chęci spółkowania.
Jerzy Adamski, Świat jako niespełnienie albo Samobójstwo Don Juana, 2000

Na wyrok oczekiwały tłumy zgromadzone na Miodowej przed pałacem Paca. Sąd Okręgowy uznał winę „Fortwilla” i skazał go na 8 lat ciężkiego więzienia, a po uwzględnieniu amnestii obniżył karę do 5 lat i 4 miesięcy.
Stanisław Milewski, Ciemne sprawy międzywojnia, 2002

W sądzie sprawa ma charakter poszlakowy. Nikt nie może zaświadczyć, iż na własne oczy widział, jak Andrzej K. zakładał ów śmiercionośny kabel. Co do znęcania się, to owszem - trudno było tego nie widzieć, a zwłaszcza nie słyszeć, zatem wypierać się to próżny trud. Ale czy sąd jest rzeczywiście przekonany, po czyjej stronie leży wina?
Detektyw nr 4 (152), 1999

Co innego twierdzi prokuratura: - Jest wysoce prawdopodobne, że operowali pod wpływem alkoholu - mówi Krzysztof Kopania z Prokuratury Okręgowej w Łodzi.
Lekarzom zostały postawione zarzuty narażenia pacjentki na niebezpieczeństwo utraty życia. Przeprowadzono również sekcję zwłok, która ma dać odpowiedź na pytanie, czy lekarze przyczynili się do śmierci Ireny B. Jeżeli okaże się, że jej zgon to ich wina , staną przed sądem za nieumyślne spowodowanie śmierci.
Super Express, 2006

Belege

72 Tage hat das Belgrader Regime den Bomben der NATO getrotzt, 72 Tage lang unter dem Eindruck furchtbarer Zerstörungen die brutale Vertreibung und Ermordung von Albanern in der südserbischen Provinz Kosovo fortgesetzt. 72 Tage lang versuchte der mittlerweile als Kriegsverbrecher angeklagte Slobodan Milosevic, die Schuld für unfaßbares Elend im Kosovo und in Serbien dem Westen zuzuschieben.
Salzburger Nachrichten, 04.06.1999

Im Verlauf der Sitzung verlas der Vorsitzende des Gerichtshofes einen Brief Mindszentys an den ungarischen Justizminister, in dem der Kardinal seine Schuld zugab und einen Aufschub des Prozeßverfahrens erbat.
Neues Deutschland, 04.02.1949

‚Ich sehe nichts vor mir, nichts hinter mir‘, rief er aus, ‚als eine unendliche Nacht, in der ich mich in der schrecklichsten Einsamkeit befinde; kein Gefühl bleibt mir, als das Gefühl meiner Schuld, die doch auch nur wie ein entferntes unförmliches Gespenst sich rückwärts sehen läßt. doch da ist keine Höhe, keine Tiefe, kein Vor und Zurück, kein Wort drückt diesen immer gleichen Zustand aus.
Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre

Erste juristische Begrenzungen für die ehemalige kommunistische Nomenklatura fixiert das neue Bankengesetz: Für eine Dauer von fünf Jahren werden Leitungsposten in den Finanzinstituten für kommunistische Führungskader der vergangenen 15 Jahre gesperrt sein. Die Sozialisten - frühere Kommunisten - erhoben dagegen Protest: Sie sprachen von „kollektiver Schuld“ und „Diskriminierung auf politischer Basis“.
Die Presse, 25.03.1992

Richter Johannes Denter war der Zeugin dankbar für diese Schilderung des Vorfalls. „Sie haben sich der Bedrohung strafbar gemacht, doch den Zeugen trifft, wie die Zeugin schon erklärte, die moralische Schuld, weil er Sie auf das Äußerste provoziert hat. Zu Ihren Gunsten spricht das Geständnis, und dass Sie damals, ebenso wie der Zeuge, betrunken waren.“
Rhein-Zeitung, 21.02.2004

Der südkoreanische Altpräsident Kim Young Sam sah sich nach etlichen Bankzusammenbrüchen schließlich sogar veranlaßt, sich in einer aufsehenerregenden öffentlichen Fernsehansprache bei seinen Landsleuten für die anhaltende Wirtschaftskrise zu entschuldigen. Als Präsident fühle er sich in einer bitteren Schuld für die derzeitige Situation. Die Finanzkrise in Südostasien hat den Internationalen Währungsfonds (IWF) auf den Plan gerufen: Nach den Philippinen, Thailand und Indonesien hat auch Südkorea wegen fehlender Devisenreserven Hilfe beim IWF beantragt. 
Tiroler Tageszeitung, 20.12.1997

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

wina

Übertretung eines göttlichen Verbots oder Gebots. Als Erbsünde oder Erbschuld wird die vererbbare Schuld aufgrund der unvollkommenen, unverbesserlichen Natur des Menschen angesehen.

Definition

Schuld

Übertretung eines göttlichen Verbots oder Gebots. Als Erbsünde oder Erbschuld wird die vererbbare Schuld aufgrund der unvollkommenen, unverbesserlichen Natur des Menschen angesehen.

meist Sg. tant., eingeschränkt zählbar

Konnotationen

  • Schlange, Adam, Eva
  • Baum der Erkenntnis, Erbsünde
  • Beichte

Konnotationen

  • Schlange, Adam, Eva
  • Baum der Erkenntnis, Erbsünde
  • Beichte

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • grzech ‘Sünde’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Erbsünde
  • Sünde

Opposita

  • Sündlosigkeit
  • Unschuld3

Wortbildungen

Substantive

  • winowajca2 ‘Sünder, Schuldiger’, vgl.  (...) jako i my odpuszczamy naszym winowajcom ‘(...) wie auch wir vergeben unsern Schuldigern’ (Bibelzitat aus Vaterunser, vgl. Mt 6,9–13 und Lk 11,2–4)

Wortbildungen

Substantive

  • Schuldiger2, selten ‘jmd., der Schuld auf sich geladen hat’, vgl. wie auch wir vergeben unseren Schuldigern ‘Bibelzitat aus dem Vaterunser’ (Mt 6,9–13 und Lk 11,2–4)
  • Sündenschuld

Adjektive

  • schuldig3
  • unschuldig2

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • I odpuść nam nasze winy, jako i my odpuszczamy naszym winowajcom / Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern ‘Formel aus dem Vaterunser’
  • Moja wina, moja wina, moja bardzo wielka wina / Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine übergroße Schuld ‘Formel aus dem katholischen Schuldbekenntnis’

Kollokationen

  • być bez winy
  • ciężka wina
  • drobna wina
  • lekka wina
  • mała wina
  • odpokutować winę
  • odpuścić winę
  • wielka wina
  • wyznawać winę/ winy

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Und vergib uns unsere Schuld ‘Formel aus dem Vaterunser’
  • Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine übergroße Schuld ‘Formel aus dem katholischen Schuldbekenntnis’

Kollokationen

  • Gott um Vergebung unserer Schuld bitten
  • Schulden vergeben
  • von einer Schuld lossprechen

Belege

Tym czynem uchybił Maryi, obraził Maryję. Obraził Ją! I po raz pierwszy skruszony, wyklęty grzesznik bił się w piersi powtarzając: - Moja wina! moja wina! moja bardzo wielka wina!
Zofia Kossak Błogosławiona wina, 1996

W chrześcijaństwie seksualność nieuchronnie powiązana jest z grzechem, a więc z winą.
Paulina Jeziorek, Bęc Zmiana, 2010-05-01

Mój grzech pierworodny przetrwał i siedzi we mnie do tej chwili, pomnożony naturalnie, domagający się swych praw, bo przecież Pan Bóg zaakceptował podział dobro-zło. Pozornie łatwo uwolnić się od poczucia grzechu, a zatem i winy, ale to tylko pozór. Kto myśli, ten nie zadowoli się stuknięciem palca w konfesjonał. To wygodnictwo moralne.
Tadeusz Kwiatkowski, Panopticum, 1995

- Wiele myślałam o Stwórcy, o Bogu - Karzącym lub Nagradzającym, o którym przecież dopiero niedawno się dowiedziałam. O spowiedzi, pokucie, o wywoływaniu poczucia winy, pośrednictwie księdza, o sensie rytuałów, liturgii i znaczeniu sakramentów. Największym problemem było dla mnie zrozumienie spowiedzi, a przede wszystkim zaakceptowanie otrzymywania od drugiej osoby, często wcale nie lepszej ode mnie, odpuszczenia win.
Barbara Labuda, Poszukiwania, 2005

Młodzi jednak, sprzykrzywszy sobie smutne zakonne życie, postanowili związać się mimo wszystko, nawet bez ślubu kościelnego. Jak zdecydowali, tak też zrobili, wnet realizując plan. Jednej nocy, o umówionej godzinie opuścili rodzinne strony. Działo się to w miesiącu maju, gdy na około wszystko było w pełnym rozkwicie. Długo wędrowali przez pola, lasy, wzgórza, doliny, aż dotarli do „Rybiego Jeziora” w Tatrach. W pobliżu moreny zbudowali szałas i mieszkali w nim pełni radości i szczęścia. Ale, gdy nadeszła chłodna jesień, niedoszła zakonnica zaczęła odczuwać smutek, osamotnienie i wyrzuty sumienia. Pewnego ranka, gdy jej towarzysz udał się na poszukiwanie żywności i długo nie wracał, dziewczyna pełna obaw pięła się stromą drożyną aż zawędrowała na brzeg jeziora, zwanego „Morskim Okiem”, gdzie na początku swego pobytu w górach postawili mały krzyż. Teraz przy nim uklękła i gorąco prosiła Boga, by darował jej winę. Jednak z rozpaczy i bólu, że oto została sama, odtrącona, bez środków do życia, padła martwa - jak mówi legenda – „pękło jej serce”.
Tygodnik Podhalański nr 16, 1996

Belege

Der Gottesdienst beginnt mit dem Orgelvorspiel und dem Eingangslied. Das anschließende Rüstgebet ist ein Ruf zur rechten Vorbereitung auf den Gottesdienst. Es ist die Aufforderung, die eigene Schuld vor Gott zu bekennen, und die Bitte um sein Erbarmen.
http://www.selk-hh.de/schnellindex.htm?fix/Gottesdienstablauf.htm [02.08.2011]

Der dritte Sinn ist unbegreiflich. wir müssen hinnehmen und respektieren, daß Menschen sagen, sie glaubten es. unbegreiflich ist die Gnade Gottes als Verzeihung der Schuld. Verzeihung kennen wir unter Menschen: diese tiefe Kommunikation in der überwindenden Einmütigkeit des durchhellenden Einander-Verzeihens. Auch sie kann nicht ungeschehen machen, was geschah, wenn es auch im Verziehenwerden nun gleichsam verweht. In der Chiffer kann man es Gottes Gnade nennen, wenn Menschen sich verzeihen. Tun sie es aber nicht, dann kann der Gedanke an Gottes Gnade die Ausflucht bedeuten vor dem unnachgiebigen Anspruch menschlicher Kommunikation. oder sie ist der Ausdruck des frommen Wissens von der untilgbaren Schuld des Menschen als solchen, die nun in Gottes Gnade aufgehoben ist. Gehört Überforderung nicht zum Menschen? Kann er sich seiner Freiheit entziehen durch Verwerfen der Überforderung, die er doch unerbittlich hört?
Jaspers, Karl: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen, [Sachbuch], (Erstv. 1958). - München, 1962 [S. 357]

Da bat Egidius Gott von Herzen und eröffnete ihm des Königs heimliche Not; als er die Messe endete und den Segen sprach, sah er einen Brief geschrieben ohne Menschenhand, vom Himmel gesandt. Den wies er dem Könige, und Karl las daran: „Wer seine Schuld inniglich bereut und Gott vertraut, die fordert er nimmermehr.“
König Karl, (Erstv. 1816 ; 1818), In: Deutsche Sagen, gesammelt von Jacob und Wilhelm Grimm. - o.O., 1891 [S. 434]

Profil: finanziell

Profil: finanziell

Definition

Das gewählte Profil liegt im Polnischen nicht vor. Lediglich die adjektivische Ableitung winien vom Substantiv wina kann die materielle Bedeutung 'Geld schuldig sein' haben, vgl. On jest mi winien dużo pieniędzy 'Er schuldet mir viel Geld'.  

Definition

Schuld

meist Pl.

Ein Geldbetrag oder eine andere Verbindlichkeit, die jemand einem anderen schuldig ist. Es kann sich auch um dieVerpflichtung zu einer (Gegen-)Leistung handeln.

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • Abzahlung, Abstottern, Ratenzahlung
  • Kredit, Zinsen, Hypotheken
  • Bank, Pfandhaus, Zwangsversteigerung
  • Stundung, Tilgung, Schuldenmoratorium

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Forderung
  • Obligationen
  • Passiva
  • Rückstände
  • Soll
  • Verbindlichkeiten
  • Verpflichtungen
  • Verschreibungen

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • Bringschuld
  • Gesamtschuld
  • Restschuld
  • Schuldendienst
  • Schuldhaftarch. ‘Haft für säumige Schuldner’
  • Schuldner
  • Schuldnerberatung
  • Schuldturmarch., iron. ‘diente früher als Gefängnis zur Verbüßung der Schuldhaft’
  • Schuldverschreibung
  • Spielschulden
  • Staatsschuld
  • Steuerschuld
  • Umschuldung
  • Verschuldung

Verben

  • entschulden
  • schulden
  • sich verschulden
  • überschulden

Adjektive

  • schuldenfrei
  • verschuldet

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • bis über die/ beide Ohren/ tief in Schulden steckenumgs.: <jmd.> steckt bis über die/ beide Ohren/ tief in Schulden ‘völlig verschuldet sein’
  • mehr Schulden als Haare auf dem Kopf habenumgs.: <jmd.> hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf ‘sehr viele Schulden haben; nach Psalm 40,13, König David vergleicht die Anzahl seiner Sünden mit den Haaren auf seinem Haupt’

Kollokationen

  • aufgelaufene Schulden
  • eine Schuld erlassen
  • eine Schuld tilgen/ löschen;
  • langfristige/ kurzfristige Schulden
  • Schulden abtragen/ abzahlen/ abstottern/ begleichen/ bedienen/ rückzahlen
  • Schulden bei der Bank haben
  • Schulden eintreiben/ einklagen/ einfordern/ einziehen
  • seine Schulden begleichen/ abzahlen/ bezahlen
  • seine Schulden stunden/ erlassen
  • sich in Schulden stürzen
  • (viele) Schulden haben/ machen

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Etwas anderes sind Schulden, die man macht, um ein Haus oder eine Eigentumswohnung zu kaufen. Diesen Schulden steht ein Wert gegenüber. Dieser Wert steigt im Laufe der Zeit sogar. Wird die Immobilie später verkauft, kann mit dem Erlös das Darlehen getilgt werden. Das gleiche gilt, wenn Sie Schulden machen, um eine Firma zu gründen. Dazu braucht man in der Regel mehr Geld, als man selber hat. Sonst ist kein schnelles Wachstum möglich. Im Laufe der Zeit erzielt man beträchtlichen Gewinn mit der Firma und später ist sie dann viel mehr wert. Wenn Sie zu Wohlstand kommen wollen sollten Sie grundsätzlich nie Konsumschulden machen. Im Gegenteil, Sie müssen sparen. Nur das Geld, das man behält, macht einen reich.
http://www.ratgeber.org/246-wann-darf-man-schulden-machen.html [02.08.2011]

Im Verlaufe des Jahres nahm das kantonale Amt für Umweltschutz die neuen Abwasserleitungen Ranft und Betten ab und liess auch bereits die Subventionen auszahlen: Bund 202 026 Franken, Kanton 161 721 Franken. Zusammen mit den Anschlussgebühren ergab dies eine sehr willkommene Reduktion der Schuld von 815 000 Franken auf nur noch 324 000 Franken.
St. Galler Tagblatt, 03.03.1998

Auf jeden der 3533 Garser Hauptwohnsitzer entfällt eine Schuld von 3075 Euro, insgesamt sind es fast elf Millionen Euro.
Niederösterreichische Nachrichten, 29.10.2008

Etymologie

Allgemeinslawisches Wort, aksl. vina , urslaw. * vina <uridg. * uei -. Hat im modernen Polnisch die Semantik ‘Vergehen, Fehler; Ursache für etwas Schlimmes, Böses’. Ein finanzielles Profil ‘Geldstrafe’ wird mittlerweile nicht mehr benutzt – bereits im SJPDor. wurde es mit dem Qualifikator „daw.“ (früher) eingeordnet.

Etymologie

Mhd. schulde, schult , ahd. sculd(a) , zu: sculan ‘sollen’ in dessen ursprünglicher Bedeutung ‘Schulden’ und eigentlich ‘Geschuldetes’.

Ahd. sculd ‘(Zahlungs-)Verpflichtung, Vergehen, Missetat, Buße, Verdienst, Ursache’ (8. Jh.), mhd. schulde , schult , scholt , asächs. skuld , mnd. schult , mnl. scult , nl. schuld , aengl. scyld , anord. schwed. skuld (germ. *skuldi- ) ist ein mit ti -Suffix zum Präteritopräsens gebildetes Abstraktum. Verwandt sind lit. skolà und kaltė ‘Schuld’, apreuß. skallīsnan (Akk. Sing. Fem.) ‘Pflicht’. Schuld bezeichnet zunächst eine ‘Verpflichtung oder Leistung’, die einem obliegt, dann speziell die ‘Verpflichtung zu einer Geldzahlung, die aus einem Darlehen erwächst’ und steht sowohl für ‘entliehenes, zurückzuzahlendes Geld’ als auch (vom Gläubiger her gesehen) für ‘verliehenes Geld, Guthaben’. Bereits im Ahd. nimmt Schuld (unter kirchlichem Einfluß) über ‘Verpflichtung zur Buße’ die Bedeutung ‘Missetat, Vergehen, begangenes Unrecht’ an. Daraus entwickelt sich in rechtssprachlicher Verwendung ‘Anklage, Anschuldigung, zur Last gelegtes Verbrechen, Beschuldigung’ (vgl. mhd. schult geben ), ‘Ursache, Grund’ (für die Konsequenzen und Folgen eines Vergehens, vgl. mhd. einer sache schulde hān , nhd. Schuld haben an etw. , mhd. einem schulde geben , nhd. die Schuld geben ) (etym. Wörterbuch nach Pfeifer, zitiert nach DWDS).

Im Neuhochdeutschen hat sich Schuld in der Bedeutung ‘Verpflichtung’ noch in dem Phrasem (tief) in jmds. Schuld sein/ stehen erhalten, die vom Duden noch als eigene Unterbedeutung zur Schuld im moralischen Sinn aufgeführt wird und mitunter als „eine sittliche Plicht oder im Zivilrecht eine Verbindlichkeit bzw. Pflicht etwas zu tun oder zu unterlassen“ (vgl. http://worterbuchmitbedeutung.com/Schuld) aufgefasst wird. Diese Bedeutung scheint jedoch nur mehr in phrasematischen Wendungen sowie in einigen Derivaten ( Schuldigkeit, jmdm. etw. schuldig sein, schuldigermaßen ) aufzutauchen.

Semantischer Wandel

Im vorliegendem Wörterbuch werden für das polnische Lemma wina ‘Schuld’ drei Profile unterschieden, vgl. kausativ, moralisch und religiös. Im kausativen Profil wird wina als Ursache von unangenehmen Ereignissen, Unglück oder Schicksalsschlägen thematisiert. Dabei kann der Schuldtragende bewusst oder unbewusst handeln, vgl. trochę w tym mojej winy ‘ein bisschen Schuld liegt auch bei mir’, oder gar keinen Einfluss auf die Ereignisse haben, vgl. to nie jej wina, że jest taka ładna ‘es ist nicht ihre Schuld, dass sie so hübsch ist’ 

oder

Getto stało się miejscem w sercu Warszawy, w którym cierpiało i zmarło setki tysięcy ludzi, których jedyną wina było to, iż byli Żydami. (Karol Mórawski, Kartki z dziejów Żydów warszawskich, 1993)

Im moralischen Profil hingegen handelt es sich um bewusste Taten, die – auch wenn umstritten – verurteilt werden. Die beiden säkularen Profile sind im Polnischen fest verankert, weisen zudem eine produktive Wortbildung auf. Dabei gilt das moralische Profil als primär. Diese zwei Bedeutungen werden auch in den Erläuterungswörterbüchern durchgehend festgehalten (SJPDor. 1058-1969, ISJP 2000, SJP 2003). Das religiöse Profil des SuP fehlt weitgehend in der polnischen Lexikographie. Im Diskurs wird dieses Profil synonymisch mit dem Begriff grzech ‘Sünde’ verwendet, vgl. odpuszczenie win/ odpuszczenie grzechów ‘Sündenerlass bei der Beichte in der katholischen Kirche’.

W chrześcijaństwie seksualność nieuchronnie powiązana jest z grzechem, a więc z winą. (Paulina Jeziorek, Bęc Zmiana, 2010-05-01)

Das finanzielle Profil liegt im Polnischen nicht vor. Lediglich die adjektivische Ableitung winien vom Substantiv wina kann die materielle Bedeutung ‘Geld schuldig sein’ haben, vgl. on jest mi winien dużo pieniędzy ‘er schuldet mir viel Geld’.

Semantischer Wandel

Im DUW bringt folgende Erklärung für das Wort: 1. <ohne Plural> Ursache von etwas Unangenehmem, Bösem oder eines Unglücks, das Verantwortlichsein, die Verantwortung dafür 2. <ohne Plural> bestimmtes Verhalten, bestimmte Tat, womit jemand gegen Werte, Normen verstößt; begangenes Unrecht, sittliches Versagen, strafbare Verfehlung 3. <meist Plural> Geldbetrag, den jemand einem anderen schuldig ist 4. [tief] in jemandes Schuld stehen (gehoben: jemandem sehr zu Dank verpflichtet sein). Die ehemalige Bedeutung ‘Verpflichtung’ ist nur noch in diesem Phrasem sowie in einigen Derivaten von Schuld (vgl. es ist <jmds.> [Pflicht und] Schuldigkeit) erhalten geblieben.

Das vorliegende Wörterbuch führt für das Deutsche vier Profile auf: ein kausatives, ein moralisches ein religiöses und ein finanzielles Profil.

Das moralische Profil ist aus Sicht des heutigen Sprechers primär. Die ursprüngliche Bedeutung von Schuld als ‘Verpflichtung’ zeigt sich noch in den verwandten deontischen Verben, d.h. in solchen, die ein Sollen oder Müssen ausdrücken, z.B. dt. sollen; vgl. auch engl. shall/ should) sowie im Phasem: ‘in jemandes Schuld stehen’ erhalten geblieben. Letzteres (im Sinne einer ‘finanziellen Verpflichtung’) wurde zum finanziellen Profil ausgeweitet. Aus der Bedeutungsverengung ‘Verplichtung zur Buße’ entstand unter kirchlichem Einfluss im Rahmen einer Bedeutungsverschlechterung das religiöse sowie das moralische Profil mit der Bedeutung ‘Missetat, Vergehen, begangenes Unrecht’. In rechtssprachlicher Verwendung wird das Wort ‘Anklage, Anschuldigung, zur Last gelegtes Verbrechen, Beschuldigung’ schließlich kausativ verstanden; und zwar als etwas, das die Verpflichtung zur Buße hervorruft’. In der Folge wird es schließlich als ‘Ursache, Grund’ (für die Konsequenzen und Folgen eines Vergehens) verstanden, woraus sich das kausative Profil entwickelt.

Das kausative und das moralische Profil stehen sich nahe, da immer der Verursacher von etwas Unangenehmem und Schlechtem im Vordergrund steht. Beim moralischen Profil wird die Verantwortung für eine bewusst begangene Tat profiliert. Anders als im kausativen Profil ist die Schwere der Schuld graduierbar und wird oft mit adjektivischen Attributen versehen (vgl. bittere Schuld; schwere Schuld; kollektive Schuld). Im kausativen Profil handelt es sich meist um Folgen unabsichtlicher Handlungen. Aus diesem Grund kann sich Schuld auch nichtmenschliche und unpersönliche Agenten beziehen (vgl. Schuld hatte das Wetter; der plötzlich auftauchende Hirsch trug die Schuld daran, dass der Autofahrer abgelenkt wurde und die Kontrolle über den Wagen verlor; Schuld an dieser Entwicklung trägt die starke Erhöhung der Kosten).

Das religiöse Profil kann als Sonderfall bzw. Einschränkung des moralischen Profils auf religiös-sittliche Verstöße angesehen werden. Im religiösen Profil tritt Schuld als Synonym zu Sünde auf. Besonders stark ist die Assoziation mit der durch Adam und Eva verursachten Erbsünde, die auch als Erbschuld bezeichnet wird (vgl. untilgbare Schuld des Menschen), vornehmlich im Augustinischen Begriff der Erbsünde.

Die kausative, das moralische und das finanzielle Profil sind im Deutschen stabil. Die Verwendungshäufigkeit von Schuld im religiösen Profil ist dagegen rückläufig, da die Schuld des Menschen aufgrund der Sünde in den großen christlichen Konfessionen gegenwärtig nicht besonders betont wird.

Im finanziellen Profil taucht das Wort meist im Plural auf; wenn es um einen konkreten Geldbetrag geht, ist auch der Singular möglich. Der Gebrauch des Singulars ist in der Schweiz und in Österreich häufiger als in Deutschland. (vgl. willkommene Reduktion der Schuld von 815 000 Franken auf nur noch 324 000 Franken, Auf jeden der 3533 Garser Hauptwohnsitzer entfällt eine Schuld von 3075 Euro).

Die Wortbildung ist in den drei nichtreligiösen Profilen am stärksten ausgeprägt und in Form neuer substantivischer Komposita produktiv.

Sprichwörter

Kto z was jest bez winy, niech pierwszy rzuci kamieniem. (vgl. Joh 8,7) [wörtl. Wer von euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein.]

Nie ma winy bez kary. [wörtl. Es gibt keine Schuld ohne Strafe.]/ ‘jede böse Tat wird gesühnt’

Niekiedy dopiero kara stwarza poczucie winy. (Leszek Kumor, 20. Jh.) [wörtl. Erst die Strafe schafft zuweilen das Gefühl von Schuldigkeit.]

 

Sprichwörter

Alle Schuld rächt sich auf Erden. 

Alte Schuld rostet nicht.

Auf Schuld folgt Strafe.
‘jedes Handeln birgt Konsequenzen’

Den mag keine Schuld beladen, der nicht mit Willen stiftet Schaden. ‘unabsichtlich Leid zufügen sei nicht strafbar’

Der Schuldige fürchtet sich vor einem rauschenden Blatt.

Die den Mann traut, die traut die Schuld.

Die Schuld der Eltern soll man den Kindern nicht vorwerfen.

Die Schulden liegen und faulen nicht.

Die Schuld kommt eher als das Brot ins Haus.

Es hemmt keine Schuld die andere.

Für alte Schuld nimm Haferstroh, sonst machst nur Advocaten froh.
‘lieber Fünfe gerade sein lassen; was lange zurückliegt, das mindert sich, vergeht aber nicht’

Heut' ein Schuldner, morgen ein Zahler.

Niemand ist ohne Schuld. 

Schuld und Zank macht Müh' und Stank.

Schuld töten den Mann.

Schulden, Alter und Tod kommen unangemeldet ins Haus.

Schulden lassen die Lügen hinter sich aufsitzen.

Schulden sind keine Hasen.

Schulden und der Krebs sind unheilbare Übel.

Wer schuldig ist, muss bezahlen.

Wie die Schuld, so die Strafe.

Kulturelle Kontexte

Sonstiges

  • Michał M. B. Fatyga: Wina Komara, 2012.
  • Arkadiusz Jadczak: Wina, wódki, kwiaty, 1997.
  • Jacek Kuroń: Wiara i wina. Do i od komunizmu, 1990.
  • Erzsébet Galgóczi: Wspólna wina, 1987.

Film

  • To twoja wina (Por tu culpa, Regie: Anahí Berneri), Frankreich/ Argentinien, 2010.
  • Wina Ikara (Regie: Jerzy Diatłowicki, A. Marek Drążewski), Polen, 1998.
  • Wina Woltera (La Faute à Voltaire, Regie: Abdellatif Kechiche), Frankreich, 2000.
  • To nie nasza wina (Ma che colpa ambbiamo noi, Regie: Carlo Verdone), Italien, 2003.
  • Wina, Etituda, Polen, 2007

Musik

  • Video - Bella (To twoja wina) (ein Lied, in: Video Gra), 2008.

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Schuld und Sühne, 1866.
  • Ferdinand von Schirach: Schuld, 2010.
  • Patricia Cornwell: Schuld (Cause of Death), 1996.
  • Toto&Harry: Bin ich jetzt Schuld?, 2009.
  • Charlotte Link: Das Echo der Schuld, 2006.

Film

  • Schuld allein ist der Wein (Regie: Fritz Kirchhoff), Deutschland 1948.
  • Schuld und Sühne (Regie: Lev Kulidzhanov), UDSSR 1970.
  • Ohne Schuld (Anything for Her, Regie: Fred Cavayé), Frankreich 2008.
  • Schuld sind immer die anderen (Regie: Lars-Gunnar Lotz), Deutschland 2012.

Musik

  • Die Ärzte: Deine Schuld (ein Lied, in: Geräusch), 2003.
  • Isabel Varell: Mit Schuld (ein Lied, in: Alles Neu), 2011.

Werbung

  • Werbung der "Buskampagne"

    (Quelle: http://www.buskampagne.de/wp-content/uploads/koeln_schuld_kvb.jpg)
  • Cover einer "Spiegelausgabe"

    (Quelle: http://antitheismus.de/uploads/gott-ist-schuld.jpg)
  • Comic

    (Quelle: http://www.heike-wiechmann.de/albums/illustrationen/cartoons/2009_hebis-fehler_892.jpg)
  • Tagung an der Universität Münster

    (Quelle: http://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/religion_und_politik/aktuelles/2014/03_2014/news-tagung-schuld-als-herausforderung-zoom.jpg)

Bibliographie

Falkowska, Marta 2007: Obraz winy w polskich pieśniach kościelnych okresu Wielkiego Postu i Wielkanocy, in: Poradnik językowy, 4(2007), S. 25-35.

Falkowska, Marta 2008: Obraz pojęcia winy w metaforze WINA TO CIĘŻAR, in: Grzegorczykowa R./ Waszakowa, K. (Hgg.), Pojęcie – słowo – tekst, Warszawa, S. 107-115.

Falkowska, Marta 2012: Semantyka winy we współczesnej polszczyźnie, Warszawa.

Masłowska, Ewa 2014: "Profile winy i kary w ludowym kodeksie moralnym", in: Bielińska-Gardziel I., Niebrzegowska-Bartmińska S., Szadura J. (Hgg.), Wartości w językowo-kulturowym obrazie świata Słowian i ich sąsiadów 3, Lublin, S. 169-184.

Grzegorczykowa, Renata 2009: Pojęcie winy‘ i jego rózne rozumienia w języku polskim i rosyjskim, in: Prace Filologiczne, 54.2008 (2009), S. 143-152.

Bibliographie

Dutt, Carsten 2010: Die Schuldfrage: Untersuchungen zur geistigen Situation der Nachkriegszeit, Heidelberg.

Frister, Helmut 2013: „Der strafrechtsdogmatische Begriff der Schuld“, in: Juristische Schulung (München), Bd. 53 (2013), 12, S. 1057-1065.

Gauly, Heribert 1972: Wissen um Schuld: die Bedeutung der nachtridentinischen Lehre über die subjektiven Bedingungen der Todsünde für die Pastoraltheologie, Würzburg.

Häffner, Gerd 1993: „Schuld: anthropologische Überlegungen zu einem ebenso problematischen wie unverzichtbaren Begriff“, in: Häffner, Gerd (Hg.), Schuld und Schuldbewältigung: keine Zukunft ohne Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Düsseldorf, S. 10-28.

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium