schAUT

Schule & Autismus

Barrieren für autistische Schüler:innen in Schulen erkennen und abbauen

Wir entwickeln einen allgemein einsetzbaren Fragebogen, zur Identifizierung von Barrieren für autistische Schüler:innen in der Schule. Parallel dazu werden Vorgehensweisen zum Abbau dieser Barrieren entwickelt.

Auf dieser Webseite können Sie sich über unser Projekt und seine Hintergründe informieren. Die Ergebnisse und Materialien des Projektes werden hier allgemein zugänglich gemacht.

Für all das suchen wir Schulen, die sich an unserem Projekt aktiv beteiligen möchten. Sowohl Fragebogen wie die Handreichung zum Barriereabbau werden wir in enger kooperation mit Schulen und ihren Lehrkräften entwickeln. Erfahren Sie hier mehr über Möglichkeiten der Teilnahme und welchen Nutzen Ihre Schule daraus ziehen kann.

Das schAUT-Projekt ist ein Verbundprojekt von White Unicorn – Verein zur Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes e.V., der Humboldt-Universität zu Berlin und der Goethe Universität Frankfurt.

Verbundpartner

 
Logo vom White Unicorn e. V.
Logo der Humboldt-Universität zu Berlin
Logo der Goethe Universität Frankfurt am Main
Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Teilnahmemöglichkeiten für Schulen

Worum bitten wir Sie als Schule?

Wir möchten dies in enger Kooperation mit Schulen entwickeln und erproben. Dazu möchten wir im Eingangsjahrgang Ihrer Schule eine Fragebogenerhebung am Anfang sowie ein Jahr später mit dem selben Jahrgang erneut durchführen, um auch Veränderungen beurteilen zu können. Um schulpraktisch relevante Maßnahmen zur Reduktion von Barrieren zu formulieren, sind wir auf Ihre pädagogische Erfahrung und Expertise unbedingt angewiesen. Dafür wollen wir mit Ihnen in einem Workshop praktische Möglichkeiten erarbeiten.

Nutzen für Ihre Schule

Unser Projekt spricht unmittelbar Fragen an, mit denen Schulen sich ganz alltäglich auseinandersetzen. Es hat daher direkten Nutzen. Ein echter Austausch liegt uns hier besonders am Herzen – sowohl fortlaufend sowie im Rahmen eines schulischen Fortbildungsworkshops gegen Projektende. Dadurch werden Qualifikations- und Schulentwicklungsprozesse angestoßen. Im Ergebnis kann Ihre Schule ihr Profil für autistische Schüler:innen ebenso wie professionelle Kompetenzen im Kollegium schärfen.

Weitere Informationen finden Sie auch in in unserem Flyer.

Haben Sie Interesse? Dann kontaktieren Sie uns bitte hier.

Konzept / Hintergrund

Das schAUT-Projekt ist ein:

  • partizipatives Verbundprojekt aus Autist:innen-Community und Wissenschaft
  • schAUT ist dem Ansatz der Neurodiversität und Inklusion verpflichtet ganz im Sinne des Geistes der UN-Behindertenrechtskonvention „Nothing about us, without us.“
  • Wir verstehen Autist:innen als Neurominderheit vor dem Hintergrund einer Vielfalt möglicher neuro-kognitiver Funktionsweisen des menschlichen Gehirns
  • schAUT zielt auf den Abbau von Barrieren für autistische Schüler:innen um ihnen größere Teilhabe zu ermöglichen

In unserem Statut erfahren Sie mehr über unser Verständnis von Neurodiversität, Inklusion und partizipativer Forschung.

Kontakt

Für teilnehmende Schulen

Wenn Sie teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte entsprechend Ihres Bundeslandes an:

Berlin & Brandenburg

Humboldt-Universität zu Berlin

Jochen Kleres & Sabine Schwager
jochen.kleres@hu-berlin.de
sabine.schwager@hu-berlin.de
Telefon 030 209366997

Hessen & Nordrhein-Westfalen

Goethe-Universität Frankfurt

Lukas Gerhards
gerhards@em.uni-frankfurt.de
Telefon 069 79836726

Für weitere Fragen ist darüber hinaus auch White Unicorn – Verein zur Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes e. V. erreichbar unter:

Stephanie Fuhrmann
info@white-unicorn.org

Für die Verbundpartner:innen sind verantwortlich

Prof. Michel Knigge, Humboldt Universität zu Berlin (Verbundleitung), michel.knigge@hu-berlin.de

Prof. Vera Moser, Goethe Universität Frankfurt,
v.moser@em.uni-frankfurt.de

Dr. Mark Benecke, White Unicorn – Verein zur Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes e.V.,
info@white-unicorn.org