STUDIENPROGRAMM

         
     

Lehrveranstaltungen im WS 2004/2005 >>>

Lehrveranstaltungen im WS 2003/2004 >>>

Lehrveranstaltungen im SS 2003 >>>

Lehrveranstaltungen im WS 2002/2003 >>>


Das Studienprogramm des Kollegs ist modular angelegt. Es umfasst drei Arten von Veranstaltungen, die nach Studienphasen unterschiedlich kombiniert werden.

(1) Grundlagenveranstaltungen zur Ergänzung und Vertiefung der bereits im Magisterstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.

(2) Spezialveranstaltungen, die in die Thematik des Kollegs einführen, generell sowie aus der Perspektive der im Kolleg vertretenen Fachgebiete und

(3) Forschungsbezogene Seminare, in denen die StipendiatInnen über den Fortgang ihrer Arbeiten berichten und in denen theoretische oder methodische Probleme der Forschungsarbeit im Kolleg aufgearbeitet werden.

Ergänzend zum regulären Studienprogramm werden regelmäßig Forschungskolloquien und Workshops durchgeführt, zu denen GastwissenschaftlerInnen eingeladen werden. Das Studienprogramm des Kollegs ist auf die StipendiatInnen ausgerichtet, es steht aber auch anderen interessierten DoktorandInnen und fortgeschrittenen Studierenden offen, die von diesem zusätzlichen Lehrangebot sowohl in Berlin als auch in Potsdam Gebrauch machen.

     
        
     
  
 

Für den laufenden dritten Förderungszeitraum sind folgende Lehrveranstaltungen geplant:

 

Orientierungsphase

1. Semester

Ringvorlesung

Komplexität in Sprache und Sprachverwendung:
Theorien und Modelle in der Sprachwissenschaft der 80er und 90er Jahre

2 Std.

Seminar

Strukturen der Sprachkenntnis I

Phonologie

3 Std.

Seminar

Strukturen der Sprachkenntnis II

Morphologie

3 Std.

2. Semester

 

Ringvorlesung

Ökonomie als Prinzip in der Sprache. Postulate, Probleme und Lösungsansätze

2 Std.

Seminar

Strukturen der Sprachkenntnis III

Syntax

3 Std.

Seminar

Strukturen der Sprachkenntnis IV

Semantik

3 Std.

Kolloquium

Dissertationsprojekte I

Vorstellung und Planung

14-tägig

 

Vertiefungsstudium

3. Semester

 

Seminar

Strukturen der Sprachkenntnis V

Schnittstellenprobleme

2 Std.

Seminar

Sprachveränderung

Sprachwandeltheorien

2 Std.

Seminar

Entwicklung und Störung der Sprachkenntnis

 

2 Std.

Seminar

Sprachverarbeitung

Parsing

2 Std.

4. Semester

 

Seminar

Forschungsseminar I

 

2 Std.

Seminar

Forschungsseminar II

 

2 Std.

Kolloquium

Dissertationsprojekte II

Fortschritte und Probleme

2 Std.

5. Semester

 

Seminar

Forschungsseminar III

 

2 Std.

Seminar

Forschungsseminar IV

 

2 Std.

Kolloquium

Dissertationsprojekte III

Fortschritte und Probleme

2 Std.

 

Evaluierungsphase

6. Semester

 

Ringvorlesung

Ökonomie und Komplexität in der Sprache. Stand und Perspektiven

2 Std.

Kolloquium

Dissertationsprojekte III

Ergebnisse

2 Std.

 
 
Zur Startseite