Transivität und Intransivität
arbeiten |  | intransitiv:
Er arbeitet. | sie |  | intransitiv:
Sie freut sich. | auf |  | transitiv:
Ich gehe auf den Berg. | neben |  | transitiv:
Die Klingel ist neben der Tür. | er |  | intransitiv:
Er singt. | bei |  | transitiv: Ich bin bei meiner Oma. | in |  | transitiv: Wir müssen in die Schule. | für |  | transitiv: Ich mache das für dich. | es |  | intransitiv:
Es regnet. | langweilig |  | intransitiv:
Das Buch ist langweilig.
| entlang |  | transitiv:
Sie lief die Straße entlang. | überzeugt |  | transitiv:
Sie ist von seinem Talent überzeugt. | gelb |  | intransitiv:
Die Sonne ist gelb. | lachen |  | intransitiv:
Sie lachen laut. | ähnlich |  | transitiv:
Er sieht seinem Bruder ähnlich. | zu |  | transitiv:
Das wäre zu schön. | verwandt |  | transitiv:
Ich bin mit meinem Onkel verwandt. | mein |  | transitiv:
Mein Fahrrad ist kaputt. | dein |  | transitiv:
Dein Zimmer ist größer als meins. | schaukeln |  | intransitiv:
Sie schaukelt. | unser |  | transitiv:
Unser Haus ist schon alt. | euer |  | transitiv:
Euer Hund ist alt. | haben |  | transitiv:
Ich habe gute Laune. | sein (Verb) |  | transitiv:
Er ist ein guter Schüler. | müssen |  | transitiv:
Er muss zur Schule gehen. | schnell |  | intransitiv:
Das Auto fährt schnell. | kaputt |  | intransitiv
Der Fernseher ist kaputt. | niesen |  | intransitiv:
Anja niest. | können |  | transitiv:
Ich kann dir helfen. | sollen |  | transitiv:
Du sollst sie anrufen. | brauchen |  | transitiv:
Ich brauche neue Kleider. | geben |  | transitiv:
Uta gibt dem Hund einen Knochen. | heißen |  | transitiv:
Sie heißt Steffie. | fragen |  | transitiv:
Ich frage ihn nach seinem Namen. | wachsen |  | intransitiv:
Der Baum wächst. | strahlen |  | intransitiv:
Die Sonne strahlt. | wollen |  | transitiv:
Er will sie heiraten. | schwitzen |  | intransitiv:
Er schwitzt. | sehr |  | transitiv:
Das ist sehr nett. | fangen |  | transitiv:
Sie fängt einen Fisch. |
der |  | transitiv: Der Hund bellt.
intransitiv: Der hat gestern angerufen. | die |  | transitiv: Die Katze schläft.
intransitiv: Die war gestern auch auf der Party. | das |  | transitiv: Das Buch ist spannend.
intransitiv: Das kann doch nicht wahr sein. | ich |  | transitiv: Ich Dummkopf!
intransitiv: Ich lese. | du |  | transitiv: Du Engel!
intransitiv: Du bist nett. | Hund |  | transitiv: Der Hund des Postboten ist schwarz.
intransitiv: Der Hund schläft. | müde |  | transitiv: Er ist des Lebens müde.
intransitiv: Der müde Mann will schlafen. | stolz |  | transitiv: Ich bin auf meine Zensuren stolz.
intransitiv: Sie ist stolz | singen |  | transitiv: Ich singe ein Lied.
intransitiv: Ich singe. | spielen |  | transitiv: Sie spielen Fussball.
intransitiv: Sie spielen. | trinken |  | transitiv: Ich trinke Wasser.
intransitiv: Ich trinke. | Glück |  | transitiv: Das Glück des kleinen Mannes ist übergroß.
intransitiv: Ich habe Glück. | rauchen |  | transitiv: Er raucht eine Zigarette.
intransitiv: Der Schornstein raucht. | alle |  | transitiv: Alle Vögel sind schon da.
intransitiv: Alle wussten Bescheid. | kochen |  | transitiv: Anja kocht Spaghetti.
intransitiv: Anja kocht. | malen |  | transitiv: Sie malen Bilder.
intransitiv: Sie malen. | basteln |  | transitiv: Sie basteln Geschenke.
intransitiv: Sie basteln. | angeln |  | transitiv: Jutta angelt.
intransitiv: Jutta angelt Fische. | tanzen |  | transitiv: Kai tanzt einen Walzer.
intransitiv: Kai tanzt. |
|