Autor/en | Titel | Ort, Datum |
Klafki, Wolfgang |
Gleichheit, Ungleichheit und Erziehung - ein Zentralproblem der Erziehungstheorie Schleiermachers.
Seiten 17-38 |
|
Klafki, Wolfgang |
Theodor Litts Stellung zur Weimarer Republik und seine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
Seiten 199-241 |
Weinheim und Berlin |
Klafki, Wolfgang |
Gymnasiallehrer-Ausbildung an der Universität und am Studienseminar. Ergebnisse einer Umfrage. Seiten 292-333 |
|
Klafki, Wolfgang |
Die Bedeutung des Elementaren für die Bildungsarbeit der Volksschule.
S. 6-21 |
Berlin, Hannover, Darmstadt, 1958 |
Klafki, Wolfgang |
Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung |
Weinheim, 1959 |
Klafki, Wolfgang |
Muß die Didaktik eigenständig sein?
S. 409-420 |
1965 |
Furck, Carl-Ludwig; Georg Geißler; Klafki, Wolfgang und Elisabeth Siegel (Hg) |
Kleine Pädagogische Texte, Bd. 30 |
Weinheim/ Bergstraße, 1966 |
Klafki, Wolfgang |
Zur Diskussion über Probleme der Didaktik.
S. 131-140 |
Frankfurt a .M., 1967 |
Klafki, Wolfgang |
Der zwiefache Ansatz Herbarts zur Begründung der Pädagogik als Wissenschaft.
S. 76-101 |
Ratingen, 1967 |
Klafki, Wolfgang |
Probleme der Kunsterziehung in der Sicht der Allgemeinen Didaktik.
S. 27-45 |
Frankfurt a. M., Berlin, Bonn, München, 1967 |
Klafki, Wolfgang |
Zur Frage der didaktischen Analyse bei W. Galter und E. G. Kuhlbörsch.
S. 51-53 |
1967 |
Klafki, Wolfgang |
Die neue Hauptschulkonzeption in Nordrhein-Westfalen. Seiten 817-834 |
Hannover, 1968 |
Klafki, Wolfgang |
Erziehungswissenschaft - Theorie einer Praxis.
S. 104-111 |
Frankfurt a. M., 1969 |
Klafki, Wolfgang; Kretzer, Hartmut; Lorenz, Gerd-Ekkehard |
Gymnasialpädagogische Probleme im Mittelseminar.
S. 85-107 |
1969 |
Klafki, Wolfgang |
Zielsetzung, inhaltlicher und methodischer Aufbau des Quadriga-Funkkollegs "Erziehungswissenschaft"
S. 11-16 |
Sindlfingen, 1970-1971 |
Klafki, Wolfgang |
Erziehungswissenschaft als kritisch-konstruktive Theorie: Hermeneutik - Empirie - Ideologie.
S. 350-383 |
1971 |
Klafki, Wolfgang |
Außerschulische Jugendarbeit und Schule.
S. 865-887 |
Ratingen, 1974 |
Klafki, Wolfgang |
Schulnahe Curriculumentwicklung in Form von Handlungsforschung.
S. 101-116 |
Stuttgart, 1975 |
Klafki, Wolfgang |
Replik auf Frank-Olaf Radtkes Kritik am Verständnis der Aktionsforschung am Marburger Grundschulprojekt.
S. 26-38 |
Wiesbaden, 1975 |
Klafki, Wolfgang |
Differenzierung durch Kurse.
S. 66-74
Formen der Strukturierung von Lehrplänen.
S. 75-81
Formen objektivierter Leistungsmessung.
S. 90-91 |
Frankfurt a. M., Berlin, München, 1976 |
Klafki, Wolfgang |
Restaurative Schulpolitik 1945-1950 in Westdeutschland: Das Beispiel Bayern |
Weinheim u. a., 1976 |
Klafki, Wolfgang |
Geisteswissenschaftliche Pädagogik |
Hagen, 1978 |
Klafki, Wolfgang |
Vernunft - Erziehung - Demokratie. Zur Bedeutung der Nelson-Schule in der deutschen Pädagogik.
S. 544-561 |
Stuttgart, 1983 |
Klafki, Wolfgang |
Leistung. (Begriffserklärung)
S. 491-495 |
1983 |
Klafki, Wolfgang |
Von Dilthey bis Weniger.
S. 348-354 |
1985 |
Klafki, Wolfgang |
Die fünfziger Jahre - eine Phase schulorganisatorischer Restauration. Zur Schulpolitik und Schulentwicklung im ersten Jahrzehnt der Bundesrepublik.
Seiten 131-162 |
Tübingen, 1985 |
Klafki, Wolfgang |
Pädagogische Freiheit.
S. 40-43 |
1985 |
Klafki, Wolfgang |
Perspektiven einer humanen und demokratischen Schule.
s. 47-72 |
1989 |
Klafki, Wolfgang |
Gesellschaftliche Funktionen und pädagogischer Auftrag der Schule in einer demokratischen Gesellschaft.
S. 4-33 |
Weinheim und Basel, 1989 |
Klafki, Wolfgang |
Pädagogische Erfahrung und pädagogische Theorie bei Johann Friedrich Herbart.
S. 4-29 |
Oldenburg, [1994] |
Klafki, Wolfgang |
Elisabeth Blochmann als Reformpädagogin in Halle.
S. 133-153 |
o. O., 1994 |
Klafki, Wolfgang |
Zur geisteswissenschaftlichen Pädagogik Erich Wenigers.
S. 391-394 |
1995 |
Klafki, Wolfgang |
Arbeitslehre / Einführung in die Arbeits- und Wirtschaftswelt.
32 Seiten |
o. O., o. D. |
Klafki, Wolfgang |
Besprechung: Erkenntnis und Verantwortung. Festschrift zum 80. Theodor Litts. Hrsg.: Derbolav u. Nicolin.
S. 330-336 |
Weinheim, o. D. |