Curriculum

Das Lehrprogramm des Promotionsnetzwerks orientiert sich an Jahresthemen. Für die dreijährige Programmphase sind folgende Schwerpunktthemen vorgesehen: I. "Institutionelle Bedingungen und Praktiken literarischer Produktion", II. "Fragen der Gattungspoetik" sowie III. "Medien und Kulturtechniken der Literatur"

Das Lehrprogramm setzt sich aus fünf grundlegenden Komponenten zusammen.

Das Basiskolloquium als zentrale Einheit des Studienprogramms wird von den beteiligten Hochschullehrern geleitet. Es dient der fortlaufenden Präsentation der Promotionsprojekte, ihrer Diskussion und der Überprüfung von Arbeitsergebnissen.

Grundlagenseminare, die ebenfalls von den Hochschullehrern angeboten und durchgeführt werden, dienen der Vertiefung des gemeinsamen Arbeits- und Forschungszusammenhangs. Im Mittelpunkt stehen die Diskussion und Erarbeitung grundlegender methodischer, theoretischer und sachlicher Aspekte des Themengebiets »Das Wissen der Literatur«. Dazu gehören die Lektüre methodischer und theoretischer Grundlagentexte sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Positionen, Debatten und Neuerscheinungen zum Gegenstand.

Ein- bis zweitägig geblockte wissenschaftliche Workshops, die von den Hochschullehrern gemeinsam mit den Promovierenden konzipiert und realisiert werden, zielen auf die punktuelle Vertiefung einzelner Aspekte des Forschungsprofils ab. Die Bildung von selbst organisierten Arbeitsgruppen wird angeregt, so dass diese als Labor- und Ateliereinrichtungen für Doktoranden mit verwandten oder komplementären Forschungsprojekten wirksam werden.

Zum Qualifikationsprogramm, das maßgeblich durch die Humboldt Graduate School unterstützt wird, gehören Lehreinheiten zum Erwerb von Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens. Diese beinhalten technische und praktische Fragen bei der Bearbeitung größerer Forschungsaufgaben, Techniken und Strategien zur Konzeption und Präsentation von Forschungsergebnissen sowie Fertigkeiten avancierten akademischen Schreibens ebenso wie optimierter Daten- und Dateiverwaltung. Des weiteren werden hochschuldidaktische Qualifikationen vermittelt und berufsqualifizierende Lehreinheiten angeboten. In Zusammenarbeit mit außerakademischen Fachreferenten werden zudem Perspektiven geisteswissenschaftlicher Berufe vorgestellt, die einen Arbeitsmarkt innerhalb wie außerhalb der Universität avisieren.

Als Projekteinheiten verstehen sich variable Veranstaltungen zu einzelnen Themen der Forschungsschwerpunkte, zu denen Experten und Gastwissenschaftler eingeladen werden. Die Veranstaltungen fördern den Austausch mit wissenschaftlichen Kooperationspartnern sowie den Aufbau und die Pflege internationaler Kontakte. Die Forschungsergebnisse werden in Form von Ringvorlesungen, Summer Schools und Graduiertenkonferenzen, zum Teil öffentlichkeitswirksam, präsentiert.

« zurück zum Seitenanfang