DeutschPolnischSlowakischTschechischSprachvergleich
sacrum und profanum
religiöse lexik in der allgemeinsprache (deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch)
Slowakisch: rúhať sa
Deutsch: lästern

Polysemie

  1. religiös: ‘Gott und Heiliges beleidigen’
  2. säkular: ‘fluchen’
  3. diskreditierend: ‘über jmdn. / etw. missbilligend sprechen’

Polysemie

  1. religiös: ‘Gott und Heiliges beleidigen’
  2. fluchen
  3. diskreditierend: ‘über jmdn. / etw. missbilligend sprechen’

Profil: religiös

Profil: religiös

Definition

Rúhať sabuchsprachlich

Sich beleidigend über etwas äußern, was für den Hörer heilig ist. In erster Linie geht es um Gott und Religion. In der Bibel wurde nicht nur eine Beleidigung Gottes, sondern auch der Missbrauch Gottes Namens als Lästerung gesehen (vgl. Ex 20,7). Auch einige Formen der Verwünschung, die mit Magie zusammenhängen, gehören in religiösen Diskursen dazu. Als rúhať sa werden darüber hinaus provozierende Äußerungen empfunden, wo allgemein geschätzte Werte oder Personen in den Schmutz gezogen werden, was in den Augen des Hörers an Tabubruch grenzt.

Rúhať sa ist ein verbaler Akt. Aber das Verbalabstaktum ruhánie bezieht sich auch auf Handlungen und Werke, z.B. in der Kunst, die als Verletzung religiöser Gefühle interpretiert werden.  

Definition

lästernbuchsprachlich

Gott oder Heiliges beleidigen, besonders dadurch dass man etwas Verbotenes sagt.

Im Deutschen meistens in literarischen Texten, z. B. in Sagen, oder in Zitaten der Bibel.

Konnotationen

  • Frevel, Flüche, Lästerei
  • Anmaßung, Frechheit
  • Strafe

Konnotationen

  • Anmaßung, Frechheit
  • Strafe

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • bohovaťumg., hyperbolisch ‘fluchen (unter Verwendung des Gottesnamnes)’
  • brať meno Božie nadarmo ‘den Namen des Herrn mißbrauchen (umsonst in den Mund nehmen)’

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • frevelnveraltet
  • schänden

Wortbildungen

Substantive

  • bohorúhanie ‘Gotteslästerung’, vgl. Za také nehorázne bohorúhania sa trestalo u Židov kameňovaním. ‘Solche unerhörte Gotteslästerung wurde bei den Juden mit der Steinigung bestraft.’
  • rúhač1 ‘Lästerer, Spötter’, vgl. Blažený človek, čo nekráča podľa rady bezbožných a nechodí cestou hriešnikov, ani nevysedáva v kruhu rúhačov (Ps 1,1) ‘Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen noch tritt auf dem Weg der Sünder noch sitzt, wo die Spötter sitzen (Ps 1,1)’
  • rúhačstvo1 ‘das Lästern’, vgl. Intelektuál bol pritom odsúdený za rúhačstvo na trest smrti. ‘Der Intellektuelle wurde daher wegen Lästerung zum Tod verurteilt.’
  • ruhánie sa ‘das Lästern’, vgl. rúhanie sa Svätému Duchu ‘das Lästern gegen den Heiligen Geist’
  • rúhavosť ‘Profanierung’, vgl. v krajinách, kde rúhavosť drží krok s náboženskou prísnosťou ‘in Ländern, in denen die Profanierung mit der religiösen Strenge Schritt hält’

Adjektive

  • bohorúhačský ‘gotteslästerlich’ vgl. bohorúhačské reči ‘gotteslästerliche Reden’
  • bohorúhavý ‘gotteslästerlich’, vgl. bohorúhavé prijímanie sviatosti ‘lästerlicher Empfang der Sakramente’
  • rúhavý1 ‘lästerlich’, vgl. najrúhavejšia urážka bohov ‘allerlästerlichste Beleidigung der Götter’
  • rúhačský1 ‘lästerlich’, vgl. rúhačské pripodobenie sa Stvoriteľovi ‘lästerliche Angleichung an den Schöpfer’
  • rúhanlivýveraltet ‘lästerlich’
  • rúhavičnýveraltet ‘lästerlich’

Adverbien

  • bohorúhavo ‘gotteslästerlich’, vgl. bohorúhavo vysloviť túto kacírsku myšlienku ‘diesen ketzerischen Gedanken in gotteslästerlicher Weise aussprechen’
  • rúhavo1 ‘lästerlich’, vgl. pôsobiť rúhavo a kacírsky ‘lästerlich und ketzerisch handeln’; Rúhavo dvíhaš k nebu zrak a strúhaš Bohu grimasy. ‘In lästerlicher Weise hebst du den Blick zum Hummel und schneidest Gott Grimassen.’

Wortbildungen

Substantive

  • Gotteslästerung1 vgl. Gotteslästerung und Ehebruch, wegen angeblicher Gotteslästerung angeklagt werden, Blasphemie oder Gotteslästerung
  • Gotteslästerung2, selten, hyperbolisch ‘über einen Tabubruch oder eine Handlung, die gegen Gewöhntes verstößt’, vgl. In einem Tourismusland wie Tirol ist es fast schon eine Gotteslästerung, wenn man zugibt, dass einem das elterliche Gasthaus am besten gefallen hat, wenn es, als einziger Tag im Jahr, am Heiligen Abend leer war und nach Weihrauch gerochen hat., Eine Generation, die vor dem Krieg noch jedes Beerchen vom Boden aufgelesen hatte, betrachtete es geradezu als Gotteslästerung, nun plötzlich sechs Wochen vor dem Herbst voll entwickelte Trauben verderben zu lassen.
  • Lästerung1 ‘synonym zu Blasphemie, Schändung’, vgl. Lästerung des Propheten Mohammed, Lästerung Gottes, Lästerung des Islams, Lästerung über Gott, Lästerung Marias
  • Lästerung2, selten, hyperbolisch ‘beleidigende, verhöhnende Handlung’, vgl. General Burlakow: Es wäre eine Lästerung, "auf dieser Stelle zu tanzen". Die Nähe des Konzentrationslagers Buchenwald macht Weimar für ihn zu einer schlechten Wahl für ein Abschiedsfest.

Phraseme, Kollokationen

Phraseme

  • nerúhaj sa! [läster nicht!] ‘Aufforderung an jmdn. sich nicht zu beschweren, nicht so viele negative Äußerungen zu machen’

Kollokationen

  • rúhať sa Tvorcovi
  • rúhať sa (proti) Bohu
  • rúhať sa nášmu náboženstvu
  • rúhať sa Pánu Ježišovi
  • rúhať sa proti Duchu Svätému
  • rúhať sa viere

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • gegen den heiligen Geist lästern
  • Gott lästern
  • die Heiligen lästern

Belege

Faraón sa rúhal Pánu Bohu týmito slovami: „Kto je Pán, aby som ho počúval a prepustil Izrael? Pána nepoznám a Izrael neprepustím!” (Ex 5, 2)
Misionár, 2012, č. 03

A jeden zo zločincov, čo viseli na kríži, sa mu rúhal: „Nie si ty Mesiáš?! Zachráň seba i nás!“ Ale druhý ho zahriakol: „Ani ty sa nebojíš Boha, hoci si odsúdený na to isté? Lenže my spravodlivo, lebo dostávame, čo sme si skutkami zaslúžili. …“
Hlinka, Anton: Ozvena slova 1 - Blahozvesť v horizonte ľudskej skúsenosti 2, 1996

Pravda hovorí, že ak sa niekto rúhal proti Duchu Svätému, neodpustí sa mu ani v tomto veku, ani v budúcom. (Mt 12, 31)
Blumentál. Časopis,2000, roč. 11, č. 11.

Veľkňaz zdesene vyskočil s bledou tvárou a na protest nad slovami, ktoré práve počul, chytil svoje šaty vpredu na prsiach a roztrhol ich. Potom zvolal: „Počuli ste, ako sa rúhal? Načo ešte potrebujeme svedkov? Pozrite, sami ste teraz počuli rúhanie! Čo na to poviete?“ A oni jednohlasne volali: „Hoden je smrti!“
Fankhauser, Gottfried: Príbehy Novej zmluvy dodnes živé!, 2. Kežmarok 2003

No vtedy, hoci rozčarovaná a zúfalá, opustená a zradená, predsa len som sa napokon mohla pridať k ostatným. Teraz všetci odišli ďaleko, priamo k Bohu a spolu s ním zaryto mlčia. Nemám sa s kým rozprávať. V duchu sa rúham a priznávam si, že s Bohom sa mi už vôbec nechce rozprávať. Neprestala som v Neho veriť. Nezanevrela som na Neho.
Telo sa stalo slovom. Časopis Aspekt, 2002, roč. 10, č. 1.

Tak sa Ján Eliáš Alder, z dediny, kde si "Boh... nikdy neželal človeka", vzoprie osudu a Bohu, aj keď "Boh je mocnejší, lebo miluje všetku neprávosť pod slnkom". Rúha sa Bohu a vzpiera svojmu ľudskému údelu, aby ho prekročil.
Literárny týždenník, 1998

Neviem však, ako už mám apelovať a ako to vyjadriť, pretože v podstate sa stále rúhame Bohu, ktorý nám dal takéto územie, kde nie sú žiadne katastrofy, a my si to nevieme vážiť.
SME, 27.3.1995

Bruce si však ani toto šťastie neváži a začne sa rúhať samotnému Všemohúcemu.
Inzine, 2003

Predstavte si ma, akoby som sa práve narodil, pozrite na mňa, zrádzam svojho otca a sny svojej matky, celý svet zrádzam, som iba sebou samým, vysmievam sa robote, rúham sa viere, zneuctím domov, rodinu.
Revue svetovej literatúry, 1997, č. 4

Tí ktorí zabíjajú v mene Alaha, rúhajú sa Alahovi, povedal. Bush vyzval príslušníkov amerických ozbrojených síl, aby "boli pripravení".
Východoslovenské noviny – Korzár, 2001

Všetkému sa rúhaš, nie iba pánubohu, ale ešte aj Luciferovi. Počuj, Rudko, načo sa rúhať?
Šikula, Vincent: Muškát, Bratislava 1977

Je mi sympatické, keď Moravčík hovorí, že katolík sa vie rúhať a ťahať boha za fúzy, ale k tomu potom patrí aj ono pokánie, čiže prevzatie zodpovednosti za svoje činy.
Romboid, 1989, roč. 25, č. 10

Konkrete frevelnde Handlung
Ich duch sa vrcholne overil vo vojne s Rimanmi, ktorí ich týrali a mučili, pálili a lámali, podrobovali ich všetkým druhom mučenia, aké im len prišlo na um, a to všetko preto, aby ich donútili rúhať sa Zákonodarcovi alebo zjesť niektorú zakázanú potravu.
Baigent, Michael; Leigh, Richard: Podvod so zvitkami od Mŕtveho mora, Bratislava 2005

Belege

Um die Steinwand, nach der auch ein Poppenhausener Ortsteil benannt ist, rankt sich eine Sage: Auf der Milseburg und dem Kreuzberg in der Rhön predigten Gangolf und Kilian den christlichen Glauben - sehr zum Ärger des Teufels. Darum türmte er eine breite steinerne Wand quer über dem Weg auf und baute darauf eine Kanzel, um selbst dort Gott und die Heiligen zu lästern. Als sein Plan durchschaut war und die Gläubigen fromme Lieder anstimmten, ertönte ein Donnerschlag, und die steinerne Wand zerbarst.
Mannh. Morgen, 28.06.2006

Kennen denn die Schriftgelehrten das Evangelium nicht, wo Jesus sagt: "Wer gegen Gott lästert, dessen Sünden können vergeben werden, aber wer gegen den heiligen Geist lästert, dessen Sünden werden niemals vergeben." Ich habe mir gedacht, unser Bischof hat mit Götzendienst nichts zu tun, so wurde ich eines anderen belehrt.
Salzburger Nachr., 30.01.1993

Gibt es globale Strategien solidarischen Handelns? Wie wollen wir miteinander auskommen? Abseits der parteipolitischen Grabenkämpfe um Leitkultur, abseits wirtschaftspolitischer Maßnahmen wie der Greencard. Dürfen wir Gott lästern? Und muss bei Allah, in Ausübung multikultureller Toleranz, jeder Spaß aufhören?
taz, 17.03.2001

Wagner für Kinder? Warum nicht, dachte man sich im Theater für Kinder -"Der Fliegende Holländer" hat schließlich allerhand von einer guten Kindergeschichte. Schön gespenstergruselig geht's in der Oper zu, und für junge Romantiker ist auch eine Lovestory mit drin: Auf dem Holländer lastet ein Fluch. Einst lästerte er Gott, weil es ihm nicht gelang, Kap Horn zu umrunden. Nun muss er ewig auf den Meeren segeln.
MOPO, 16.02.2012

Jüttelberg/Jitrovník (Berg) bei Schluckenau/Šluknov, Region Ústecký kraj Einst lebten auf dem Berg menschenfressende Riesen, die zum Zeitvertreib auf einer Kegelbahn mit Kegeln und Kugeln aus Gold kegelten. Als sie dabei die Menschen beschimpften und Gott lästerten, schoss aus dem Mond eine feurige Kugel, die die Riesen mitsamt Kegelspiel in der Tiefe des Berges versinken ließ, wo das Kegelspiel bis heute liegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sagen_vom_Schatzkegelspiel  [25. 1. 2014]

 


 

Profil: fluchen

Profil: fluchen

Definition

Rúhať sa

Grob gegen Sprach- und Verhaltensnormen oder die Würde einer Situation verstoßen. Bezeichnet sowohl einen Verstoß gegen die Form als auch einen durch den Inhalt der Rede sowie durch Gesten und Verhalten zum Ausdruck gebrachten Dissenz gegenüber einem anerkannten Wert oder einer verehrten Person oder Instanz. Oft wird so eine Verwendung sehr expressiver und vulgärer Sprachregister durch das Subjekt von rúhať sa bezeichnet, die diesem dazu dient, negative Emotionen abzureagieren oder Aufmerksamkeit zu provozieren.

Im Slowakischen nimmt das Verb teilweise die Bedeutung angeben, sich beschweren und fluchen an. Selten bezeichnet es nur den expressiven verbalen Akt als Affektentladung, wie beim teilweisen Synonym kliať.

reflexives Verb
<rúhať sa se niekomu/ niečemu>

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Konnotationen

  • Undankbarkeit, Respektlosigkeit, Unbescheidenheit, Angeberei
  • Beschwerde, Tabubruch, Verstoß, Angeben

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • hrešiťgrob ‘fluchen’ vgl. hreší ako paholok ‘(er/ sie) flucht wie ein Kutscher (wörtl.: wie ein Knecht)’
  • hromžiť ‘wettern’
  • kliať ‘fluchen’
  • nadávať ‘schimpfen’
  • klnúťbuchsprachlich ‘fluchen’
  • preklínať ‘fluchen’
  • zlorečiťbuchsprachlich ‘verfluchen’

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Wortbildungen

Substantive:

  • rúhač2, veraltet ‘Lästerer’
  • rúhačstvo2‘Lästerung’, vgl. Škóti pokladajú zarúhačstvokaziť ovsenú kašu cukrom. ‘Schotten betrachten es als Lästerung, den Haferbrei mit Zucker zu verderben.’
  • rúhavecveraltet ‘Lästerer’

Adjektive

  • porúhavýregional ‘spöttisch, höhnisch’ vgl. porúhavý smiech ‘höhnisches Lachen’
  • rúhavý2 ‘lästerlich, lästernd’, vgl. rúhavá kliatba ‘lästerlicher Fluch’
  • rúhačský2 ‘lästerlich, lästernd’, vgl. rúhačské myšlienky ‘lästerliche Gedanken’

Adverbien

  • rúhavo2 ‘in lästerlicher Weise’ 

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • človek by sa nemal rúhať
  • Nechcem sá rúhať!

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Belege

Insitný umelec ako hlava štátu. Potom táral o zmierení s tými, čo pred očami všetkých kradli, smiali sa zákonom, a raz i ľudskému životu. Rúhal sa rečami o sebe ako dobrom katolíkovi a hrdom komunistovi, zbytočne unúval koľajnice na trati Bratislava - Košice a späť, prskal, že nie je v STV dlhšie ako monoskop.
Domino Fórum, 2000, číslo 38

Bojím sa, že by ma poslali domov, keby som im povedala o Nickovi. Strašne nechcem porušiť ani malú časť pravidiel rehole. Ako hovorí matka, ak niekto poruší i tú najmenšiu čiastočku pravidiel, rúha sa celým pravidlám. Chcem tu zostať, preto poruším pravidlá a nepoviem im, že som sa zhovárala s Nickom.
Greeley, Andrew M.: Panna a mučeníčka, Bratislava 1993

V diaľke však nehanebne odhaľovali ohyzdné neduhy - skrivené chrbtice, nahnité nohy, zosušené ramená, hnisajúce nádory, chrastavé, rozjatrené rany a neopísateľne sa rúhali. Eisner bol zdrvený.
Hvorecký, Michal: Lovci & zberači, Levice 2001

Obscénny je vyprahnutý, vydrhnutý kráter. Ešte obscénnejšia je nečinnosť. Väčšmi ako najodpornejšími kliatbami sa rúhame paralýzou. Pokiaľ jestvuje čo len jedna otvorená rana, musí vystrekovať, hoci by zo seba chrlila iba ropuchy, netopiere a homunkulov. Všetko sa sústreďuje do sekundy, počas ktorej sa buď stane všetko alebo nič.
Miller, Henry: Obratník Raka, Bratislava 2003

Vložil som do toho projektu veľa — vlastne všetko, čo mi ešte v živote zvýšilo! Od chodníka až po vrcholce veží sa tým dielom rúham — ale rúham sa tak skryte, že na to tí hlupáci nikdy neprídu. Kľaknú si a budú uctievať ironického Silena, ktorý im povie, že najlepším dobrom je nikdy sa nenarodiť! (Víťazoslávne sa zasmeje.)
O'Neill, Eugene: Miliónový Marco a iné hry, Bratislava 1976

Z jeho ťarchy ma bolí duša, nenávidím ho, ale neviem vám povedať, prečo ho poslúcham, aj keď si uvedomujem, že nehreším len proti sebe, ale aj proti Bohu. Ja, len napnite sluch, majstre, ja hreším, kľajem, oplzlo nadávam, rúham sa ako pohan, nadávam Bohu ako nejakému oplanovi, dráždim ho, vyzývam, aby ma poslal dočerta.
Ťažký, Ladislav: Útek z Neresnice, Martin 1999

A práve proti nej, proti tej nevyspytateľnosti sa vo mne všetko búri a Moby Dick nech si je prostredníkom alebo i samým pánom, na ňom si schladím hnev. Ja že sa rúham, človeče? S tým na mňa nechoď! Aj samo slnko by som udrel, keby ma urazilo.
Melville, Herman: Omu, rozprávanie o dobrodružstvách v južných moriach, Bratislava 1987

Vari si šľachtičná, že chceš zaobchodiť tak, ako sa patrí na veľmožské rody? - Neviem, či si mojej odpovede hodna, nevravím nič na to, veď som neslobodná! - Také slová som už dávno nepočula, vari sa mi nechceš priam do očí rúhať? - Nie som drzá, pani, iba poviazaná, mali ste si inú otrokyňu zháňať!
Belák, Blažej: Sihote, sihote. Veršované povesti z okolia Trenčína,Martin 2008

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor, es wird durch das Wort fluchen ausgedrückt.]

Profil: diskreditierend

Profil: diskreditierend

Definition

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Definition

lästern

Sich missbilligend äußern, indem man die Schwächen, Mängel oder Fehler von jmdm. / etw. (übertrieben) herausstellt.

Typischerweise stellt man sich ein vertrauliches Gespräch unter Freunden oder Bekannten mit wenig Selbstkontrolle vor. Es wird nicht beabsichtigt, durch Kritik Veränderungen herbeizuführen, sondern man will sich abreagieren und seiner Missbilligung freien Lauf lassen. Der Sprecher kann auch feindliche Absichten verfolgen, z. B. jemanden auszugrenzen.

In der Publizistik auch als redeeinleitendes Verb im Sinne von ‘kritisieren’ verwendet.

Konnotationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Konnotationen

  • nutzlos
  • beleidigend, feindlich

Lexikalische Relationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Lexikalische Relationen

Synonyme

  • meckernumgangssprachlich
  • schimpfen
  • sich beklagen
  • tratschen
  • verhöhnen
  • verspotten

Wortbildungen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Wortbildungen

Substantive

  • Lästern ‘missbilligendes Sprechen’
  • Lästerung3 ‘missbilligendes Sprechen’, vgl. Dass wir Frauen aber auch immer all unsere Nöte besprechen müssen! Der Grad zur unschönen Lästerung ist so schmal. Die Frau hat offenbar „über“ ihn gesprochen, nicht mit ihm.

Phraseme, Kollokationen

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Phraseme, Kollokationen

Kollokationen

  • böse lästern
  • böse Zungen lästern
  • lästern und schimpfen
  • lästern und tratschen
  • laut lästern
  • öffentlich lästern
  • über jmds. Aussehen lästern
  • über Kollegen lästern

Belege

[Das gewählte Profil liegt in dieser Sprache nicht vor.]

Belege

Ich gebe es zu: Auch ich habe lange und böse über Frauen-Fußball gelästert. Aber die Zeiten sind vorbei. Nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen Fans.
dpa, 11.07.2013

Was haben wir nicht über unser Abfallmaskottchen, unseren Saubär, gelästert. Die Palette der Beschimpfungen reichte ungefähr von «so ein Quatsch» über «so etwas von bedäppt» bis zu «unpassend zum St. Galler Bär» - um nur einige wenige Beispiele zu nennen.
St. Galler Tagblatt, 30.06.2000

Modedesigner Wolfgang Joop lästert weiter über Heidi Klum. «Ein Topmodel ist sie nicht, sondern ein Werbegirl», sagte der 64-Jährige der Illustrierten «Bunte».
St. Galler Tagbl., 18.02.2009

Schließlich: Die Mensa finden alle eklig, trotzdem geht jeder hin. Denn hier kann man am besten über die Dozenten und das Essen lästern.
Berliner Ztg., 14.04.2003

Wann immer es geht, lästern und schimpfen die Redakteure über den «alten Sack». Im Mittelpunkt der Comedy-Show steht die Redaktionskonferenz für die Late-Show.
dpa, 26.08.2007

Redet Mann über Frau am Steuer, dann wird vor allem darüber gelästert: die weibliche Schwäche beim Einparken!
MOPO, 09.10.2006

Schleimen! Jammern! Lästern! So verscherzen Sie es sich mit Ihrem Boss Die sechs schlimmsten Fettnäpfchen im Umgang mit dem Chef Experten erklären, wie Sie nicht hineintappen
MOPO, 01.02.2012

Man kannte sich. Grüße flogen durch die Luft, beringte Hände winkten, deodorierte Achselhöhlen öffneten sich schmatzend. Eine Frau von der Statur einer Betonmischmaschine wedelte sich mit dem Programmheft Luft zu, vor ihr dienerten ergraute Industriekapitäne. Grüppchenweise stand man beieinander, parlierte, lästerte, schnappte wie Dackel nach Bemerkungen des Gegenübers. Oper ohne Musik.
Imbsweiler: Schlussakt, 25.03.2011

Die hatten natürlich Besseres zu tun, als dem predigenden Pfarrer zuzuhören. Viel lieber lästerten sie lautstark über die neue Garderobe der weiblichen Konkurrenz.
Mannh. Morgen, 05.02.2005


Rumsfeld, der 73 Jahre alte Multimillionär, trägt die Verantwortung für eine ganze Reihe von folgenschweren Fehlentscheidungen in der Irak-Mission und hätte eigentlich längst zurücktreten müssen. Allerdings müsste in dieser Logik ein großer Teil des Generalstabs gleich mit ausgetauscht werden. Denn die meisten Militärs haben Rumsfelds Entscheidungen loyal mitgetragen. Es ist also kein Zufall, dass sie erst als Rentner zu Rebellen werden. Im aktiven Dienst lästern die meisten nur hinter vorgehaltener Hand über den intelligenten, aber maßlos arroganten Minister.
Mannh. Morgen, 18.04.2006


"Ich war lange Junggeselle, viele haben gespöttelt und gelästert, manche mich auch beneidet", meinte der frisch Vermählte. "Ich wollte aber immer in meiner eigenen Kapelle heiraten. Dieser Traum ist nun wahr geworden."
Mannh. Morgen, 14.10.2006

63% sehen es negativ, wenn der neue Kollege gleich über andere Mitarbeiter lästert.
Neue Kronen-Ztg., 21.04.1999

„In diesem Jahr werben schon die Blumenläden für den 8. März. Das sagt alles", lästert Sabine Hark, wissenschaftliche Assistentin für Frauen-und Geschlechterforschung an der Universität Potsdam. Der 8. März sei ein bisschen wie der 1. Mai: "entleert, abgefeiert".
taz, 08.03.2000

Und wirklich hat die bayerische SPD in der Bundespolitik einen Ruf zum Fürchten. Nicht die Kommunalpolitiker in den großen Städten, die sehr pragmatisch und recht erfolgreich auftreten. Vor allem der Landesvorstand war lange Zeit verrufen als ein Streitverein fundamentalistischer Linker. "Wo die Partei immer in der Diaspora ist, ist sie am frömmsten", lästert ein norddeutscher Sozialdemokrat.
Berliner Ztg., 05.09.2003

Insgesamt haben die Skandale die Kirche rund 1,5 Milliarden Dollar gekostet. Aber auch die rigorose und konsequente Aufarbeitung der Affären hat sie gesellschaftlich kaum aus der Defensive gebracht. «Diese ängstliche Kirche» lästerte jüngst der rechtskonservative TV-Moderator Bill O'Reily.
dpa, 14.04.2008

Etymologie

Das slowakische Verb rúhať sa ist in der gesamten Slavia nachgewiesen, vgl. Alttschechisch rúhati sě ‚lästern‘, Russisch ругáться ‚fluchen’, Slowenisch rógati se ‚verspotten‘, Altkirchenslawisch рѫгати сѧ ‚spotten‘. Als transitives Verb ist u.a. Polnisch urągać ‚verhöhnen’ und Russisch ругáть ‚beschimpfen‘ belegt. Das dazugehörige Nomen findet sich in Altkirchenslawisch рѫгъ ‚Hohn‘, ‚Spott‘ und Altrussisch рѹгъ ‚dass.‘. Das slowakische Verb rúhať sa lässt sich damit auf Urslawisch *rǫgati ‚beleidigen‘, ‚verspotten’ zu *rǫgъ ‚Spott‘, ‚Hohn‘ zurückführen. Die weitere Herkunft ist unklar. Nach Mažiulis (1988-1997, 4, 11) gehen Urslawisch *rǫgъ ‚Spott‘ < *‚Grimasse‘ < *‚Herumdrehen‘, Altpreußisch ranctwei ‚stehlen‘ sowie Litauisch rangytis ‚sich winden‘, ‚sich schlängeln‘ auf ein baltoslawisches Verb *reng- ‚drehen‘ zurück, das aus Indogermanisch *u̯reng(h)- ‚dass.‘ hervorgegangen sei (vgl. dazu nach Kluge 1995, 666, 680 auch Altenglisch wrencan ‚Intrigen spinnen‘ sowie Deutsch renken und Ränke). ESUM (V, 133) stellt eine Verbindung zwischen *rǫgati und Altkirchenslawisch рѧгнѫти ‚Mund aufmachen‘ mit Ablaut der Wurzelsilbe her und nimmt ferner eine Verwandtschaft mit Lateinisch ringor ‚Zähne fletschen‘; ‚sich ärgern‘ an (ähnlich Walde/Hofmann 2007, 2, 436). Machek setzt unter der Annahme eines Wandels *l > *r im Wurzelanlaut des urslawischen Verbs eine Verwandtschaft zu Lettisch langāt, Griechisch ἐλέγχω sowie Sanskrit an. Einen etymologischen Zusammenhang zwischen *rǫgati einerseits und Urslawisch *orǫžьje ‚Rüstung‘ sowie Litauisch apranga ‚Ausrüstung‘ andererseits bezweifelt er (1942, 26) dagegen.

 

Kluge, Friedrich 1995: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 23. Auflage, Berlin/New York.

Machek, Václav 1942, „Beiträge zum baltisch-slavischen Wörterbuch“, Zeitschrift für slavische Philologie 18, 21-29.

Machek, Václav 1968, Etymologický slovník jazyka českého. Druhé, opravené a doplňené vydání, Praha.

Mažiulis, Vytautas 1988-1997: Prūsų kalbos etimologijos žodynas 1-4, Vilnius.

ESUM: Етимологічний словник української мови I-VI, Київ 1982-2012.

Walde, Alois/Hofmann, J.B. 2007: Lateinisches etymologisches Wörterbuch 1‑2. 6., unveränderte Auflage, Heidelberg.

Etymologie

Das Verb lästern, Mittelhochdeutsch lastern, Althochdeutsch lastarōn, last(e)rōn, lahtrōn ist nach Kluge (1995, 505) eine Ableitung des Nomens Laster, Mittelhochdeutsch laster, Althochdeutsch lastar mit der alten Bedeutung ‚Schmähung‘. Das Nomen ist, so Kluge (ibid.) weiter, mit Altirisch locht ‚Schuld, Gebrechen‘ verwandt und geht auf ein germanisches Verb *lah-a ‚schelten, tadeln‘ zurück.

 

Kluge, Friedrich 1995: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 23. Auflage, Berlin/New York.

Semantischer Wandel

In den modernen Bedeutungswörterbüchern des Slowakischen wird nur eine Bedeutung des Wortes angegeben: hrubo urážať (niekoho vznešeného al. niečo posvätné) ‘(eine erhabene Person oder etwas Geheiligtes)’ grob kränken (KSSJ 2003) bzw. hrubo urážať slovami al. skutkami) niekoho, niečo, koho (čo) treba mať podľa ustálených zvyklostí v úcte ‘ jmdm. oder etw. (mit Worten oder durch Handlungen) grob kränken, dem man gemäß dem Herkommen Achtung zu erweisen hat’ (SSJ 1959-1968).

Im vorliegenden Wörterbuch SuP wurden zwei Profile von rúhať sa unterschieden: ein religiöses und ein säkulares. Das häufigste Auftreten des Wortes im religiösen Profil ist der Bezug auf einen Sprechakt, mit dem man Gott oder die Götter lästert und somit ein sprachliches Tabu in Bezug auf das Sacrum bricht. Diese Verwendung entspricht der Bedeutung des deutschen lästern im religiösen Profil. Seltener wird das Wort im Hinblick auf eine konkrete Tat gebraucht, mit der man Gottes Verbote und Gebote wissentlich und vorsätzlich verletzt. Hier wäre es mit dem heute im Deutschen selten gebrauchten Wort freveln zu übersetzen. Eine solche Handlung ist z.B. der Verstoß gegen Fastengebote, im Judentum der Genuss von nichtkoscherem Fleisch usw. Gemeinsam ist dabei beiden Verwendungen ein intentionales Handeln gegen Gottes Gesetze.

Im säkularen Profil ist der Gebrauch von rúhať sa ganz auf den Sprechakt eingeschränkt und stellt eine gehobene Variante bzw. ein Synonyme zu kliať ‘fluchen’ dar. Auch bei säkularer Verwendung tauchen als Kookkurrenzen von rúhať sa häufig Wörter auf, die der Sphäre des Sacrums angehören. Daraus lässt sich schließen, dass rúhať sa immer noch die Profanisierung von ethischen Regeln oder den Bruch eines Tabus konnotiert. Auch die Wortbildungen sind für das religiöse Profil reichhaltiger. Bei der Verwendung von Derivaten, die sowohl in säkularen wie religiösen Kontexten verwendet werden können (vgl. rúhač ‘Lästerer’, rúhačstvo ‘Lästerung’, rúhavý ‘lästerhaft, lästerlich’), sind im Korpus weitaus jeweils mehr Verwendungen mit religiösen Kontexten belegt. Das lässt folgenden Schluss zu: Bei rúhať sa handelt es sich um ein stilistisch markiertes Wort der gehobenen Stilebene, für das im säkularen Profil eine Vielzahl von häufiger benutzten und stilistisch neutralen Synonymen zur Verfügung stehen.

Semantischer Wandel

Das Verb lästern wird in der Gegenwartssprache überwiegend im Sinne von ‘tratschen, verhöhnen, sich beklagen’ verwendet (s. das diskreditierende Profil). Das Wort bezeichnet - ähnlich wie im religiösen Profil - eine sprachliche Handlung, die als nutzlos und verwerflich gilt, religiöse Konnotationen des Wortes scheinen aber erloschen zu sein. 

Das religiöse Profil von lästern ist in der Gegenwartssprache selten vertreten. In der Regel wird auch das Objekt (Gott, heiliger Geist u. ä.) genannt. Das Wort kommt überwiegend in der Literatur vor, z. B. in Sagen, oder wenn der Bibeltext zitiert oder über ihn gesprochen wird.

Die Substantive Lästerung sowie das häufigere Gotteslästerung werden viel öfter im religiösen Sinn verwendet als das Verb. Sie bezeichnen eine sprachliche oder auch andere Handlung, die Gott, Religion, Heilige usw. verachtend beleidigt. Die meisten Belege beziehen sich auf Christentum oder Islam. Im islamischen Kontext werden häufig rechtliche Strafen für die Gotteslästerung thematisiert. Im islamischen sowie christlichen Kontext wird die Berechtigung des Vorwurfs bzw. der Anklage der Gotteslästerung häufig direkt oder indirekt angezweifelt, die Autoren deuten mit dem Wort auf eine fremde Sicht hin. 

Vgl.:

Wiegt religiöses Empfinden schwerer als die Pressefreiheit demokratischer Länder? Man fühlt sich an den Fall Rushdie erinnert. Der britisch-indische Schriftsteller hatte sich mit seinem satirischen Roman "Die satanischen Verse" den Zorn der Muslime zugezogen. Wegen angeblicher Gotteslästerung verhängte 1989 der iranische Ajatollah Khomeini gegen ihn ein Todesdekret in Form einer "Fatwa", die einem Mordaufruf gleichkam.
Mannh. Morgen, 02.02.2006

Nach vierjährigem Exil in Stockholm, Berlin und New York war Taslima Nasrin vor zwei Wochen in ihre islamische Heimat zurückgekehrt, um ihre todkranke Mutter zu besuchen. Fundamentalistische Geistliche forderten dort erneut die Todesstrafe für die feministische Schriftstellerin wegen angeblicher Gotteslästerung.
Frankf. Rundschau, 02.10.1998

Martin Humer, 73, umtriebiger Pensionist aus Oberösterreich, steht wieder einmal vor einem Wiener Richter. Mit im Gerichtssaal: ein Priester als geistlicher Beistand, ein persönlicher Bodyguard und zahlreiche Sympathisanten. Der wortgewaltige "Pornojäger" hat im Vorjahr in der Wiener Secession ein Bild des Malers Otto Mühl mit roter Farbe beschüttet, "denn diese Verhöhnung der Kirche, diese Gotteslästerung mußte ausgelöscht werden". Der umstrittene Aktionskünstler Otto Mühl hatte für die Ausstellung "100 Jahre Secession" eine riesige Collage, 3,60 Meter mal 4,50 Meter, angefertigt. Titel: "Apokalypse." Auch bekannt unter dem Namen "keinen keks heute". Mühl verwendete kopierte Fotografien von bekannten Personen und stellte sie in ziemlich eindeutiger Pose dar. "Wer ist das?" fragt der Richter und zeigt auf eine Kopie der "Apokalypse". Humer: "Mutter Teresa." Richter: "Und das könnte der Haider sein?" - "Ja." - "Und der?" - "Der Künstler selbst." - "Ah, der Mühl."
Kleine Ztg., 24.03.1999

Eher selten werden die Wörter Lästerung und Gotteslästerung als Metaphern verwendet. Hyperbolisch bringen sie dann zum Ausdruck, dass eine (sprachliche oder andere) Handlung beleidigend oder verletzend ist.
 

Sprichwörter

  • Kto sá rúha, je pľuha. [wörtl. Wer lästert, ist ein nichtswürdiges Geschöpf.] ‘sagt man, um das Lästern als besonders frevelhafte Tätigkeit zu stigmatisieren’
  • Kto si robí posmech z bedára, rúha sa jeho Tvorcovi, kto sa raduje z nešťastia, toho trest neminie. (Prislovia 17,5)

    Včasráno vstával, obetoval spaľovanú obetu za každého z nich, pretože si povedal: Možno moji synovia zhrešili a rúhali sa Bohu vo svojej mysli. Jób to takto robieval ustavične.   (Jób 1,5)

    10 najmä tých, čo sa oddávajú svojim hriešnym vášňam a neuznávajú nikoho nad sebou. Takíto falošní učitelia sú namyslení, samoľúbi, opovážliví a neboja sa rúhať mocnostiam, 11 hoci anjeli, neporovnateľne mocnejší a vyšší, ich nehania pred Pánom.  (2 Petr 2,10)

    Amen, vravím vám: Všetky hriechy a rúhania, ktorých sa ľudia dopustia, im budú odpustené. Kto by sa však rúhal Duchu Svätému, tomu nebude odpustené naveky, ale je vinný večným hriechom." (Mar 3,28.29)

Sprichwörter

Lästern und versprechen ist keine Kunst.
 
Wer sich selbst lästert, den lobt niemand.
 
Zum Lästern haben viele Maul, die zum Loben sind zu faul.

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Miloš Drastich: Rozvážne rúhanie sa (Artikel in: Kultúra, Roč. 1, č. 4, S. 11), 1998.
  • František Šebej: Nukleárne rúhanie (Artikel in: Týždeň, Roč. VII, č. 17, S. [67]-73), 2010.
  • Ján Števček: Ranné rúhanie (Artikel in: Slovenské pohľady, Roč. 4+111, č. 11, S. 3), 1995.
  • Svetloslav Veigl: Ranný vzdych (J. Števčekovi za báseň Ranné rúhanie) (Artikel in: Slovenské pohľady, Roč. 4+112, č. 11, S. 6), 1996.

Kulturelle Kontexte

Literatur

  • Jochen Leffers: Kollegen sind die Pest: Das Lästerlexikon, 2013.

Sonstiges

  • Plakat für das Fernmeldegeheimnis

    (Quelle: http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Flirten%2C_L%C3%A4stern%2C_Tratschen._Und_niemand_h%C3%B6rt_mit..jpg)
  • Die Serie "Länger lästert" von gamersglobal.de

Bibliographie

Bibliographie

Lindorfer, Bettina 2009: Bestraftes Sprechen: zur historischen Pragmatik des Mittelalters, Paderborn.

Loetz, Francisca 2002: Mit Gott handeln: von den Zürcher Gotteslästerern der Frühen Neuzeit zu einer Kulturgeschichte des Religiösen, Göttingen.

Schubert, Daniel 2009: Lästern: eine kommunikative Gattung des Alltags, Frankfurt am Main.

Zurück

Copyright © Humboldt-Universität zu Berlin, 2009–2015
eScrinium