Autor/en | Titel | Ort, Datum |
Heine, Heinrich |
Über thüringisch-sächsische Ortsnamen. Ein Beitrag zur Heimatkunde. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 274. Heft |
Langensalza, 1906 |
Dobenecker, R. |
Über den pädagogischen Grundsatz: "Heimatkunde nicht bloss Disziplin, sondern Prinzip". Vortrag für die 28. Konferenz der Thüringischen Schulinspektoren am 15. Juni 1906. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 293. Heft |
Langensalza, 1907 |
Köhler, E. O. |
Die praktische Verwertung heimatkundlicher Stoffe. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 283
Zweite, durchgesehene Auflage |
Langensalza, 1912 |
Stürner, Paul |
Die Eigenart des Erwachsenenschul-Unterrichts. 1. Die Heimatkunde in der Erwachsenenschule. - 2. Die deutsche Kulturgeschichte in der Erwachsenenschule. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 713 |
Langensalza, 1919 |
Bechler, Otto |
Heimatkundliche Ausflüge und ihre unterrichtliche Behandlung. (Anschauungsgebiet: Die Umgebung Weimars). Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 384 |
Langensalza, 1921 |
Bergemann, Paul |
Die sozial-ethische Aufgabe der Heimatkunde. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 26.
3. Auflage |
Langensalza, 1922 |
Götze, Otto |
Friedrich Fröbels Bedeutung für den heimat- und erdkundlichen Unterricht. Ein Beitrag zur Geschichte der Methodik. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 884 |
Lagensalza, 1922 |
Kirchner, Viktor |
Heimatkundliche Schulspaziergänge. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 1206 |
Langensalza, 1928 |
Ehlers, Wilhelm |
Heimatkunde in der Arbeitsschule. Der Arbeitsvorgang. - Der Sandkasten als Hilfsmittel. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 1349 |
Langensalza, 1931 |
Edynia, Ernst |
Heimatkundliche Tagung des Oberschlesischen Philologenverbandes. in: Deutsches Philologenblatt-Blatt, Nr.1. Seiten 9-11 |
Leipzig, 1935.01.04 |
Speer |
Beurteilung: Zacharias, Vorbereitung einer Unterrichtsstunde in Heimatkunde, 3. Klasse |
Berlin, 1950.08.22 |
Speer, Eva |
Stellungnahme zu A.J.Stawrowski "Der polytechnische Unterricht und die Vorbereitung der Schüler auf die praktische Tätigkeit im Prozeß der heimatkundlichen Arbeit" mit Korrekturvorschlägen |
Berlin, 1954.09.07 |
Ministerium für Volksbildung der DDR. HA Unterricht und Erziehung (Hrsg.) |
Grundschule. Direktive (vorläufiger Lehrplan) für den Unterricht in der Unterstufe |
Berlin, 1956 |
Lawerenz, Hans; Pollin, Friedrich Wilhelm; Bastine, Werner; Prokoph, Kurt; Altenberger, G.; Körner, Eberhard; Dick, Wolfgang; Münzner, Gottfried; Schwarzenau, Kurt; Radtke, Kuno; Jahn, Friedrich-Karl; Ziegner, Werner; Berger, Karl; Müller, Joachim; Pretsch, Alexander; Kalch, Martin; Lehmann, Friedrich |
Die Heimat im Geschichtsunterricht. Materialien zur Verwirklichung des heimatkundlichen Prinzips im Geschichtsunterricht. Illustriert. Mit Inhaltsverzeichnis und Anhang. 158 Seiten |
Berlin, 1957 |
Ministerium für Volksbildung der DDR, HA Unterricht und Erziehung (Hrsg.) |
Direktive (vorläufiger Lehrplan). Unterricht in der Unterstufe. Grundschule |
Berlin, 1957 |
Forstmann |
40.Jahrestag der Novemberrevolution: Vorschläge für den Heimatkundeunterricht |
Berlin, 1958 |
Hagemann |
Hinweise zur unterrichtlichen Würdigung des Gedenkjahres anläßlich des 40.Jahrestages der Novemberrevolution in Deutschland (Heimatkunde) |
Berlin, 1958 |
Forstmann |
40.Jahrestag der Novemberrevolution: Vorschläge für den Heimatkundeunterricht |
Berlin, 1958 |
Becker, Horst; Müller |
Stellungnahme zum Vorschlag der Sektionsabteiung Geschichte, Staatsbürgerkunde, Geographie und Heimatkunde zur stärkeren Berücksichtigung der Theorie des Marxismus-Leninismus in der Mittel- und Oberschule |
Berlin, 1958.04.28 |
Forstmann |
Verbindungen zu Schulen, Betrieben und Institutionen im Fach Heimatkunde |
Berlin, 1958.10.13 |
o.V. |
9a Behandlung der jüngsten Vergangenheit im Geschichts- und gemeinschaftskundlichen Unterricht in den Schulen
S. 19, 22-24
9c Richtlinien für die Behandlung des Totalitarismus im Unterricht
S. 24a-24c
9d Empfehlung zur Gestaltung der Lehrbücher für den Unterricht in neuester Geschichte und Zeitgeschichte
S. 24c-24d |
Hessen, 1960 |
Odenbach, Karl |
Studien zur Didaktik der Gegenwart. 2. Auflg. Schriftenreihe : Grundthemen der pädagogischen Praxis. Mit Vorwort und Inhaltsverzeichnis. 294 Seiten |
Braunschweig, 1963 |
Klingberg, Lothar; Berge, Marianne; Klein, Helmuth; Drewelow, Horst; Ankermann, G.; Lange, S.; Christmann, B.; Dommaschk, Ch.; Fiebig, O.; Israel, K.; |
Beiträge zur ganztägigen Bildung und Erziehung. Illustriert. 420 Seiten |
Berlin, 1964 |
Münchow, Harry |
Zur Verwirklichung des heimatkundlichen Prinzips im Geographieunterricht. Reihe: Diskussionsbeiträge zu Fragen der Pädagogik. Band 40, 112 Seiten |
Berlin, 1964 |
Ministerium für Volksbildung der DDR (Hrsg.) |
Ziele und Aufgaben für den heimatkundlichen Deutschunterricht (Klassen 1-4). Lehrplan und Hinweise für die Planung und Durchführung des heimatkundlichen Deutschunterrichts in Klasse 1.
160 Seiten
|
Berlin, 1965 |
Dathe, Gerhard; Hagemann, Werner; Kaestner, Elisabeth; Kießling, Elfriede; Krowicki, Maria; Kunczak, Friedo; Liebers, Ilse; Mädicke, Erika; Schürmann, Klara; Türk, Dorothea; Wendelmuth, Edmund; Sieber, Joachim; Butzke, Herbert |
Unterrichtshilfen. Deutsch/Mathematik. 1. Klasse. zum Lehrplan 1968. Illustriert mit Übersichten. 2. Auflg. Mit Literaturverzeichnis, Beispiele, Mindestwortschatz und Gesamtwiederholung. 374 Seiten |
Berlin, 1970 |
Hagemann, Werner; Kaestner, Elisabeth; Kießling, Elfriede; Krowicki, Maria; Kunczak, Friedo; Lieber, Ilse; Mädicke, Erika; Schürmann, Klara; Türk, Dorothea; Wendelmuth, Edmund |
Unterrichtshilfen. Deutsch/Mathematik. 1. Klasse. zum Lehrplan 1968. Teil Deutsch. 2. Auflg. Illustriert, 229 Seiten |
Berlin, 1970 |
Neuner, Gerhart; Beerbaum, Martin; Birth, Inge; Böhme, Werner; Bütow, Wilfried, Drefenstedt, Edgar; Drenkow, Erhard; Drews, Ursula; Frankiewicz, H.; Jandt, Christel; Kaiser, Hans; Keller, Gottfried; Neigenfind, F.; Piontkowski, S.; Rossa, Eberhard; Schulz, Gudrun; Uthess, Herbert; Waschkeit, Eva; Thiem, Wolfgang; Wendelmuth, Edmund; Winter, Heinz; u.a. |
Allgemeinbildung Lehrplanwerk / ausgearb. von einen Autorenkollektiv unter der Leitung von Gerhart Neuner. 542 Seiten |
1972 |
Zentralinstitut für Weiterbildung der Lehrer und Erzieher beim Ministerium für Volksbildung der DDR (Hrsg.) |
Programm für die fachwissenschaftliche und methodische Weiterbildung der Lehrer der unteren Klassen im Fach Deutsch/ Heimatkunde |
Berlin, 1973 |
Ministerium für Volksbildung der DDR (Hrsg.) |
Lehrpläne Klasse 1 |
Berlin, 1973 |
Zentralinstitut für Weiterbildung der Lehrer und Erzieher beim Ministerium für Volksbildung der DDR (Hrsg.) |
Studienmaterialien zu den Themen des Programms für die fachwissenschaftliche und methodische Weiterbildung der Lehrer der unteren Klassen im Fach Deutsch/Heimatkunde |
Berlin, 1973 |
Hinrichs, Wolfgang |
Worterklärung für Eintrag in ein Wörterbuch:
Heimat, Heimatkunde,
S. 1037-1039 |
Basel, Stuttgart, 1974 |
Jentzsch, Fritz |
Anleitung für das Studium und die Lehrveranstaltungen im Fach Heimatkunde
Teil 1
Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen
XIV. Matrikel
Fernstudium der Erzieher |
Berlin, [1975] |
Fachkommission Unterstufe beim Pädagogischen Kreiskabinett des Kreises Bützow (Hrsg.) |
Der Kreis Bützow im heimatkundlichen Unterricht. Arbeitsmaterial zur unterrichtlichen Behandlung des sozialistischen Aufbaus und der Karte des Heimatkreises |
Bützow, 1976 |
Institut für Lehrerbildung Berlin (Hrsg.) |
Anleitung für das Studium und die Lehrveranstaltungen im Fach Heimatkunde Teil I Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen
Erziehungshelfer |
Berlin, 1977 |
Zentralinstitut für Weiterbildung der Lehrer und Erzieher beim Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.); Drefenstedt, Brigitta |
Material für den Referenten zum Thema 2.2. des Programms für die fachwissenschaftliche und methodische Weiterbildung der Lehrer im Fach Deutsch/ Heimatkunde "Zur Behandlung von Lehrplanthemen über das Leben und den Kampf der deutschen Arbeiterklasse für ein sozialistisches Vaterland" (Vorlesung: 100 Minuten). Herausgegeben als Empfehlung für die Weiterbildung der Lehrer ab 1977 |
Berlin, 1977 |
Zentralinstitut für Weiterbildung der Lehrer und Erzieher beim Ministerium für Volksbildung der DDR (Hrsg.) |
Programm für die fachwissenschaftliche und methodische Weiterbildung der Lehrer im Fach Deutsch-Heimatkunde |
Berlin, 1977 |
Zentralinstitut für Weiterbildung der Lehrer und Erzieher beim Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.); Drefenstedt, Brigitta |
Material für den Seminarleiter zum Thema 2.2 des Programms für die fachwissenschaftliche und methodische Weiterbildung der Lehrer der unteren Klassen im Fach Deutsch/ Heimatkunde "Zur Behandlung von Lehrplanthemen über das Leben und den Kampf der deutschen Arbeiterklasse für ein sozialistisches Vaterland" (Seminar: 150 Minuten). Herausgegeben als Empfehlung für die Weiterbildung der Lehrer ab 1977 |
Berlin, 1977 |
Zentralinstitut für Weiterbildung der Lehrer und Erzieher beim Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.) |
Material für den Referenten zum Thema 2.1. des Programms für die fachwissenschaftliche und methodische Weiterbildung der Lehrer der unteren Klassen im Fach Deutsch/ Heimatkunde "Über den Kampf der deutschen Arbeiterklasse unter der Führung der Kpd gegen den Imperialismus und den imperialistischen Krieg" (Vorlesung mit Anfragen: 200 Minuten). Herausgegeben als Empfehlung für die Weiterbildung ab 1977 |
Berlin, 1977 |
Jackstel, Karlheinz |
Geschichtsunterricht in der BRD. Eine kritische Analyse. 1. Auflg. Mit Inhaltsverzeichnis und Anmerkungen. Umfang: 144 Seiten |
Berlin , 1979 |
Looß, Margitta; Helwes, Sigrid; Menck, Erika; Edelmann, Gisela; Erdmann, Gisela; Pieczynski, Renate; Hischke, Irmgard; Hauptmann, Christel; Kaie, Christel |
Der Kreis Bützow. Arbeitsmaterial zum Heimatkundeunterricht der Klasse 3 |
Bützow, 1985 |
Dehmel, Rosina |
Gestaltung eines Lernvorhabens zum Thema "Das Getreide" in Heimatkunde Klasse 3 |
Berlin, 1985.11 |
Klingberg, Lothar |
Unterrichtsprozeß und didaktische Fragestellung. Studien und Versuche. 3. Auflg. 232 Seiten |
Berlin, 1986 |
Dehmel, Rosina |
Gestaltung eines Lernvorhabens zum Thema: "Das Getreide" in Heimatkunde Kl. 3. Handgeschriebenes Deckblatt |
Berlin, 1986.03 |
Bauer, Rudolf; Kummer, Gertrud; Motschmann, Siegfried (Hrsg.) |
Heimatkunde. Zur fachlichen Vorbereitung auf den Unterricht Klassen 1 bis 4 |
Berlin, 1987 |
Breetz, Egon; Kaulfuß, Wolfgang; Kramer, Manfred; Noak, Karl-Heinz; Wehner, Wilfried |
Teil 2: Geographische und kartographische Themen. in: Heimatkunde. Zur fachlichen Vorbereitung auf den Unterricht Klassen 1 bis 4. 1. Auflg.,
Seiten 191-295, illustriert. |
Berlin, 1987 |
Zentralinstitut für Weiterbildung der Lehrer und Erzieher beim Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.) |
Programm für die Weiterbildung der Lehrer der unteren Klassen in Deutsch; Deutsch- Heimatkunde; Mathematik |
Berlin, 1987 |
12. Oberschule "Walter Hähnel", Berlin-Marzahn |
Aufstellung über vorliegende Ergebnisse unserer Arbeit |
Berlin, 1987.09.15 |
Dahnke, Dietmar; Houdelet, Gerd; Kapsch, Ingrid; Schnutz, Ilona |
Gestaltung von Lernvorhaben "Unsere Hauptstadt Berlin". weitgehend vom Fach Heimatkunde Klasse 4 in Beziehung zu anderen Unterrichtsfächern und zur außerunterrichtlichen Tätigkeit: Pädagogische Lesung/ Walter- Hähnel- Oberschule/ Bruno- Apitz- Oberschule Berlin- Marzahn |
Berlin, 1988 |
Ministerium für Volksbildung der DDR (Hrsg.) |
Lehrpläne Klasse 1 |
Berlin, 1988 |
Bierwagen, Marion; Ritzi, Christian (Hg.) |
Lehrpläne der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1945-1990. Allgemeinbildendes Schulwesen. Bestandsverzeichnis. Bd. 2. Reihe: Bestandsverzeichnisse zur Bildungsgeschichte. |
Berlin, 1994 |
Geißler, Gert |
Geschichte des Schulwesens in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik 1945 bis 1962. 590 Seiten |
Frankfurt am Main, 2000 |