DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Polnisch: mesjasz
Deutsch: Messias

Polysemie

  1. religiös: ‘Erlöser’
  2. säkular: ‘Rettergestalt’

Polysemie

  1. religiös: ‘Erlöser’
  2. säkular: ‘Rettergestalt’

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

mesjasz

Nach der biblischen Vorstellung der Messias, der versprochene Erlöser, der im Alten Testament den Juden als Erlöser der Menschheit bzw. des Volkes Israel versprochen wurde, nach christlicher Lehre Jesus Christus. In der christlichen (und somit allgemein religiösen) Bedeutung überschneidet sich der Begriff Messias weitgehend mit demjenigen von Christus.
Die Großschreibung Mesjasz bringt die religiöse Einstellung und Wertschätzung gegenüber dem begriff zum Ausdruck. Ebenso werden die Synonyme Zbawiciel ‘Heiland, Erlöser’ und Odkupiciel ‘Erlöser, Heiland’ durch Großschreibung religiös markiert. 

Definition

Messias

Nach der biblischen Vorstellung der Messias, der versprochene Erlöser, der im Alten Testament den Juden als Erlöser der Menschheit bzw. des Volkes Israel versprochen wurde, nach christlicher Lehre Jesus Christus. In der christlichen (und somit allgemein religiösen) Bedeutung überschneidet sich der Begriff Messias weitgehend mit demjenigen von Christus.

Konnotationen

  • langes Warten, Ende der Zeiten, gerechte Weltordnung, göttliches Gericht, Auferstehung der Toten, 1000-jähriges Friedensreich, weißes Gewand, strahlende Aura, starke Hand
  • Judentum 

Konnotationen

  • langes Warten, Ende der Zeiten, gerechte Weltordnung, göttliches Gericht, Auferstehung der Toten, 1000-jähriges Friedensreich, weißes Gewand, strahlende Aura

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Jezus Chrystus ‘Sohn Gottes’
  • Odkupiciel ‘Erlöser’
  • Syn Boży ‘Sohn Gottes’
  • Syn człowieczy ‘Menschensohn’
  • Zbawiciel ‘Retter, Befreier’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Erlöser
  • Heiland
  • Christus
  • Jesus
  • Prophet
  • Sohn Gottes

Wortbildungen

Substantive

  • mesjadafachsprachlich ‘poetisches Werk über Leben und Sterben Jesu Christi’
  • mesjanista1 / Messianist ‘Anhänger eines Messias’
  • mesjanizm1 / Messianismus ‘Bewegung, die auf den Messias wartet’

Adjektive

  • mesjanistyczny1 / messianisch
  • mesjański / messianisch

Wortbildungen

Substantive

  • Messiade ‘geistliches Epos über Leben und Leiden Jesu Christi als Messias’
  • Messianismus1 ‘die messianische Sendung’

Adjektive

  • messianisch1 ‘auf den Messias bezogen, wie ein Messias’, vgl. messianische Psalmen ‘eine Reihe von Psalmen, die von der Vision des Auftretens und den Handlungen des jüdischen Erlöserfigur handeln’
  • messianistisch ‘auf die messianische Sendung bezogen, eine ideologische oder chiliastische Strömung’

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • czekać na Mesjasza / warten auf den Messias

 Kollokationen

  • Mesjasz sie narodzi
  • nadejście Mesjasza
  • przyjście Mesjasza

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • Ankunft des Messias
  • der verheißene Messias
  • der ersehnte/ erwartete Messias
  • jüdischer Messias
  • Messias des jüdischen Volkes
  • Wiederkunft des Messias

Belege

Daniel żył jeszcze w początkach panowania króla Cyrusa. Cieszył się nie tylko poważaniem jako dostojnik państwa, lecz zasłynął również jako natchniony prorok. W wizjach, w których przez niebiosa przewalały się wichury, a z morza wyłaniały się dziwne potwory, zapowiadał narodowi żydowskiemu wyzwolenie z wszelkich cierpień i pojawienie się pomazańca bożego, który zgładzi grzechy i przywróci na ziemi sprawiedliwość. Ten Mesjasz narodu zasiądzie na tronie wśród płomieni, a spod nóg jego popłynie ognista rzeka. Tysiąc sług czekać będzie na jego rozkazy, a wierni przestrzegać będą przykazań spisanych w księgach świętych.
Zenon Kosidowski, Opowieści biblijne Autorzy, 1996

Chrześcijanie przecież bardzo łatwo mogą czuć się urażeni przez muzułmanów, którzy sytuują Jezusa pośród proroków, nie uznając w nim Boga-człowieka. Z kolei, my "obrażamy" muzułmanów, ignorując postać Mahometa. Podobnie można spojrzeć na styk chrześcijaństwo-judaizm. My „obrażamy” Izraelitów twierdząc, że Mesjasz już przyszedł, Żydzi zaś „obrażają” chrześcijan, wciąż czekając na przyjście Mesjasza. Zgódźmy się, że jest to bez sensu.
Zięba Maciej, Po szkodzie? Przed szkodą?: o Polsce, kapitalizmie i kontemplacji, 1996

Dzisiaj niby się wie, ale nie chce się pamiętać, że Rzeczpospolita w siedemnastym i osiemnastym wieku była największym skupiskiem Żydów na świecie i że szerzyły się wśród nich najbardziej niesamowite ruchy religijne. W drugiej połowie siedemnastego stulecia na wieść o pojawieniu się Mesjasza w Azji Mniejszej tysiące Żydów sprzedaje swoje majętności i dąży na południe. Mesjasz, Sabatai Zwi, rodem ze Smyrny, był właśnie początkowo jednym z adeptów lurianicznej kabalistyki.
Czesław Miłosz, Ziemia Ulro, 1994

Nie zginęli wszyscy grzesznicy świata i przeciwnicy Boga od miecza, ognia, głodu, gradu, od kłów bestii, od żądeł skorpionów i jadu węży. Próżno oczekiwali wierni nadejścia Mesjasza na górach Tabor, Baranek, Oreb, Sion i Oliwnej, nadaremnie oczekiwało powtórnego przyjścia Chrystusa quinque civitates, przepowiedziane w Izajaszowym proroctwie pięć miast wybranych, za które uznano Pilzno, Klatovy, Louny, Slany i Żatec. Koniec świata nie nastąpił. Świat nie zginął i nie spłonął. Przynajmniej nie cały.
Andrzej Sapkowski, Narrenturm, 2002

Uwierzyć w Jezusa, to nie znaczy tylko przyjąć, że jest On Mesjaszem, że jest Synem Bożym. Uwierzyć w Jezusa, to znaczy uwierzyć w Jego naukę, że Bóg jest miłością. A uwierzyć to znaczy utożsamić się - żyć nią.
Maliński Mieczysław, Zamyślenia, 1998

Belege

Seit 1955 lebt der in New York geborene Rabbi im Heiligen Land, in das er „als Individuum“ kam und nicht als „Teil der Sammlung der in der Diaspora verstreuten Juden“, wie er betont. Erst wenn Gott den Messias schickt, sei die Zeit reif für die Rückkehr der Exilierten, erklärt Rabbi Hirsch. Ein Handeln auf eigene Faust nach Art der Zionisten, die den Staat aufbauen, ohne die göttliche Entscheidung abzuwarten, bringe „das gesamte jüdische Volk in Gefahr“.
Nürnberger Nachrichten, 14.07.1994

Es erscheint wie ein Widerspruch, daß der Theologe und Philosoph trotz seiner liberalen Positionen die Juden für das „auserwählte Volk“ hielt, das allen anderen überlegen sei. Einzig aus dem Grund, daß „wir es leid sind, von den Gojim (Nicht-Juden) beherrscht zu werden“, leitete er die Notwendigkeit für die Existenz des Staates Israel ab. Im Gegensatz zu den religiösen Parlamentariern trat Leibowitz stets für eine strikte Trennung von Staat und Religion ein. Obschon er bis zu seinem Tod stets in den Morgenstunden zum Gebet in die Synagoge ging, verehrte Leibowitz weder die Klagemauer noch die Thora als Heiligtum. Er glaubte nicht an ein Leben nach dem Tod oder die Ankunft des Messias. „Die Idee und die Figur des Messias ist ein zentrales Element im Christentum. Für das Judentum ist der Messias absolut nebensächlich. Es spielt keine Rolle, ob er kommt oder nicht.“
Nürnberger Nachrichten, 19.08.1994

Die Heiligkeit des Heiligen Landes und die Ausübung des jüdischen Glaubens bedürfen nicht notwendigerweise der jüdischen Staatlichkeit. Dafür haben schon die Talmud-Gelehrten gesorgt, die das Judentum in eine internationale, „transportable“ Religion verwandelten. Daß manche streng orthodoxen Juden antizionistisch sind, einen jüdischen Staat vor der Ankunft des Messias also kompromißlos ablehnen, wird auch Nahost-Interessierten geläufig sein, die sich nicht so intensiv mit der Materie befaßt haben.
Nürnberger Nachrichten, 20.07.1993

Zehntausende Rumänen haben Autos, Häuser und Vieh verkauft oder ihr Sparbuch geplündert, um das Geld zum Klausenburger Messias zu tragen.
Nürnberger Nachrichten, 27.09.1993

„Damaskus“ sei als Codename für Qumran (möglicherweise identisch mit Gomorra) gängig, die Berufungs-Vision habe auf dem Weg dorthin stattgefunden. Paulus habe sich dann nicht nach Arabien zurückgezogen, sondern in eine Steppe ähnlichen Namens unweit des Toten Meeres. Er habe „ein Reformjudentum mit Jesus als Messias anbahnen wollen“. Hinsichtlich eines Paulus-Aufenthaltes in Qumran meldet Prof. Kirchschläger Datierungsbedenken an.
Die Presse, 03.02.1993

Das Oberhaupt der ultra-orthodoxen jüdischen Lubawitsch-Sekte, Rabbiner Menachem Mendel Schneerson, starb am Sonntag im Alter von 92 Jahren in New York. Von seinen Jüngern wurde er als Messias verehrt, Israel kondolierte der 300.000 Anhänger zählenden Sekte.
Die Presse, 13.06.1994

Profil: säkular

Profil: säkular

Definition

mesjasz

Im säkularen Gebrauch meist in ironischer und distanzierter Weise über jmdn., der als ein sehnsüchtig erwarteter Retter, als eine Heilsgestalt, als große Führungspersönlichkeit auftritt oder wahrgenommen wird. Oft werden Verkünder einer Befreiungsidee, z.B. zur Befreiung eines Volks vom Joch der Fremdherrschaft so bezeichnet. 

In dieser Bedeutung meistens mit einem obligatorischen Genitiv-Attribut verwendet: Mesjasz <czego?> 

Definition

Messias

Im säkularen Gebrauch meist von jmdm. über jmdn. in ironischer und distanzierter Weise referiert, der als ein sehnsüchtig erwarteter Retter, als eine Heilsgestalt, als großer Mann und Führer auftritt oder wahrgenommen wird. In der Regel werden Verkünder einer Befreiungsidee (z. B. zur Befreiung eines Volks vom Joch der Fremdherrschaft) so bezeichnet.

Konnotationen

  • Ansprachen, Fahnen, Denkmäler, nationale Wiedergeburt, feierliche Schwüre, Licht, Jugend, Stärke

Konnotationen

  • Ansprachen, Fahnen, Denkmäler, nationale Wiedergeburt, Massenveranstaltungen, Licht, Stärke

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • wybawicielbuchsprachlich ‘Retter, Befreier’
  • zbawcabucsprachlich ‘Retter, Befreier’
  • zbawiciel ‘Erlöser’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • Befreier
  • Erlöser
  • Erretter
  • Retter

Wortbildungen

Substantive

  • mesjanista2 / Messianist
  • mesjanizm2 / Messianismus ‘Anschauung, die einem bestimmten Volk eine bestimmte Sendung gegenüber der Welt zuschreibt’

Adjektive

  • mesjanistyczny2 / messianisch

Wortbildungen

Substantive

  • Messianismus2 ‘Messianismus, die messianische Sendung in Bezug auf einen Messias (säkulares Profil)’, vgl. der politische Messianismus der Linken

Adjektive

  • messianisch2 ‘auf einen Messias bezogen, wie ein Messias’, vgl. die messianische Sendung des Führers der Befreiungsbewegung

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • Polska mesjaszem narodów / Messias der Völker ‘besonders über Polen: romantische, besonders durch Adam Mickiewiczs „Dziady“ geprägte Vorstellung, dass Polen stellvertretend für die ganze Welt unschuldig leiden muss, wie auch Jesus für die Menschheit gelitten hat’

Kollokationen

  • czarny Mesjasz lewicy 
  • uważać kogoś za mesjasza

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • für den Messias halten: <jmd.> hält <jmdn.> für den Messias ‘auf jmdm. wie eine Erlösergestalt ansehen
  • nicht der Messias sein: <jmd.>ist nicht der Messias ‘man sollte sich von jmdm. keine Wunderdinge erwarten’
  • wie (die Juden) auf den Messias warten: <jmd.> wartet <auf jmdn.> wie (die Juden) auf den Messias ‘sagt man über jmdn., den man sehnsüchtig und dringend erwartet’
  • zum Messias werden: <jmd.> wird zum Messias ‘jmd. wird für einen bestimmten Personenkreis zu einer charismatischen Führerfigur’

Kollokationen

  • Messias der Völker
  • Messias unserer Zeit
  • neuer Messias
  • wahrer Messias

Belege

-Głosami swoich wyborców Obama, czarny mesjasz nowej lewicy, zgniótł kandydata republikanów Johna McCaina.
Usenet -- pl.soc.polityka [2008-11-08]

Wszyscy natomiast zgodnie uznali, iż pokój może być ustanowiony jedynie po zlikwidowaniu tyranii Atotarhy i zniesieniu supremacji Onondagów. Hajawata nie czuł się na siłach sprostać temu zadaniu i pewnie by zrezygnował ze swojej misji, gdyby nie spotkał Deganawidaha. Była to legendarna postać mesjasza wybawiciela, obdarzonego nadnaturalną mocą szlachetnych ideałów. Wielu badaczy twierdzi, że był on człowiekiem aktywnym, wielkim filozofem, mistykiem, który pojawił się w krytycznym momencie historii Irokezów, aby skierować ją na lepsze tory.
Zbigniew Teplicki, Wielcy Indianie Ameryki Północnej, 1994

Wierni mesjaszom Kaczyńskim nie usłyszą też tego, że nasz Janem Bondski czyli amant Tomek, kiedy jeszcze był w policji we Wrocławiu spowodował wypadek, w którym uśmiercił kobietę.
Usenet -- pl.soc.polityka [2009-10-27]

O ile na początku premierostwa Juszczenkę nazywano uszczypliwie ukraińskim Mesjaszem - to określenie wymyślili zresztą przeciwnicy Juszczenki - to po jego dymisji zaczęto go uważać za potencjalnego zbawcę całkiem poważnie. Było jasne, że tylko ten polityk może odebrać władzę ekipie Kuczmy.
Marcin Wojciechowski, Pomarańczowy majdan, 2006

De facto nazizm był taką nową religią. Hitler uważał się za mesjasza (tak samo jak inni „zesłańcy” jak choćby Charles Manson).
Usenet -- pl.sci.psychologia [2009-01-07]

Wprawdzie Nieuwenhuis, rozczarowany faktem nie dojścia do skutku, z braku czasu, przewidywanej w programie kongresu anarchistycznego w Amsterdamie dyskusji o militaryzmie, usiłował doprowadzić do kolejnego spotkania Stowarzyszenia, lecz jego wezwania nie napotkały odzewu. Niepowodzenie to nie nadszarpnęło ogromnego prestiżu „Mesjasza” niderlandzkich libertarystów. W roku 1913 autor Ojczyzny w niebezpieczeństwie stanął na czele ruchu protestu przeciwko budowie w Hadze Pałacu Pokoju. Rzucone przezeń niegdyś hasło: „Ani człowieka, ani centyma dla militaryzmu” - obiegło całą nieomal Europę.
Daniel Grinberg, Ruch anarchistyczny w Europie Zachodniej: 1870-1914, 1994

Jacyś ludzie rzucali na scenę jajka i kamienie. Trafili w głowę ambasadora Meksyku. Wynoszono go na noszach, a część widowni uważała, że to dalszy ciąg spektaklu. Co zaś do Lenina, na pewno nie był idiotą. Był obłąkanym mesjaszem światowej rewolucji. Rosjanie pokazali to w znakomitym dokumencie „Brylanty na rewolucję”. Emitowany był w TVP 1 w listopadzie o godzinie 1.30-2.30. Dlaczego o tej porze?  
Lenin nie był idiotą, Słowo Polskie Gazeta Wrocławska, 2005-12-17

Nasi kibice byli zszokowani jego wykluczeniem w finale mundialu, ale jest on tak samo popularny jak wcześniej. Dla nas Zidane jest mesjaszem futbolu - powiedział sekretarz generalny tamtejszej federacji Anwarul Haque Helal. Zidane przyleciał do Bangladeszu na zaproszenie laureata tegorocznej pokojowej Nagrody Nobla, "bankiera biednych" Mohammada Junusa.
Mesjasz Zidane gra z juniorami w Bangladeszu, Dziennik Polski, 2006-11-07

Belege

WEBER: Die Woche Pause tut uns gut. Wir werden versuchen, Kraft zu tanken, denn die brauchen wir für unser Spiel. Von heute auf morgen werden wir aber unsere spielerischen Probleme nicht abstellen können. Ich bin auch kein Messias.
Salzburger Nachrichten, 23.08.1993

Jean-Bertrand Aristide gilt den hungernden Menschen in den unvorstellbar elenden Slums von Port-au-Prince als ein zweiter Messias, und er hat sich von dem Hoffnungsschrei der Massen anstecken lassen: „Ich folge dem Beispiel Jesu Christi.“ – „Was sind wir, was bin ich? Doch nichts anderes als die Verkörperung der Hoffnung und des Hungers nach Brot, Gerechtigkeit und Ehre.“
Nürnberger Nachrichten, 19.10.1993

Als Mahner für religiöse Toleranz wurde Sachs auch entdeckt. „Ein durchaus demokratischer Mensch“ sei er zudem gewesen, befand Karl Bröger in der Weimarer Republik. Die Nationalsozialisten vereinnahmten ab 1933 weniger den Dichter, sondern mehr das Werk Richard Wagners. Der Komponist erschien der NSDAP „als strammer deutscher Antisemit“. Und entsprechend wurde auch Hans Sachs im völkisch antisemitischen Sinn interpretiert, der Dichter zum Sänger für den politischen Messias Adolf Hitler verbogen.
Nürnberger Nachrichten, 29.12.1993

Zwar sind alle Voraussetzungen vereint, die es Jacques Delors ermöglichen würden, in der Heimat wieder einmal Flagge zu zeigen und sich politisch zu positionieren. Die Umfragedaten sind geradezu schmeichelhaft, der Druck vieler Freunde bei den Sozialisten und auch darüber hinaus ist groß, und bei seinen jungen Fußtruppen in der sozialistischen Partei, jene Generation der Vierzigjährigen, die er selbst aufgebaut hat, regt sich gar Ungeduld. Dennoch hat Delors all jenen unwirsch abgewunken, die in ihm schon heuer den Messias aus Brüssel sehen wollten. Er werde gar nicht nach Lorient kommen, drohte er seinen Freunden, wenn sie ihn weiter als „Instrument“ benützten.
Die Presse, 30.08.1993

Die Ereignisse haben eine Eigendynamik bekommen: Was zunächst noch als durchaus willkommene Polit-Intrige angelegt war, scheint den ORF in seinen Grundfesten zu erschüttern. Die Affäre Marboe hat nun zu einem Schritt geführt, der Beachtung verdient: Der Generalintendant hat „sämtliche bisher erteilte Genehmigungen für Nebenbeschäftigungen außer Kraft gesetzt“ und damit einen Versuch gestartet, ein wenig „Licht ins Dunkel“ zu bringen. Gerd Bacher sieht sich angesichts des enormen öffentlichen Drucks auf „sein“ Unternehmen nun offensichtlich als Medien-Gorbi, dem die Stunde der Geschichte die Verwirklichung von Perestrojka auferlegt. Wie Gorbi ist jedoch auch Bacher kein Messias von außen, vielmehr ist gerade er die Symbolfigur für den ORF. Und vor allem: Es wäre zu billig, nun die Kleinen zu jagen, die Großen aber zu schonen. Denn die Nebenbeschäftigungen können bestenfalls ein Detailaspekt zu mehr Transparenz hin sein. Viel gravierender wiegen die familiären Verflechtungen, die einer generellen Normierung bedürfen. Und es geht um die großen Fische, die sich zumeist in ausgeklügelten Firmenkonstruktionen tummeln. Bei deren Beseitigung dürfte Gorbi-Bacher vermutlich noch manch ein Tschernenko begegnen.
Die Presse, 01.10.1993

Etymologie

Enter your text here.

Etymologie

‘Heilsbringer’ im 18. Jh. entlehnt aus kirchenlat. Messias als Bezeichnung für den den Juden verheißenen Erlöser; dieses aus griech. messías, aus hebr. mạšîaḥ ‘Gesalbter’. Die gleiche Etymologie weist das dem Griechischen entlehnte kristus (griech. chrīo ‘salben’) auf.

Ebenso nndl. Messias, ne. Messiah, nfrz. Messie, nschw. Messias, nnorw. Messias.

Semantischer Wandel

Die Erläuterungswörterbücher des Polnischen führen zwei Bedeutungen des Lemmas mesjasz auf, vgl. SJPDor. (1958-1969) 1) według Starego Testamentu, zbawiciel przepowiadany żydom (…) im Alten Testament, den Juden prophezeiter Erlöser’; 2) zbawca, wybawiciel ‘Retter, Erlöser’. Ähnliche Explikationen werden in PSWP (1995-2005), SWJP (1996), ISJP (2000), USJP (2003) festgehalten.

Im vorliegenden Wörterbuch werden ebenfalls zwei Profile des Lemmas mesjasz unterschieden. Das religiöse Profil referiert auf die biblische Vorstellung des Erlösers. In diesem Profil werden durch die Großschreibung die religiöse Einstellung und die Hochachtung zum Ausdruck gebracht.
Das säkulare Profil wird vor allem in ironischer und distanzierter Weise verwendet und bezieht sich auf eine Person, die als ein sehnsüchtig erwarteter Retter, als eine Heilsgestalt, als großer Mann und Anführer auftritt oder wahrgenommen wird. Häufig fallen die politischen Ereignisse in das Spektrum des säkularen Profils, vgl.: Obama, czarny mesjasz…; mesjasze Kaczyńscy…; Juszczenko, ukraiński mesjasz… (vgl. Belege im säkularen Profil).

Als politische Metapher des Messianismus wurden in der Geschichte anstelle von Christus andere, auch kollektive Akteure platziert, vgl. Polska mesjaszem narodów (vgl. Polska Chrystusem narodów) ‘Polen Messias der Völker’  in der prophetischen Literatur der Romantik oder Solidarność in der Gegenwart. Die messianistische Idee bezieht sich auf das historische Leiden Polens, welches mit dem Leiden Christi und damit einhergehende Auferstehung und Erlösung für alle, verglichen wird.

Aufgrund der jüdischen Herkunft des Begriffes und seiner Referenz auf einen von Gott gesandten, aber (im Unterschied zu Christus) rein menschlichen Akteur kann der Begriff mesjasz auf Erlösergestalten im Allgemeinen übertragen werden und wird daher weitaus häufiger verwendet als Chrystus in säkularer Bedeutung (vgl. messianistisches Profil beim Lemma Chrystus im SuP).

Semantischer Wandel

Das DUW expliziert das Wort folgendermaßen: 1. <ohne Plural> im Alten Testament verheißener königlicher Heilsbringer 2. Befreier, Erlöser aus religiöser, sozialer oder ähnlicher Unterdrückung‘.

Das vorliegende Wörterbuch führt für das Deutsche zwei Profile auf: ein religiöses (‘Erlöser’) und ein säkulares Profil (‘Rettergestalt’). Das säkulare Profil stellt eine metaphorische Erweiterung des religiösen Begriffs dar; die Sprecher drücken in der Regel ihre Distanz zu der so gekennzeichneten Person aus.

Verwendungsunterschiede zwischen beiden Profilen zeigen sich in den Phrasemen, wobei sich die Phraseologie im säkularen Profil durch einen ironischen oder kritisch-distanzierten Standpunkt des Sprechers auszeichnet. (vgl. Dennoch hat Delors all jenen unwirsch abgewunken, die in ihm schon heuer den Messias aus Brüssel sehen wollten; der Dichter [wurde] zum Sänger für den politischen Messias Adolf Hitler verbogen). Häufig wird das Wort in negativ formulierten Sätzen verwendet. (vgl. Wie Gorbi ist jedoch auch Bacher kein Messias; Ich bin auch kein Messias). Die Wortverwendung wird auf diese Weise als unangemessen und hyperbolisch kritisiert (vgl. auch: Barack Obama - der neue Messias der Linken). Die gleiche pragmatische Konnotation zeigt sich auch in den Phrasemen (jmdn. für den Messias halten; wie die Juden auf den Messias warten).

Messias und Christus haben z.T. ähnliche Verwendungskontexte, da beide eine vergleichbare Etymologie aufweisen (hebräisch bzw. griechisch bedeuten beide Wörter jeweils ‘Gesalbter’). Christus stellt zudem eine Übertragung und Erweiterung des jüdischen Konzepts (‘eine menschliche Erlösergestalt, die im Auftrag Gottes das Volk Israel befreit’ auf den christlichen Erlöser ‘eine gleichermaßen göttliche wie menschliche Gestalt, die die Menschheit erlöst’) dar. Aufgrund der jüdischen Herkunft des Begriffes und seiner Referenz auf einen von Gott gesandten, aber (im Unterschied zu Christus) rein menschlichen Akteur kann der Begriff Messias auf Erlösergestalten im Allgemeinen übertragen werden und wird daher weitaus häufiger verwendet als das Wort Christus in säkularer Bedeutung.

Die Wortbildung (vgl. messianische Sendung, messianistische Bewegung, politischer Messianismus) beschränkt sich aufgrund der nichtnativen Herkunft auf einen aus der Theologie stammenden Fachwortschatz, der vom Durchschnittssprecher nicht verwendet wird. Er wird aber mitunter in politischen Diskursen verwendet. Sowohl im religiösen wie im säkularen Profil kommen die gleichen Wortbildungen mit jeweils unterschiedlicher Referenz vor.

Sprichwörter

[Es wurden keine Sprichwörter gefunden.]

Sprichwörter

Vor der kann Messias nicht kommen! ‘sie ist so hässlich, dass sie sogar den Messias zurückschreckt bzw. sein Erscheinen aufhält’

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Frank Herbert: Mesjasz Diuny (Dune Messiah), 1969.

Film

  • Mesjasz: Sąd Ostateczny (Messiah: The Rapture, BBC Nordirland), UK, 2008.
  • Mesjasz zła (Messiah of Evil, Regie: Willard Huyck/ Gloria Katz), USA, 1973.

Werbung

  • Plakat für eine Diskussion

    (Quelle: http://img.rebelya.pl/uploads/photo/20111211/04a-rebelyapanel-781x533_kXSIa8db.jpg)

Sonstiges

  • Wprost: Mesjasz Smolenski, Nr 16/2012

    (Quelle: http://www.prlupa.pl/wp-content/uploads/2012/04/wprostCV_16_2012.jpg)
  • Newsweek: Palikot- Mesjasz Lewicy?, Nr 38/2011

    (Quelle: http://i.wp.pl/a/f/jpeg/27597/palikot_okladka_krzyz_newsweek_500.jpeg)

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Gottlieb Klopstock Friedrich: Der Messias, 1773.
  • Ludolf Herbst: Hitlers Charisma: Die Erfindung eines deutschen Messias, 2011.
  • Michael Frost & Alan Hirsch: Der wilde Messias: Mission und Kirche von Jesus neu gestaltet, 2013.

Film

  • Messias - Die Sieben Zeichen (The Rapture, Regie: Harry Bradbeer), Großbritanien 2008.
  • Messias des Bösen (Messiah of Evil, Regie: Willard Huyck), USA 1973.

Musik

  • Georg Friedrich Händel: Oratorium Messiah, 1742.

Sonstiges

  • Cover eine "Spiegelausgabe"

    (Quelle: https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/image/title/SP/2008/7/300)
  • Plakat für ein Konzert

    (Quelle: http://projektchor-ludger.de/wordpress/wp-content/uploads/2014/04/131022_Messias_PK.jpg)

Bibliographie

Długosz-Kurczabowa, Krystyna 1990: MESJASZ, in: dies., Apelatywizacja biblijnych nazw własnych, Wrocław - Warszawa - Kraków, S. 53. 

Bibliographie

Bradley, Arthur (Hg.) 2011: The messianic now: philosophy, religion, culture, London.

Collins, Adela Yarbro 2008: King and Messiah as son of Goddivine, human, and angelic messianic figures in biblical and related literature, Grand Rapids.

Denecke, Axel 1993: „Jüdisch-marxistischer Messianismus bei Ernst Bloch und der christliche Messiasglaube.“, in: Bloch-Almanach: Periodicum des Ernst-Bloch-Archivs des Kulturbüros der Stadt Ludwigshafen, 13, S. 59-76.

Katz, David S. 2000: Messianic revolution: radical religious politics to the end of the Second Millennium, London.

Kennard, Douglas Welker 2008: Messiah Jesus: christology in his day and ours, New York.

Löwy, Michael 1997: Erlösung und Utopie: jüdischer Messianismus und libertäres Denken: eine Wahlverwandtschaft, Berlin.

Lucass, Shirley 2011: The concept of the Messiah in the scriptures of Judaism and Christianity, New York.

Mayhew, Eugene J. 2009: Encyclopedia of messianic candidates & movements in Judaism, Samaritanism, and Islam, St. Clair Shores.

Seitschek, Hans Otto 2005: Politischer Messianismus: Totalitarismuskritik und philosophische Geschichtsschreibung im Anschluss an Jacob Leib Talmon, Paderborn.

Solibakke, Karl Ivan 2011: „Divine Justice and Profane Power: Benjamin's and Kafka's Approach to Messianism.“, in: Symposium: A Quarterly Journal in Modern Literatures, 65 (1), S. 63-76.

Weidauer, Friedemann 2007: „Jakob der Gerechte, Bruder Jesu?: zur messianischen Idee in Jurek Beckers Jakob der Lügner.“, in: Hermand, Jost (Hg.), Positive Dialektik: Hoffnungsvolle Momente in der deutschen Kultur, Oxford, S. 171-182.

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium