DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Deutsch: Glaube
Polnisch: wiara

Polysemie

  1. religiös-institutionell: ‘Religion’
  2. religiös-subjektiv: ‘Überzeugung von der Gültigkeit einer religiösen Lehre’
  3. magisch: ‘Überzeugung von der Existenz übernatürlicher Wesen’
  4. ideologisch: ‘Überzeugung von der Richtigkeit einer Weltanschauung’
  5. Vertrauensprofil: ‘Vertrauen, Hoffnung’
  6. Wahrheitsprofil: ‘Überzeugung von der Richtigkeit einer Aussage’
  7. Kreditprofil: ‘finanzielle Kredibilität’
  8. kollektiv: ‘Gruppe von Menschen’

Polysemie

  1. religiös-institutionell: ‘Religion’
  2. religiös-subjektiv: ‘Überzeugung von der Gültigkeit einer religiösen Lehre’
  3. magisch: ‘Überzeugung von der Existenz übernatürlicher Wesen’
  4. ideologisch: ‘Überzeugung von der Richtigkeit einer Weltanschauung’
  5. Vertrauensprofil: ‘Vertrauen, Hoffnung’
  6. Wahrheitsprofil: ‘Überzeugung von der Richtigkeit einer Aussage’
  7. Kreditprofil: ‘finanzielle Kredibilität’
  8. kollektiv: ‘Gruppe von Menschen’

Profil: religiös-institutionell

Profil: religiös-institutionell

Definition

Glaube

Die Lehre einer Kirche oder Glaubensgemeinschaft über Gott und die von ihm oder seinen menschlichen Repräsentanten verkündeten Lehren und Vorschriften.

Sg. tant.

Definition

wiara

Die Lehre einer Kirche oder Glaubensgemeinschaft über Gott und die von ihm oder seinen menschlichen Repräsentanten verkündeten Lehren und Vorschriften.

Sing. tant.

Konnotationen

  • ewiges Leben, Himmel, unsterbliche Seele
  • Kirche, Theologie, Dogmen
  • Transzendenz, nicht zu beweisen, übernatürlich

Konnotationen

  • ewiges Leben, Himmel, unsterbliche Seele
  • Kirche, Theologie, Dogmen
  • Transzendenz, nicht zu beweisen, übernatürlich

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Bekenntnis
  • Credo1
  • Konfession
  • Religion

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • konfesjabuchsprachlich ‘Konfession’
  • kredo1 ‘Kredo’
  • obrządek ‘Ritual’
  • religia ‘Religion’
  • wyznanie ‘Bekenntnis’

Wortbildungen

Substantive

  • Gesetzesglaube, vgl. der Übergang vom Gesetzesglauben der Judenchristen zum Glauben an Jesus Christus
  • Glaubensbruder
  • Glaubensanhänger
  • Glaubensbekenntnis, vgl. Apostolisches Glaubensbekenntnis
  • Glaubensgemeinschaft
  • Glaubenskrieg
  • Glaubensrichtung
  • Glaubenssatz, vgl. Glaubenssätze sind Sätze, an die wir glauben; Leitideen, die wir für wahr halten.

Wortbildungen

Substantive

  • psiawiara!veraltet ‘Schimpfwort, drückt Unzufriedenheit und Unmut des Sprechers aus’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • vom Glauben abfallen: <jmd.> fällt vom Glauben ab
  • sich zum _ Glauben bekennen: <jmd.> bekennt sich zum <christlichen, jüdischen u. Ä.> Glauben
  • zum _ Glauben übertreten: <jmd.> tritt zum <katholischen, jüdischen u. Ä.> Glauben über

Kollokationen

  • an seinem Glauben festhalten
  • in seinem Glauben fest verwurzelt sein
  • christlicher Glaube
  • den katholischen Glauben annehmen
  • der rechte Glaube
  • der wahre Glaube
  • in Fragen des Glaubens tolerant sein
  • jüdischer Glaube
  • katholischer Glaube
  • muslimischer Glaube
  • protestantischer Glaube
  • seinem Glauben abschwören 

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • kocia wiarapejorativ  ‘Glaube der Zeugen Jehovas’
  • odstąpić od wiary / vom Glauben abfallen
  • przejść na (inną / jakąś) wiarę / konvertieren ‘zu einem anderen Glauben übergehen’
  • przyjąć (jakąś) wiarę / eine Glauben annehmen
  • stracić wiarę / seinen Glauben verlieren
  • wrócić na łono (jakiejś) wiary [wörtl. in den Schoß eines/des Glaubens zurückkehren] ‘wieder zu seinem Glauben zurückfinden’
  • Wyznanie Wiary / Glaubensbekenntnis
  • wyznawać wiarę / seinen Glauben bekennen

Kollokationen

  • akt wiary
  • artykuł wiary
  • chrześcijańska wiara
  • dochować wiarę
  • dogmat wiary
  • głęboka wiara
  • katolicka wiara
  • niezłomna wiara
  • wolność wiary
  • żarliwa wiara

Belege

Religiöser Glaube, zumal christlicher Glaube jeder Konfession, hat es schwerer denn je mit den Leuten - und diese mit ihm.
Die Zeit, 27.12.1985

Der Glaube gebiete dem gläubigen Moslem, alles zu tun, um sein Volk zu schützen.
Die Presse, 09.11.1992

Umm al-Fahem, dessen sämtliche 35 000 Einwohner muslimischen Glaubens sind, ist ein Zentrum der islamischen Bewegung in Israel.
Zürcher Tagesanzeiger, 26.05.1998

Doch es scheint viel mehr zu sein als nur die Empörung über eine fahrlässige Beleidigung ihres Glaubens, die Moslems auf die Barrikaden gehen lässt.
Nürnberger Zeitung, 04.02.2006

Nichts in unserem Glauben spricht also dagegen, die Kirche nach demokratischen Prinzipien zu organisieren.
Die Presse, 04.08.1999

Stattdessen sollten sie dem Beispiel des heiligen Wendelinus oder auch dem der großen Glaubensboten Kastor und Goar folgen, die in der Region erfolgreich den Glauben verbreitet hätten.
Rhein-Zeitung, 12.09.2006

Dass es auch im Islam sehr verschiedene Meinungen und Richtungen des Glaubens gibt, zeigte sich in der lebhaften Diskussion, die anschließend geführt wurde.
Rhein-Zeitung, 12.02.2008

Während der Reformation von 1529 trat etwa die Hälfte der Bevölkerung zum neuen Glauben über.
Voyager; Tschubby; Irmgard; u.a.: Gebenstorf, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005

Belege

Wiesz na pewno, bo byłaś przy tym i, jak twierdzisz, trzymałaś mnie na rękach, że ja jestem ochrzczona. Jako matka chrzestna miałaś zagwarantować, że zostanę wychowana w wierze katolickiej, ale nie bardzo Ci się to udało.
Kinga Dunin, Tabu, 1998

Możemy modlić się wszędzie, ale kościół jest mieszkaniem Jezusa eucharystycznego i naszej wspólnoty. W kościele doświadczamy tego, że wiara nie jest naszym prywatnym przeżyciem. Spotykamy tu młodych i starych, bogaczy i ludzi ze średnią krajową, ludzi z dyplomami i bez.
Jan Twardowski, Blisko Jezusa, 1996

Natrajkotawszy się do syta z białym, brzuchaty zwrócił się do P'ana po chińsku:
- Właściwie, należałoby cię, jako złodzieja, oddać policji, żeby jak złodziejowi założyli ci na szyję kang. Ale biały pan, to miłosierny pan. Biały pan lituje się nad sierotami. Wiele bezdomnych chińskich sierot poumieszczał już w dobroczynnych zakładach. Dlatego postanowił ci darować i nie tylko więcej cię nie karać, ale na domiar swojej dobroci umieścić cię w sierocym przytułku chrześcijańskich misjonarzy, żebyś pod ich kierownictwem zapoznał się z prawdziwą wiarą i nauczył się czcić wielkiego boga chrześcijan, który uczy, że kradzież to wielki grzech. Idź i pocałuj w rękę swego dobrodzieja.
Bruno Jasieński, Palę Paryż, 1974

Prawa człowieka są postrzegane przez panią rzecznik dość wybiórczo, skoro nie mieści się w nich i prawo do życia, i prawo do wychowania dzieci zgodnie z wiarą ich rodziców, a krzyż w szkole może być, według pani rzecznik, znakiem dyskryminacji.
Sprawozdanie stenograficzne z obrad Sejmu RP z dnia 24.01.1992, 1 kadencja, 6 posiedzenie, 2 dzień

- Przed ślubem zdarzyło się - opowiada - że spaliśmy w jednym łóżku. Jeff powiedział „dobranoc” i odwrócił się plecami. Byłam pewna, że zacznie się do mnie dobierać, i nie wiedziałam, jak mam się zachować. Nasza wiara zabrania przedmałżeńskiego seksu, ja byłam neofitką przywiązaną do przykazań, ale nie chciałam, by czuł się odepchnięty.
Gazeta Wyborcza, 1996-07-27

Maryjna pobożność ograniczała się do sentymentalizmu bądź przelotnego uczucia, jak zwykle nietrwałego i pustego, nie powiązanego np. z czynieniem dobrych uczynków czy przebaczeniem krzywd, bez których nasza wiara martwą jest.
Dziennik Polski, 2003-05-10

Profil: religiös-subjektiv

Profil: religiös-subjektiv

Definition

Glaube

Gefühlsmäßige Überzeugung eines Menschen, dass eine religiöse Lehre wahr und gültig ist.

Sg. tant.

Glaube an <etw.>

Glaube, dass_

Definition

wiara

Gefühlsmäßige Überzeugung eines Menschen, dass eine religiöse Lehre wahr und gültig ist.
 
Sing. tant.
 
wiara w <coś>
wiara, że_
 

Konnotationen

  • Gott, ewiges Leben, Himmel, unsterbliche Seele
  • Hoffnung, Zuversicht

Konnotationen

  • Gott, ewiges Leben, Himmel, unsterbliche Seele
  • Hoffnung, Zuversicht

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Frömmigkeit
  • Religiosität

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • pobożność ‘Frömmigkeit’

Wortbildungen

Substantive

  • Andersgläubiger
  • Glaubensfragen
  • Glaubensfreiheit
  • Glaubenskrise
  • Gottesglaube
  • Irrglaube
  • Kleingläubiger, vgl. Da sagte er zu ihnen: Ihr Kleingläubigen, warum seid ihr so furchtsam? (Mt 8,26)
  • Volksglaube

 Adjektive

  • gläubig
  • gottgläubig, vgl. Als gottgläubig galt bei den Nationalsozialisten, wer sich von den anerkannten Religionsgemeinschaften abgewandt hatte, jedoch nicht glaubenslos war.
  • kleingläubig, vgl. Thomas, der kleingläubige Zweifler

Wortbildungen

Substantive

  • małowierny1, veraltet, buchsprachlich ‘Kleingläubiger’ 
  • niewiara ‘Unglaube’
  • innowiercaAndersgläubiger
  • wierny1 ‘Gläubiger’, vgl. wierni jakiejś parafii ‘die Gläubigen einer Pfarrgemeinde’

Adjektive

  • małowierny2, veraltet, buchsprachlich ‘kleingläubig', vgl. małowierni ludzie ‘Kleingläubigen’
  • wierny2 ‘treu’, vgl. być wiernym Bogu ‘dem Gott treu sein’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Glaube an das ewige Leben

Kollokationen

  • fanatischer Glaube
  • fester Glaube
  • Glaube an ein Leben nach dem Tod
  • Glaube an Gott
  • seinen Glauben bewahren
  • seinen Glauben verlieren
  • starker Glaube
  • tiefer Glaube
  • unerschütterlicher Glaube

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • bezgraniczny wiara
  • dogmatyczna wiara
  • głęboka wiara
  • mistyczna wiara
  • wiara w Boga
  • wiara w Trócję (Świętą)
  • wiara w życie pozagrobowe
  • wiara w życie wieczne
  • wyprzeć się wiary

Belege

Als seien hier drei Dutzend Menschen aus der Zeit gefallen, rückwärts hineinkatapultiert in ein Jahrhundert, in dem strenger Glaube das Dasein bestimmte.
Mannheimer Morgen, 12.02.2009

So wünsche ich mir, dass der neue Bischof geistige Räume eröffnet und zulässt, in denen unser Glaube gestärkt wird und weiter getragen wird, in Spiritualität, Liturgie, Pastoral der Kopflastigkeit entgegen gewirkt wird.
Rhein-Zeitung, 23.05.2009

"Sie können Zeugnis dafür ablegen, wie sich der Glaube in der Bedrängnis bewährt und wie Gott auch in dunklen Zeiten nicht fern ist.
Rhein-Zeitung, 06.04.2010

Beide Künstler eint nicht nur die Liebe zur Rockmusik, sondern auch der Glaube an Jesus Christus.
Rhein-Zeitung, 17.06.2008

Mit einer persönlich gestalteten Firmkerze in der Hand bekundeten die 31 jungen Erwachsenen daraufhin ihren Glauben an Gott und ihre Zugehörigkeit zur katholischen Kirche.
Die Südostschweiz, 27.05.2010

Ich lebe meinen eigenen Glauben und brauche dazu keine Kirche.
Rhein-Zeitung, 07.12.2002

Stärker als früher spüre er, dass es den Menschen ein Bedürfnis sei, miteinander den Glauben auszuleben.
Rhein-Zeitung, 08.10.2005

In diesen Studien sei am auffallendsten gewesen, daß der Glaube bei Kernmitgliedern der Kirche Vorurteile abschwäche. Auf diejenigen, die der organisierten Religion stark verpflichtet seien, übe der christliche Glaube einen deutlichen Einfluß aus: Er hemme ethnische Vorurteile und wirke gegen sie.
Salzburger Nachrichten, 06.08.1998

Belege

Wiara w Boga pomaga ludziom przeciwstawić się problemom i lękom.
Cosmopolitan nr 2, 2000

LAMBDA - Roztrząsasz swoje sumienie tylko przy pomocy rozumu i to jedynie swojego własnego rozumu, który jest ograniczony. Rozum tu niewiele znaczy, zwłaszcza rozum pojedynczego grzesznika. Tu trzeba podwójnej wiary : wiary w tajemnicę Łaski i wiary w naukę Kościoła.
Sławomir Mrożek, Teatr 2 (Alfa 1984, Letni dzień 1983, Ambasador 1981, Pieszo 1980), 1996

Przeciw śmiałkowi zaprzeczającemu powszechnie wyznawanej wierze powstaną wszyscy możni tego świata. Król i kapłani. Dwie potęgi sprawnie działające, trzymające w dłoni całe życie kraju.
Zofia Kossak, Przemierze, 1996

Żelazny Generał uśmiechnął się, bo Zakraca zareagował dokładnie według przewidywań: on jeden nigdy nie tracił wiary w swego boga.
Jacek Dukaj, W kraju niewiernych, 2005

Faryzeusze byli stronnictwem religijnym, które zajmowało jedno z ważniejszych miejsc w środowisku izraelskim Palestyny. W pierwszych dziesiątkach lat historii chrześcijaństwa zaznaczyli się jako główni przeciwnicy Jezusa i Jego nauki. Związani ściśle z klasą uczonych w Piśmie* oraz instytucją synagogi*, cieszyli się u ludu wysokim kredytem społecznego zaufania (por. np. Dz 5,34). Przestrzegali ściśle nakazów Prawa Mojżeszowego pojmowanego w duchu rygoryzmu i kazuistyki*. Na religijne ich przekonania składały się: wiara w życie pozagrobowe, w zmartwychwstanie ciał i w nagrodę w życiu przyszłym.
Olszewski Daniel, Dzieje chrześcijaństwa w zarysie, 1996

Atoli niebiblijny, tradycyjny termin „Nowy Izrael” ma sens, jeśli chcemy nim określić nowy, kulminacyjny etap historii zbawienia zapoczątkowany przez Jezusa Chrystusa i jeśli - nie przekreślając stałej aktualności wybrania i misji ludu żydowskiego - chcemy podkreślić radykalną nowość chrześcijaństwa w stosunku do judaizmu: wiara w Jezusa jako Chrystusa (Mesjasza i Syna Bożego), który przez swoją śmierć i zmartwychwstanie dokonał zbawienia świata.
Fronda nr 9-10, 1998

Religia jest w dzisiejszej Polsce i wiarą w Boga, i patriotyczną nadzieją, i politycznym sprzeciwem, i jednocześnie międzyludzką więzią.
Jerzy Surdykowski, Duch Rzeczypospolitej, 2001

Przeczytaj historię wskrzeszenia córki Jaira Zwłaszcza w Ew Łukwsza.Jest opisana niewiasta chora od dwunastu lat, wydała wszystkie pieniadze na lekarzy i nie uzyskała zdrowia Jak była silna jej wiara , że Jezus poczuł jej dotyk, iż moc z niego wyszła, w takim tłumie gdzie ludzie się cisnęli i pchali nie jeden dotknął Jezusa.
www.forumowisko.pl [nie ma w danych korpusu]

Ks. prałat Edmund Podzielny:
>Do spowiedzi trzeba przystępować z wiarą , że to naprawdę Pan Jezus odpuszcza grzechy.
>Nie należy obawiać się księdza. Nie spowiadamy się przed aniołem, ale przed człowiekiem, który też jest grzesznikiem i potrafi współczuć temu, kogo spowiada.
Nowa Trybuna Opolska, 2006

Profil: magisch

Profil: magisch

Definition

Glaube

Gefühlsmäßige Überzeugung von der Existenz von Wesen oder Phänomenen, die sich nicht eindeutig beweisen lassen und die von der Mehrheit der Menschen für nichtexistent gehalten werden (z. B. Geister) oder denen keine kausale Wirkung für das reale Leben zugestanden wird (wie bei Träumen u. Ä.).

Sg. tant.

Glaube an <etw.>

Glaube, dass_

Definition

wiara

Gefühlsmäßige Überzeugung von der Existenz von Wesen oder Phänomenen, die sich nicht eindeutig beweisen lassen und die von der Mehrheit der Menschen für nichtexistent gehalten werden (z. B. Geister) oder denen keine kausale Wirkung für das reale Leben zugestanden wird (wie bei Träumen u. Ä.).

Sing. tant.

wiara w <kogoś/coś>

Konnotationen

  • Gespenster, Geister, Wunschbilder
  • Naivität, Spiritismus, Exzentrik, Esoterik

Konnotationen

  • Gespenster, Geister, Wunschbilder
  • Naivität, Spiritismus, Exzentrik, Esoterik

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Aberglaube 

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • przekonanie1‘Überzeugung’
  • przesąd ‘Aberglaube’
  • zabobon ‘Aberglaube’

Wortbildungen

Substantive

  • Astrologieglaube
  • Geisterglaube
  • Wunderglaube

Adjektive

  • abergläubisch, vgl. Er ist ein sehr abergläubischer Mensch und weicht schwarzen Katzen, die seinen Weg kreuzen könnten, nach Möglichkeit aus.

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • Glaube an Vampire
  • Glaube an das Schicksal

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • wiara w duchy
  • wiara w zabobony

Belege

Der Glaube an Wahrsagung wird im Islam als gleichbedeutend mit Vielgötterei erachtet – eine der größten Sünden, die ein gläubiger Muslim begehen kann.
Braunschweiger Zeitung, 20.06.2009

Der Glaube an die Wiedergänger vermischt sich mit dem Glauben an Vampire, die als Untote streng genommen auch eine besondere Form der Wiedergänger sind.
Dickbauch; Irmgard; Harro von Wuff; u.a.: Wiedergänger, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005

Der Glaube an Halloween als Nacht der bösen Geister, Dämonen und Hexen existierte weiter, trotz der Christianisierung.
Rhein-Zeitung, 30.10.1997

Belege

Musiałem ci to wyznać, gdyż dwie niespełnione miłości przeszły w dziedzictwie na ciebie i obudziły ów mistyczny imperatyw. Stąd powstała twoja wiara w przeznaczenie, któremu się poddałaś. Ale dla mnie, jako racjonalisty, jest to tylko przypadek, czysty zbieg okoliczności.
Jan Brzechwa, Opowiadania drastyczne, 2006

W przełamaniu obaw tubylców zupełnie nieoczekiwanie przyszedł z pomocą samozwańczy boy Wilmowskiego, oswobodzony z niewoli u piratów. Ain'u'Ku, czyli Słodki Kartofel, jak w języku Fuyughe zwał się młody Mafulu, z zapałem opowiadał współziomkom o nadprzyrodzonej potędze swoich białych opiekunów. Wiara w czary i duchy była głęboko zakorzeniona wśród krajowców Nowej Gwinei, toteż wszędzie znajdował wielu chętnych słuchaczy. Dla nich było rzeczą oczywistą, że tylko czarownicy mogli bez walki zmusić piratów do oswobodzenia niewolników.
Alfred Szklarski, Tomek wśród łowców głów, 1996

Niemojewski, chociaż wolnomyśliciel wojujący, nie zgadza się z Chmielowskim, który broni Mickiewicza przed przypisywaniem mu wiary „w duchy nocne, upiory i czary”.
Czesław Miłosz, Ziemia Ulro, 1994

Tu się nie zgodzę. Po pierwsze, jeśli masz pewność, to wiara nie jest potrzebna. Po drugie, wiara może być zdrowa (moim zdaniem taka jest wiara w Boga), lub niezdrowa (np. wiara w potwora spod łóżka).
www.forumowisko.pl [28.05.2008]

Profil: ideologisch

Profil: ideologisch

Definition

Glaubeokkasionell

Überzeugung von der Richtigkeit einer Weltanschauung, einer Ideologie, einer Gesellschaftslehre, einer Bewegung oder auch nur eines bestimmten Grundsatzes bzw. Wertes.

Oft als kritischer Kommentar über eine Überzeugung von Anderen, von der sich der Sprecher distanziert.

Sg. tant.

Glaube an <etw.>

Glaube, dass_

Glaube + Satz

Definition

wiara

Überzeugung von der Richtigkeit einer Weltanschauung, einer Ideologie, einer Gesellschaftslehre, einer Bewegung oder auch nur eines bestimmten Grundsatzes bzw. Wertes.
Oft als kritischer Kommentar über eine Überzeugung von Anderen, von der sich der Sprecher distanziert.
 
Sing. tant.
 
wiara w <coś>
 

Konnotationen

  • Unerschütterlichkeit
  • Prinzipienfestigkeit
  • Starrsinn
  • Fanatismus

Konnotationen

  • Unerschütterlichkeit
  • Prinzipienfestigkeit
  • Starrsinn
  • Fanatismus

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Credo2
  • Gewissheit
  • Überzeugung

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • kredo2 ‘Credo’
  • przekonanie 2  Überzeugung’
  • światopogląd ‘Weltanschauung’

Wortbildungen

Substantive

  • Fortschrittsglaube

Adjektive

  • staatsgläubig, vgl. Sie sind staatsgläubig, wissenschaftsfeindlich und haben ein autoritäres Gen. Wolfgang Clement über die Grünen.

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Glaube an den Erfolg
  • Glaube an die Gerechtigkeit
  • Glaube an eine bessere Zukunft

Kollokationen

  • Glaube an Autoritäten
  • Glaube an den Staat
  • Glaube an das Gute im Menschen
  • liberaler Glaube an die soziale Martwirtschaft

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • mieć złudną wiarę
  • wiara w ideały
  • wiara w przeznaczenie
  • wiara w zwycięstwo

Belege

„Es gab schon so etwas wie inneren Widerstand im Dritten Reich“, sagt Hattingen, der davon überzeugt ist, dass sein Vater schon sehr früh im Dritten Reich eingesehen hatte, dass sein Glaube an den Nationalsozialismus ein Irrtum war.
Rhein-Zeitung, 19.07.2008

Bei ihnen werde deutlich, meint Barz, daß die Religionskritik eines Feuerbach, Marx oder Freud und der Glaube an die Wissenschaft das Denken des heutigen Menschen in nie dagewesenem Maße prägten.
Salzburger Nachrichten, 18.11.1993

Wenn immer mehr Unternehmen trotz hoher Gewinne Arbeitsplätze vernichteten, erschüttere das den Glauben der Bürger an die soziale Marktwirtschaft.
Nürnberger Zeitung, 26.06.2006

Den liberalen Glauben, weniger Staat bringe quasi automatisch mehr Wachstum, hält Hoffmann für „naiv und empirisch nicht belegbar“.
Frankfurter Rundschau, 28.03.1998

Immer noch herrsche der Glaube vor, ein Gebiet verteidigen zu müssen, auch wenn es einem nicht gehört, erklärte Ruback.
Frankfurter Rundschau, 27.06.1997

Belege

Sotion zamyślił się. Tak, położenie powstańców jest ciężkie. Ale jakie znaleźć wyjście? Może jednak przyjąć tę walną bitwę? Męstwo i rozum Spartakusa, męstwo i wiara powstańców w swego wodza może dadzą to ostatnie, decydujące zwycięstwo.
Halina Rudnicka, Uczniowie Spartakusa, 1996

Aktor nie może dokumentować nieszczęścia, to nie jest jego zadanie, on ma widza przed nieszczęściem ratować. Nie wolno odbierać nadziei; w banalnych sformułowaniach, że trzeba bronić postaci, chodzi w istocie właśnie o to. Nie odbierać nadziei; na tym opiera się cała moja aktorska wiara .
Krystyna Janda, Bożena Janicka, Gwiazdy mają czerwone pazury, 1998

A więc zaprowadzimy globalizację choćby na ostrzach bagnetów, doprowadzimy do logicznego końca dzieło, które rozpoczął w 1806 roku Napoleon, wygrywając bitwę pod Jeną. Wiara w koniec historii wynika z przekonania, że to my mamy rację, że nasze wartości są uniwersalne, a kto się im sprzeciwia, jest barbarzyńcą, któremu, dla jego własnego dobra, wartości te należy narzucić siłą.
Edwin Bendyk, Zatruta studnia: rzecz o władzy i wolności, 2002

Goldhagen analizował zachowania urzędników zbrodni - mówi. - W Jedwabnem ludzie stali się mordercami z własnej woli. Coś jednak łączy jednych i drugich: wiara , że można kogoś naznaczyć i wykluczyć z ludzkości, oraz przekonanie, że ludzie wyłączeni spod jurysdykcji prawa zostają wyłączeni spod jurysdykcji sumienia. Profesor Jerzy Borejsza, historyk, zwraca uwagę, że nie można wyjaśniać zbrodni zachowaniem Żydów w czasie okupacji sowieckiej: - Niewątpliwie Żydzi witali radośnie Armię Czerwoną. Tylko że to samo dotyczy Białorusinów, a nie było pogromów białoruskich. Te przyczyny leżą dużo głębiej.
Anna Bikont, My z Jedwabnego, 2004

Się nie marzyło o tym. Się szło naprzód i się robiło swoje (tę co zawsze, tę co zawsze: tytaniczną pracę), ale wiara , że coś się stanie, coś miłośnie samowitego była we mnie cały długi czas. Przycupnęła sobie ta wiara pod wielkimi i - trzeba to uznać - coraz wspanialszymi górami samotności.
Edward Stachura, Się, 1988

Profil: Vertrauen

Profil: Vertrauen

Definition

Glaube

Vertrauen in eine Person, Institution oder ein Mittel; Überzeugung von den guten Absichten einer Person oder auch dem guten Ausgang bzw. der Folge einer Handlung. Immer mit einer positiven Einstellung zu der Sache oder dem Geschehen verbunden.

Sg. tant.

Glaube an <etw.>

Glaube in <etw.>

Glaube, dass_

Glaube + Satz

Glaube + Inf. (bei Subjektgleichheit)

Definition

wiara

Vertrauen in eine Person, Institution oder ein Mittel; Überzeugung von den guten Absichten einer Person oder auch dem guten Ausgang bzw. der Folge einer Handlung. Immer mit einer positiven Einstellung zu der Sache oder dem Geschehen verbunden.

Sing. tant.

wiara w <ktoś/coś>
wiara, że_

Konnotationen

  • Optimismus

Konnotationen

  • Optimismus

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Hoffnung
  • Vertrauen
  • Zuversicht

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • nadzieja / Hoffnung
  • zaufanie / Vertrauen

Wortbildungen

Adjektive

  • glaubensseligironisch, selten, vgl. Glaubensselig und gottesfern: Martin Walsers "Muttersohn" ... Denn so glaubensselig dieses Buch sich gibt, so gottesfern ist es zugleich.
  • leichtgläubig, vgl. Die Amerikaner sind leichtgläubige Kleinkinder, und Obama ist ihr Weihnachtsmann.

Wortbildungen

Substantive

  • wiarołomcabuchsprachlich 'Verräter'
  • wiarołomstwobuchsprachlich'Wortbruch'
  • wiarygodność 'Glaubwürdigkeit'

Verben

      uwiarygodniać 'glaubwürdig  erscheinen lassen - impf.'

     uwiarygodnić 'glaubwürdig erscheinen lassen - pf.'

 

Adjektive

  • wiarygodny 'glaubwürdig'
  • wiarołomnybuchsprachlich 'treubrüchig'
  • wierny3 'treu'

Adverbien

  • wiarołomniebuchsprachlich 'treubrüchig'

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • blinder Glaube
  • den Glauben an die Liebe behalten
  • den Glauben an Politik verlieren
  • felsenfester Glaube
  • fester Glaube
  • unerschütterlicher Glaube

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • człowiek małej wiary [wörtl. ein Mensch kleines Glaubens]/ ‘über jmdn., der nur oberflächlich glaubt’
  • dać komuś/ czemuś wiarę / jmdn. oder etw. Glauben schenken
  • nie do wiary : <coś> jest nie do wiary/ etw. ist nicht zu glauben ‘über etwas, dass sehr unglaublich klingt’
  • ślepa wiara / blinder Glaube ‘naives Vertrauen in fragwürdige Zukunft, Institutionen u. Ä.’
  • w dobrej wierze / in gutem Glauben ‘im Vertrauen auf die Richtigkeit und gute Absichten
  • wiara w siebie / Selbstvertrauen
  • żyć z kimś na wiarę scherzhaft ‘zusammenleben, ohne verheiratet zu sein’

Kollokationen

  • bezkrytyczna wira
  • bezgraniczna wiara
  • fałszywa wiara
  • głęboka wiara
  • naiwna wiara
  • niezłomna wiara
  • odebrać wiarę
  • pokładać w kimś wiarę
  • przywracać wiarę
  • wiara w człowkieka

Belege

Deshalb hat Siemens-Chef von Pierer recht, daß nicht „blinder Glaube“ an die Technik vermittelt werden sollte.
Nürnberger Nachrichten, 10.06.1994

Alle drei sind sich einig, daß vor allem der Glaube an den Erfolg und eine umfassende Kommunikation Ausgangspunkt für eine bessere Zukunft ist.
Rhein-Zeitung, 24.06.1998

Die Toleranz gegenüber Machtmissbrauch ist gross, der Glaube an die Macht der eigenen Stimme klein.
Zürcher Tagesanzeiger, 07.12.1999

Der Glaube, mit Ritsch aus der sportlichen Krise zu finden, fehlte nicht nur den Spielern von Partie zu Partie mehr, sondern auch dem Verwaltungsrat.
Die Südostschweiz, 05.10.2006

„Jetzt sind die Kantone gefordert“, sagt Rosmarie Dormann. „Der Glaube an nationale Lösungen ist mir abhanden gekommen.“ Dafür sollen die Kantone ihre Beihilfen zur Mutterschaft ausbauen.
Zürcher Tagesanzeiger, 15.06.1999

Gemeinsam mit der ‘Kursk’ ist auch der Glaube der Bürger an die Fähigkeit des Staates, sie vor Unheil zu bewahren, auf Grund gegangen.
Kleine Zeitung, 18.08.2000

Die Dopingskandale im Radsport haben den Glauben der Deutschen in einen sauberen Spitzensport erschüttert.
Braunschweiger Zeitung, 25.07.2007

Im Verlauf dieses Prozesses verloren sie den Glauben in ihre eigenen multiethnischen Gesellschaften und betrachteten den homogenen Nationalstaat als unverzichtbare Voraussetzung einer modernen, zivilisierten Gesellschaft.
Zürcher Tagesanzeiger, 12.09.1997

Nach dreimal Silber und einmal Bronze hat der 61-Jährige den Glauben an eine Wende zum Guten in Peking aber noch nicht verloren. „Diese Situation kann auch ein Vorteil sein. Denn nur wenn etwas sehr schmerzt, ist die Bereitschaft zu notwendigen Veränderungen da“, erklärte Madsen.
Nürnberger Zeitung, 02.04.2007

Belege

- Ja jestem stanowczo pomylony! - rzekł on z najgłębszą wiarą w swoje słowa. - Przebacz mi, Wandeczko! Dumas rzucił mi się na mózg. A ten chłopak...
Kornel Makuszyński, Szatan z siódmej klasy, 1994

- Plecie pan bzdury - zagotował się Tokarski. - Zobowiązania sojusznicze zostaną dotrzymane! Mamy gwarancje naszych sojuszników i odpowiednie zapisy traktatowe.
- W trzydziestym dziewiątym też mieliśmy gwarancje i traktaty, mój panie - odpalił Kopecki. - Zadziwia mnie pańska niezmącona wiara w pomoc z zewnątrz!
Grzegorz Mathea, IV Rzeczpospolita, 2005

Oderwałem rękę od ściany. Już mi nie wirowało w głowie. „Jesteś swołocz - powiedziałem szeptem do Bohdana. Ryszard i Maciek zarechotali. - Wy też - zwróciłem się do nich - wszystkich was...” Wyszedłem. Leszek wybiegł za mną, coś próbował tłumaczyć: rozgoryczenie, lęk o starego, wiara , że niewinny... Odepchnąłem go. Chciałem być sam.
Aleksander Minkowski, Szaleństwo Majki Skowron, 1994

Właściwie trudno to w ogóle nazwać rozmową, mógłby to być co najwyżej wstęp do prawdziwej wymiany poglądów, pomyślała, bo przepełniał ją optymizm i wiara w siebie i najchętniej spędziłaby teraz cały wieczór dyskutując z Panem Bogiem o wszystkich problemach współczesnego świata.
Adam Wiedemann, Sęk Pies Brew, 1998

Zity z tropu Butkiewicz milczy przez długą chwilę. Wodzi wzrokiem po brązowych buteleczkach, ustawionych na półkach pancernej szafy. - On potrafi wykryć wszystko. Co tylko chcesz. Arszenik, cyjanek, rtęć, potas, barbiturany, atropinę, morfinę... Co tylko chcesz.
- Śmieszy mnie twoja wiara w niego - Stefan bębni palcami po stole.
Małgorzata Saramonowicz, Lustra, 1999

Profil: Wahrheit

Profil: Wahrheit

Definition

Glaubeselten

Überzeugung von der Wahrhaftigkeit, Richtigkeit oder Wahrscheinlichkeit einer Aussage.

Kontextgebundene Bedeutung, nur in Phrasemen.

Definition

wiara

Das etymologisch primäre Wahrheitsprofil (vgl. lat. verus, dt. wahr) ist im Gegenwartspolnischen nicht mehr bekannt. Lediglich im Phrasem dac wiare 'Glauben schenken' (vor allem im Gerichtsverfahren verwendet) wird die Wahrhaftigkeit jemandes Aussage bestätigt. 

Eine Spur von dieser Bedeutung findet man auch noch in den Ableitungen  wierny (Adj.), wiernie (Adv.) 'warheitsgetreu', wierność (Subst.) 'Treue, Güte', z.B. wierne powtórzenie/ treue Wiederholung, wierność przekazu/ Übertragungsgüte.  Auch die abgeleiteten Wörter, die an sich polysem sind, werden selten in dieser Bedeutung benutzt.

Konnotationen

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Führwahrhalten

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

[Für dieses Profil wurden keine Wortbildungen und Derivate gefunden.]

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Glauben finden: <etw.> findet Glauben ‘etw. wird für wahr gehalten’
  • sich in dem Glauben wiegen: <jmd.> wiegt sich in dem Glauben, dass_ ‘fälschlicherweise der Meinung sein’
  • Glauben schenken: <jmd.> schenkt <jmdm., etw.> (keinen) Glauben ‘etw. (nicht) für wahr halten’

Kollokationen

  • im Glauben sein, dass_

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Trotzdem ist der Glaube nicht auszurotten, daß man Schlangen mit Musik betören könne.
Grzimek, Bernhard; Grzimek, Michael: Serengeti darf nicht sterben, [Sachbuch], Frankfurt a.M.; Wien, 1967

Eine Mitteilung, klar, sei keine Mitteilung, nur was mehrfach wiederholt wird, findet Glauben.
St. Galler Tagblatt, 12.05.1999

Der Niederländer hatte nach seinem Ausraster betont, die Geste habe nicht dem Schiedsrichter gegolten. Glauben schenkten die Richter dieser Verteidigungsstrategie des Mittelfeldstars nicht.
Hamburger Morgenpost, 03.03.2008

Weshalb der ÖBB-Pressesprecher dem Fahrgast keinen Glauben schenkt, erklärt Rankl folgendermaßen: „Das war bereits der zweite Vorfall selber Art mit diesem Fahrgast. Schon im Jahre 2004 wurde die Dame ohne Ticket angetroffen und musste zahlen.“
Niederösterreichische Nachrichten, 15.05.2007

Daraufhin habe er, in dem Glauben, es handele sich um einen Bediensteten des Flughafens, die Verfolgung abgebrochen.
Frankfurter Rundschau, 01.06.1999

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Profil: Kredit

Profil: Kredit

Definition

glaubeveraltet

Das Profil gibt es im gegenwärtigen Deutsch nicht. Für Lateinkundige ist dennoch interessant, dass die Latinismen Kredit (im Finanzwesen) und credo ‘ich glaube’ (im Christentum) denselben Ursprung haben. Auch das polnische Substantivpaar  Gläubiger ‘jmd., der eine Schuldforderung an jmdn. hat’ gehen auf  das gemeinsame Basiswort zurück. Offensichtlich war das Vertrauen eine Grundlage für jegliche Finanzoperationen. Das zeigt sich auch noch im Phrasem: jmdm. etw. auf Treu und Glauben (borgen), das ein Rest des einst vorhandenen Kredittprofils darstellt.

Definition

wiaraveraltet

Das Profil gibt es im Gegenwartspolnischen nicht. Für Lateinkundige ist dennoch interessant, dass die Latinismen kredyt (im Finanzwesen) und credo ‘ich glaube’ (im Christentum) denselben Ursprung haben. Auch das polnische Substantivpaar wierzący ‘Christ’ und wierzyciel ‘jmd., der eine Schuldforderung an jmdn. hat’ gehen auf  das gemeinsame Basiswort zurück. Offensichtlich war das Vertrauen eine Grundlage für jegliche Finanzoperationen.

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Profil: kollektiv

Profil: kollektiv

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Definition

wiaraveraltet, umgangssprachlich

Eine informelle Gruppe von Menschen, die miteinander viel Zeit verbringen und durch gemeinsame Interessen und Ziele verbunden sind.

Homonym, Sg. tant.

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • Männer – Soldaten oder Pfadfinder, Kumpel
  • lustig, befreundet

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • ferajna ‘Bande’
  • krąg przyjaciół ‘Runde’
  • paczka ‘Clique’

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • wiarus ‘altgedienter Soldat, der seinem Vaterland treu diente’ (früher auch ‘jmd., der in einer wilden Ehe lebt’, poln. na wiarę, bez ślubu/ ohne Trauschein (SJPWar.)

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • Dalej wiara!
  • harcerska wiara
  • zgrana wiara
  • żołnierska wiara

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

W tych to miejscach trafiono na wioskę opustoszałą. Wiara była zgłodniała, konie zmordowane, więc po rozstawieniu placówek ludzie rozbiegli się po wsi w poszukiwaniu obroku i jadła.
Stefan Żeromski, Popioły, 1902

Etymologie

s. glauben

Etymologie

Enter your text here.

Semantischer Wandel

Das vorliegende Wörterbuch führt fünf Profile von Glaube für das Deutsche auf: ein religiös-institutionelles, ein religiös-subjektives, ein magisches, ein ideologisches, ein Vertrauensprofil sowie ein Wahrheitsprofil.

Semantischer Kern von Glaube im Deutschen ist das Vertrauensprofil, von dem die anderen Profile abgeleitet sind. Häufig sind im Vertrauensprofil Kollokationen, die auf den hohen Grad des Vertrauens hinweisen oder diesen in persuasiven Redeakten erst heraufbeschwören (vgl. der felsenfeste Glaube, unser unerschütterlicher Glaube in die Wahrheit dieses Prinzips u.ä.) Diese hohe Stufe des Vertrauens wird kann in Fatalismus umschlagen (vgl. blinder Glaube an die Technik) oder wird als Naivität gebrandmarkt.

Das religiös-subjektive Profil ist eine Übertragung der Bedeutung von ‘Vertrauen’ in die Existenz Gottes (oder göttlicher Wesen), das institutionelle Profil überträgt diesen Glauben an Gott über die von einer Glaubensgemeinschaft gemachten doktrinären Ansichten über Gott und mittelbar auch auf die Institution als solche im Sinne einer ‘Heilsanstalt’. Das magische Profil unterscheidet inhaltlich an sich nicht grundlegend vom religiös-subjektiven Profil; durch den Monotheismus sind aber die Dinge, an die geglaubt wird, i.d.R. diskreditiert und werden vom Sprecher oft kritisiert und abgewertet. Das ideologische Profil bringt oft eine ironische oder distanzierte Einstellung des Sprechers zum Ausdruck oder weist in pathetischen Äußerungen auf eine quasireligiöse Überzeugung des Sprechers hin. Das Wahrheitsprofil kommt nur kontextgebunden in phrasematischen bzw. phrasemähnlichen Wendungen vor. Eine Spur des in einer früheren Sprachstufe bezeugten Kreditprofils hat sich im Deutschen in der Redewendung <jmdm. etw. auf Treu und Glauben borgen> erhalten.

Außer im magischen Profil ist Glaube in positiv formulierten Aussagen immer mit einer positiven Einstellung (Erwartung, Hoffnung, Vertrauen) zu der Sache oder dem Geschehen verbunden (hier aus der Definition für das Vertrauensprofil). Es wird von Personen und Dingen gesagt, die sich prinzipiell nicht beweisen lassen und deren Wahrheitsgehalt (vom Sprecherzeitpunkt aus gesehen) sich erst in der Zukunft erweisen wird.

Das DUW erklärt das Wort wie folgt: 1. gefühlsmäßige, nicht von Beweisen, Fakten o.Ä. bestimmte unbedingte Gewissheit, Überzeugung […] (fälschlicherweise der Meinung sein) […] (im Vertrauen auf die Richtigkeit) […] (ganz überzeugt sein)… 2. a) religiöse Überzeugung b) Religion, Bekenntnis.

Semantischer Wandel

In den Erläuterungswörterbüchern des Polnischen werden für das Lemma wiara ‘Glaube’ folgende Bedeutungen festgehalten: 1) określona religia lub wyznanie; też: przekonanie o istnieniu Boga ‘bestimmte Religion oder Konfession, auch Überzeugung von der Existenz Gottes’, 2) przekonanie, że coś jest słuszne, prawdziwe, wartościowe lub że coś się spełni ‘Überzeugung, dass etw. richtig, wahr, wertvoll ist oder dass etw. sich erfüllen wird’, 3) przeświadczenie, że istnieją istoty lub zjawiska nadprzyrodzone ‘Überzeugung von der Existenz übernatürlicher Wesen’, 4) pot. grupa ludzi zżytych ze sobą ‘ugs. eine Gruppe von gut miteinander auskommenden Leuten’, 5) daw. wierność komuś lub czemuś ‘veraltet. Treue etw. oder jmdm. gegenüber’. Ähnliche Explikationen führen das SJPDor. (1958-1969), das ISJP (2000) oder das WSJP (2007-2012) an.

Im vorliegenden Wörterbuch werden für das polnische Lemma wiara ‘Glaube’ fünf Profile unterschieden, vgl. religiös-institutionell, religiös-subjektiv, magisch, ideologisch, kollektiv. Das kollektive Profil unterscheidet sich dabei in der Kernbedeutung von den restlichen Profilen, welchen eine tiefe Überzeugung von etw. bzw. Vertrauen in etw. zugrunde liegt. Im gegenwärtigen Sprachgebrauch hat das Lexem wiara ‘Glaube’ in erster Linie eine religiöse Konnotation. Das religiös-subjektive Profil projiziert auf die Überzeugung und Vertrauen in die Existenz Gottes oder göttlicher Wesen. Das institutionelle Profil überträgt diesen Glauben an Gott über die von einer Glaubensgemeinschaft gemachten doktrinären Ansichten über Gott und mittelbar auch auf die Institution als solche im Sinne einer ‘Heilsanstalt’. Im magischen Profil wird die Überzeugung von der Existenz übernatürlicher Wesen thematisiert, anders jedoch als im religiös-subjektiven Profil sind die Dinge, an die geglaubt wird, i.d.R. diskreditiert und werden vom Sprecher oft kritisiert und abgewertet, vgl. wiara w duchy, wiara w czary, wiara w zabobony ‘der Glaube an Geister, der Glaube an Zauberkünste, Aberglaube’. Im ideologischen Profil wird oft zum einem eine ironische oder distanzierte Einstellung des Sprechers zum Ausdruck gebracht, zum anderen wird in pathetischen Äußerungen auf eine quasireligiöse Überzeugung des Sprechers hingewiesen. Das Vertrauensprofil drückt eine allgemeine, feste Überzeugung des Subjekts von der Richtigkeit eines Sachverhaltes aus. Von dieser Überzeugung werden die anderen Profile – außer das kollektive Profil – semantisch abgeleitet.

Sprichwörter

Blinder Glaube führet irre.

Das ist der ärgste Glaube, der nichts glaubt als was ihm gefällt. ‘der Glaube beruht auf göttlichen Geboten nicht auf eigenen, spontanen Eingebungen; einmal so und ein andermal so ist keinmal richtig’

Der Glaube empfängt, die Liebe gibt. ‘Glaube hat nichts mit Liebe zu tun, kann diese aber erzeugen’

Der Glaube ist der Täter, die Liebe die Tat.

Der Glaube versetzt Berge. / Der Glaube kann Berge versetzen. (vgl. Mt 17,20 und 1 Kor 13,2) ‘wenn man fest von etw. überzeugt ist, kann man auch Unwahrscheinliches verwirklichen oder erreichen’

Glaube, Hoffnung, Liebe. ‘die Drei Tugenden, die auf 1 Kor 13 zurückgehen; beliebtes Motiv in der Literatur, rhetorischen Texten u. Ä.’

Glaube ist von Dingen, die man nicht sieht. ‘Glaube fundiert nicht auf Fakten’

Glaube macht selig. (vgl. Mk 16,16) ‘sagt man, wenn man an einem Sachverhalt stark zweifelt oder wenn man resignierend andeutet, dass es sinnlos ist, jmdm. dessen irrige Ansicht ausreden zu wollen, da der Betreffende sich fest an seine Vorstellungen klammert’

Wo du deinen Glauben gelassen hast, da musst du ihn wiedersuchen. ‘der Zeitpunkt oder Ort, an dem man aufgegeben hat- dorthin muss man zurückkehren, um zu heilen’

Wo weder Glauben an Himmel noch Hölle, da zieht der Teufel alle Gefälle. ‘ohne Gottesfurcht ist man bösen Taten ausgeliefert’

Sprichwörter

Armaty pod Stoczkiem zdobywała wiara/ rękami czarnymi od pługa. (Kampflied vom Jahre 1835, Hymne der Bauernpartei ZSL) [wörtl. Kanonen unterm Abhang eroberte der Glaube/ mit vom Pflug schwarzen Händen.]

Sen mara, Bóg wiara. [wörtl. Träume sind Schäume.]/ ‘Magische Funktion der Sprache: durch Aussprechen dieser Formel sollen Albträume oder Gespenster verschwinden.’

Wiara czyni cuda. [wörtl. Der Glaube bewirkt Wunder.]/ ‘Wenn man fest von etw. überzeugt ist, kann man auch Unwahrscheinliches verwirklichen oder erreichen.’

Wiara góry przenosi. [wörtl. Der Glaube versetzt Berge.]/ ‘Wenn man fest von etw. überzeugt ist, kann man auch Unwahrscheinliches verwirklichen oder erreichen.’ (vgl. Mt 17,20 und 1 Kor 13,2)

Wiary trzeba - nie dość skry i popiołu.../ Wiarę dałeś?... patrz - patrz jak płonie!... (C.K. Norwid, Gedicht "IX. Ciemność/ Dunkelheit" aus dem Band "VADE - MECUM", 1984, S. 36 [1863]) [wörtl. Glaube braucht es - Funke tuts nicht und Asche.../ Schenktest du Glauben?... sieh - sieh, wie es brennt!... (Übs. Rolf Fieguth)]

Kulturelle Kontexte

Film

  • Glaube, Liebe, Hoffnung (Regie: Andreas Voigt), Deutschland 1994.
  • Glaubensfrage (Doubt, Regie: John Patrick Shanley), USA 2008.
  • Glaube und Währung (Regie: Werner Herzog), Deutschland 1990

Musik

  • Dirk Michaelis: Glaube Liebe Hoffnung (Musikalbum), 2011.
  • Die Schäfer: Glaube ist... (Musikalbum), 2008.
  • Mandy Bischof: Glaube Mir (Musikalbum), 1995.

Werbung

  • Zigarettenwerbung

    (Quelle: http://pastors-home.de/alt/ZIGGI2.jpg)

Sonstiges

  • Werbeagentur, Logo

    (Quelle: http://www.glaubeliebehoffnung.de/werbeagentur-bilder/logo.gif)

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Jözef Tischner: Wiara ze słuchania. Kazania Starosądeckie 1980-1992, 2009.
  • Benedykt XVI: Radość wiary, 2012.
  • Barbara Wachowicz: To "Zośki" wiara! Część 1, 2008.
  • Barbara Wachowicz: To "Zośki" wiara! Część 2, 2010.

Film

  • Wiara czyni czuba (Religulus, Regie: Charles Larry), USA, 2008.
  • Zła wiara (Mauvaise foi, Rege: Roschdy Zem), Belgien/ Frankreich, 2006.
  • Trudna wiara (Twist of Faith, Rege: Kirby Dick), USA, 2004.
  • Wiara ojców (Faith of My Fathers, Regie: Peter Markle), USA, 2005.
  • Ludzie starej wiary, Kurz-Dokumentarfilm, Polen, 2008.
  • Wiara, nadzieja i miłość, Kurz-Animationsfilm, Polen, 2003.

Musik

  • Dono - Daj mi wiarę (Musikalbum), 2011.

Sonstiges

  • Comic-Witz

    (Quelle: http://img2.demotywatoryfb.pl/uploads/201004/1272141420_by_boomshakalaka_600.jpg)

Bibliographie

Dockhorn, Klaus 1973: Luthers Glaubensbegriff und die Rhetorik: zu Gerhard Ebelings Buch Einführung in theologische Sprachlehre, in: Linguistica Biblica, Jg. 3, Heft 21/22, Bonn, S. 19-39.

Fischer, Helmut 1972: Glaubensaussage und Sprachstruktur, Hamburg, S. 356.

Ziaja, Ryszard 2013: „GLAUBE IST KRIEG: einige Bemerkungen zum KRIEGS-Schema in deutschen Kirchenliedern.“, in: Gegenwärtige Forschungsrichtungen in den sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Diskursen von Nachwuchswissenschaftlern, Opole.

Bibliographie

Jan Paweł II 1998: Fides et ratio, Tarnów. 

Jedynak, Dorota/ Pawinska, Monika 2010: „‚Twa wiara i Twoja radość nadal w nas żyje‘ - wokół wartości w piosence papieskiej“, in: Chojak, J./ Korpysz, T./ Waszakowa, K. (Hgs.), Człowiek - słowo - świat, Warszawa, S. 208-214.

Tarnowski, Karol 1999: Wiara i myślenie, Kraków.

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium