DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Slowakisch: obeť
Deutsch: Opfer

Polysemie

  1. religiös-gegenständlich: ‘Dargebrachtes’
  2. religiös-rituell: ‘Feier’
  3. religiös-karitativ: ‘Spenden’
  4. Verzichtsprofil: ‘Entsagung’
  5. Geschädigtenprofil: ‘Leidtragender’
  6. affektiv: ‘Niete’

Polysemie

  1. religiös-gegenständlich: ‘Dargebrachtes’
  2. religiös-rituell: ‘Feier’
  3. religiös-karitativ: ‘Spenden’
  4. Verzichtsprofil: ‘Entsagung’
  5. Geschädigtenprofil: ‘Leidtragender’
  6. affektiv: ‘Niete’

Profil: religiös-gegenständlich

Profil: religiös-gegenständlich

Definition

obeť

Eine Gabe – ein Gegenstand, ein Tier, mitunter auch ein Mensch –, die einer Gottheit oder einer als göttlich verehrten Naturgewalt dargebracht wird, um diese gnädig zu stimmen, zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen, ihr zu danken oder um seine religiösen Verpflichtungen zu erfüllen. Nach christlichen Vorstellungen hat sich Jesus Christus selbst geopfert, um die Sünden der Menschheit zu tilgen und sie so mit Gott zu versöhnen.

Definition

Opfer

Eine Gabe – ein Gegenstand, ein Tier, mitunter auch ein Mensch – die einer Gottheit oder einer als göttlich verehrten Naturgewalt dargebracht wird, um diese gnädig zu stimmen, zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen, ihr zu danken oder um religiöse Verpflichtungen zu erfüllen. Nach christlichen Vorstellungen hat sich Jesus Christus selbst geopfert, um die Sünden der Menschheit zu tilgen und sie so mit Gott zu versöhnen.

Konnotationen

  • Lamm, Rind, Tauben
  • Opferschale, Opfermesser
  • Verbrennen, Feuer, Rauch

Konnotationen

  • Lamm, Rind, Tauben
  • Opferschale, Opfermesser
  • Verbrennen, Feuer, Rauch

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • dar ‘Gabe’
  • obeta1 ‘Opfer’, vgl. eucharistická obeta ‘eucharistisches Opfer’

Hyponyme

  • celopal ‘Brandopfer im Judaismus’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Dargebrachtes
  • Gabe

Wortbildungen

Substantive

  • obetavosť1 ‘Opferbereitschaft’, vgl. obetavosť vieriacich ‘die Opferbereitschaft der Gläubigen’
  • sebaobetovanie1 ‘Selbstaufopferung’, vgl. Ježišovo sebaobetovanie až na smrť  ‘die Selbstaufopferung Jesu bis in den Tod’

Adjektive

  • obetný ‘Opfer-’, vgl. obetný oltár/ dar ‘Opferaltar/ Opfergabe’, obetný baránok ‘Opferlamm’

Verben

  • obetovať1 ‘opfern, das Messopfer darbringen’, vgl. Bohom obetovali zvieratá. ‘Sie opferten den Göttern Tiere.’

Wortbildungen

Substantive

  • Brandopfer1
  • Menschenopfer1
  • Opfergabe
  • Opferlamm1 ‘Bezeichnung für Jesus Christus’
  • Opfertier
  • Rauchopfer1
  • Tieropfer1
  • Trankopfer1

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • klásť obete na oltár: <niekto> kladie obete na oltár ‘ein Opfer auf dem Altar darbringen’
  • krvavá obeť1 / blutiges Opfer ‘Tier- oder Menschenopfer’
  • nekrvavá obeť1 / unblutiges Opfer ‘Opfer, bei dem kein Blut vergossen wird’
  • výkupná obeť ‘Loskaufopfer’
  • zápalná obeť1 ‘Brandopfer’

Kollokationen

  • ľudská obeť
  • obeť Bohom
  • priniesť obeť
  • zvieracia obeť

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • blutiges Opfer1 ‘Tier- oder Menschenopfer’
  • unblutiges Opfer1 ‘Opfer, bei dem kein Blut vergossen wird’

Kollokationen

  • durch ein Opfer besänftigen
  • ein Opfer darbringen

Belege

Pán Ježiš ako Baránok Boží prišiel naplniť Božiu vôľu – Božiu spravodlivosť. Svojím svätým, nevinným životom naplnil Starý zákon a svojou nevinnou obeťou na kríži zadosť učinil Božej spravodlivosti. Ale aby sa tak stalo, zobral už pri narodení na seba ľudské telo a teraz berie aj údel všetkých nás hriešnikov, stavia sa na naše miesto, vstupuje do vôd Jordánu a dáva sa za nás krstiť krstom pokánia. On, ktorý to sám nepotreboval, za nás, ktorí to tak veľmi potrebujeme. Aj ďalej na seba berie naše ľudské biedy a bolesti, všetky bremená hriechov, vynáša ich na kríž, a tak dovršuje Novú zmluvu milosti.
Tesnou bránou, 2003

Médiá sa stali dominantným civilizačno-technologickým faktorom, ktorý je dnes už neoddeliteľnou súčasťou ekológie planéty. Podobnú úlohu zohral v predhistórii ľudstva oheň. Rozdiel je však jasný — mediálny Prométeus neprináša obete, ale inkasuje. Faktum a médium Ide o dve neodlúčiteľné dimenzie sociálnej komunikácie. V určitom zmysle sú to spojené nádoby: Je totiž veľmi nápadné, ak sa mediálnosť v posledných rokoch kvalifikovala na špičkové miesto medzi základnými civilizačnými hodnotami, no úcta k faktu zároveň úmerne k tomu poklesla.
Slovo, 24.2002

Inštitút pre verejné otázky, 2003 OMER Čas, ktorý plynie od sviatku Pesach po sviatok Šavuot, je obdobím počítania omeru. Omer znamená doslovne snop jačmeňa. Bola to objemová miera prvých plodov z úrody jačmeňa, ktorá bola prinášaná do chrámu ako obeť. Až po obetovaní omeru sa smelo jesť z novej žatvy. Dátumom pre prinesenie omeru bol 16. nisan, druhý deň Pesachu. Od tohto dňa sa malo odpočítať sedem týždňov, než sa smela priniesť nová obeta.
Slovo, 15.2003

To slovo patrilo židom, ktorí hoci mali chrám v Jeruzaleme, schádzali sa k obetiam pohanským bohom na výšinách a v hájoch. A chrám bol pustý. Táto výčitka znie aj nám z prázdnych lavíc, veď postavili si dnes mnohí chrámy Bohom neprikázané plné honby za majetkom, slávou a peniazmi. A predsa môžeme my tu zhromaždení v pokore i napriek prázdnym miestam vyznať: „Ajhľa, stánok Boží s ľuďmi“, lebo hľadáme zmierenie s Bohom, potešenie, posilnenie a pokoj.
Služba slova, 4.2002

Belege

Ostereier haben eine lange Tradition. Während man früher Eier bemalte, um sie der Frühlingsgöttin „Ostara“ zum Opfer zu bringen, werden sie in der uns geläufigen Tradition abgekocht, da sie während der 40-tägigen Fastenzeit schlecht geworden wären – gefärbt wurden die Eier, um rohe von gekochten zu unterscheiden.
Mannh. Morgen, 22.03.2008

Das bildhübsche Mädchen sollte - so die Legende - in der ersten großen Periode der Christenverfolgung (249 bis 251) heidnische Opfer bringen. Agatha verweigerte das Ansinnen und ließ den Statthalter Quintianus, der sie begehrte, "abblitzen".
Salzburger Nachr., 03.02.2000

In den Abendmahlsworten „für viele hingegeben“ ist der Opfergedanke enthalten und in den Briefen des Neuen Testamentes, die älter sind als die Evangelien, ist dieser Gedanke expliziert: Röm 3,25, Hebr 2,17, 1 Jo 2,2 u. 4,10. In der mittelalterlichen Theologie wird der Gedanke stellvertretender Sühne im Opfer Jesu gewissermaßen juristisch weiter entfaltet, so bei Anselm von Canterbury.
NZ, 11.04.2007

ASPARN / Ab Mittwoch, den 23. April, ist die heurige Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte zu sehen. Der Titel "Heiligtümer der Druiden - Opfer und Rituale bei den Kelten" verspricht eine spannende Schau, in der eine Auswahl spektakulärer archäologischer Funde zu sehen sein wird: eine Druidenkrone, die erst vor kurzem bei Ausgrabungen zu Tage kam, ein Hirschgeweih, das vermutlich an einer Statue des keltischen Gottes Cernunos angebracht war, Überreste blutiger Opferriten und rätselhafte Ornamente werden - zum Greifen nahe - im Original zu sehen sein.
NÖN, 22.04.2008

Profil: religiös-rituell

Profil: religiös-rituell

Definition

obeť

Rituelle Handlung, während der eine Opfergabe (siehe religiöses Profil) dargebracht wird. Von katholischen Sprechern kann mit obeť auch die Messe (omša) als Ganzes bezeichnet werden, in deren Zentrum die Vergegenwärtigung von Jesu Opfertod steht.

Definition

Opfer

Rituelle Handlung, während der eine Opfergabe (siehe religiös-gegenständliches Profil) dargebracht wird. Von katholischen Sprechern kann mit Opfer (oft in Verbindungen wie eucharistisches Opfer, heiliges Messopfer) die Eucharistiefeier als zentraler Bestandteil der Messe oder auch pars pro toto die ganze Messe bezeichnet werden.

Konnotationen

  • Kain und Abel, Isaak
  • Tempel, Altar, Priester
  • Dankbarkeit, Bitte, Sühne

Konnotationen

  • Kain und Abel, Isaak
  • Tempel, Altar, Priester
  • Dankbarkeit, Bitte, Sühne

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • obeta2 ‘Messopfer’
  • omša ‘Messe’
  • žertvabuchspr. ‘Opfer (religiös-rituell)’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • (Heilige) Messe
  • Abendmahl
  • Eucharistie
  • Eucharistiefeier
  • Mahlfeier

Wortbildungen

Substantive

  • obetište/ obetisko ‘Opferstätte’
  • obetnica ‘heidnischer Opferaltar’
  • obetník1 ‘Opfernder’
  • obetovanie ‘Opferung, Offertorium, Teil der Messe’
  • obetovateľselten ‘jmd., der ein Opfer darbringt’

Wortbildungen

Substantive

  • Brandopfer2
  • Menschenopfer2
  • Messopfer
  • Opferaltar
  • Opferkerze
  • Opfermesser
  • Opferschale
  • Opferstätte
  • Opferung
  • Rauchopfer2
  • Tieropfer2
  • Trankopfer2

Verben

  • opfern1 vgl. Abraham opferte seinen Sohn Isaak

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • krvavá obeť2 / blutiges Opfer ‘Tier- oder Menschenopfer’
  • nekrvavá obeť2 / unblutiges Opfer ‘Opfer, bei dem kein Blut vergossen wird’
  • nekrvavá obeť3 / unblutiges Opfer ‘Messopfer, in der katholischen Kirche’
  • zápalná obeť2 ‘Brandopfer’

Kollokationen

  • oltáre hotové k obeti
  • obeť omše

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • blutiges Opfer2 ‘Tier- oder Menschenopfer’
  • Heiliges Opfer ‘Messopfer, in der katholischen Kirche’
  • Opfer von Brot und Wein ‘Eucharistiefeier’
  • unblutiges Opfer2 ‘Opfer, bei dem kein Blut vergossen wird’

Kollokationen

  • das Opfer begehen
  • das Opfer feiern
  • eucharistisches Opfer
  • reinigendes Opfer
  • sonntägliches Opfer

Belege

Slnko síce nikdy neprestalo svietiť na vrcholce Ištarinho a Anuovho zikkuratu; dnes však svieti, vďaka ich práci, aj na svätyňu Eannu so zvyškami štyroch veľkých chrámov, o ktorej sa hovorí v epose, i na svätyňu boha Anua. Svieti aj na schodiská, po ktorých vystupovali králi a kňazi k obetiam na terasy zikkuratov, svieti na pozostatky kráľovského paláca, na hlavné námestie i na široké triedy a na dlhé kilometre uruckej hradby, odkrytej sčasti až k základom.
Vojtech Zamarovský: Gilgameš, 2000

Súmrak padá na večery, hladím ich dych zvonivý, vyspievam im Ave v mieri na halúzku olivy. Brnkol si mi na les perí, rozhorel sa ohnivý. Kláves viery na vešpery vyhráva a v ňom i vy. 28 Možno sadnúť v schizme k stolu, priniesť dary k obeti? Bozkať ako v Písme? Holú biedu čo nám osvieti? Pomazať si v krizme vôľu, do popola odetí v prizme bôľu kríž sme spolu. Láska všetko posvätí. 29 Túžba rada žobre slasti, často býva boľavá, nič ju nepodoprie v strasti, do geta sa schováva. Pane, vstúp mi do priepasti, priepasť Priepasť zvoláva. Po breh vlasti dobrej v šťastí k tebe iste dopláva.
Štefan Sandtner: Žalár môj žaltár, 1998

No pri záverečnej vete modlitby už nevydržal a dlaň sa mu začala pritvárať a nebezpečne sa blížiť k obeti. A zároveň so záverečným Amen sa mucha stala vojnovým zajatcom. Lenže celý tento počin sledovala teta a Tom musel zajatcovi darovať slobodu. Pastor udal tému kázne a jednotvárne sa pustil do jej obsahu, ktorý bol taký nudný, že nejedny oči začali poklipkávať — a to i navzdory tomu, že z nej šľahala síra a oheň a že vyvolených zdecimovala na takú hŕstku, že sa ju vôbec neoplatilo spasiť.
Mark Twain: Dobrodružstvá Toma Sawyera a Huckleberryho Finna, 2006

Dnešná Rímskokatolícka cirkev, ktorá oficiálne schválila Tridentský koncil, ďalej preklína všetkých, ktorí nezastávajú názor, že jej omša je naozaj obeťou zmierenia. V súčasnosti schvaľuje nasledovné: „Ak niekto hovorí, že obeť omše je len obeťou chvály a vďakyvzdania; alebo že je to púhe pripomenutie obete dokončenej na kríži, ale nie obeť zmierenia; alebo že má úžitok len pre toho, kto prijíma a že by sa nemala obetovať za živých i mŕtvych, za hriechy, tresty, zadosťučinenia a ďalšie potreby, nech je prekliaty.“ Jasnosť Kristovho príkladu je v diametrálnom rozpore s takýmto učením. Kristove slová „Vezmite a jedzte“ neboli adresované Jeho Otcovi v nebesiach, ale skôr apoštolom. Neprikázal im „obetovať a zmierovať obeťami“.
http://www.referaty.sk [30.03.2012]

Belege

Widnau. Auf morgen Dienstag, 5. Januar, sind alle um 9.15 Uhr zur Eucharistiefeier eingeladen. Man blickt ins alte Jahr und schaut ins neue. Zum letzten Mal wird mit Kaplan Andreas Schönenberger gefeiert. Musikalisch wird der Gottesdienst mit Trompete und Klarinetten umrahmt. Das Opfer wird für in Not geratene Menschen in Widnau aufgenommen. Nach dem Gottesdienst sind alle zum Apéro ins Jakobihus eingeladen.
St. Galler Tagblatt, 04.01.2010

Leiden und Sterben verstehen wir wohl als das ausnahmslose Geschick des Menschen, doch auch dürfen wir an die Auferstehung Christi glauben und das Leben aus dieser Auferstehung auch für uns erhoffen. Wenn wir das Eucharistische Opfer feiern, antwortet das Volk Gottes auf den Zuruf "Geheimnis des Glaubens" mit dem Bekenntnis "Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit".
Neue Kronen-Ztg., 27.03.1994

Die Liturgiereform nach dem II. Vatikanum wollte wieder stärker auf die Bedeutung von Math 5, 23f. zurückgreifen. Dabei erscheint der Friede aber gerade nicht als etwas schon vom Altar her gewirktes, sondern als etwas, was wir untereinander schaffen müssen, bevor wir das Opfer feiern.
http://www.kath.net/detail.php?id=21463 [24.08.2011]

Und doch ließen die überaus schlechten Verkehrsmöglichkeiten beim besten Willen der Katholiken ein reges kirchliches Leben nicht aufkommen. Der Weg zur St. Markus-Kirche in Bredeney war eben zu weit. Bei einer Stunde Kirchweg hin und einer Stunde zurück war es unmöglich, besonders wenn kleine Kinder in der Familie waren, dass beide Gatten das sonntägliche Opfer mitfeiern konnten.
http://www.st-ludgerus.net/gemeinde-christus-koenig/home/geschichte/teil-2-kirchliche-geschichte-bis-zur-gruendung-des-kirchbauvereins/ [24.08.2011]

Profil: religiös-karitativ

Profil: religiös-karitativ

Definition

Im Slowakischen wird dieses Profil durch die Worte dobrovoľný (peňažný) príspevok ‘freiwilliger (finanzieller) Beitrag’, almužna ‘Almosen’, dar ‘Geschenk’, milodar ‘mildtätige Gabe, Almosen’, buchsprachlich durch obolus ‘Obolus’ vertreten.

Definition

Opfer

Eine in der Regel finanzielle Zuwendung für eine zumeist christlich-kirchliche Organisation (eine Kirchengemeinde, die Caritas o. Ä.) oder ein bestimmtes Projekt.

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • freiwillig
  • Klingelbeutel

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Almosen
  • Kollekte
  • Spende

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • Geldopfer1
  • Opferbüchse
  • Opfergeld
  • Opferstock ‘ein in einer Kirche aufgestellter Kasten für Geldspenden’

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • ein Opfer geben
  • Opfer sammeln

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Die überdiözesanen Aufgaben, wozu Missionen-, Entwicklungs- und Katastrophenhilfe zählen, erfordern ein „Opfer“ von 14,9 Millionen Mark. einschließlich des Spenden- und Kollektenaufkommens mit 7,3 Millionen Mark - vor allem aus Adveniat und Misereor - fließen rund zwölf Millionen in die Aufgaben vornehmlich der Dritten Welt.
Mannh. Morgen, 09.01.1987

Am Sonntag, 28. November, findet um 18 Uhr in der Klosterkirche Lobenfeld eine musikalische Feierstunde zum 1. Advent statt. In langer Tradition wird die ökumenische Feierstunde dieses Jahr von den beiden Männergesangvereinen MGV „Frohsinn“ Lobenfeld und MGV „Liederkranz“ Waldwimmersbach, sowie dem Musikverein Waldwimmersbach gestaltet. Für die Zuhörer ist ebenfalls Gelegenheit gegeben, sich aktiv am Singen zu beteiligen. Das freiwillige Opfer am Ausgang wird den kirchlichen Hilfswerken „Brot für die Welt“ und „Misereor“ zu gute kommen.
Mannh. Morgen, 24.11.2004

40,9 Mill. S spendeten die Katholiken der Erzdiözese Salzburg voriges Jahr kirchlichen Organisationen für Hilfsmaßnahmen in der „Dritten Welt“. Meßbesucher katholischer Gottesdienste werden dieses Wochenende weltweit zu einem Opfer für die Weltkirche aufgerufen. 1995 gaben sie in der Erzdiözese Salzburg den ärmsten Diözesen der Welt 1,9 Mill.
Salzburger Nachr., 19.10.1996

Als Stadtkirchengemeinde verfügen wir über 4 Möglichkeiten, uns diese notwendig gewordene eigenständige finanzielle Grundlage zu schaffen:
1. Das sonntägliche Opfer, das beim Lied vor der Predigt eingesammelt wird. Im Gegensatz zu den landeskirchlichen Kollekten, die am Ausgang erbeten und dann weitergegeben werden, stehen die Opfereinnahmen vollumfänglich unserer Gemeinde zur Verwendung zur Verfügung.
http://www.stadtkirche-emmendingen.de/spenden.html [24.08.2011]

Sonntag, 21.11.: 8.30 Eucharistiefeier, Opfer für Gymnasium St. Klemens, Ebikon. 17.30 Rosenkranz in der Kirche.
St. Galler Tagblatt, 18.11.1999

Profil: Verzicht

Profil: Verzicht

Definition

obeť

Verzicht auf etw. bzw. Hintanstellung der eigenen Person und Bedürfnisse zugunsten etwas Wichtigerem oder Höherem, was auch besondere Anstrengungen mit einschließen kann.

Definition

Opfer

Verzicht auf etw. bzw. Hintanstellung der eigenen Person und Bedürfnisse zugunsten etwas Wichtigerem oder Höherem, was auch besondere Anstrengungen mit einschließen kann.

Konnotationen

  • Entbehrung, Motivation, hohe Ziele, selbstlos, altruistisch, ausdauernd, unermüdlich

Konnotationen

  • Entbehrung, Motivation, hohe Ziele, selbstlos, altruistisch, ausdauernd, unermüdlich

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • obeta3 ‘Opfer’, vgl. byť schopný obety ‘zu Opfern bereit sein’, prinášať obety ‘Opfer bringen’
  • zrieknutie ‘Entsagung’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Aufopferung
  • Hingabe

Wortbildungen

Substantive

  • obetavecselten ‘aufopferungsvoller Mensch’
  • obetavosť2 ‘Opferbereitschaft’, vgl. obetavosť mnohých pracovníkov ‘die Opferbereitschaft vieler Arbeiter’
  • obetníčka ‘ein Opfer bringende Frau’
  • obetník2 ‘ein Opfer bringender Mensch’
  • obetovanecselten ‘sich aufopfernder Mensch’
  • obetovavosť ‘Opferbereitschaft, seltene Nebenform zu obetavosť’, vgl. nekonečná obetovavosť lásky ‘die unendliche Opferbereitschaft der Liebe’
  • sebaobetovanie2 ‘Selbstaufopferung’, vgl. heroické sebaobetovanie partizána ‘die heroische Selbstaufopferung des Partisanen’

Verben

  • obetovať2 ‘opfern’
  • obetovať3 ‘sich einer Sache unter Aufopferung seiner selbst widmen’, vgl. obetovať voľný čas deťom ‘seine freie Zeit den Kindern opfern’
  • obetovať4 ‘einer Sache zugunsten von jmd./ etw. anderem entsagen, sich eines Vorteils begeben’, vgl. obetovať na charitatívnu činnosť ‘sich einer karitativen Tätigkeit widmen’, obetovať dovolenku štúdiu ‘den Urlaub zugunsten des Studiums opfern’
  • obetovať sa ‘sich einer Sache opfern’, vgl. obetovať sa práci/ rodine ‘sich für die Arbeit/ die Familie aufopfern’
  • obetúvať frequentativ (iterativ) ‘immer wieder oder längere Zeit opfern’

Adjektive

  • obetavý ‘aufopferungsvoll’, vgl. obetavý výkon ‘aufopferungsvolle Handlung’
  • obetiplnýbuchspr. ‘opferreich, mit Opfern verbunden’, vgl. obetiplný boj ‘opferreicher Kampf’
  • obetovavý ‘aufopferungsvoll, veraltete Nebenform zu obetavý
  • sebaobetavý ‘selbstaufopfernd’, vgl. sebaobetavá matka/ láska ‘aufopferungsvolle Mutter, Liebe’

Adverbien

  • obetavo ‘aufopferungsvoll’, vgl. obetavo pracovať ‘aufopferungsvoll arbeiten’

Wortbildungen

Substantive

  • Bauernopfer1 ‘im Schachspiel, das Schlagenlassen eines Bauern zugunsten einer bestimmten angestrebten Stellung’
  • Bauernopfer2  ‘über die Schädigung einer niedriger gestellten Person zugunsten ihrer Vorgesetzten’
  • Geldopfer2
  • Opferbereitschaft
  • Opferfreudigkeit
  • Opfergeist ‘innere Haltung eines opferbereiten Menschen’
  • Opfermutgehoben
  • Opfertodgehoben ‘freiwilliger Tod für andere oder seine Anschauungen’
  • Opferwille

Adjektive

  • opferbereit
  • opferfreudig
  • opferwillig

Verben

  • opfern2 vgl. wer ehrenamtlich arbeitet, opfert dafür seine Freizeit; um mehr freie Fläche zu gewinnen, wurden mehrere Parkplätze geopfert
  • sich aufopfern

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • priniesť v obeťarch.: <niekto> prinesie <niečo> v obeť [wörtl. etwas als Opfer darbingen]/ ‘opfern’
  • priniesť/ prinášať obeť/ obete na oltár vlastibuchspr.: <niekto> prinesie/ prináša obeť/ obete na oltár vlasti [wörtl. Opfer auf dem Altar des Vaterlandes darbringen]/ ‘für das Vaterland große Opfer bringen’
  • priniesť/ prinášať obete: <niekto> prinesie/ prináša obete <za niečo/ niekoho>/ <pre niekoho> [wörtl. Opfer für etw./ jmdn. bringen]/ ‘Opfer für eine Sache oder jmdn. bringen’

Kollokationen

  • byť schopný obetí
  • krvavé obete
  • obeť vlasti
  • urobiť i za cenu obetí
  • výchova vyžaduje obete

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • etw. unter persönlichen Opfern tun
  • großes Opfer
  • Opfer auf sich nehmen
  • Opfer bringen
  • Opfer leisten
  • Opfer verlangen

Belege

Pavol Čarnogurský na adresu práve vyhláseného slovenského štátu. Sám Tiso v novembri 1942 priznal: „Nepopierame, za bývalej Československej republiky nikdy Slováci o štátnej samostatnosti nehovorili, ani za ňu nebojovali... nefalšujme históriu a pridržiavajme sa pravdy! Za samostatný slovenský štát bojovali v minulosti len janičiari a zradcovia a tých sme všetci odsudzovali.“ Žiadna sloboda Oslavné reči o snahách a obetiach za štát, boli len dodatočným produktom oficiálnej politickej propagandy. Slovenský štát musel úplne podriadiť vlastnú zahraničnú, vojenskú a hospodársku politiku svojmu tvorcovi a protektorovi - nacistickému Nemecku: ocitol sa vo vojne proti Poľsku, vtedajšiemu Sovietskemu zväzu, vyhlásil vojnový stav Veľkej Británii i USA.
Slovo, 13.2002

Tabuľky prerozdeľovania príjmov ukazujú, že za posledných dvadsať rokov sa bohatstvo prenieslo medzi užšiu skupinu obyvateľstva, no nezamestnanosť nestúpla dôsledkom rastu pracovných príležitosti v súkromných službách pre najmajetnejších. Ale aj poskytovatelia závisia od preferencií väčšinových spotrebiteľov. Preferencia vlastne znamená priniesť vyššiu obeť v prospech toho či onoho tovaru, nezávisle od ekonomickej hodnoty. Ide o formu dane spotrebiteľa, ktorú platí výrobcovi či predajcovi, započítanú do ceny tovaru, resp. ako miera zisku.
Slovo, 14.2002

Francúzi sa budú musieť vysporiadať zo svojím problémom menom Le Pen poctivejšie, aj za cenu obetí. Najväčšou takouto obeťou bude pre mnohých, za normálnych okolností úhlavných Chiracových nepriateľov, vyzývať svojich voličov, aby pre zmenu volili človeka, ktorý má toho toľko na rováši ešte z čias svojho starostovania v Paríži. Verejné fondy sa vtedy používali na financovanie jeho strany a jeho spolupracovníci falšovali komunálne voľby. Chirac nebol potrestaný len preto, lebo sa medzitým stal prezidentom. Dnes je tomuto človeku súdené stať sa záchrancom francúzskej demokracie.
Slovo, 17.2002

Viete, reformy sú bolestivé. Aj u nás vidíme, že kým prinesú určité výsledky, presahuje to obdobie povedzme jednej vlády. Reformy si vyžadujú obete a ich výsledky sú dlhodobejšie. Tu však hovoríme o období dvadsiatich rokov. Ako dlho budeme ešte musieť čakať v prípade našich ekonomík, ktoré začali s reformou neskôr – ale aj v prípade Latinskej Ameriky a Afriky, ktoré už za sebou dvadsať rokov reforiem majú? – Aj u nás sa ešte čaká po dvanástich rokoch na dosiahnutie istej úrovne.
Slovo, 18.2002

K 10 tisíc dolárom, ktoré získala v dražbe, jej kasíno ako odškodné vyplatilo ešte ďalších päťtisíc. Smithová tvrdí, že to urobila preto, aby svojmu synovi mohla zaplatiť kvalitnú súkromnú školu. Mnohí ju od toho odhovárali, no ona si nedala povedať: „Naozaj som to chcela urobiť. Ostatným ľuďom sa to môže javiť ako úplná somarina. Pre mňa je však 10-tisíc dolárov ako milión. Je to malá obeť za to, že syn bude mať lepšiu budúcnosť…“
Plus 7 dní, 16.2006

Belege

In all den Jahren war Rainsch der CDU als Stammwähler treu geblieben, er hat mit ihr mehrere Krisen und selbst die Spendenaffäre überstanden. Doch nun versteht er seine Partei nicht mehr. Warum lässt sie zu, dass gerade die Armen zur Kasse gebeten werden? Warum können nicht auch die Reichen Opfer bringen – etwa, indem der Spitzensteuersatz angehoben wird? Warum kann man nicht die vielen Subventionen streichen?
Braunschw. Z., 23.06.2010

„Sie“, das sind die lokalen WM-Organisatoren, die dem Obstverkäufer gemäß Fifa-Regularien untersagt haben, während der WM in Stadionnähe Handel mit seinen Frischwaren zu betreiben. Andere Bewohner des Stadtteils mussten für die WM noch größere Opfer bringen: So seien zwei Häuser, die seit 35 Jahren bewohnt waren, abgerissen worden – nur weil am Stadion weitere Parkplätze benötigt wurden, weiß Gemeindeleiter Isgak Hardien.
Braunschw. Z., 29.06.2010

Die Baumstämme zogen an mir vorbei, der Fahrtwind kühlte ein wenig mein Gesicht. Ich wollte nicht über meine Tat nachdenken. Wer etwas erreichen will, muss bereit sein, dafür Opfer zu bringen. Das hatte mein Vater mir oft genug eingetrichtert. Musikunterricht gab es für mich nicht, ich musste die Zeit nutzen und zusätzlich für die Schule lernen. Da war kein Platz für ein zeitverschwendendes Hobby. Musik war nutzlos in der Geschäftswelt. Die Musik hatte ich als Erstes opfern müssen. Danach verlor ich einige Freundschaften. Ich darf jetzt nicht scheitern. Irgendwann war die Zeit der Opfer vorüber und keiner würde mich mehr fragen, was mich der Erfolg gekostet hatte. Dann wird Vater stolz auf mich sein, dafür hat es sich dann gelohnt.
St. Galler Tagbl., 02.08.2008

Der Meinung ist auch Helmut Kostka, der Vorsitzende des Kreisseniorenausschusses bei Verdi: „Der Verbraucher wird sich zurückhalten mit der höheren Mehrwertsteuer, er wird das eine oder andere eben nicht kaufen.“ Selbstverständlich sei man bei Verdi nicht einverstanden mit dem Vertrag. Zum Thema Renten: „Das es Opfer geben wird, war klar“, so Kostka, „aber in diesem Ausmaß, das sollte nicht sein. Wir hatten schon zwei Nullrunden, jetzt noch eine – das ist im Prinzip eine Rentensenkung.“
Braunschw. Z., 14.11.2005

Früher sei das Fasten für die Menschen allerdings viel härter gewesen, meint Sauerwein. „Die Leute hatten ohnehin nicht viel, und auf das Wenige sollten sie auch noch verzichten.“ Heute gehe es den Menschen so gut, da sei es eigentlich gar kein echtes Opfer mehr, auf die ein oder andere Annehmlichkeit zu verzichten.
Mannh. Morgen, 22.02.2007

In den Ferien und an freien Tagen stehen die Gymnasiastin und die Realschülerin jeden Tag früh auf und arbeiten bis 14 Uhr auf den Pflegestationen des Caritas-Hauses mit. „Man muss auch Opfer bringen, wenn man was erreichen will“, weiß Janine Kohler und bedauert es deshalb gar nicht, dass sie so früh aus den Federn muss. „Ich denke mir, dass die Praktika für den Qualipass gut für meine Berufsvorbereitung sind. So kann ich später bei Bewerbungen zeigen, dass ich schon Erfahrungen gesammelt habe“, erklärt Lisa ihre Ambitionen.
Mannh. Morgen, 18.04.2008

Profil: Geschädigter

Profil: Geschädigter

Definition

obeť

Eine Person, ein Tier oder eine Sache, der physischer, psychischer oder materieller Schaden zugefügt oder die getötet bzw. zerstört wird.

Definition

Opfer

Eine Person, der physischer, psychischer oder materieller Schaden zugefügt oder die getötet bzw. zerstört wird.

Konnotationen

  • Krieg, Gewalt, Verbrechen
  • Naturkatastrophen, Krankheiten, Seuchen
  • Hilfe, Rettung
  • Identifizierung, Begräbnis

Konnotationen

  • Krieg, Gewalt, Verbrechen
  • Naturkatastrophen, Krankheiten, Seuchen
  • Hilfe, Rettung
  • Identifizierung, Begräbnis

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • napadnutý ‘der Angeriffene’
  • postihnutý ‘der Betroffene’
  • zabitý ‘der Getötete’

Antonyme

  • páchateľ ‘Täter’

Lexikalische Relationen

Synoyme

  • Betroffener
  • Geschädigter
  • Verletzter
  • Toter

Opposita

  • Täter

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Wortbildungen

Substantive

  • Gewaltopfer
  • Katastrophenopfer
  • Menschenopfer3
  • Opferlamm2 ‘jmd., der unschuldig leiden muss’
  • Todesopfer
  • Unfallopfer
  • Vergewaltigungsopfer

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • padnúť v obeťarch.: <niekto/ niečo> padne <niekomu/ niečomu> v obeť/ jmdm. oder etw. zum Opfer fallen
  • padnúť za obeť: <niekto/ niečo> padne <niekomu/ niečomu> za obeť/ jmdm. oder etw. zum Opfer fallen
  • ťažké obete [wörtl. schwere Opfer]/ ‘große Verluste’
  • vrhnúť sa na svoju obeť: <niekto> sa vrhne na svoju obeť [wörtl. sich auf sein Opfer werfen]/ ‘sich auf eine Beute stürzen’
  • vyžiadať si obete na ľudských životoch: <niečo> si vyžiada obete na ľudských životoch/ Todesopfer fordern

Kollokationen

  • obeť prírodnej katastrofy
  • obeť zemetrasenia
  • odškodnenie obetí
  • počet obetí
  • stať sa/ byť obeťou vojny

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • blutiges Opfer3 ‘verletzter oder getöteter Mensch’, vgl. die Kämpfe fordern blutige Opfer
  • zum Opfer fallen1: <jmd.> fällt <jmdm., etw.> zum Opfer ‘betrogen, bestohlen oder getötet werden’, vgl. er fiel einem brutalen Überfall zum Opfer
  • zum Opfer fallen2: <jmd.> fällt <jmdm., etw.> zum Opfer ‘ausfallen, nicht stattfinden’, vgl. das Konzert fiel dem Gewitter zum Opfer

Kollokationen

  • Opfer des Faschismus
  • Opfer eines Krieges
  • Opfer fordern
  • Opfer verursachen
  • Opfer werden
  • unschuldiges Opfer
  • wehrloses Opfer

Belege

Vo vykynožovacích a koncentračných táboroch na týchto miestach v období od roku 1933 do 1945 bolo usmrtených vyše šestnásť miliónov ľudí. Šesť miliónov z týchto obetí boli židia; desať miliónov boli Ukrajinci, Poliaci a Rusi. Medzi nimi civili i vojnoví zajatci. Stovky z nich popravili zato, že boli socialisti; iných, lebo boli homosexuáli. Niektorí zomreli hladom. Daktorých mučili.
Kultúra slova, 1.1998

Česká tlač proces charakterizovala ako jeden z prostriedkov vyrovnania sa s minulosťou. Možno však politikov minulosti hádzať do jedného vreca alebo boli medzi nimi rozdiely? Po XX. zjazde KSSZ sa aj v Československu začali hľadať nové metódy riadenia ekonomiky a nový model politického systému, čo napokon vyústilo do pokusu o obrodný proces v prvej polovici roku 1968. Štrougal vtedy ako minister vnútra požadoval rehabilitáciu obetí zinscenovaných procesov v 50. rokoch. V tomto období postavili pred súd a potrestali viacerých príslušníkov ŠtB, ktorí pri výsluchoch mučili obvinených. Kauzu, pre ktorú sa Štrougal teraz ocitol pred súdom, mohol ako minister vnútra iba odovzdať prokuratúre. Za to, že záležitosť pres vyše tridsiatimi rokmi ututlali, teda nenesie priamu trestnoprávnu zodpovednosť. V súvislosti so Štrougalom však možno vysloviť iné otázky.
Slovo, 10.2002

Týranie detí a pod., zatiaľ čo druhá si všíma štádiá uzdravovania (Bezpečie, Obnovovanie kontaktov, Návrat do spoločenstva, atď.). Autorka si ako psychiatrička v nemocnici vypočula od pacientok množstvo príbehov a svedectiev o sexuálnom násilí, o násilí v súkromnej sfére a toto dielo sa stalo ovocím jej dvadsaťročného výskumu a klinickej práce s traumatizovanými ženami — obeťami. Trauma a uzdravenie nie je len kniha o ženách a pre ženy.
Slovo, 10.2002

Belege

Die festklemmenden Gaspedale in Toyota-Fahrzeugen haben nach Schätzungen der US-Verkehrssicherheitsbehörde wesentlich mehr Opfer gefordert als bisher bekannt. In den vergangenen zehn Jahren sollen demnach 89 Menschen bei Unfällen ums Leben gekommen sein.
Braunschw. Z., 27.05.2010

340 Helfer kümmerten sich um die Opfer der größten Unfallserie in der Geschichte der Autobahn 2
Braunschweiger Zeitung, 21.07.2009

Am Wochenende hat sich nun die deutsche Regierung bereit erklärt, ab dem nächsten Jahr 200 Millionen Mark in einen Fonds einzuzahlen, aus dem die Opfer entschädigt werden.
Zürcher Tagesanzeiger, 10.08.1998

Zahlreiche Angehörige der Opfer harrten auch gestern schockiert vor den Toren der Schachtanlage Barakow aus. Das Identifizieren der Opfer geriet für die Beteiligten zu einer grausamen Prozedur. Die ersten 23 toten Bergleute sollen heute beerdigt werden.
Mannheimer Morgen, 13.03.2000

Die drei in der Lübecker Uniklinik behandelten schwer verletzten Opfer sind seit Freitag außer Lebensgefahr. Die beiden 13 und 16 Jahre alten Schwestern aus Neustadt (Kreis Ostholstein) und die 33-jährige Frau aus Hannover seien auf dem Wege der Besserung.
Mannheimer Morgen, 30.04.2002

Der Polizei sei der Täter, der »einmal als Student immatrikuliert« war, bislang nicht bekannt gewesen. »Wir stehen mit den Ermittlungen noch ganz am Anfang«, so Ertl weiter. Auch ob sich der Täter aus Sulzbach-Rosenberg und das Opfer gekannt hatten, ist noch nicht geklärt.
Nürnberger Zeitung, 12.10.2004

Drei Monate nach der verheerenden Tsunami-Flutwelle in Südostasien sind nun 301 deutsche Opfer identifiziert worden.
Rhein-Zeitung, 19.03.2005

Profil: affektiv

Profil: affektiv

Definition

Im Slowakischen wird dieses Profil durch die Wörter chumaj ‘Tölpel, Tollpatsch’, nezdarník ‘Versager’, nepodarok ‘Versager’, ledačina ‘missratene Brut’, ničomník ‘Taugenichts’, mizerák ‘Taugenichts’ ausgedrückt.

Definition

Opferneu

Opfer wird eher selten auch als Schimpfwort verwendet, wobei auf Aspekte wie Passivität, Trägheit und Wehrlosigkeit angespielt werden kann.

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • schwach, hilflos

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Flascheumgangssprachlich
  • Nieteumgangssprachlich
  • Tollpatsch
  • Tölpel
  • Versager

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Adjektive

  • opfermäßigokkasionell ‘in Bezug auf Opfer (affektives Profil), schwach, hilflos, passiv’ vgl. ich sitze hier ganz opfermäßig rum; er benimmt sich so opfermäßig

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

[Für dieses Profil wurden keine Phraseme oder Kollokationen gefunden.]

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Oder der Deutschunterricht für Jugendliche türkischer Abstammung, die sehr gut Deutsch sprachen. Aber die Lehrerin baute das einwandfreie Deutsch in Türkisch-Deutsch um. Nicht „Ich heiße Orhan, ich wohne in Deutschland“, sondern „Binich Orhan, wohnich Deutschland, Du Opfer“. Ein sehr tiefsinniger Sketch voller Gesellschaftskritik, wie auch die Szene mit einer Afrikanerin, die bei ihrem Spaziergang in ihrer neuen Heimatstadt „die Deutschen“ suchte, um sich vorzustellen, aber nur weitere Ausländer fand.
RHZ, 15.03.2010

Der Begriff „Jude“ ist nach Darstellung des Frankfurter Antisemitismusexperten Gottfried Kößler wieder zum Schimpfwort bei Jugendlichen geworden. Damit werde aber anders früher keine antisemitische Gesinnung ausgedrückt, sagte der stellvertretende Direktor des Fritz Bauer Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust am Dienstag in Frankfurt. Das Wort „Jude“ werde vielmehr benutzt, um den Beschimpften als Opfer abzustempeln. Ähnlich würden Begriffe wie „Idiot“, „Spasti“ oder „Du Opfer“ benutzt. Der Sprachgebrauch der Jugendlichen zeige symptomatisch die einseitige Wahrnehmung von Juden als Opfer.
HAZ, 09.01.2008, S. 7

EIn halbes Jahr später näherten wir uns wieder an. Und ich stellte schnell fest dass er nicht unnahbar, sondern übertrieben schüchtern war- und ein ziemliches...Opfer (sry:/). Kein Selbstbewusstsein, heult fast edes mal wenn wir uns sehen weil er sich so hässlich findet und keine Freunde hat und mit 17 auch noch Jungfrau ist. http://www.gutefrage.net/frage/er-ist-so-ein-opfer-ich-weiss-nicht-was-ich-tun-soll [29.3.2012]

Etymologie

obeť, Tschechisch oběť, Altpolnisch obiata, Altkirchenslawisch obětь ‘Versprechen, Gelübde’, Urslawisch *obětь. Der urslawische i-Stamm*obětь ist ein Verbalabstraktum zu dem Verb *obětiti < *ob-větiti ‘versprechen’. Die Bedeutung ‘Opfer’ hat sich aus der ursprünglichen Bedeutung ‘eine Sache, die einer Gottheit versprochen wird’ entwickelt. Das dazugehörige Verbum simplex větiti ‘sagen’ bzw. das von Derksen (2008, 520) behandelte, von ihm mit Altpreussisch waitiāt ‘sagen’ verknüpfte *větjati ist nach diesem innerhalb des Indogermanischen auf das Balto-Slawische beschränkt.

In der Bedeutung ‘Opfer’ nur im Tschech. und Slowak., vgl. russ. obét ‘Versprechen’. Urslaw. *obětъ ‘Versprechen’, dann metonymisch ‘die versprochene Sache’. Von *obětiti ‘versprechen’, das von *ob - und *větiti ‘sprechen’ abgeleitet. Mit der Entlehnung ofěra (offerovati vom lat. offerre) wurde früher eine ‘Kirchenspende’ oder auch allgemein die ‘Gabe’ oder das ‘Opfer’ bezeichnet, heute ist das Wort veraltet (REJZEK, MACHEK). Im älteren Slowakisch konnte obeť auch einen Obolus, d.h. eine in der Regel finanzielle Zuwendung für eine zumeist christlich-kirchliche Organisation (eine Kirchengemeinde, die Caritas o. Ä.) oder ein bestimmtes Projekt bezeichnen. Diese Bedeutung ist in den Wörterbüchern z.T. noch verzeichnet, dürfte aber als Ergebnis der Korpusanalyse inzwischen als veraltet eingestuft werden. (vgl. Básnik vyzýva národ k obetiam na veľkolepý chrám umenia. ‘Der Dichter ruft das Volk zu Opfern für den großartigen Tempel der Kunst auf.’)

Etymologie

Opfer: Mittelhochdeutsch opfer, opher, althochdeutsch opfar, offar. Verbalabstraktum zum Verb opfern, althochdeutsch opfarōn, offarōn, das von lateinisch offere ‘darbieten’ stammt. Eine direkte Abstammung von lateinischem operari ‘opfern’ ist umstritten (Kluge 1995, 602).

Semantischer Wandel

Das altere SSJ (1959-1968) führt alle Profile bis auf das affektive Profil auf, darunter auch das inzwischen veraltete Beitrags- oder Obolusprofil, wenn gleich es mit dem Qualifikator "leicht veraltet" versehen ist: dobrovoľný (peňažný) príspevok, dar, milodar: Básnik vyzýva národ k obetiam na veľkolepý chrám umenia ‘ein freiwilliger (finanzieller) Beitrag, eine milde Gabe: Der Dichter ruft das Volk zu Opfern für den herrlichen Tempel der Kunst auf’. Dieses Verwendungsbeispiel weist auf eine historische (literarische) Verwendung und auf einen feierlichen Stil hin. Die Analyse des Korpus und der Internetbelege hat gezeigt, dass dieses Profil inzwischen veraltet ist. Daher wird es in unserem Wörterbuch nicht mehr aufgeführt, ebenso ist es im neueren KSSJ (2003) nicht mehr verzeichnet.

Im Slowkische wurden vier Profile des Wortes ausgegliedert: ein religiös-gegenständliches, ein religiös-rituelles, ein Verzichtsprofil sowie ein Geschädigtenprofil.

In den öffentlichen Diskursen sticht die Verwendung des Geschädigtenprofils stark hervor. Hier scheint noch die ursprüngliche sakrale Bedeutung mitzuschwingen, da ein Opfer ursprünglich zur Besänftigung oder Günstigstimmung Gottes (bzw. der Götter) nötig war. Dieses Motiv scheint auch bei der Verwendung für Geschädigte anzuklingen: Das Wort fungierte ursprünglich als Euphemismus, der dem Leid irgendeine Art von Sinn zuweist und damit bei der Bewältigung dieses Leidens hilft. Nicht nur Opfer von Kriegen, Krankheiten und Naturkatastrophen werden als obete bezeichnet, sondern in den Medien auch Opfer von Verkehrsunfällen, Einbrüchen usw. Das Wort gehört eher der geschriebenen Sprache an und wird in den Medienüberwiegend mechanisch und stilistisch ohne Markierung gebraucht.

Semantischer Wandel

Die neueren einsprachigen Bedeutungswörterbücher des Deutschen stimmen in der Darstellung der Polysemie von Opfer im Grunde überein. Es werden i.d.R. Bedeutungen angeführt, die im vorliegenden Wörterbuch den Profilen religiös-gegenständlich, religiös-rituell, dem Verzichtsprofil und dem Profil ‘Geschädigter’ entsprechen (vgl. DUW 2011, DUDEN GWDS 2000, DWDS). Manchmal wird das religiös-gegenständliche und religiös-rituelle Profil unter Annahme einer regelmäßigen Metonymie nicht voneinander unterschieden (so in WAHRIG, 2006).

Das affektive und religiös-karitative Profil werden dagegen nicht immer erfasst. Nur DUW (2011) führt auch die neu aufgekommene Bedeutung Schwächling, Verlierer an, mit zusätzlicher stilistischer Markierung „Jugendsprache, abwertend, besonders als Schimpfwort“. Die Bedeutung unter schmerzlichem Verzicht dargebrachte Spende (nach DWDS), hier als religiös-karitatives Profil ausgegliedert, verschwindet dagegen im Laufe der 1980er Jahre aus den Bedeutungswörterbüchern (z.B. bei WAHRIG zuletzt 1982 nur noch als Unterbedeutung zu dem Verzichtsprofil, vgl. 1. schmerzlicher Verzicht  1.1. unter schmerzlichem Verzicht geleistete Spende). Das religiös-karitative Profil gilt heutzutage also als veraltet bzw. es wird nur unter Gläubigen verwendet und gehört daher einem gruppenspezifischen Diskurs an.

In den meisten Belegen aus der Publizistik ist der religiöse Gebrauch des Lexems verhältnismäßig selten, das Wort Opfer wird meistenssäkular im Sinne des Geschädigten- sowie des Verzichtsprofils verwendet. Es ist fraglich, ob in dieser Verwendung noch eine religiöse Konnotation vorhanden ist. Beim Verzichtsprofil steht die erlittene Einbuße im Vordergrund. Im Falle des Profils ‘Geschädigter’ kann vermutet werden, dass die Bezeichnung eines Leidtragenden als Opfer dadurch motiviert wurde, dem erlittenen Leid einen Sinn zuzuweisen und es dadurch besser zu bewältigen. Dabei werden in den Medien nicht nur Geschädigte von als schicksalhaft erfahrenen Großereignissen (Kriege, Seuchen, Naturkatastrophen) als Opfer bezeichnet, sondern auch Geschädigte von Verkehrsunfällen, Einbrüchen, Betrügereien usw. Allerdings werden bereits bei GRIMM die Profile ‘Geschädigter’ sowie ‘Verzicht’ als nicht religiös motiviert charakterisiert, vgl. die Bedeutungen „von personen,die (einem thier- oder menschenopfer ähnlich) wofür büszend und sühnend untergehn oder wenigstens ein übel erdulden, die gewaltsam oder freiwillig wofür preisgegeben, aufgeopfert werden“ sowie „besonders etwas mit entbehrung oder entsagung dargebrachtes oder erlittenes“, die als übertragene Bedeutungen „mit gänzlichem zurücktreten des religiösen begriffes“ beschrieben werden.

Sprichwörter

Aj najprefíkanejší sa stávajú obeťami lichotenia. [wörtl. Auch die Raffiniertesten werden Opfer der Schmeichler.] ‘vor schmeichelhaften Worten ist niemand gefeit.’

Sprichwörter

  • Kein Pfaffe gibt ein Opfer wieder. etwas Verschenktes bekommt man nicht wieder
  •  
  • Man muss manchmal ein Opfer bringen. ‘manchmal muss man etwas riskieren/ versuchen/ etwas uneigennütziges tun’
  •  
  • Wenn das Opfer geschlachtet ist, gibt's keinen Laut mehr. ‘das schlechte Gefühl vergeht, nachdem eine unangenehme Tat vollbracht ist’
  •  
  • Wer kein Opfer scheut, vermag viel. ‘wer bereit ist, alles zu geben, bekommt nicht selten allen Lohn dafür’

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Michael Crichton: Dravec a obeť, 2003.
  • Šárka Horáková, Darina Gáliková: Alžbeta Báthoryová: Obeť, alebo vrah? (Oběť, nebo vrah), 2008.

    (Quelle: http://i.knihkup.cz/b/26332.jpg)
  • Jozef Kočiš: Alžbeta Báthoryová a jej obete, 2007.
  • Erika Ridziová: Obeť, 2015.
  • Jozef Spillmann: Obeť spovedného tajomstva, 1993.

Film

  • Obeť (Victim, Regie: Basil Dearden), Großbritannien 1961.
  • Obeť (Le Sacrifice, Regie: Andrej Tarkovskij), Schweden, Großbritannien, Frankreich 1986.

    (Quelle: http://img.csfd.cz/files/images/film/posters/159/477/159477761_8c9752.jpg?h180)
  • Obeť vášne (Defenseless, Regie: Martin Campbell), USA 1991.
  • Obeť (Undercurrent, Regie: Frank Kerr), USA 1999.
  • Obeť – Lovec krvi (Rise: Blood Hunter, Regie: Sebastian Gutierrez), USA, Neuseeland 2007.

Theater

  • Obeť. Apoteóza lásky a zrady (Regie: Davida Jařab), Divadlo Aréna, Bratislava 21.06.2015.

    (Quelle: http://www.citylife.sk/sites/default/files/akcia/plagat/7b084698021b1eb5a0285d95069d3227_0.jpg)

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Julius Stinde:  Die Opfer der Wissenschaft, 1878.
  • Andras Franz: Das achte Opfer, 1999.

    (Quelle: http://img.dooyoo.de/DE_DE/orig/1/3/2/7/3/1327315.jpg)
  • Raul Hilberg: Opfer, Täter, Zuschauer: Die Vernichtung der Juden 1933-1945, 1992.
  • Ulrike Jureit, Christian Schneider: Gefühlte Opfer – Illusionen der Vergangenheitsbewältigung, 2010.
  • Michael Paulwitz, Götz Kubitschek: Deutsche Opfer, fremde Täter. Ausländergewalt in Deutschland Hintergrund – Chronik – Prognose, 2011.
  • Mechthild Schäfer, Gabriela Herpell: Du Opfer! Wenn Kinder Kinder fertig machen – Der Mobbingreport, 2010.
  • Raffael Scheck: Hitlers afrikanische Opfer Die Massaker der Wehrmacht an schwarzen französischen Soldaten, 2009.

Filme

  • Opfer einer großen Liebe (Dark Victory, Regie: Edmund Goulding), USA 1939.
  • Opfer (Offret, Regie: Andrei Tarkowski), Schweden/ Frankreich 1986.
  • Opfer und Verführer – Das Schicksal der Kastraten (Fernsehfilm), Deutschland 2010.

    (Quelle: http://static.universal-music-services.de/asset_new/241765/881/view/c/Cecilia-Bartoli---Opfer-und-Verfuehrer-Film----ZDF-Martin-Christ.jpg)
  • Das Opfer (La Victime, Regie: Marco Gadge), Deutschland 2010.

    (Quelle: http://www.mafilm.de/wp-content/uploads/2010/09/Das-Opfer-Offizielles-Plakat.jpg)

Musik

  • Johann Sebastian Bach: Das Musikalische Opfer (BWV 1079)

Sonstiges

  • Opfer ‘ein Spielzug im Schachspiel, mit dem ein Spieler absichtlich den Verlust eines Spielsteins riskiert, um andere Spielvorteile zu gewinnen’

Bibliographie

Bibliographie

Byrd, Brenna Reinhart 2010: From ‚Opfer‘ to ‚Gangsta: the evolving linguistic representations of Turkish-Germans in the media, Los Angeles. 

Gusmani, Roberto 1999: „Zur Etymologie von dt. Opfern“, in: Studia Celtica et Indogermanica: Festschrift für Wolfgang Meid zum 70. Geburtstag, Budapest.

Must, Gustav 1988: „Zur Herkunft des Wortes Opfer“, in: Indogermanische Forschungen: Zeitschrift für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft, 93, S. 225-236.

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium