DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Tschechisch: spasit
Deutsch: erlösen

Polysemie

  1. religiös: ‘von Sünden und Tod befreien’
  2. liberativ: ‘befreien’
  3. hyperbolisch: ‘befreien, retten’
  4. utopisch: ‘Welt verändern’
  5. mortal: ‘sterben, töten’

Polysemie

  1. religiös: ‘von Sünden und Tod befreien’
  2. liberativ: ‘befreien’
  3. hyperbolisch: ‘befreien, retten’
  4. utopisch: ‘Welt verändern’
  5. mortal: ‘sterben, töten’

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

spasit

Jemanden von seinen Sünden, vom Wirken des Bösen und vom Tod befreien. Laut christlichem Glauben erlöste Jesus die Menschen durch seinen Tod am Kreuz und gab ihnen damit die Aussicht auf das ewige Leben.

Definition

erlösen

Jemanden von seinen Sünden, vom Wirken des Bösen und vom Tod befreien. Laut christlichem Glauben erlöste Jesus die Menschen durch seinen Tod am Kreuz und gab ihnen damit die Aussicht auf das ewige Leben.

Konnotationen

  • in den Himmel kommen, Gott von Angesicht zu Angesicht schauen, Auferstehung der Toten, Errettung der Seelen
  • der Strafe, der Hölle entkommen
  • Trost, Zeichen göttlicher Gnade, Verdienst für ein tadelloses Leben

Konnotationen

  • in den Himmel kommen, Gott von Angesicht zu Angesicht schauen, Auferstehung der Toten, Errettung der Seelen
  • der Strafe, der Hölle entkommen
  • Trost, Zeichen göttlicher Gnade, Verdienst für ein tadelloses Leben

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • vykoupit [wörtl. erkaufen] ‘von der Erbsünde befreien, erlösen’

Opposita

  • zatratit ‘verdammen’

Lexikalische Relationen

Opposita

  • verdammen

Wortbildungen

Substantive

  • spása1‘Erlösung, Befreiung von Schuld und Sünde und Übergang ins ewige Leben nach dem leiblichen Tod’, vgl. Spása, kterou přinesl Kristus, je nabízena židům i pohanům. ‘Die Erlösung durch Christus wird sowohl Juden als auch Heiden angeboten.’
  • spasení1‘Erlösen’, vgl. dosáhnout spasení  ‘Erlösen erreichen’, spasení duše ‘Erlösen der Seele’, věčné spasení  ‘ewiges Erlösen’
  • spasitel1/ Spasitel ‘Erlöser, eine göttliche Gestalt, die Menschen von Sünden und Unheil befreit und ihnen eine Aussicht auf das ewige Leben gibt; laut christlichem Glauben ist Jesus der Erlöser der Menschheit’, vgl. Dnes se vám narodil Spasitel, Kristus Pán. ‘Euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr.’, Vánoce jako oslavy narození Spasitele ‘Weihnachten als Feier der Geburt des Erlösers’

Verben

  • spasit se1 ‘sich vor ewigem Tod retten, in den Himmel kommen’, vgl. Až zaduní trouby posledního soudu, spasí se jen nekonečně malé množství lidí. ‘Wenn die Trompeten das Jüngste Gericht verkünden werden, werden sich nur unendlich wenige Leute retten können.’

Adjektive

  • spasitelný1‘heilbringend’, vgl. jediná spasitelná víra ‘der einzige heilbringende Glaube’
  • spasitelský1, selten ‘in Relation zu spasitel (religiöses Profil) stehend, vgl. Kristův spasitelský čin ‘die Erlösertat Christi’
  • spásný1, buchsprachlich ‘heilbringend, erlösend’, vgl. Boží spásný čin ‘die erlösende Tat Gottes’
  • spásonosný1, buchsprachlich ‘heilbringend, erlösend’, vgl. Ježíšovo spásonosné utrpení ‘das heilbringende Leiden Jesu’

Wortbildungen

Substantive

  • Erlöser1 ‘eine göttliche Gestalt, die Menschen von Sünden und Unheil befreit und ihnen eine Aussicht auf das ewige Leben gibt; laut christlichem Glauben ist Jesus der Erlöser der Menschheit’, vgl. Jesus Christus, der Erlöser
  • Erlöser2, ironisch ‘über einen Menschen, der von sich behauptet, ernsthafte Probleme lösen und eine bessere Welt schaffen zu können; meistens anzweifelnd - der Sprecher weist darauf hin, dass mit der Person übertriebene Erwartungen und falsche Hoffnungen verbunden werden’, vgl. Milošević präsentiert sich als neuer Erlöser des angeblich seit ewig unterdrückten serbischen Volks., Obama und der Traum von „Change“. Zum Erlöser haben ihn andere gemacht., sein kometenhafter Aufstieg als vermeintlicher „nationaler Erlöser“
  • Erlöserbild ‘Darstellung von Jesus als Erlöser’
  • Erlösergemeinde ‘christliche Gemeinde, die sich um eine Jesus, dem Erlöser geweihte Kirche versammelt’
  • Erlösergestalt1 ‘eine Person, die sich zum religiösen Erlöser erklärt’, vgl. Die Zeit kannte damals viele selbsternannte Erlösergestalten.
  • Erlösergestalt2, ironisch ‘eine Person, von der sich andere Lösung großer Probleme erhoffen’, vgl. Die Bayern-Sozis müssen endlich die Hoffnung aufgeben, daß irgendwann eine irdische Erlösergestalt die Partei von den stets wiederkehrenden Schwindsucht-Rückfällen befreien wird.
  • Erlöserkirche eine Jesus, dem Erlöser geweihte Kirche’
  • Erlösung1 ‘Befreiung von Schuld und Sünde und Übergang ins ewige Leben nach dem leiblichen Tod’, vgl. Jesus opferte sich für die Erlösung der Menschen  

     

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • jeho duše bude spasena
  • hříšná duše může být spasena jen božskou láskou
  • Ježíš svou krví spasil lidstvo
  • Ježíš svou obětí spasil svět

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • die Menschen erlösen
  • Herr, erlöse uns
  • von den Sünden erlösen
  • von dem Bösen erlösen

Belege

Kdo slyší má slova a nezachovává je, toho já nesoudím. Nepřišel jsem, abych soudil svět, ale abych svět spasil.
Joh 12,47

Ale kdo vytrvá až do konce, bude spasen.
Mt 24,13

Složitější proto, že buddhismus není jen víra, kterou je možné ze dne na den přijmout a být spasen, je to celoživotní postoj, navíc v našich podmínkách těžko aplikovatelný.
Mladá fronta DNES, 12. 9. 1996

Ano, existuje možnost, že celé lidstvo bez výjimky bude spaseno. Na sebe sama má člověk vztáhnout Boží spravedlnost, na všechny Boží milosrdenství.
Respekt, č. 45/1997

Ve svých přednáškách v České republice jste hájil exkluzivismus, tedy přesvědčení, že nikdo nemůže být spasen jinak než obrácením k Ježíši Kristu - a to bez ohledu na to, z jaké kultury a prostředí pochází.
Lidové noviny, č. 114/1998

Je to dávný symbol milosrdenství, založený na pověsti, podle které jedna pelikání matka přivedla znovu k životu svá mláďata, jež zabil jejich rozzlobený otec, a to svou vlastní krví. Stal se z toho dokonce i mystický symbol Krista, který svou krví spasil lidstvo.
Mladá fronta DNES, 10.2. 1999

Ježíš Kristus, Boží Syn je tím, kdo lidem přinesl odpuštění hříchů, smíření s Bohem a věčný život. Otec poslal Syna, z nebe na zem, aby spasil svět, poté co člověk upadl do nepřátelství s Bohem, když uvěřil Satanově lži a odvrátil se od Boha a tak vpustil zlo do světa a do svého života. 
http://www.jiriarnet.cz/jak-mit-vecny-zivot [25.7.2012]

Bůh dal člověku svobodnou vůli, a může si tedy vybrat mezi dobrem a zlem, mezi životem a smrtí. A krom toho, naše malé mozečky nemohou Boha nikdy pochopit. Tyto nevinné oběti válek byly mučedníky, jejich duše budou spaseny a budou žít dál v ráji.
Isaac Bashevis Singer: Láska a vyhnanství, 1997

Podle Nicolaesova Specula Justitiae nepotřebuje hříšná duše ke svému spasení žádnou světskou pomoc, může být spasena pouze a jen božskou láskou; všechna náboženství jsou stejnorodé symboly základní pravdy, která dokonce i v Písmu svatém dostala jen alegorický výraz.
Ivan Dubský: Diskurs na téma jedné Klímovy věty, 1991


 

Belege

Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name, [...] und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
das christliche Gebet Vaterunser

Sorge für mein Recht und erlöse mich. Schenk mir neue Lebenskraft, so wie du es zugesagt hast.
Ps 119,154

Ja, die Sünde Adams brachte Verdammnis über alle Menschen, aber die Tat von Christus, sein erlösendes Handeln, macht alle Menschen in Gottes Augen gerecht und schenkt ihnen Leben.
Röm 5,18

Erlöse uns, Herr, allmächtiger Vater, von allem Bösen und gib Frieden in unseren Tagen. Komm uns zu Hilfe mit deinem Erbarmen und bewahre uns vor Verwirrung und Sünde, damit wir voll Zuversicht das Kommen unseres Erlösers Jesus Christus erwarten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vaterunser [24.7.2012]

Dennoch blieb es der Fülle der Zeit vorbehalten, unserem Glauben die Einsicht zu gewähren, daß der ewige Sohn ein Mensch geworden ist, um uns zu erlösen und zu Kindern Gottes zu machen.
Neue Kronen-Zeitung, 26.05.1996

Während sich die einen verhüllen, entblößt sich Christus, der Märtyrer, bewusst, opferte sich der Menschheit, um sie zu erlösen.
Mannheimer Morgen, 22.12.2005

Damals spaltete sich die Kirche an der Frage, wie der Mensch von seinen Sünden erlöst werden kann.
Nürnberger Nachrichten, 30.10.1999

Profil: liberativ

Profil: liberativ

Definition

[Das gewählte Profil  liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort vysvobodit ausgedrückt.]

Definition

erlösenbuchsprachlich

Jemanden aus einer bedrängten Lage (z. B. Gefangenschaft) befreien, jemandem Freiheit verschaffen.

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • Fesseln, Ketten

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • befreien

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Wortbildungen

     [Für dieses Profil wurden keine Derivate und Komposita gefunden.]

    Phraseme, Kollokationen

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Phraseme, Kollokationen

    Kollokationen

    • aus der Gefangenschaft erlösen
    • die Königstochter wurde vom Drachen erlöst

    Belege

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Belege

    Sie fesselten die Frau mit Packschnur und Klebeband und sperrten sie zusammen mit ihrem Foxterrier in die Toilette ein. Über zwei Stunden musste sie dort ausharren, bis sie von der Polizei erlöst wurde.
    Zürcher Tagesanzeiger, 14.06.1996

    Die Jungtürken richteten ihre Herrschaft auf, und alle politischen und religiösen Gefangenen im türkischen Reich wurden in Freiheit gesetzt. Im September 1908 wurde 'Abdu'l-Bahá aus der Gefangenschaft erlöst, und im folgenden Jahr wurde 'Abdu'l-Hamíd, der Sultán, selbst ein Gefangener.
    http://www.geistigenahrung.org [24.7.2012]

    Die Buben hatten laut amerikanischen Zeitungsberichten in der Folge mit der Menschenrechtsgruppe CSI Kontakt aufgenommen, die sich den Freikauf von Sklaven in Afrika zur Aufgabe gemacht und bereits Tausende Menschen von den Ketten der Knechtschaft erlöst hat.
    Salzburger Nachrichten, 29.12.1998

    Es trug sich zu, daß er gerade nach Verlauf eines Jahres wieder in dieselbe Stadt kam, wo er die Königstochter vom Drachen erlöst hatte, und die Stadt war diesmal ganz mit rotem Scharlach ausgehängt.
    Die zwei Brüder, (Erstv. 1819), In: Kinder- und Hausmärchen, gesammelt von Jacob und Wilhelm Grimm. - München, 1978 [S. 347])

    Nach seinem Tod wanderte der Geist des Bauern tatsächlich nach Schloss Matzen. Er wurde in den Weinkeller gebannt. Dort verbrachte der Geist des Bauern Nacht für Nacht. Oft hörte man den Bauern seufzen und auch dem Burgherrn machte dieser Geist viel Kopfzerbrechen. Eines Nachts verbrachte der Burgherr etliche Stunden im Weinkeller, um den Geist zu fragen, wodurch er erlöst werden kann. Kurz vor Mitternacht kam der Geist. Voller Schneid fragte der Burgherr nach dem Mittel, wodurch er erlöst werden könne. „Gib zehn armen Familien drei Jahre Tag für Tag ein Mittag- und ein Abendmahl“, kam es aus dem Mund des Geistes. Der Burgherr befolgte den Rat des Geistes. Nach wenigen Tagen war der „Alpbacher Bauerngeist“ - wie man ihn nannte - verschwunden. Er war erlöst und wurde niemehr in den Kellern von Schloss Matzen gesehen.
    Tiroler Tageszeitung, 14.12.1999

    Profil: hyperbolisch

    Profil: hyperbolisch

    Definition

    spasithyperbolisch

    Einen lästigen Zustand abwenden, aus der Krise führen, schwerwiegende Probleme lösen.

    Definition

    erlösenhyperbolisch

    Jemandem von einem unangenehmen Zustand abhelfen, etwas Lästiges überwinden helfen.

    Häufig im Sportslang, wenn ein Tor oder das Spielende einer Mannschaft den Sieg bringt.

    Konnotationen

    • wider Erwarten, durch Wunder
    • ein Unternehmen vor einem Bankrott retten

    Konnotationen

    [Für dieses Profil wurden keine Konnotationen gefunden.]

    Lexikalische Relationen

    Synonyme

    • podpořit ‘fördern, unterstützen’
    • pomoct ‘helfen’
    • zachránit1 ‘retten’

    Lexikalische Relationen

    Synonyme

    • abhelfen
    • retten

    Wortbildungen

    Substantive

    • spása2, hyperbolisch ‘Rettung’, vgl. Náklady na cestu záchranářů byly vyváženy spásou několika lidských životů. ‘Die Reisekosten für das Rettungspersonal wurden durch die Rettung mehrerer Menschen gerechtfertigt.’, Většina uprchlíků hledala spásu v Praze. ‘Die meisten Flüchtlinge haben ihre Rettung in Prag gesucht.’
    • spása3, hyperbolisch [wörtl. Erlösung] ‘metonymisch: Retter, Helfer’, vgl. Jste naše spása! ‘Sie sind unser Retter!’
    • spasení2, hyperbolisch ‘Rettung, Hilfe’, vgl. Na konec filmu jsem čekal jako na spasení. ‘Ich habe mir das Filmende wie eine Erlösung gewünscht.’, spasení českého tenisu ‘die Rettung des tschechischen Tennis’
    • spasitel2, hyperbolisch, selten ‘Retter’, vgl. Slavný myšák se v roce 1928 stal spasitelem krachující společnosti bratří Disneyů. ‘Die berühmte Maus wurde im Jahr 1928 zum Retter der bankrotten Gesellschaft der Brüder Disney.’

    Verben

    • spasit se2, hyperbolisch ‘sich retten’, vgl. Rodiny se před násilnou separací spasily útěkem za hranice země. ‘Die Familien haben sich vor einer gewaltsamen Segregation durch eine Flucht ins Ausland gerettet.’

    Adjektive

    • spasitelný2, hyperbolisch ‘rettend’, vgl. spasitelné řešení ‘eine rettende Lösung’, spasitelný pokrok vědy a techniky ‘ein heilbringender Fortschritt der Wissenschaft und Technologie’
    • samospasitelnýironisch ‘alleinseligmachend, sagt man über etw., das alle Probleme lösen soll; in der Regel negiert’, vgl. žádný přístup není samospasitelný ‘kein Ansatz ist alleinseligmachend’
    • spásný2, hyperbolisch ‘heilbringend, rettend’, vgl. spásná myšlenka ‘eine rettende Idee’, spásná dotace ‘eine rettende Subvention’
    • spásonosný2, hyperbolisch ‘heilbringend, rettend’, vgl. spásonosný nápad ‘ein rettender Einfall’

    Wortbildungen

    Substantive

    • Erlösung2 ‘Befreiung aus einem qualvollen oder unangenehmen Zustand; im Sportslang hyperbolisch über eine Spielwende zum Sieg’, vgl. Erlösung für eine dreifache Mutter: Nach zwei Hüftoperationen kann die 32jährige erstmals richtig gehen., Die Pilger suchten Erlösung von ihren Leiden., Chapuisat sorgte nach einer knappen Stunde für den Führungstreffer und die kollektive Erlösung.

    Adjektive

    • erlösend1 ‘erleichternd, befreiend’, vgl. Nach Tagen bangen Wartens kam die erlösende Nachricht., Die ahnungslose Mutter schlug Alarm, hunderte Feuerwehr- und Rettungsmänner suchten nach dem Kind. Erst am Abend kam der erlösende Anruf von Laura, wo sie sei., erlösender Jubel bei 1:0, in erlösendes Lachen ausbrechen.
    • erlösend2, hyperbolisch ‘im Sportslang: Sieg bringend’, vgl. Lange schien das Tor wie vernagelt, ehe in der Nachspielzeit der erlösende Siegtreffer gelang., Das erlösende Tor gelang Germuth in der 76. Minute., Der 19-jährige Einwechselspieler erzielte gestern in der 77. Minute den erlösenden Treffer zum 1:0.

    Phraseme, Kollokationen

    Kollokationen

    • jediný gól tým nespasil
    • jen zázrak spasí ekonomiku před recesí
    • mužstvo spasí od sestupu už jen zázrak
    • stát nás v důchodu nespasí

    Phraseme, Kollokationen

    Kollokationen

    • das Team mit einem Siegtreffer erlösen
    • der Chirurg erlöste ihn von seinen Qualen
    • der Staat erlöst uns aus diesen Ängsten

    Belege

    Evropské peníze by mohly spasit i zdejší planetárium, které už řadu let hledá provozní budovu.
    Právo, 1. 10. 2004

    Definitivní verdikt přijmou podle Dlouhého teprve příslušné orgány Aera, neboť tuto firmu ani dvaasedmdesát letounů pro českou armádu nespasí.
    Lidové noviny, č. 286/1994

    Bankéři ale také upozorňují, že samotné zřízení instituce, která od malých bank bude odkupovat jejich ztrátové úvěry, tyto malé bankovní domy nespasí. „Možná, že Česká finanční něčemu pomůže, nemůže ale malé banky zachránit.”
    Mladá fronta DNES, 18. 10. 1996

    Lidé si pak většinou myslí, že před úplným zchátráním může nemocnici spasit pouze stát. Část z nich připouští své obavy, že její neutěšený stav se promítá do poskytované zdravotní péče.
    Mladá fronta DNES, 3. 7. 2001

    Mnozí z nich chovají značný respekt ke generálu Pinochetovi, který podle nich spasil zemi před komunistickou nákazou.
    Respekt, č. 42/1996

    Ukázalo se totiž, že situaci neřeší ani Garanční fond několika cestovních agentur, který se snaží spasit dva tisíce zoufalých zákazníků Travely, kteří jsou v zahraničí.
    Mladá fronta DNES, 8. 7. 1997

    Liberály možná spasí druhé hlasy, ty, které voliči nedávají jmenovitě kandidátovi v jejich volebním obvodě, ale jen určité straně.
    Lidové noviny, č. 242/1994

    Jen pár skutečně horkých dnů nespasilo ani koupaliště, ani kempy.
    Blesk, 15. 9. 1998

    To je velké nebezpečí pro budoucnost technické úrovně našeho průmyslu: Absolventi tzv. manažerských škol nás nespasí, potřebujeme kvalifikované techniky, odborníky.
    Hospodářské noviny, 17. 4. 1997

    Stát nás v důchodu nespasí, uvědomují si mladí. Že spoléhat se v důchodu jen na stát nebude za pár let moc dobrý nápad, si uvědomuje stále více Čechů.
    http://aktualne.centrum.cz [25.7.2012]

    ČR se v posledních 7 letech neustále přibližovala právu EU a proto již dnes můžeme hovořit o vysokém standardu ochrany práv. Nesmíme si však myslet, že EU nás spasí, je vždy na jednotlivci, jestli se odhodlá svá práva prosazovat - pokud ano, pak mu k tomu poslouží soudní systém nejen náš, ale i soudy jiných členských států.
    Lidové noviny, 27. 5. 2003

    Jesenicko měli před lety spasit turisté z Německa. Jenže po několikaleté euforii se jejich počet upravil do počtu, který podnikatelům v cestovním ruchu trn z paty nevytrhne.
    Mladá fronta DNES, 11. 8. 2003

    „Věděli jsme, že naše osmičlenná parta Tatry nespasí, ale chtěli jsme pomoci lidem, kteří tam žijí. Nakonec po povodních nám taky pomáhali dobrovolníci z nejrůznějších míst,“ uvedl strážník Vladimír Kössl, kterého v Tatranské Lomnici překvapilo, že změť polámaných obřích smrků popadala tak zvláštně, že okolní domy to vcelku neodnesly.
    Mladá fronta DNES, 17. 12. 2004

    „Jsme jednoznačně pro obnovitelné zdroje, ale nedomníváme se, že naši energetiku spasí pouze větrné elektrárny.“
    Deníky Bohemia, 3. 10. 2005

    Pokud se totiž dál soustředíme jen na psané právo a budeme zvysoka kašlat na morálku, žádné snížení trestní odpovědnosti nás nespasí. Trestní zákoník není naše největší slabina: tou je fakt, že jsme téměř přestali vnímat, co se smí a nesmí.
    Deníky Moravia, 1. 12. 2005

    Současný průtok činí zhruba 150 litrů za sekundu, který stačí na to, aby v řece přežily ryby. Řeku nespasí ani boční přítoky, které jsou také na svém minimu.
    Deníky Moravia, 23. 6. 2007

    Poslední rezerva Lužkovic prohrála všechny zápasy a od sestupu ji spasí už jen zázrak.
    http://zlinsky.denik.cz [25.7.2012]

    Pojišťující gól obstaral Svoboda, který napálil do sítě Klímou vyražený míč. Do poslední chvíle se domácí třásli o vítězství. Ač za dvacet minut vedli tři nula, spasil je závěrečný hvizd.
    Mladá fronta DNES, 16. 10. 2000

    Jágr spasil Capitals šťastnou trefou. Na poslední chvíli se hokejistům Washingtonu podařilo získat bod v utkání NHL s Calgary. Jaromír Jágr se trefil pouhou sekundu před koncem a vyrovnal na konečných 3:3.
    Lidové noviny, 16. 1. 2004

    První mužstvo vyhrálo zcela přesvědčivě 6:1. Na soupisce rezervy se opět objevil Bayer, ale jeho jediný gól tým nespasil.
    Deníky Bohemia, 13. 1. 2005

    Belege

    Nach dem Ausgleich von Fischer war das Spiel neu lanciert und es kam nun mehr Spannung auf. Bereits in Berg erlöste Fortunas Cardon das Team mit seinem Siegtreffer, diesmal leistete er die Vorarbeit für Sieber, der zwei Minuten vor Schluss das 2:1 erzielte.
    St. Galler Tagblatt, 13.05.1997

    Umstrittener Penalty erlöst den FC Basel in der Nachspielzeit
    Die Südostschweiz, 29.05.2007

    Ein heißer Kaffee erlöst manch einen nach kurzer Nacht vom Kater.
    Rhein-Zeitung, 27.09.1999

    Auf dem Trainigsparcours von Alex Zülle ging dem Masseur die Luft aus. Die Kräfte verliessen ihn nach vierzig Kilometern. Werner Zünd hatte Mitleid und erlöste Patrick Bischof per Auto von seinen Qualen.
    St. Galler Tagblatt, 23.09.1997

    Man kennt sie nicht, es sei denn, sie werden für den Oscar nominiert. Und deshalb träumen sie alle vom großen Roman, der sie aus der Anonymität erlöst.
    Nürnberger Nachrichten, 15.07.2006

    Mit dem Skalpell ist der belgische Leguan „Mozart“ von seiner Dauer-Erektion erlöst worden. Ein Tierarzt schnitt der Baumechse am Samstag unter Narkose das seit einer Woche steife Geschlechtsorgan ab.
    http://www.n-tv.de/panorama [24.7.2012]

    Auch bei unserer Akteurin zeigt eine Gustafssonsche Generalfrage, eingebettet im Strom der Ereignisse, Flagge: Was bin ich, wenn ich Ich bin? Mit Windys Erzählungen führt uns der freundliche Skeptiker aus Austin in Texas in und durch einen weiteren "Palast der Erinnerungen" (so der Titel seiner 1994 erschienenen Fast-Biografie). Dessen Baumeister erlöst uns nicht von den Rätseln; aber er entrümpelt, höchst amüsant, unser Gehirn.
    Nürnberger Nachrichten, 04.12.1999

    Weil der Fotograf, der mich begleitet, um das ungleiche Kräftemessen festzuhalten, die Größenverhältnisse verdeutlichen will, gehe ich minutenlang auf Tuchfühlung mit einem gewaltigen Lkw. Der Brummi wehrt sich mit mächtigen Abgasschwaden gegen meine Annäherungsversuche. Endlich erlöst mich der Fotograf. Doch Luft holen kann ich trotzdem nicht, denn auch Abstand halten hilft wenig.
    Nürnberger Nachrichten, 26.04.2008

    Und warum fordern wir vom Staat, daß er uns aus all diesen Ängsten erlösen möge?
    Salzburger Nachrichten, 24.09.1994

    Profil: utopisch

    Profil: utopisch

    Definition

    spasithyperbolisch

    Eine bessere Ordnung, Lösung schwerwiegender Probleme oder einen makellosen Zustand herbeiführen. In der Regel ironisch über utopische Ziele der Revolutionen und Ideologien, denen gegenüber der Sprecher eine kritische Haltung hat, oder hyperbolisch über gemeinnützige Bemühungen einzelner Menschen.

    Meistens als Kollokation spasit svět ‘die Welt retten’.

    Definition

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Konnotationen

    • hohe, unmögliche Ziele
    • Lösung aller Probleme
    • übertriebene Erwartungen
    • Untergang, Wertezerfall

    Konnotationen

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Lexikalische Relationen

    Synonyme

    • zachránit2 ‘retten’

    Lexikalische Relationen

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Wortbildungen

    Substantive

    • spása4, hyperbolisch ‘Rettung’, vgl. považuje komunismus za spásu lidstva ‘er hält den Kommunismus für die Rettung der Menschheit’
    • spasení3, hyperbolisch ‘Rettung’, vgl. snahy o spasení světa ‘die Bemühungen um die Rettung der Welt’
    • spasitel3, hyperbolisch‘Erlöser, über einen Menschen, der von sich behauptet, ernsthafte Probleme lösen und eine bessere Welt schaffen zu können; meistens anzweifelnd - der Sprecher weist darauf hin, dass mit der Person übertriebene Erwartungen und falsche Hoffnungen verbunden werden’, vgl. Lukašenko, mistr populismu, je při návštěvách Ruska vítán často jako hrdina a spasitel. ‘Lukašenko, Meister des Populismus, wird bei seinen Besuchen Russlands oft als Held und Erlöser begrüßt.’, Havlovi se přisuzuje úloha spasitele, která mu navzdory jeho nesporně dobré vůli nepřísluší. ‘Havel wird die Rolle des Erlösers zuteil, die ihm trotz seines zweifelsohne guten Willens nicht zusteht.’, národní spasitel ‘nationaler Erlöser’

    Adjektive

    • spasitelský2, ironisch ‘in Relation zu spasitel (utopisches Profil) stehend’, vgl. V kampani na politiky spadne takový zvláštní spasitelský komplex a obrovských rozměrů nabývá přesvědčení, že bez jejich úspěchu země zhyne. ‘In der Kampagne werden die Politiker von einem besonderen Erlöserkomplex verfolgt und vom riesigen Ausmaß wird die Überzeugung, dass ohne ihren Erfolg das Land untergeht.’

    Wortbildungen

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Phraseme, Kollokationen

    Kollokationen

    • chtěl spasit svět
    • revoluce, která spasí svět

    Phraseme, Kollokationen

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Belege

    Rasová perzekuce za války, peklo vyhlazovacích koncentráků, útěk z pochodu smrti - a čistá, byť slepá víra v revoluci, která spasí svět zhroucených hodnot.
    Lidové noviny - Literární noviny, č. 36/1992

    „Netvrdíme, že naše práce spasí svět, ale myslíme si, že lidé by měli svůj volný čas využívat i k tomu, aby po nich něco dobrého zůstalo,“ říká Plecháč.
    Mladá fronta DNES, 11.7. 1998

    Kritikové z řad křesťanských demokratů poukazují na to, že právě takový postup vyvolá nevoli evropských sousedů a resentimenty arogance, s níž hodlal Hitler spasit svět přistřižením na německou míru.
    Respekt, č. 23/1992

    Trochu smutný konec idejí revolucionáře, který chtěl spasit svět.
    Reflex, č. 46/1994

    Hlavně se však bojím, aby se z informačního servisu nestala ideologie. Obsluhovatelé internetů, softwaroví inženýři apod. mají tendenci vnucovat ho jako jedinou alternativu, jež nás všechny spasí. Ale informace nám pouze může pomoci. Nespasí nás.
    Lidové noviny, č. 29/1996

    John Lennon se svou Yoko Ono prožil dobré i zlé, založil Plastic Ono Band, chtěl spasit svět, ocitl se v dokonalé lidské izolaci, stal se z něj podivín.
    Lidové noviny, 1. 12. 2001

    Funkcionalismus se svou novou utopií spravedlivě uspořádané společnosti vědecky vytvářeného a konzumovaného blahobytu narazil přirozeně na základní bariéru: ukázalo se, že řadový konzument nechce být vědecky a umělecky spasen cestou kultivované minimalizace svých potřeb.
    Respekt, č. 52/2001

    „Je to symbol, že člověk by měl spasit malej kousek planety kolem sebe a zbavit se lhostejnosti,“ uvedla Morella.
    Mladá fronta DNES, 16. 11. 2004

    Pili pivo v místních hospodách a vedli řeči, které nemohly spasit svět, nemohly spasit ani je, ani jejich ženy, ani jejich Panelák 66, a když se setmělo, sjeli se do svých bytů k chutným večeřím, k ženám a dětem, a aby nebylo ticho, nadávali společně na sobotní směny.
    Zdeněk Zapletal: Půlnoční běžci, 1986

    Zaujaly mě tlampače, které na projíždějících autech vyhlašovaly, že jedině jejich strana je ze všech stran nejstranovatější a jen ona spasí český a možná i slovenský národ. Přeřvávaly se a já uprostřed těch jarmarečních žvástů pelášil domů.
    Jaroslav Strnad, František Stramiska: Panoptikum, 1999

    Belege

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Profil: mortal

    Profil: mortal

    Definition

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Definition

    erlöseneuphemistisch

    Euphemistischer Ausdruck für ‘sterben’ (jmd. wurde von seinem schweren Leiden erlöst u. ä.). Typischerweise in Todesanzeigen, in denen die Hinterbliebenen ihren religiösen Glauben bekennen. Gelegentlich auch über das Einschläfern der Tiere. 

    Konnotationen

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Konnotationen

    • Leiden vor dem Tod

    Lexikalische Relationen

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Lexikalische Relationen

    [Für dieses Profil wurden keine lexikalischen Relationen gefunden.]

    Wortbildungen

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Wortbildungen

    Substantive

    • Erlöser3, euphemistisch ‘über den Tod’, vgl. der Tod kam als Erlöser
    • Erlösung3, euphemistisch ‘über den Tod als Befreiung von Krankheit und Schmerzen’, vgl. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben, sondern Erlösung. 

    Phraseme, Kollokationen

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Phraseme, Kollokationen

    Kollokationen

    • der Tod erlöste ihn von seiner Qual
    • von Altersbeschwerden erlöst werden
    • von seinem langen Leiden erlöst werden

    Belege

    [Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

    Belege

    Nach einer langen, von Fleiss, Ausdauer und zähem Schaffenswillen geprägten Vita ist Hans Dörig im Pflegeheim St.Otmar im hohen Alter von 91 Jahren von seinen Altersbeschwerden erlöst worden.
    St. Galler Tagblatt, 03.06.1997

    Jacuan Fallet-Flura 11.12.1933 - 20.7.2005 Er ist nach kurzer Krankheit von seinem schweren Leiden erlöst worden. In stiller Trauer: Elisabetta Fallet-Flura, Ehefrau.
    Die Südostschweiz, 22.07.2005

    Meine Kräfte sind zu Ende, Herr, nimm mich in deine Hände. Jahrgang 1907 - von den Beschwerden des Alters erlöst und versehen mit den heiligen Sterbesakramenten in den ewigen Frieden heimgeholt.
    Vorarlberger Nachrichten, 01.07.2000

    Von langem Leiden erlöst ist Herr Josef Verkleirer zu seinem Schöpfer heimgegangen.
    Vorarlberger Nachrichten, 02.03.1998

    Reimprecht trieb aber der Wahnsinn durch 9 Jahre in den Wäldern herum, dreimal konnte er seinen Bart um den Leib schlingen, stuppig hingen ihm die Haare vom Haupte über den Nacken herab; endlich erlöste ihn der Tod von seiner Qual.
    http://www.nals.info/de [24.7.2012]

    Er verlor stetig an Gewicht, er konnte nicht mehr richtig laufen; kurz, er musste leiden. Cäsar wurde eingeschläfert, erlöst von den Leiden. „20 Jahre ist ein hohes Alter“,
    St. Galler Tagblatt, 11.06.1997

    Das Tier blieb schwer verletzt am Unfallort liegen. Ein Polizeibeamter musste das Reh mit einem Schuss aus seiner Dienstwaffe von den Qualen erlösen.
    http://www.lausitzecho.de [24.7.2012]

    Nachdem es nach einer ersten Behandlung so aussah, als könnten die Krankheiten behandelt werden, verschlechterte sich der Zustand beider Pferde am Donnerstag: Die Tiere konnten nicht mehr gerettet werden. Schweren Herzens entschieden die beiden Besitzer, die Vierbeiner von ihrem Leid erlösen zu lassen. Wegen der unbekannten Todesursache leitete die Polizei die Ermittlungen ein. Sie klärt, ob möglicherweise eine Vergiftung und somit ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vorliegen könnte.
    Braunschweiger Zeitung, 20.02.2007

    Mit einem Gnadenschuss erlöste ein 67-jähriger Autofahrer ein Reh, das er am Donnerstag zwischen Aura und Euerdorf angefahren hatte.
    https://www.mainpost.de/regional [24.7.2012]

    Etymologie

    Im Aksl. sъpasti ‘erlösen’, sъpasъ ‘Erlöser, Erlösung’ als Lehnschöpfung zu dem gr. sozein ‘erlösen, befreien, retten’ und soter ‘Erlöser, Retter’, bzw. zu dem lat. salvare oder redimere und salvator. Atschech. spásti ‘erlösen’, spas ‘Erlöser, Erlösung’. Die christlichen Missionare nahmen als Grundform das atschech. Wort pásti ‘betreuen, beschützen, ernähren’, in Bezug auf Weidetiere. Der Präfix sъ- markiert perfektive Bedeutung. Die Lehnschöpfung geht auf die Vorstellung Christi als guten Hirten zurück (vgl. Ps 23,1). Vgl. Machek, 1997, 569–570; Rejzek, 2001, 592.

    Jungmann (1835, 4. Teil, 231) belegt folgende Polysemie: 1. vor Tod oder Untergang retten; 2. theologisch: vor ewigem Tod retten, selig machen. PSJČ (1957, Lemma spasiti) erweitert die Polysemie um eine dritte Bedeutung: ‘jmdm. helfen, jmdm. von Nutzen sein’, markiert als expressiv; außerdem führt es die Interjektion spas/ spaste duši! ‘rette/ rettet die Seele’ als Ausdruck des Erstaunens oder Schreckens an (heute veraltet).

    Die ursprünglich religiöse Bedeutung von spasit, die sich ausschließlich auf Sündenvergebung und Erhalt des ewigen Lebens im Himmel durch Jesus Christus bezog, wurde vermutlich bereits im Atschech. um säkularisierte Bedeutungen ‘vor dem Tod retten’, später auch ‘helfen, fördern’ ergänzt.

    Etymologie

    Ahd. irlōsen, mhd. erlœsen. Das Verb lösen (ahd. lōsen, mhd. lœsen ‘losmachen, befreien, erlösen, loskaufen, bezahlen’) ist von dem Adjektiv los (ahd., mhd. lōs) abgeleitet (vgl. PFEIFER).

    Die Wörterbücher des Nhd. zeugen davon, dass die Bedeutung von erlösen aufgrund seiner Wortbildung im Allgemeinen ‘befreien von etw.’ lautet, dass das Wort aber primär mit dem Bereich des Religiösen verbunden wurde. So führt Adelung (1793 – 1801, Lemma erlösen) folgende zwei Bedeutungen an: 1. „durch Bezahlung des Lösegeldes frey machen“ und 2. „Aus einem Verhafte, oder von einem Übel befreyen. […] Einen Dieb von den Galgen erlösen“, vermerkt aber, dass das Wort „am häufigsten im theologischen Verstande gebraucht“ wird im Sinne von „durch Erfüllung des Gesetzes von der Schuld und Strafe der Sünde befreyen“. Über das Substantiv Erlösung vermerkt er: „Daher die Erlösung, die Befreiung von einem Übel, besonders in der dritten biblischen Bedeutung.“ Ähnliche Profilierung gilt auch für das Substantiv Erlöser: „der einen andern von einem Übel, besonders aus einer Gefangenschaft, von einer Bedrückung befreyet. [...] In engerer Bedeutung wird dieses Wort vorzüglich von Christo gebraucht [...].“

    Das Grimmsche Wörterbuch (Grimm, 1854-1960, Lemma erlösen) vermerkt, dass es sich um „ein in der bibel oft wiederkehrendes wort“ handelt, und führt biblische Belege an (vgl. „der engel, der mich erlöset hat von allem ubel“ Gen 48,14; „denn der herr hat Jacob erlöset und ist in Israel herlich“ Ez 44,23; „welcher uns von solchem tode erlöset hat und noch teglich erlöset“ 2 Kor 1,10).

    Ähnlich führt Deutsches Wörterbuch (Paul, 1992, 237–238) zu dem Wort erlösen an: „befreien, retten, oft im relig. Sprachgebrauch“.

    Semantischer Wandel

    Im vorliegenden Wörterbuch werden bei dem Lemma spasit drei Profile unterschieden. Als semantisch primär erscheint das religiöse Profil, das hyperbolische und utopische Profil leiten sich von ihm metaphorisch ab.  

    Im religiösen Profil bedeutet das Wort spasit ‘von Sünden befreit werden und das ewige Leben im Himmel erhalten’. Als Patiens steht bei dem Verb üblicherweise duše ‘Seele’ oder lidstvo ‘Menschheit’, lidé ‘Menschen’. Als Urheber des heilbringenden Handelns gilt Gott oder (im christlichen Kontext) Jesus. Insbesondere in Bezug auf Jesus wird das Substantiv Spasitel ‘Erlöser’ verwendet.

    Im hyperbolischen Profil ist spasit ein expressiv markiertes Synonym zu zachránit ‘retten’. Besonders in der gesprochenen Sprache wirkt der Ausdruck häufig salopp oder scherzhaft (vgl. Dvě hodiny pohybu týdně ty slůňata nespasí. ‘Zwei Stunden Bewegung pro Woche helfen den kleinen dicken Elefanten auch nicht wirklich.’). Mit Vorliebe wird das Wort im Sportslang verwendet im Sinne von ‘vor einer Niederlage retten’, vgl. mužstvo spasil bleskový útok ‘die Mannschaft hat ein blitzschneller offensiver Spielzug gerettet’, jediný gól tým nespasil ‘das einzige Tor hat das Team nicht gerettet’. In der Publizistik erscheint es häufig in der direkten Rede, in Kommentaren oder in Nachrichten als Mittel der Hyperbolisierung (vgl. Belege zum hyperbolischen Profil). Neben spasit wird geläufig auch das reflexive Verb spasit se ‘sich retten’ verwendet, vgl. spasil se útěkem ‘er hat sich durch Flucht gerettet’, Nájemnice se před požárem spasila skokem z okna. ‘Die Mieterin hat sich vor dem Brand durch einen Fenstersprung gerettet.’

    Im utopischen Profil kommt spasit meistens in der Kollokation spasit svět ‘die Welt retten’ vor. Der Sprecher bringt mit dem Wort seine Zweifel an einem Handeln zum Ausdruck, das schwerwiegende Probleme lösen oder schlicht eine bessere Weltordnung schaffen soll, und bewertet es als naiv oder utopisch. Das Wort spasit kann auch in Aussagen vorkommen, die eine angemessene Selbsteinschätzung oder ein nüchternes Problembewusstsein demonstrieren sollen, vgl. Netvrdíme, že naše práce spasí svět. ‘Wir behaupten nicht, dass unsere Arbeit die Welt rettet.’, Nedomníváme se, že naši energetiku spasí pouze větrné elektrárny. ‘Wir glauben nicht, dass unsere Energiewirtschaft nur durch Windkraftwerke gerettet wird.’

    Die beiden älteren Bedeutungswörterbücher des Tschechischen (PSJČ, SSJČ) gliedern bei dem Lemma spasiti drei Bedeutungen aus: 1. religiös (hier wird auch die heute veraltete Interjektion Spas duši!, Spaste duši! [wörtl. Rette/ Rettet die Seele!] als Ausdruck des Erschreckens oder der Erschütterung angeführt; 2. „zachrániti někoho od záhuby nebo velkého nebezpečí“ ‘jmdn. vor Untergang oder großer Gefahr retten’; 3. als expressiv markiert „pomoci, prospěti někomu“ ‘jmdm. helfen, jmdn. unterstützen’ (entspricht dem hyperbolischen Profil im vorliegenden Wörterbuch). Die unter der zweiten Bedeutung angeführten Beispiele können zum Teil dem utopischen Profil im vorliegenden Wörterbuch zugeordnet werden (z. B. Kdyby byla věděla, že spasí svět svou smrtí, byla by ráda desetkrát za sebou zemřela. ‘Wenn sie wüßte, sie würde durch ihren Tod die Welt retten, würde sie gerne zehnmal hintereinander sterben.’), zum Teil gehören sie einer veralteten, buchsprachlich oder pathetisch markierten Redeweise an (z. B. „Jsem hotov vás spasit,“ řekl Karel vážně a pevně. ‘Ich bin bereit, sie zu retten,“ sagte Karel ernsthaft und fest.’). Das neuere SSČ führt dieselben drei Bedeutungen an, die zweite („zachránit“ ‘retten’, mit dem Beispiel trosečníky spasila cizí loďʻ ‘die Schiffbrüchigen wurden durch ein fremdes Schiff gerettet’) als buchsprachlich markiert, die dritte („pomoct, podpořit“ ‘helfen, unterstützen’, mit dem Beispiel těch pár korun tě nespasí ‘die paar Kronen werden dich auch nicht retten’) als gesprochen markiert. Im vorliegenden Wörterbuch werden die letzten zwei Bedeutungen unter dem hyperbolischen Profil erfasst, da ihre Verwendung in beiden Fällen als ein Mittel der Expressivität, insb. der Übertreibung bewertet wird.

     

     

    Semantischer Wandel

    Im vorliegenden Wörterbuch werden bei dem Lemma erlösen vier Profile festgehalten. Sie unterscheiden sich vorrangig durch ihren üblichen diskursiven Kontext und typische Kookkurrenzen. In allen vier Profilen bleibt die Etymologie des Lexems spürbar: als Ableitung von los ist es zu befreien synonym; das Wort erlösen impliziert immer, dass sich ein Mensch (ein Kollektiv, ein Tier) in einem unangenehmen, qualvollen oder lästigen Zustand befindet, der aufgehoben wird. Das spiegelt sich auch in den grammatischen Eigenschaften des Verbs wider: Es erfordert ein Patiens, dieses wird häufig durch eine Passivform an der Stelle des Subjekts hervorgehoben (z. B. Der Burgherr fragte, wodurch der Geist erlöst werden könne.; Er ist nach kurzer Krankheit von seinem schweren Leiden erlöst worden.). Die lästige Lage wird häufig durch die Präpositionalphrase aus etwas (aus der Gefangenschaft) oder von etwas (von langem Leiden, von seinen Qualen) ausgedrückt.

    Im religiösen Profil bedeutet erlösen ‘von der Last der Sünden und des Todes befreien’. Wird ein Mensch erlöst, muss er für seine Schuld nicht mehr büßen und erreicht das ewige Leben im Himmel. Laut christlichem Glauben ist der Urheber erlösenden Handelns Gott oder Jesus. Das Verb kommt typischerweise in Gebeten als Aufforderung an Gott vor (z. B. im Vaterunser: erlöse uns von dem Bösen) oder in anderen Texten mit religiöser Thematik (Christus opferte sich der Menschheit, um sie zu erlösen.; Der Mensch kann von seinen Sünden erlöst werden. usw.).

    Im liberativen Profil ist der unangenehme Zustand, der aufgehoben wird, zumeist ein konkretes Festgehalten-Werden (z. B. aus der Gefangenschaft erlöst werden) oder ein Einbüßen persönlicher Freiheit (z. B. er hat Tausende Menschen von den Ketten der Knechtschaft erlöst). Im liberativen Profil wirkt das Wort erlösen häufig buchsprachlich oder gehoben, vgl. auch typische Gattungen wie Märchen und Sagen (z. B. Er hatte die Königstochter vom Drachen erlöst.).

    Gegenüber erlösen wird häufig das stilistisch neutrale Verb befreien bevorzugt. Es tritt in anderen prototypischen Kontexten auf wie z. B. Texte über den Straßenverkehr oder Steuern (z. B. Der Fahrer konnte sich aus dem zerstörten Fahrzeug befreien.; Die Straße soll vom Durchgangsverkehr befreit werden.; sich von der Krankenversicherungspflicht befreien lassen). Das Verb befreien unterscheidet sich von erlösen u. a. auch durch die Möglichkeit eines unpersönlichen Patiens und die häufigere Bildung des reflexiven Passivs.

    Im hyperbolischen Profil ist das Wort erlösen ein Mittel einer emotionalisierten Ausdrucksweise, es signalisiert Übertreibung, Scherz oder Ironie. Typische Kontexte sind z.B. aufsehenerregende publizistische Meldungen (Mit dem Skalpell ist der belgische Leguan „Mozart“ von seiner Dauer-Erektion erlöst worden.) oder Sportslang (Umstrittener Penalty erlöst den FC Basel in der Nachspielzeit.). Häufig ist die Form des Partizips Präsens, einerseits im Sportslang im Sinne von ʻSieg bringendʼ (einen erlösenden Treffer erzielen), andererseits in Verbindung mit einem verbalen Akt, im Sinne von ʻerleichternd, versöhnlichʼ (sie warten auf eine erlösende Nachricht, schließlich hat er ein paar erlösende Worte gesagt).

    Das mortale Profil ist typisch für die Sprache der Todesanzeigen, erlösen ist ein verhüllender Ausdruck für sterben im Sinne von ʻvon den Qualen des Lebens befreienʼ, vgl. Von langem Leiden erlöst ist Herr Josef Verkleirer zu seinem Schöpfer heimgegangen.; Hans Dörig ist im hohen Alter von 91 Jahren von seinen Altersbeschwerden erlöst worden. Manchmal wird das Verb verwendet, wenn über das Töten alter oder kranker Tiere gesprochen wird, vgl. Mit einem Gnadenschuss erlöste ein 67-jähriger Autofahrer ein Reh, das er am Donnerstag zwischen Aura und Euerdorf angefahren hatte.

    In den Bedeutungswörterbüchern des Deutschen wird für das Verb erlösen eine Bedeutung festgehalten: „jmdn. befreien“ (WAHRIG 1989, 2006), „frei machen; (aus einer Notlage, von Schmerzen, innerer Bedrängnis) befreien, erretten“ (DUW 1989, 2007, 2011). DWDS unterscheidet zwischen 1. „jmdn. aus der Gefangenschaft, aus einer bedrängten Lage in Freiheit setzen“ und 2. als übertragen markiert „jmdn. von einem Übel, inneren Druck frei machen“; hier wird auch die „biblische“ Bedeutung erwähnt mit dem Beispiel aus dem Vaterunser „erlöse uns von dem Bösen“. Die Unterscheidung zwischen einer wörtlichen und übertragenen Bedeutung von erlösen bzw. befreien ist tendenziell auch für das Auseinanderhalten des liberativen und hyperbolischen Profils im vorliegenden Wörterbuch wichtig, beim genaueren Hinsehen erweist sie sich aber als schwierig haltbar. Vgl. folgendes Beispiel, in dem erlösen auf beiderlei Weise gedeutet werden kann, als ʻaus dem Raum befreien, in dem sie eingesperrt wurde’ wie auch ‘von der Angst, aus der persönlichen Notlage befreien’:

    Sie fesselten die Frau mit Packschnur und Klebeband und sperrten sie zusammen mit ihrem Foxterrier in die Toilette ein. Über zwei Stunden musste sie dort ausharren, bis sie von der Polizei erlöst wurde.
    (Zürcher Tagesanzeiger, 14.06.1996)

    Die Bedeutungswörterbücher verzeichnen bei erlösen außerdem die Bedeutung ‘finanziellen Gewinn erzielenʼ (z. B. Fürst Joachim zu Fürstenberg hatte 1982 die Öffentlichkeit geschockt, als er bei einer Sotheby's-Auktion in London für 20 Handschriften 4,4 Millionen Mark erlöste.), vgl. auch das Substantiv Erlös (In Gaststätten sanken im selben Zeitraum die Erlöse nominal um 0,5 und real um 2,6 Prozent.). Diese Bedeutung wird im vorliegenden Wörterbuch als ein Homonym aufgefasst und deshalb nicht weiter berücksichtigt.

    Bis auf den Verweis „biblisch“ in DWDS wird das Verb erlösen in den Bedeutungswörterbüchern nicht als religiöser Wortschatz markiert. Die religiöse Konnotation ist wahrscheinlich nur in bestimmten Kontexten vorhanden (die Menschheit erlösen, erlöse uns von dem Bösen usw.), während in anderen Kontexten (d. h. im liberativen, hyperbolischen und mortalen Profil) das Wort zwar stilistisch markiert ist (gehoben, hyperbolisch), aber nicht zwingend Assoziationen mit religiösen Diskursen hervorruft. Von den Ableitungen mag besonders das Substantiv Erlöser religiöse Vorstellungen wecken, da es meistens in Bezug auf Jesus verwendet wird. Erlöser wird auch als Bezeichnung einer Person benutzt, die von sich behauptet, ernsthafte Probleme lösen und eine bessere Welt schaffen zu können. Der Sprecher signalisiert jedoch i.d.R. durch das Wort, dass er das Auftreten der Person als Anmaßung bewertet oder dass man von dem Menschen übertriebene und unbegründete Erwartungen hat. Diese ironische Lesart ist eng mit der religiösen Bedeutung verknüpft, da sie impliziert, dass es in der profanen Welt keine wirklichen Erlöser geben kann.

     

    Sprichwörter

    [Es wurden keine Sprichwörter gefunden.]

    Sprichwörter

    Wer andere erlösen will, hat oft nur Undank zum Lohn.

    Kulturelle Kontexte

    Literatur: 

    • Jiří Sumín: Spása (Roman), 1920.
    • Arnošt Czech z Chechenherzů: Spása, Drama ve třech jednáních, 1904.
    • H. P. Oliva-Branišovský: Spasitel, román slabých lidí, 1903.
    • Vlasta Javořická (pseud.): Spasení domu Pýchova, 2005.
    • Filip Prokop Neděle: Spasitedlna Naučenj, podaná ženichowi a newěstě, též manželům, 1816.
    • Martin Boštík: Spasitel všednosti Quido Šimek, život a dílo neobyčejného litomyšlského kupce, 2007.
    • František Josef Andrlík: Spasitel chudiny (Erzählung, in: O sousto chleba), 1900.
    • Stanislav Komárek: Spasení těla: moc, nemoc a psychosomatika, 2005.
    • František Valoušek: Spása a sláva, 1929.

    Musik

    • Vision Days: Spasitel (Lied, in: Proti srsti), 2008.
    • M. Z. H.: Spasitel (Lied, in: Frajeři se vrací), 2006.

    Kulturelle Kontexte

    Literatur

    • Gisa Klönne: Nichts als Erlösung, 2011.
    • Claus Cornelius Fischer: Erlösung, 2012.
    • Günter Karcher: Das Wort der Erlösung: Beiträge zur Soteriologie, 1998.

    Film

    • Jesus Christus Erlöser (Regie: Peter Geyer), Deutschland, 2008.
    • Mein Erlöser lebt (Regie: Tobias Müller), Deutschland, 2008.

    Sonstiges

    • Werbung für eine Radioshow

      (Quelle: https://mywakenews.files.wordpress.com/2014/05/krieg-auf-allen-ebenen-erlc3b6sung-tor-zum-himmel-unitedwestrike-radio-marathon.jpg)
    • Werbung für eine Rasiercreme

      (Quelle: http://www.sokrates-digital.de/pix/WB652444-gr.jpg)

    Bibliographie

    [Für dieses Lemma wurde keine relevante Literatur gefunden.]

    Bibliographie

    Haring, Sabine A. 2008: Verheißung und Erlösung. Religion und ihre weltlichen Ersatzbildungen in Politik und Wissenschaft, Wien.

    Müllers, Josefine 2008: Liebe und Erlösung im Werk Johann Wolfgang von Goethes, Frankfurt am Main.

    Nordhofen, Jacob 2008: Durch das Opfer erlöst?: die Bedeutung der Rede vom Opfer Jesu Christi in der Bibel und bei René Girard, Wien.

    Reijners, Gerardus Q. 1983: Das Wort vom Kreuz: Kreuzes- und Erlösungssymbolik bei Origenes, Köln.

    Zurück

    Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
    eScrinium