DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Deutsch: erlösen
Slowakisch: spasiť

Polysemie

  1. religiös: ‘von Sünden und Tod befreien’
  2. liberativ: ‘befreien’
  3. hyperbolisch: ‘befreien, retten’
  4. utopisch: ‘Welt verändern’
  5. mortal: ‘sterben, töten’

Polysemie

  1. religiös: ‘von Sünden und Tod befreien’
  2. liberativ: ‘befreien’
  3. hyperbolisch: ‘befreien, retten’
  4. utopisch: ‘Welt verändern’
  5. mortal: ‘sterben, töten’

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

erlösen

Jemanden von seinen Sünden, vom Wirken des Bösen und vom Tod befreien. Laut christlichem Glauben erlöste Jesus die Menschen durch seinen Tod am Kreuz und gab ihnen damit die Aussicht auf das ewige Leben.

Definition

spasiť

Jemanden von seinen Sünden, vom Wirken des Bösen und vom Tod befreien. Laut christlichem Glauben erlöste Jesus die Menschen durch seinen Tod am Kreuz und gab ihnen damit die Aussicht auf das ewige Leben nach dem Tod.

Konnotationen

  • in den Himmel kommen, Gott von Angesicht zu Angesicht schauen, Auferstehung der Toten, Errettung der Seelen
  • der Strafe, der Hölle entkommen
  • Trost, Zeichen göttlicher Gnade, Verdienst für ein tadelloses Leben

Konnotationen

  • in den Himmel kommen, Gott von Angesicht zu Angesicht schauen, Auferstehung der Toten, Errettung der Seelen
  • der Strafe, der Hölle entkommen
  • Trost, Zeichen göttlicher Gnade, Verdienst für ein tadelloses Leben

Lexikalische Relationen

Opposita

  • verdammen

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • vykúpiť [wörtl. loskaufen]/ ‘von der Erbsünde befreien, erlösen’

Opposita

  • zakliať ‘verdammen, verfluchen’
  • zatratiť ‘verdammen, verurteilen’

Wortbildungen

Substantive

  • Erlöser1 ‘eine göttliche Gestalt, die Menschen von Sünden und Unheil befreit und ihnen eine Aussicht auf das ewige Leben gibt; laut christlichem Glauben ist Jesus der Erlöser der Menschheit’, vgl. Jesus Christus, der Erlöser
  • Erlöser2, ironisch ‘über einen Menschen, der von sich behauptet, ernsthafte Probleme lösen und eine bessere Welt schaffen zu können; meistens anzweifelnd - der Sprecher weist darauf hin, dass mit der Person übertriebene Erwartungen und falsche Hoffnungen verbunden werden’, vgl. Milošević präsentiert sich als neuer Erlöser des angeblich seit ewig unterdrückten serbischen Volks., Obama und der Traum von „Change“. Zum Erlöser haben ihn andere gemacht., sein kometenhafter Aufstieg als vermeintlicher „nationaler Erlöser“
  • Erlöserbild ‘Darstellung von Jesus als Erlöser’
  • Erlösergemeinde ‘christliche Gemeinde, die sich um eine Jesus, dem Erlöser geweihte Kirche versammelt’
  • Erlösergestalt1 ‘eine Person, die sich zum religiösen Erlöser erklärt’, vgl. Die Zeit kannte damals viele selbsternannte Erlösergestalten.
  • Erlösergestalt2, ironisch ‘eine Person, von der sich andere Lösung großer Probleme erhoffen’, vgl. Die Bayern-Sozis müssen endlich die Hoffnung aufgeben, daß irgendwann eine irdische Erlösergestalt die Partei von den stets wiederkehrenden Schwindsucht-Rückfällen befreien wird.
  • Erlöserkirche eine Jesus, dem Erlöser geweihte Kirche’
  • Erlösung1 ‘Befreiung von Schuld und Sünde und Übergang ins ewige Leben nach dem leiblichen Tod’, vgl. Jesus opferte sich für die Erlösung der Menschen  

     

Wortbildungen

Substantive

  • spása1 ‘Erlösung, Befreiung von Schuld und Sünde und Übergang ins ewige Leben nach dem leiblichen Tod’, vgl. Pánove prikázania sú teda životom a spásou. ‘Die Gebote des Herrn bedeuten also Leben und Heil.’
  • spasenie1 ‘Erlösen’, vgl. Túžime po dare spasenia. ‘Wir sehnen uns nach dem Geschenk der Erlösungstat.’
  • spása2 ‘Heiland’, vgl. Oslavujme Boha, našu spásu! ‘Lasst uns den Herrn, unseren Heiland, preisen!’
  • spasiteľ1 / Spasiteľ1‘Erlöser, eine göttliche Gestalt, die Menschen von Sünden und Unheil befreit und ihnen eine Aussicht auf das ewige Leben gibt; laut christlichem Glauben ist Jesus der Erlöser der Menschheit’, vgl. Pán a Spasiteľ! ‘Herr und Erlöser!’

Adjektive

  • spasiteľný1 ‘heilbringend’, vgl. spasiteľné dielo Krista ‘das heilbringende Werk Christi’
  • spasiteľský1 ‘in Relation zu spasiteľ (religiöses Profil) stehend’, vgl. Kristovo spasiteľské posolstvo ‘die Erlösungsbotschaft Christi’
  • spásny1, buchsprachlich ‘heilbringend, erlösend’, vgl. spásne činy Boha ‘die heilbringenden Taten Gottes’
  • spásonosný1 ‘heilbringend, erlösend’, vgl. vgl. spásonosný lúč Kristovej viery ‘der heilbringende Strahl des christlichen Glaubens’

Adverbien

  • spasiteľsky1 ‘in Relation zu spasiteľ (religiöses Profil) stehend’, vgl. Jeho cieľom bolo spasiteľsky znepokojiť Boží ľud. ‘Sein Ziel war es, das Volk Gottes auf heilbringende Weise in Unruhe zu versetzen.’

Verben

  • spasiť sa1 ‘sich vor ewigem Tod retten, in den Himmel kommen’, vgl. Veľmi si želám, aby ste sa spasili všetci a boli so mnou v nebi. ‘Ich wünsche mir sehr, dass alle gerettet werden und mit mir im Himmel sein werden.’

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • die Menschen erlösen
  • Herr, erlöse uns
  • von den Sünden erlösen
  • von dem Bösen erlösen

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • na dušu spasenú [wörtl. um der geretteten Seele willen]/ ‘verstärkende Formel im Sinne eines Schwurs’, vgl. Kto kľačí pod krížom v posmrtnú hodinu, ten má Jeho prísľub na dušu spasenú. ‘Wer sich vor dem Kreuz in der Todesstunde niederkniet, hat Gottes Zusage um der geretteten Seele willen.’

 Kollokationen

  • spasiť svet
  • spasiť (svoju hriešnu) dušu
  • spasiť duše

Belege

Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name, [...] und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
das christliche Gebet Vaterunser

Sorge für mein Recht und erlöse mich. Schenk mir neue Lebenskraft, so wie du es zugesagt hast.
Ps 119,154

Ja, die Sünde Adams brachte Verdammnis über alle Menschen, aber die Tat von Christus, sein erlösendes Handeln, macht alle Menschen in Gottes Augen gerecht und schenkt ihnen Leben.
Röm 5,18

Erlöse uns, Herr, allmächtiger Vater, von allem Bösen und gib Frieden in unseren Tagen. Komm uns zu Hilfe mit deinem Erbarmen und bewahre uns vor Verwirrung und Sünde, damit wir voll Zuversicht das Kommen unseres Erlösers Jesus Christus erwarten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vaterunser [24.7.2012]

Dennoch blieb es der Fülle der Zeit vorbehalten, unserem Glauben die Einsicht zu gewähren, daß der ewige Sohn ein Mensch geworden ist, um uns zu erlösen und zu Kindern Gottes zu machen.
Neue Kronen-Zeitung, 26.05.1996

Während sich die einen verhüllen, entblößt sich Christus, der Märtyrer, bewusst, opferte sich der Menschheit, um sie zu erlösen.
Mannheimer Morgen, 22.12.2005

Damals spaltete sich die Kirche an der Frage, wie der Mensch von seinen Sünden erlöst werden kann.
Nürnberger Nachrichten, 30.10.1999

Belege

Preto zanechajte, úpenlivo vás prosím, zanechajte tento ľudský výmysel, svoj hlúpy pôst a detinské pokánie! Neznevažujte, za čo vďačíte Kristovi, a nepokúšajte sa spasiť sami seba! Hovorím vám, všetkých nás musí spasiť Kristova smrť, opakujem, Kristova smrť, a nie naše vlastné skutky.
Josef Seuffert, Svätý Tomáš Morus, 2001

Základom filozofie mahajany je súcit so všetkými bytosťami stelesnený ideálom bothisattvy (osvietený, ktorý vojde do nirvány, až keď spasí všetkých ostatných ľudí).
http://www.inzine.sk/article.asp?art=1093 [11.04.1999]

Tento film však veriaci veľmi v láske nemajú. Scorsese totiž kontroverznú postavu Judáša zbavuje nálepky zradcu. Naopak, aby sa Ježiš mohol obetovať a spasiť svet, sám Judáša prosí, aby ho zradil. Film poskytuje príťažlivý príbeh s biblicko-orientálnym koloritom, s efektnými scénami a so sugestívnym strihom.
http://www.inzine.sk/article.asp?art=7475 [19.07.2002]

Nemky dojili kravy a vyvážali hnoj, potom šli na pole alebo upratovali, vystrašené, zhrbené k zemi, mlčanlivé. Len v nedeľu im dali pokoj a ony sa sviatočne vyobliekali, naťahovali si dokonca biele rukavičky a chodievali do kostola, aby spasili svoju hriešnu nemeckú dušu.
Aspekt, 1.2002

Veď človek nebude (ospravedlnený a spasený) zbožný a spasený zo zákona a skutku, ale Božím slovom, teda zaľúbením milosti a vierou, aby tak trvala Božia česť, ktorá nás neurobí blaženými, ktorá nás spasí nie pre naše skutky, ale milostivým slovom zdarma a z púheho milosrdenstva.
SNK, klasyOK.odt, 2010

V. Hľa, ja spasím svoj ľud z celej zeme, od východu slnka až po jeho západ. R. A privediem ich a budú prebývať uprostred nebeského Jeruzalema.
Litánie, 1995

Jestvuje medzi nami aj ten druh kresťanov, ktorí nemôžu alebo nevedia, možno nechcú pochopiť, že Ježiš prišiel nie kvôli spravodlivým, kvôli zdravým, že prišiel kvôli strateným a pre Boha mŕtvym. Kristus prišiel, aby spasil hriešnikov.
Kýška, Miroslav: Bývanie v skrýši Najvyššieho, 2003

Pán Ježiš Kristus však na tretí deň vstal z mŕtvych, premohol smrť a všetkých, ktorí v neho veria, spasil pre večný život, dodáva generálny biskup.
Hospodárske noviny, 10.04.2009

Veríš, že v nikom inom niet spásy, len v Ježišovi Kristovi? Trochu pochybujem, že jeden človek dokáže spasiť celé ľudstvo, ale úprimne mu pri brutálnej makačke držím palce.
Tlačové správy z www.tkkbs.sk. Tlačová kancelária Konferencie biskupov Slovenska, 2010

Profil: liberativ

Profil: liberativ

Definition

erlösenbuchsprachlich

Jemanden aus einer bedrängten Lage (z. B. Gefangenschaft) befreien, jemandem Freiheit verschaffen.

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • Fesseln, Ketten

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • befreien

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

 [Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • aus der Gefangenschaft erlösen
  • die Königstochter wurde vom Drachen erlöst

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Sie fesselten die Frau mit Packschnur und Klebeband und sperrten sie zusammen mit ihrem Foxterrier in die Toilette ein. Über zwei Stunden musste sie dort ausharren, bis sie von der Polizei erlöst wurde.
Zürcher Tagesanzeiger, 14.06.1996

Die Jungtürken richteten ihre Herrschaft auf, und alle politischen und religiösen Gefangenen im türkischen Reich wurden in Freiheit gesetzt. Im September 1908 wurde 'Abdu'l-Bahá aus der Gefangenschaft erlöst, und im folgenden Jahr wurde 'Abdu'l-Hamíd, der Sultán, selbst ein Gefangener.
http://www.geistigenahrung.org [24.7.2012]

Die Buben hatten laut amerikanischen Zeitungsberichten in der Folge mit der Menschenrechtsgruppe CSI Kontakt aufgenommen, die sich den Freikauf von Sklaven in Afrika zur Aufgabe gemacht und bereits Tausende Menschen von den Ketten der Knechtschaft erlöst hat.
Salzburger Nachrichten, 29.12.1998

Es trug sich zu, daß er gerade nach Verlauf eines Jahres wieder in dieselbe Stadt kam, wo er die Königstochter vom Drachen erlöst hatte, und die Stadt war diesmal ganz mit rotem Scharlach ausgehängt.
Die zwei Brüder, (Erstv. 1819), In: Kinder- und Hausmärchen, gesammelt von Jacob und Wilhelm Grimm. - München, 1978 [S. 347])

Nach seinem Tod wanderte der Geist des Bauern tatsächlich nach Schloss Matzen. Er wurde in den Weinkeller gebannt. Dort verbrachte der Geist des Bauern Nacht für Nacht. Oft hörte man den Bauern seufzen und auch dem Burgherrn machte dieser Geist viel Kopfzerbrechen. Eines Nachts verbrachte der Burgherr etliche Stunden im Weinkeller, um den Geist zu fragen, wodurch er erlöst werden kann. Kurz vor Mitternacht kam der Geist. Voller Schneid fragte der Burgherr nach dem Mittel, wodurch er erlöst werden könne. „Gib zehn armen Familien drei Jahre Tag für Tag ein Mittag- und ein Abendmahl“, kam es aus dem Mund des Geistes. Der Burgherr befolgte den Rat des Geistes. Nach wenigen Tagen war der „Alpbacher Bauerngeist“ - wie man ihn nannte - verschwunden. Er war erlöst und wurde niemehr in den Kellern von Schloss Matzen gesehen.
Tiroler Tageszeitung, 14.12.1999

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Profil: hyperbolisch

Profil: hyperbolisch

Definition

erlösenhyperbolisch

Jemandem von einem unangenehmen Zustand abhelfen, etwas Lästiges überwinden helfen.

Häufig im Sportslang, wenn ein Tor oder das Spielende einer Mannschaft den Sieg bringt.

Definition

spasiťhyperbolisch

Jemanden aus einer bedrängten Lage, von einem unangenehmen oder als qualvoll empfundenen Zustand befreien.

Auch aus der Krisen führen, schwerwiegende Probleme lösen.

Konnotationen

[Für dieses Profil wurden keine Konnotationen gefunden.]

Konnotationen

  • ernsthafte Beschwerden
  • Gefangenschaft
  • Krankheit, Leiden, Angst, Kummer, Sorgen
  • wider Erwarten, durch Wunder
  • ein Unternehmen vor einem Bankrott retten

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • abhelfen
  • retten

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • ochrániť ‘beschützen’
  • podporiť ‘fördern, unterstützen’
  • pomôcť ‘helfen’
  • ratovať ‘retten’
  • vytrhnúť ‘(z. B. einer Gefahr) entreißen’
  • zachrániť1 ‘retten’

Opposita

  • skaziť ‘verderben’
  • zničiť ‘vernichten’

Wortbildungen

Substantive

  • Erlösung2 ‘Befreiung aus einem qualvollen oder unangenehmen Zustand; im Sportslang hyperbolisch über eine Spielwende zum Sieg’, vgl. Erlösung für eine dreifache Mutter: Nach zwei Hüftoperationen kann die 32jährige erstmals richtig gehen., Die Pilger suchten Erlösung von ihren Leiden., Chapuisat sorgte nach einer knappen Stunde für den Führungstreffer und die kollektive Erlösung.

Adjektive

  • erlösend1 ‘erleichternd, befreiend’, vgl. Nach Tagen bangen Wartens kam die erlösende Nachricht., Die ahnungslose Mutter schlug Alarm, hunderte Feuerwehr- und Rettungsmänner suchten nach dem Kind. Erst am Abend kam der erlösende Anruf von Laura, wo sie sei., erlösender Jubel bei 1:0, in erlösendes Lachen ausbrechen.
  • erlösend2, hyperbolisch ‘im Sportslang: Sieg bringend’, vgl. Lange schien das Tor wie vernagelt, ehe in der Nachspielzeit der erlösende Siegtreffer gelang., Das erlösende Tor gelang Germuth in der 76. Minute., Der 19-jährige Einwechselspieler erzielte gestern in der 77. Minute den erlösenden Treffer zum 1:0.

Wortbildungen

Substantive

  • spása3 ‘Rettung’, vgl. Jeho cieľ sa obmedzil na dobytie politickej moci, od ktorej očakával všetku spásu. ‘Sein Ziel beschränkte sich auf die Erlangung politischer Macht, von der er sich alles Heil versprach.’
  • spása4, hyperbolisch [wörtl. Erlösung]/ ‘metonymisch: Retter, Helfer’, vgl. Si moja spása! ‘Du bist mein Retter!’
  • spasenie2, hyperbolisch ‘Rettung, Hilfe’, vgl. spasenie našej prvej reprezentácie ‘die Rettung unserer Nationalmannschaft’, Mančaft čakal na konečný hvizd ako na spasenie. ‘Die Mannschaft wartete auf den Schusspfiff wie auf die Erlösung.’
  • spasiteľ2, hyberbolisch  ‘Erlöser’, spasiteľ Gorbačov ‘Gorbatschow, der Retter’

Verben

  • spasiť sa2 ‘sich retten, sich in Sicherheit bringen’, vgl. Kto mohol, spasil sa útekom do hôr. ‘Wer konnte, rettete sich durch Flucht in die Berge.’, Muchy nedolapil — spasila sa zavčasu. ‘Die Fliege erwischte er nicht —  sie konnte sich rechtzeitig retten.’

Adjektive

  • samospasiteľnýironisch ‘alleinseligmachend, sagt man über etw., das alle Probleme lösen soll; in der Regel negiert’, Predčasné voľby nie sú podľa oboch samospasiteľným riešením. ‘Vorzeitige Wahlen waren nach Meinung beider die alleinseligmachende Lösung.’
  • samospasnýironisch ‘alleinseligmachend, sagt man über etw., das alle Probleme lösen soll; in der Regel negiert’, vgl. Ani súťaže však nie sú samospasný a majú v sebe zakódované chyby. ‘Aber auch Wettbewerbe sind nicht alleinseligmachend und haben ins System eingebaute Fehler.’
  • spasiteľný2 ‘heilbringend, erlösend’, vgl. spasiteľný plán ‘rettender Plan’
  • spasiteľský2 ‘in Relation zu spasiteľ (hyperbolisches Profil) stehend’, vgl. spasiteľská úloha ‘Aufgabe eines Retters’
  • spásny2 ‘rettend’, vgl. spásna idea ‘rettende Idee’
  • spásonosný2 ‘heilbringend’, vgl. spásonosná myšlienka ‘heilbringender Gedanke’

Adverbien

  • spasiteľsky2 ‘rettend, erlösend’, vgl. Spasiteľsky znelo aj proroctvo o zvýšení zamestnanosti. ‘Wie eine Erlösung klang auch die Prophezeiung über die Erhöhung der Beschäftigungszahlen.’

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • das Team mit einem Siegtreffer erlösen
  • der Chirurg erlöste ihn von seinen Qualen
  • der Staat erlöst uns aus diesen Ängsten

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • o dušu spasenúhyperbolisch: <niekto> (robiť, utekať usw.) o dušu spasenú [wörtl. etw. um der geretteten Selle willen tun]/ ‘etwas leidenschaftlich oder schnell, unverzüglich tun’, vgl. Hľadám čokoľvek čo by mi mohlo pomôcť, listujem o dušu spasenú, výsledok žiaden. ‘Ich suche irgendetwas, was mir helfen könnte, ich durchforste die Seiten als ob es um mein Leben ginge; ohne Ergebnis.’
  • spasiť zo svetaeuphemistisch: <niekto> spasí <niekoho/ niečo> zo sveta [wörtl. jmdn./ etw. aus der Welt erlösen]/ ‘vernichten, umbringen, zerstören’, vgl. Myslíte si, že je ľahké spasiť zo sveta takú pliagu? ‘Glaubt ihr, es ist einfach, eine solche Plage aus der Welt zu schaffen?’

Kollokationen

  • spasiť od smrti
  • spasiť od veľkého nešťastia
  • spasiť pred skazou
  • spasiť sa útekom
  • spasiť sa zavčasu
  • spasiť svoj život

Belege

Nach dem Ausgleich von Fischer war das Spiel neu lanciert und es kam nun mehr Spannung auf. Bereits in Berg erlöste Fortunas Cardon das Team mit seinem Siegtreffer, diesmal leistete er die Vorarbeit für Sieber, der zwei Minuten vor Schluss das 2:1 erzielte.
St. Galler Tagblatt, 13.05.1997

Umstrittener Penalty erlöst den FC Basel in der Nachspielzeit
Die Südostschweiz, 29.05.2007

Ein heißer Kaffee erlöst manch einen nach kurzer Nacht vom Kater.
Rhein-Zeitung, 27.09.1999

Auf dem Trainigsparcours von Alex Zülle ging dem Masseur die Luft aus. Die Kräfte verliessen ihn nach vierzig Kilometern. Werner Zünd hatte Mitleid und erlöste Patrick Bischof per Auto von seinen Qualen.
St. Galler Tagblatt, 23.09.1997

Man kennt sie nicht, es sei denn, sie werden für den Oscar nominiert. Und deshalb träumen sie alle vom großen Roman, der sie aus der Anonymität erlöst.
Nürnberger Nachrichten, 15.07.2006

Mit dem Skalpell ist der belgische Leguan „Mozart“ von seiner Dauer-Erektion erlöst worden. Ein Tierarzt schnitt der Baumechse am Samstag unter Narkose das seit einer Woche steife Geschlechtsorgan ab.
http://www.n-tv.de/panorama [24.7.2012]

Auch bei unserer Akteurin zeigt eine Gustafssonsche Generalfrage, eingebettet im Strom der Ereignisse, Flagge: Was bin ich, wenn ich Ich bin? Mit Windys Erzählungen führt uns der freundliche Skeptiker aus Austin in Texas in und durch einen weiteren "Palast der Erinnerungen" (so der Titel seiner 1994 erschienenen Fast-Biografie). Dessen Baumeister erlöst uns nicht von den Rätseln; aber er entrümpelt, höchst amüsant, unser Gehirn.
Nürnberger Nachrichten, 04.12.1999

Weil der Fotograf, der mich begleitet, um das ungleiche Kräftemessen festzuhalten, die Größenverhältnisse verdeutlichen will, gehe ich minutenlang auf Tuchfühlung mit einem gewaltigen Lkw. Der Brummi wehrt sich mit mächtigen Abgasschwaden gegen meine Annäherungsversuche. Endlich erlöst mich der Fotograf. Doch Luft holen kann ich trotzdem nicht, denn auch Abstand halten hilft wenig.
Nürnberger Nachrichten, 26.04.2008

Und warum fordern wir vom Staat, daß er uns aus all diesen Ängsten erlösen möge?
Salzburger Nachrichten, 24.09.1994

Belege

Otca Arseniosa spasila vojna, ako keby celý jeho doterajší život nebol ničím iným ako kľukatou cestou cez očistec, ktorá napokon prerazila neviditeľný pancier a priviedla ho k jeho poslaniu. Jeho utrpenie a odpor voči sebe samému sa stratili, jeho pažravosť, lenivosť, alkoholické excesy nasledovali jeden za druhým do hrobu minulosti a akoby o lakeť vyrástol.
Louis de Bernières, Mandolína kapitána Corelliho, 2000

„Dnes prší a Komory plačú,“ vyjadril sa básnicky žoldnier, ktorý vyhlásil, že chcel Komory pučom spasiť pred skorumpovaným prezidentom Saidom Mohamedom Djoharom, ktorého od stredy držal ako rukojemníka. Djohara v noci na včera hospitalizovali v nemocnici v Saint-Denis na francúzskom ostrove Réunion.
SME, 06.10.1995

„Nehrali sme dobre, ale šanca na postup stále žije. A aj to je niečo.“ Miláno môže spasiť skutočne už len víťazstvo vo Viedni, lebo Salzburg si priviezol dva body z Atén.
SME, 25.11.1994

Je načase, aby si to uvedomili aj tí, čo zasadajú každú stredu na Námestí slobody. Nejde o spásu Nikto nehovorí, že vstup do Európskej únie nás spasí, a ani nechcem tvoriť ódy na EÚ podobné tým, ktoré niekto produkuje o NATO. Je však isté, že slovenské výnimočnosti v podobe návrhu dôchodkovej reformy.
Slovo, 51–52.2002

Ale lodge je plná, a tá naproti vraj tiež. Ponúkajú nám však nocľah na povale, a zadarmo. No, tých pár šupiek nás nespasí, ale povala je celkom príjemná, je tu sucho, veľké ležovisko na drevenej konštrukcii pripomínajúcej palety, celá hŕba matracov.
http://www.inzine.sk/article.asp?art=4578 [17.01. 2001]

Návrhy ministerky Schmögnerovej i Ondrušove slová len potvrdzujú, že vo vnútri SDĽ v súčasnosti neexistuje prijateľná alternatíva. Ukazuje sa, že energia, ktorou sršala aj Schmögnerová, keď išlo o Devín banku a deblokácie, nerozlučné priateľstvo medzi Migašom a bývalým riaditeľom Slovenských elektrární Košovanom, či návrh novely infozákona z pera ministra školstva, vypovedajú o tom, že SDĽ nespasí žiadne vnútrostranícke krídlo.
http://www.inzine.sk/article.asp?art=5687 [28.08.2001]

Priemysel božských olejov ženám ponúka predaj svetla milosti a pôvabu v tubách a fľaštičkách, ktoré spasia telá žien, keďže kult panenstva a materstva už ženské telo neobklopuje ako svätožiara.
Aspekt, 1.2002

Higuaín spasil Real štyrmi gólmi, v Serii A remíza AS V sobotňajšom zápase najvyššej španielskej futbalovej súťaže - Primera División zvíťazil obhajca majstrovského titulu Real Madrid na vlastnej pôde nad Malagou najtesnejším rozdielom 4:3.
Denník Šport, 08.11.2008

V minulom roku sa klub zachránil až v poslednom kole, keď ho spasil výsledok iného tímu, ktorý nedokázal vyhrať doma. Teraz hráme o postup, štyri zápasy po sebe sme neprehrali, ale viete, ako to chodí v Grécku.
Denník Šport, 16.12.2008 

Málokto by čakal po jednoznačnom priebehu prvej tretiny, že v druhej dvadsaťminútovke dostane naše mužstvo prvé „pôrodné bolesti“ v súboji proti nováčikovi elitnej kategórie z Maďarska. Slovensko napokon spasil až trinásť sekúnd gólom na 4:3 kapitán Ľuboš Bartečko!
Denník Šport, 25.4.2009

Osud chémie v SR nespasí iba vnútrofakultná reorganizácia. Oveľa naliehavejšie je zabrzdiť únik maturantov - chemických olympionikov, do zahraničia, najmä do ČR.
Nové slovo

Dočasné zníženie odvodov pre živnostníkov o 2,75 percenta z ich vymeriavacieho základu. Hoci im táto úprava prinesie iba pár eur navyše, ktoré zjavne nikoho nespasia, aj toto opatrenie ukazuje na to, že odvody na Slovensku sú problém.
Hospodárske noviny, 11.03.2009 

Zjednotenie DPH by nás nespasilo, ale má zmysel. Súčasná vláda nakoniec nepristúpi k zjednoteniu dane z pridanej hodnoty (DPH) a na lieky, knihy a predaj poľnohospodárskych tovarov z dvora tak ostane znížená 10-%, resp. 6-% sadzba.
Hospodárske noviny, 27.07.2010

Profil: utopisch

Profil: utopisch

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Definition

spasiťhyperbolisch

Eine bessere Ordnung, Lösung aller Probleme oder einen makellosen Zustand herbeiführen. In der Regel ironisch über utopische Ziele der Revolutionen und Ideologien, denen gegenüber der Sprecher eine kritische Haltung hat, oder hyperbolisch über gemeinnützige Bemühungen einzelner Menschen.

Meistens als Kollokation spasiť svet ‘die Welt retten’ oder spasiť ľudstvo ‘die Menschheit retten’.

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • hohe, unmögliche Ziele
  • übertriebene Erwartungen
  • Apokalypse, Untergang, Wertezerfall

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • vyslobodiť ‘befreien’
  • zachrániť2 ‘retten’

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • spása5, hyperbolisch ‘Rettung’, vgl. ľudia, ktorí vidia západ ako spásu ‘Menschen, die den Westen als Rettung ansehen’
  • spasenie3, hyperbolisch ‘Rettung’, snívanie o spasení sveta ‘der Traum von der Rettung der Welt
  • spasiteľ3, hyperbolisch ‘Erlöser, über einen Menschen, der von sich behauptet, ernsthafte Probleme lösen und eine bessere Welt schaffen zu können; meistens anzweifelnd - der Sprecher weist darauf hin, dass mit der Person übertriebene Erwartungen und falsche Hoffnungen verbunden werden’, vgl. Hitler sa v časoch získavania svojej moci veľmi rád staval do pózy vyvoleného spasiteľa germánskeho ľudu. ‘Hitler gefiel sich in der Zeit seiner Machtergreifung gern in der Pose des auserwählten Erlösers des Germanentums.’, Pre týchto Američanov a mnohých iných Bomba zďaleka nebola nástrojom masakry, ale druhom spasiteľa. ‘Für diese Amerikaner und für viele andere war die Atombombe bei weitem keine Vorrichtung, die ein Massaker anrichtete, sondern ein zweiter Erlöser.’

Adjektive

  • spasiteľský3, ironisch ‘in Relation zu spasiteľ (utopisches Profil) stehend’, vgl. spasiteľská teória o silnom štáte ‘die rettende Theorie vom starken Staat’

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • spasiť ľudstvo
  • spasiť svet

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Svet nespasí ani vlna „virtuálnej reality“ – to je priama cesta do pekla.
http://www.inzine.sk/article.asp?art=722 [28.01.1999]

Ako by mohol byť spolupracovníkom na „veľkom diele“ niekto, kto sám nedospel k cieľu? Keď sa dosiaľ nevyrovnal sám so sebou? Ale každý človek, ktorý sa prebudí a vidí cieľ života, musí prejsť tou detskou chorobou, že chce hneď spasiť ľudstvo, namiesto toho, aby najskôr spasil sám seba!
Elisabeth Haichová, Zasvätenie, 2000

Herci sedia, pijú pivo a pritom spasia svet. Životy majú pravdepodobne zmárnené, ale vzájomne si vysvetlia, že všetko vedia lepšie ako ostatní.
SME, 30.07.1994

Veď všade šíria násilie a z násilenstva nepochádza nič dobrého. Rečnia síce o bratstve, rovnosti, voľnosti, ale naskrze sa nepridržujú týchto zásad. Spoliehajú sa len na svoje zbrane, a nie na správnosť a pravdivosť svojich ideí. Kedysi veľmi dávno pred nimi, iní prichádzali s myšlienkou vyslobodiť, spasiť svet.
Erckmann, Émile, Chatrian, Alexandre: Madame Thérèse,1973

Kto chce spasiť ľudstvo, mal by sa teda zaoberať organizáciami, ako sú WTO, UNESCO, MMF, UNEP, ILO? – Áno, tak je. Ako systémový teoretik analyzujem, kde sa dá docieliť najväčší účinok. Riadiacimi centrálami sú dnes takéto globálne inštitúcie.
Hospodárske noviny, 07.09.2005

Naučte sa občas povedať NIE a nepokúšajte sa spasiť celý svet. Skúste si ekonomickejšie plánovať svoje úlohy a nezabúdajte na povinný čas na oddych.
Emma, 2007, č. 10

Tvrdí, že nechce spasiť svet, iba vo svojich dielach reflektuje a maľuje zlo, ktoré cíti a vidí všade, kde sa len pozrie.
Plus 7 dní, 2005, roč. 59, č. 37

Mám tridsaťdva rokov a už dávno si nemyslím, že spasím svet. Môžem povedať, že „spasiť svet“ by som chcel prostredníctvom našich detí. 
Vujity, Tvrtko: (Ne)obmedzený diktátor, 2006

“A máš nejaký plán? „Myslíš plán na záchranu sveta? Spasiť Slovensko, vyriešiť rómsku otázku? Ja sa nemôžem sa pustiť do niečoho veľkého – skôr budem robiť – a už som začala - menšie veci.
Bohuš M.Rosinský, Texty zo SME blog, 2005

Garfield síce žije vo svete kreslených postáv no z výtvarnej stránky sa nelíši od dvojníka Grazooku z animovaného sveta. Záchranárska rota, čo chce spasiť napadnutú planétku, je z výtvarnej stránky mixom rôznych filmových postavičiek.
Šarm, 2010, č. 24

Profil: mortal

Profil: mortal

Definition

erlöseneuphemistisch

Euphemistischer Ausdruck für ‘sterben’ (jmd. wurde von seinem schweren Leiden erlöst u. ä.). Typischerweise in Todesanzeigen, in denen die Hinterbliebenen ihren religiösen Glauben bekennen. Gelegentlich auch über das Einschläfern der Tiere. 

Definition

Das Profil wird im Slowakischen durch die Wörter bzw. das Phrasem vyslobodiť z utrpenia ‘von Leiden erlösen’ ausgedrückt. Eine ursprüngliche ähnliche Bedeutung des Verbs hat sich im Phrasem spasiť niekoho zo sveta ‘jmdn. aus der Welt schaffen, umbringen’erhalten.

Konnotationen

  • Leiden vor dem Tod

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

[Für dieses Profil wurden keine lexikalischen Relationen gefunden.]

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • Erlöser3, euphemistisch ‘über den Tod’, vgl. der Tod kam als Erlöser
  • Erlösung3, euphemistisch ‘über den Tod als Befreiung von Krankheit und Schmerzen’, vgl. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben, sondern Erlösung. 

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • der Tod erlöste ihn von seiner Qual
  • von Altersbeschwerden erlöst werden
  • von seinem langen Leiden erlöst werden

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Nach einer langen, von Fleiss, Ausdauer und zähem Schaffenswillen geprägten Vita ist Hans Dörig im Pflegeheim St.Otmar im hohen Alter von 91 Jahren von seinen Altersbeschwerden erlöst worden.
St. Galler Tagblatt, 03.06.1997

Jacuan Fallet-Flura 11.12.1933 - 20.7.2005 Er ist nach kurzer Krankheit von seinem schweren Leiden erlöst worden. In stiller Trauer: Elisabetta Fallet-Flura, Ehefrau.
Die Südostschweiz, 22.07.2005

Meine Kräfte sind zu Ende, Herr, nimm mich in deine Hände. Jahrgang 1907 - von den Beschwerden des Alters erlöst und versehen mit den heiligen Sterbesakramenten in den ewigen Frieden heimgeholt.
Vorarlberger Nachrichten, 01.07.2000

Von langem Leiden erlöst ist Herr Josef Verkleirer zu seinem Schöpfer heimgegangen.
Vorarlberger Nachrichten, 02.03.1998

Reimprecht trieb aber der Wahnsinn durch 9 Jahre in den Wäldern herum, dreimal konnte er seinen Bart um den Leib schlingen, stuppig hingen ihm die Haare vom Haupte über den Nacken herab; endlich erlöste ihn der Tod von seiner Qual.
http://www.nals.info/de [24.7.2012]

Er verlor stetig an Gewicht, er konnte nicht mehr richtig laufen; kurz, er musste leiden. Cäsar wurde eingeschläfert, erlöst von den Leiden. „20 Jahre ist ein hohes Alter“,
St. Galler Tagblatt, 11.06.1997

Das Tier blieb schwer verletzt am Unfallort liegen. Ein Polizeibeamter musste das Reh mit einem Schuss aus seiner Dienstwaffe von den Qualen erlösen.
http://www.lausitzecho.de [24.7.2012]

Nachdem es nach einer ersten Behandlung so aussah, als könnten die Krankheiten behandelt werden, verschlechterte sich der Zustand beider Pferde am Donnerstag: Die Tiere konnten nicht mehr gerettet werden. Schweren Herzens entschieden die beiden Besitzer, die Vierbeiner von ihrem Leid erlösen zu lassen. Wegen der unbekannten Todesursache leitete die Polizei die Ermittlungen ein. Sie klärt, ob möglicherweise eine Vergiftung und somit ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vorliegen könnte.
Braunschweiger Zeitung, 20.02.2007

Mit einem Gnadenschuss erlöste ein 67-jähriger Autofahrer ein Reh, das er am Donnerstag zwischen Aura und Euerdorf angefahren hatte.
https://www.mainpost.de/regional [24.7.2012]

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Etymologie

Ahd. irlōsen, mhd. erlœsen. Das Verb lösen (ahd. lōsen, mhd. lœsen ‘losmachen, befreien, erlösen, loskaufen, bezahlen’) ist von dem Adjektiv los (ahd., mhd. lōs) abgeleitet (vgl. PFEIFER).

Die Wörterbücher des Nhd. zeugen davon, dass die Bedeutung von erlösen aufgrund seiner Wortbildung im Allgemeinen ‘befreien von etw.’ lautet, dass das Wort aber primär mit dem Bereich des Religiösen verbunden wurde. So führt Adelung (1793 – 1801, Lemma erlösen) folgende zwei Bedeutungen an: 1. „durch Bezahlung des Lösegeldes frey machen“ und 2. „Aus einem Verhafte, oder von einem Übel befreyen. […] Einen Dieb von den Galgen erlösen“, vermerkt aber, dass das Wort „am häufigsten im theologischen Verstande gebraucht“ wird im Sinne von „durch Erfüllung des Gesetzes von der Schuld und Strafe der Sünde befreyen“. Über das Substantiv Erlösung vermerkt er: „Daher die Erlösung, die Befreiung von einem Übel, besonders in der dritten biblischen Bedeutung.“ Ähnliche Profilierung gilt auch für das Substantiv Erlöser: „der einen andern von einem Übel, besonders aus einer Gefangenschaft, von einer Bedrückung befreyet. [...] In engerer Bedeutung wird dieses Wort vorzüglich von Christo gebraucht [...].“

Das Grimmsche Wörterbuch (Grimm, 1854-1960, Lemma erlösen) vermerkt, dass es sich um „ein in der bibel oft wiederkehrendes wort“ handelt, und führt biblische Belege an (vgl. „der engel, der mich erlöset hat von allem ubel“ Gen 48,14; „denn der herr hat Jacob erlöset und ist in Israel herlich“ Ez 44,23; „welcher uns von solchem tode erlöset hat und noch teglich erlöset“ 2 Kor 1,10).

Ähnlich führt Deutsches Wörterbuch (Paul, 1992, 237–238) zu dem Wort erlösen an: „befreien, retten, oft im relig. Sprachgebrauch“.

Etymologie

Aus dem Urslawischen *sъpasti ‘eine Herde beschützen’; lat. salus bzw. später salutare, griech. sótéría. Im Aksl. sъpasti ‘erlösen’, sъpasъ ‘Erlöser, Erlösung’ als Lehnschöpfung zu dem griech. sozein ‘erlösen, befreien, retten’ und soter ‘Erlöser, Retter’, bzw. zu dem lat. salvare oder redimere und salvator. Atschech. spásti ‘Erlösen’, spas ‘Erlöser, Erlösung’. Die christlichen Missionare nahmen als Grundform das atschech. Wort pásti ‘betreuen, beschützen, ernähren’, in Bezug auf Weidetiere. Der Präfix sъ- markiert perfektive Bedeutung. Die Lehnschöpfung geht auf die Vorstellung Christi als guten Hirten zurück (vgl. Ps 23,1). Vgl. Machek, 1997, 569–570; Rejzek, 2001, 592.

Im älteren Slowakisch wurde spasiť in der Bedeutung ‘erschlagen, umbringen, auch etw. aus der Welt schaffen, entfernen’ (z. B. ein unangenehmes Problem) benutzt. Mit dieser usrpünglichen Bedeutung hat sich das Phrasem spasiť <niečo/ niekoho> zo sveta erhalten.

Semantischer Wandel

Im vorliegenden Wörterbuch werden bei dem Lemma erlösen vier Profile festgehalten. Sie unterscheiden sich vorrangig durch ihren üblichen diskursiven Kontext und typische Kookkurrenzen. In allen vier Profilen bleibt die Etymologie des Lexems spürbar: als Ableitung von los ist es zu befreien synonym; das Wort erlösen impliziert immer, dass sich ein Mensch (ein Kollektiv, ein Tier) in einem unangenehmen, qualvollen oder lästigen Zustand befindet, der aufgehoben wird. Das spiegelt sich auch in den grammatischen Eigenschaften des Verbs wider: Es erfordert ein Patiens, dieses wird häufig durch eine Passivform an der Stelle des Subjekts hervorgehoben (z. B. Der Burgherr fragte, wodurch der Geist erlöst werden könne.; Er ist nach kurzer Krankheit von seinem schweren Leiden erlöst worden.). Die lästige Lage wird häufig durch die Präpositionalphrase aus etwas (aus der Gefangenschaft) oder von etwas (von langem Leiden, von seinen Qualen) ausgedrückt.

Im religiösen Profil bedeutet erlösen ‘von der Last der Sünden und des Todes befreien’. Wird ein Mensch erlöst, muss er für seine Schuld nicht mehr büßen und erreicht das ewige Leben im Himmel. Laut christlichem Glauben ist der Urheber erlösenden Handelns Gott oder Jesus. Das Verb kommt typischerweise in Gebeten als Aufforderung an Gott vor (z. B. im Vaterunser: erlöse uns von dem Bösen) oder in anderen Texten mit religiöser Thematik (Christus opferte sich der Menschheit, um sie zu erlösen.; Der Mensch kann von seinen Sünden erlöst werden. usw.).

Im liberativen Profil ist der unangenehme Zustand, der aufgehoben wird, zumeist ein konkretes Festgehalten-Werden (z. B. aus der Gefangenschaft erlöst werden) oder ein Einbüßen persönlicher Freiheit (z. B. er hat Tausende Menschen von den Ketten der Knechtschaft erlöst). Im liberativen Profil wirkt das Wort erlösen häufig buchsprachlich oder gehoben, vgl. auch typische Gattungen wie Märchen und Sagen (z. B. Er hatte die Königstochter vom Drachen erlöst.).

Gegenüber erlösen wird häufig das stilistisch neutrale Verb befreien bevorzugt. Es tritt in anderen prototypischen Kontexten auf wie z. B. Texte über den Straßenverkehr oder Steuern (z. B. Der Fahrer konnte sich aus dem zerstörten Fahrzeug befreien.; Die Straße soll vom Durchgangsverkehr befreit werden.; sich von der Krankenversicherungspflicht befreien lassen). Das Verb befreien unterscheidet sich von erlösen u. a. auch durch die Möglichkeit eines unpersönlichen Patiens und die häufigere Bildung des reflexiven Passivs.

Im hyperbolischen Profil ist das Wort erlösen ein Mittel einer emotionalisierten Ausdrucksweise, es signalisiert Übertreibung, Scherz oder Ironie. Typische Kontexte sind z.B. aufsehenerregende publizistische Meldungen (Mit dem Skalpell ist der belgische Leguan „Mozart“ von seiner Dauer-Erektion erlöst worden.) oder Sportslang (Umstrittener Penalty erlöst den FC Basel in der Nachspielzeit.). Häufig ist die Form des Partizips Präsens, einerseits im Sportslang im Sinne von ʻSieg bringendʼ (einen erlösenden Treffer erzielen), andererseits in Verbindung mit einem verbalen Akt, im Sinne von ʻerleichternd, versöhnlichʼ (sie warten auf eine erlösende Nachricht, schließlich hat er ein paar erlösende Worte gesagt).

Das mortale Profil ist typisch für die Sprache der Todesanzeigen, erlösen ist ein verhüllender Ausdruck für sterben im Sinne von ʻvon den Qualen des Lebens befreienʼ, vgl. Von langem Leiden erlöst ist Herr Josef Verkleirer zu seinem Schöpfer heimgegangen.; Hans Dörig ist im hohen Alter von 91 Jahren von seinen Altersbeschwerden erlöst worden. Manchmal wird das Verb verwendet, wenn über das Töten alter oder kranker Tiere gesprochen wird, vgl. Mit einem Gnadenschuss erlöste ein 67-jähriger Autofahrer ein Reh, das er am Donnerstag zwischen Aura und Euerdorf angefahren hatte.

In den Bedeutungswörterbüchern des Deutschen wird für das Verb erlösen eine Bedeutung festgehalten: „jmdn. befreien“ (WAHRIG 1989, 2006), „frei machen; (aus einer Notlage, von Schmerzen, innerer Bedrängnis) befreien, erretten“ (DUW 1989, 2007, 2011). DWDS unterscheidet zwischen 1. „jmdn. aus der Gefangenschaft, aus einer bedrängten Lage in Freiheit setzen“ und 2. als übertragen markiert „jmdn. von einem Übel, inneren Druck frei machen“; hier wird auch die „biblische“ Bedeutung erwähnt mit dem Beispiel aus dem Vaterunser „erlöse uns von dem Bösen“. Die Unterscheidung zwischen einer wörtlichen und übertragenen Bedeutung von erlösen bzw. befreien ist tendenziell auch für das Auseinanderhalten des liberativen und hyperbolischen Profils im vorliegenden Wörterbuch wichtig, beim genaueren Hinsehen erweist sie sich aber als schwierig haltbar. Vgl. folgendes Beispiel, in dem erlösen auf beiderlei Weise gedeutet werden kann, als ʻaus dem Raum befreien, in dem sie eingesperrt wurde’ wie auch ‘von der Angst, aus der persönlichen Notlage befreien’:

Sie fesselten die Frau mit Packschnur und Klebeband und sperrten sie zusammen mit ihrem Foxterrier in die Toilette ein. Über zwei Stunden musste sie dort ausharren, bis sie von der Polizei erlöst wurde.
(Zürcher Tagesanzeiger, 14.06.1996)

Die Bedeutungswörterbücher verzeichnen bei erlösen außerdem die Bedeutung ‘finanziellen Gewinn erzielenʼ (z. B. Fürst Joachim zu Fürstenberg hatte 1982 die Öffentlichkeit geschockt, als er bei einer Sotheby's-Auktion in London für 20 Handschriften 4,4 Millionen Mark erlöste.), vgl. auch das Substantiv Erlös (In Gaststätten sanken im selben Zeitraum die Erlöse nominal um 0,5 und real um 2,6 Prozent.). Diese Bedeutung wird im vorliegenden Wörterbuch als ein Homonym aufgefasst und deshalb nicht weiter berücksichtigt.

Bis auf den Verweis „biblisch“ in DWDS wird das Verb erlösen in den Bedeutungswörterbüchern nicht als religiöser Wortschatz markiert. Die religiöse Konnotation ist wahrscheinlich nur in bestimmten Kontexten vorhanden (die Menschheit erlösen, erlöse uns von dem Bösen usw.), während in anderen Kontexten (d. h. im liberativen, hyperbolischen und mortalen Profil) das Wort zwar stilistisch markiert ist (gehoben, hyperbolisch), aber nicht zwingend Assoziationen mit religiösen Diskursen hervorruft. Von den Ableitungen mag besonders das Substantiv Erlöser religiöse Vorstellungen wecken, da es meistens in Bezug auf Jesus verwendet wird. Erlöser wird auch als Bezeichnung einer Person benutzt, die von sich behauptet, ernsthafte Probleme lösen und eine bessere Welt schaffen zu können. Der Sprecher signalisiert jedoch i.d.R. durch das Wort, dass er das Auftreten der Person als Anmaßung bewertet oder dass man von dem Menschen übertriebene und unbegründete Erwartungen hat. Diese ironische Lesart ist eng mit der religiösen Bedeutung verknüpft, da sie impliziert, dass es in der profanen Welt keine wirklichen Erlöser geben kann.

 

Semantischer Wandel

In den aktuellen Bedeutungswörterbüchern des Slowakischen werden zwei Profile unterschieden. Im KSSJ (2003) werden drei Profile unterschieden, die dem hyperbolischen und dem religiösen Profil des vorliegenden Wörterbuchs entsprechen: 1. kniž. vyslobodiť z ťažkého položenia, zachrániť ‘buchsprachlich: aus einer schwierigen Lage befreien, retten’; 2.náb. zaistiť spásu ‘rel.: das Heil erlangen’. Daneben wird ein Helferprofil ausgegliedert, das hier im hyperbolischen Profil mit erfasst ist. 3. expr. pomôcť, prospieť ‘expressiv: helfen, nützlich sein’. Als Verwendungsbeispiel wird die Phrase: Tých pár dní ťa nespasí ‘die paar Tage werden uns nicht retten’ aufgeführt. Im älteren SSJ (1959-1968) werden das religiöse und das hyperbolische Profil zusammengefasst: zachrániť od záhuby, nebezpečenstva, ohrozenia; v náboženskom chápaní zaistiť večnú spásu, blaženosť. ‘Vor dem Verderben, vor Gefahr retten, im religiösen Verständnis: das ewige Heil bzw. die Seligkeit erlangen’. Als Homonym wird die heute veraltete Bedeutung: zabiť, zbaviť života, odstrániť ‘töten, das Leben nehmen, liquidieren’ aufgeführt. Das utopische Profil wird in beiden Wörterbüchern nicht als eigenes Profil angeben; es wird jedoch im SSJ durch die Angabe entsprechender Kollokationen mit erfasst: spasiť ľudstvo, spasiť svet ‘die Menschheit retten, die Welt retten’.

Im vorliegenden Wörterbuch wurden dagegen drei Profile ausgegliedert. Primär ist dabei das religiöse Profil, von dem die beiden anderen Profile, das hyperbolische und das utopische Profil, metaphorisch abgeleitet sind.

Im religiösen Profil bedeutet spasiť, dass ein Mensch durch Gott von seiner Sündenschuld erlöst wird und auf diese Weise das ewige Leben erlangt. Für das christliche Verständnis ist dabei der stellvertretende Tod Christi am Kreuz zur Errettung der Menschheit von zentraler Bedeutung. Typischerweise tritt spasiť in diesem Profil mit den Kollokatoren duša ‘Seele’, ľudia ‘Menschen’oder ľudstvo ‘Menschheit’ auf (vgl. spasiť všetkých ostatných ľudí ‘alle übrigen Menschen erlösen’, spasili svoju hriešnu dušu ‘ihre sündigen Seelen wurden errettet’).

Im hyperbolischen Profil wird spasiť zumeist in der Bedeutung eines hyperbolischen zachraniť  ‘erretten, retten’ verwendet. Typische Kontexte sind z.B.: spasiť od veľkého nešťastia ‘vor einem großen Unglück retten’, spasiť od smrti ‘vor dem Tod retten’, spasiť pred skazou ‘vor dem Verderben retten’, spasiť sa útekom ‘sich durch Flucht retten’, spasiť sa zavčasu ‘sich rechtzeitig retten’, spasiť svoj život ‘sein Leben retten’. Dabei wird das Wort häufig ironisch verwendet, oft in Sätzen mit negativen Prädikationen: To nas nespasi. ‘Das rettet uns nicht’. Besonders expressiv wirkt dabei die Verwendung im publizistischen Sportjargon. Es wird benutzt, um die Abwendung einer Niederlage in letzter Minute dramatisch zu beschreiben: Higuaín spasil Real štyrmi gólmi. ‘Higuaín erlöste Real mit seinen vier Toren.’ Neben der transitiven Form wird oft auch die reflexive Form des Verbs (spasiť sa) in gleicher Bedeutung verwendet: Kto mohl, spasil sa útekom do hôr. ‘Wer konnte, brachte sich durch Flucht in die Berge in Sicherheit’.

Das utopische Profil ist vor allem durch die Kollokationen spasiť ľudstvo ‘die Menschheit retten’ sowie spasiť svet ‘die Welt retten’ vertreten. Meist äußert der Sprecher seine Distanz oder seinen Zweifel zu solchen Weltrettungsversuchen. In negativ formulierten Sätzen kann es auch eine bescheidene Einschätzung angesichts der Begrenztheit eigener Möglichkeiten bzw. eine realistische Erwartungshaltung in Bezug auf die Reichweite von geplanten Maßnahmen zum Ausdruck bringen.

Ein früher vorhandenes mortales Profil ist im modernen Slowakischen nicht mehr erhalten, die ursprünglich vorhandene Bedeutung tritt noch im Phrasem spasiť niekoho zo sveta ‘jmdn. aus der Welt schaffen, umbringen’ zutage.

Sprichwörter

Wer andere erlösen will, hat oft nur Undank zum Lohn.

Sprichwörter

[Es wurden keine Sprichwörter gefunden.]

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Gisa Klönne: Nichts als Erlösung, 2011.
  • Claus Cornelius Fischer: Erlösung, 2012.
  • Günter Karcher: Das Wort der Erlösung: Beiträge zur Soteriologie, 1998.

Film

  • Jesus Christus Erlöser (Regie: Peter Geyer), Deutschland, 2008.
  • Mein Erlöser lebt (Regie: Tobias Müller), Deutschland, 2008.

Sonstiges

  • Werbung für eine Radioshow

    (Quelle: https://mywakenews.files.wordpress.com/2014/05/krieg-auf-allen-ebenen-erlc3b6sung-tor-zum-himmel-unitedwestrike-radio-marathon.jpg)
  • Werbung für eine Rasiercreme

    (Quelle: http://www.sokrates-digital.de/pix/WB652444-gr.jpg)

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Milan Jurčo: Spasenie (Gedichte), 1994.
  • Jaroslav Kříž: Spasenie pohanov, 2007.
  • Ľubomír Olach: Spasí ich Ábel? Výrobná značka Titanicu ide napriek všetkému na odbyt, 1991
  • Zuzana Poljaková: Spasení milosťou skrze vieru, 2004.
  • Marián Šimo: Spása či ďalší diel traumy, 2009.
  • Jozef Žigo: Spása človeka v Bohu a jej sociálne dôsledky v diele Bratia Karamazovovci od F. M. Dostojevského, 2002.

Sonstiges

  • Josef Božetech: Spasiteľ (Bild).

    (Quelle: http://www.memoria.sk/snlm/snlm2702.JPG)
  • Mikuláš Jesenský: Spasit svet môže jediné krása (Illustration), 2007.
  • Jozef Slávsky: Spása sa deje (Bild), 2010.

Bibliographie

Haring, Sabine A. 2008: Verheißung und Erlösung. Religion und ihre weltlichen Ersatzbildungen in Politik und Wissenschaft, Wien.

Müllers, Josefine 2008: Liebe und Erlösung im Werk Johann Wolfgang von Goethes, Frankfurt am Main.

Nordhofen, Jacob 2008: Durch das Opfer erlöst?: die Bedeutung der Rede vom Opfer Jesu Christi in der Bibel und bei René Girard, Wien.

Reijners, Gerardus Q. 1983: Das Wort vom Kreuz: Kreuzes- und Erlösungssymbolik bei Origenes, Köln.

Bibliographie

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium