Stadtentwicklung durch Public-Civic-Partnerships: Zusammenarbeit, Kontroversen, Modellierungen.
Stadtentwicklung durch Public-Civic-Partnerships: Zusammenarbeit, Kontroversen, Modellierungen.

Über das Team

Felix und Rebecca forschen seit Anfang 2022 zu zwei Modellprojekten gemeinwohlorientierter und kooperativer Stadtentwicklung in Berlin – Haus der Statistik und Rathausblock Kreuzberg. Anknüpfend an ihren Erfahrungen als Akteur*innen in den Projekten wollen wir die Anbindung an die Humboldt-Universität zu Berlin und den Lehrstuhl Stadtanthropologie dafür nutzen, ko*laborativ und inventiv Fragen der Zusammenarbeit, Kontroversen und Modellierungen zu reflektieren und in die Projekte hineinzutragen.

Projektleitung
Prof. Dr. Ignacio Farías

Wissenschaftliche Mitarbeit
Rebecca Wall (Arch/UD), Felix Marlow (Arch/EE)

Studentische Mitarbeit
Stassja Mrozinski (Design/EE), Paula Granda Ojeda (Arch)

20220429_133101_HDR

Rebecca Wall studierte Architektur und Urban Design in Weimar und Hamburg. Als Urbane Praktikerin arbeitet und forscht sie an der Schnittstelle von aktivistischer, künstlerischer und planerischer Stadtproduktion. In Zusammenarbeit mit selbstorganisierten Initiativen, Verwaltung und Politik entwickelt sie experimentelle Formate der kollaborativen Produktion von Raum.

Seit Januar 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Stadtanthropologie der Humboldt Universität zu Berlin und forscht zu Modellprojekten kooperativer, gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung.

Email rebecca.wall@hu-berlin.de

Felix Marlow ist Stadtanthropologe. Felix studierte Architektur und Urbanistik an der HCU Hamburg und Europäische Ethnologie an der HU Berlin. Felix interessiert sich dafür, wie Praktiken von Care und Solidarität durch städtebauliche Interventionen unterstützt werden können. Felix arbeitete als Botschafter in der WERKSTATT Haus der Statistik, wo er zwischen städtischen Öffentlichkeiten und einem experimentellen Stadtentwicklungsprozess übersetzte. Vor kurzem hat Felix den Modus der Beteiligung an diesem Projekt geändert und ist nun Mitglied des Forschungsteams „Stadtentwicklung durch Public-Civic-Partnerships“ an der HU Berlin. Abgesehen davon mag Felix Menschen, das Meer und nicht geweckt zu werden.

Email marlowfx@hu-berlin.de

Ignacio Farías arbeitet an der Schnittstelle von Sozial- und Kulturanthropologie, Wissenschafts- und Technologiestudien und Urbanistik. Seine Forschung konzentriert sich auf infrastrukturelle und ökologische Veränderungen in europäischen und lateinamerikanischen Städten und die politischen und demokratischen Herausforderungen, die diese Veränderungen mit sich bringen. In seiner aktuellen Arbeit erforscht er die städtische Politik von Beeinträchtigungen durch Hitze, Lärm und Radiowellen sowie aktuelle Experimente in bürgerschaftlich geführten, gemeinwohlorientierten Stadtentwicklungsprojekten. Er ist daran interessiert, mit der Ethnografie als einer inventiven Praxis der Stadtgestaltung zu experimentieren, die gemeinsam mit anderen (Designern, Initiativen, betroffenen Gruppen, politischen Entscheidungsträgern) und mit anderen Mitteln (von textlichen zu materiellen Produktionen) durchgeführt wird.

Email ignacio.farias@hu-berlin.de

Pauli Granda Ojeda

Nachdem sie mehrere Jahre als Tutorin am Fachbereich Gestaltung und Raumbildende Kunst tätig war, schloss Paula ihr Bachelorstudium der Architektur an der MSA – Münster School of Architecture ab. Nach eineinhalb Jahren Arbeit in verschiedenen Architekturbüros in Berlin, begann sie ihren Master an der UdK (Universität der Künste Berlin). Derzeit liegt ihr Schwerpunkt auf kritischen Studien und der transdisziplinären Forschung und Arbeit zwischen Architektur und anderen Disziplinen. 

Email paula.granda.ojeda@hu-berlin.de

Stassja Mrozinski

Stassja Mrozinski (dey/demm) studierte Grafikdesign am Central Saint Martins und arbeitete als freiberufliche Designer:in in London und Berlin. Als Student:in der Europäischen Ethnologie und Gender Studies an der Humboldt Universität zu Berlin beschäftigt sich Stassja mit Barrierefreiheit, akademischer und künstlerischer Praxis und Multimodalität in Forschung und Pädagogik.

Email stassja.mrozinski@hu-berlin.de