Ich wünsche dir alles gute. Ich wünsche dir alles Gute.
| | Gute als Substantiv zu analysieren, aus Adjektiv gut nominalisiert/ alles als attributiv gebrauchtes Indefinitpronomen/ alles Gute als Nominal- oder Determinansphrase. |
von nah und fern von Nah und Fern | | feststehende Redewendung aus Präposition von und den Adjektiven nah und fern/ keine Präpositionalphrase/ nah und fern hier nicht als Substantive analysierbar (nicht artikelfähig, attribuierbar oder flektierbar)/ nah und fern als Adjektive analysierbar? Graduierbar? von näher und ferner?? |
im wesentlichen im Wesentlichen | | wesentlichen: Dativ Singular, jedoch keine Substantivflexion, sondern Adjektivflexion (schwach oder gemischt); nominalisiertes Adjektiv?; syntaktisch in Subjekts- oder Objektsposition möglich: Bsp: sie haben Wesentliches übersehen, in dieser Verbindung eher Adverbial; nicht attribuierbar: *im großen wesentlichen/ artikelfähig? im als Verschmelzung von in dem/einem? Bsp: im Haus – im wesentlichen – am besten: im Haus kann aufgelöst werden zu in dem/einem Haus, die Bedeutung der Verschmelzung und der Auflösung ist vergleichbar; im wesentlichen kann m.E. nicht aufgelöst werden zu ?in dem/einem wesentlichen, höchstens zu in einem wesentlichen Moment meines Lebens; Auflösung der Verschmelzung am besten zu *an dem/einem besten ist überhaupt nicht mehr möglich, höchstens zu an dem besten Tag meines Lebens; bei beiden letzten Beispielen sind diese aufgelösten Varianten in ihrer Bedeutung nicht mit der verschmolzenen Variante vergleichbar. |
im allgemeinen im Allgemeinen | | allgemeinen: Dativ Singular, jedoch keine Substantivflexion, sondern Adjektivflexion (schwach oder gemischt): nominalisiertes Adjektiv?; syntaktisch in Subjekts- oder Objektsposition möglich? in der Verbindung eher Adverbial; nicht attribuierbar: *im ganzen allgemeinen; artikelfähig? im als Verschmelzung von in dem/einem? Bsp: im Haus – im allgemeinen – am besten: im Haus kann aufgelöst werden zu in dem/einem Haus, die Bedeutung der Verschmelzung und der Auflösung ist vergleichbar; im allgemeinen kann m.E. nicht aufgelöst werden zu ?in dem/einem allgemeinen, höchstens zu in dem/einen allgemeinen Sinn; Auflösung der Verschmelzung am besten zu *an dem/einem besten ist überhaupt nicht mehr möglich, höchstens zu an dem besten Tag meines Lebens; bei beiden letzten Beispielen sind diese aufgelösten Varianten in ihrer Bedeutung nicht mit der verschmolzenen Variante vergleichbar. |
binnen kurzem binnen Kurzem | | feststehende Redewendung mit binnen als Präposition, die Dativ zuweist, seltener auch Genitiv (binnen dreier Tage) und kurz als Adjektiv mit Adjektivflexion. Gegen eine Analyse als Adjektiv spricht allerdings, dass Präpositionen Determinansphrasen und nicht Adjektivphrasen nehmen. |
Er hat schuld. Er hat Schuld. | | Schuld als Substantiv gebraucht, eingeschränkt attribuierbar mindestens mit adjektivischem Attribut und Relativsatz/ Schuld als Abstraktum ohne Artikel/ Schuld Objekt zu haben. |
Er ist schuld. Er ist Schuld. | | Kopulakonstruktion mit einem prädikativ gebrauchten Adjektiv schuld, durch Konversion entstanden.
|
gestern abend gestern Abend | |
gestern ist Adverb, Abend ist Substantiv (abends ist Adverb) aber artikelfähig/ flektierbar/ attribuierbar? |
am abend am Abend | | Präpositionalphrase aus Verschmelzungsform am und Substantiv Abend, Verschmelzung ist auflösbar mit an dem/einem, d.h. die Bedeutung der verschmolzenen und der nicht-verschmolzenen Variante ist vergleichbar; Verschmelzung aus Präposition und Artikel mit generischer Funktion. |
radfahren Rad fahren | |
rad als Objekt zu fahren: vielleicht; nicht artikelfähig: das Rad fahren (als Kurzform einer Phrase: das Fahrrad fahren) ist nicht dasselbe wie radfahren; nicht attribuierbar, *grünes rad fahren; *rad des Vaters fahren. |
des weiteren des Weiteren | | des ist Artikel (Maskulin oder Neutrum, Genitiv Singular)/ weit ist Adjektiv, weiter ist Komparation daraus/ weiteren ist Genitiv der Adjektivflexion (stark, schwach und gemischt im Maskulin und Neutrum formgleich)/ syntaktisch in Subjekts- oder Objektsposition möglich? Bsp: alles Weitere berichte ich dann; in der Verbindung eher Adverbial; nicht attribuierbar: *des vielen weiteren. |
die Berliner Bevölkerung die berliner Bevölkerung | |
Ableitung auf -er von einem Ortsnamen. Berliner kein Adjektiv, da nicht prädikativ gebrauchbar, nicht komparierbar. |
der Kleine Bär der kleine Bär | | 1. Determinativphrase als Eigenname: Das Sternzeichen Kleiner Bär.
2. Determinativphrase nicht als Eigenname: Lars, der kleine Eisbär. |
Kap der Guten Hoffnung Kap der guten Hoffnung | | gut als Adjektiv in einem Eigennamen. |
das neue Jahr das Neue Jahr | | Determinansphrase, die keinen/einen Eigennamen bildet?
1. Determinansphrase als Eigenname: ?
2. Determinansphrase nicht als Eigenname: Das neue Jahr begann bei den meisten Berlinern wieder feuchtfröhlich. |
der heilige Vater der Heilige Vater | | Determinansphrase, die keinen/einen Eigennamen bildet?
1. Determinansphrase als Eigenname: Der Heilige Vater lud gestern zur Audienz.
2. Determinansphrase nicht als Eigenname: ? |
die goldenen Zwanziger die Goldenen Zwanziger | | Determinansphrase, die keinen/einen Eigennamen bildet?
1. Determinansphrase als Eigenname: Die goldenen Zwanziger waren eine wilde Zeit.
2. Determinansphrase nicht als Eigenname: Die goldenen zwanziger Jahre ließen Europa die Schrecken des Ersten Weltkrieges vergessen. |
die schwedischen Gardinen die Schwedischen Gardinen | |
Determinansphrase, die keinen/einen Eigennamen bildet?
1. Determinansphrase als Eigenname: Der Verbrecher kam hinter Schwedische Gardinen.
2. Determinansphrase nicht als Eigenname: Meine Mutter ist Skandinavien-Fan und kauft nur schwedische Gardinen. |
der goldene Schnitt der Goldene Schnitt | | Determinansphrase, die keinen/einen Eigennamen bildet?
1. Determinansphrase als Eigenname: Das Haus wurde vom Architekten im Goldenen Schnitt konzipiert.
2. Determinansphrase nicht als Eigenname: ? |
die gelbe Karte die Gelbe Karte | | Determinansphrase, die keinen/einen Eigennamen bildet?
1. Determinansphrase als Eigenname: Der Lehrer verwarnte seinen Schüler und zeigte ihm die Gelbe Karte.
2. Determinansphrase nicht als Eigenname: Nimm doch die gelbe Karte, um die Geburtstagseinladungen zu drucken. |