Language:

country
Association
Breeder n°
Password

Planung von Prüfständen

Empfehlung: 12 Prüfvölker aus 3 Geschwistergruppen

Es handelt sich hier um eine Empfehlung, die von vielen Züchtern realisiert werden kann. Es soll nicht bedeuten, dass ein Züchter mit weniger Völkern nicht an der Zucht teilnehmen soll. Es bedeutet lediglich: wenn für einen Züchter die Möglichkeit besteht, an einem Stand 12 Völker zu prüfen, dass das dann aus Sicht der Genauigkeit der Zuchtwerte auch sehr wünschenswert ist.

Die meisten Züchter sollten deswegen nur einen einzigen Prüfstand anlegen, und von zwei anderen Züchtern mindestens jeweils 1-2 Königinnen zur Fremdprüfung hinzunehmen. Erst ein Züchter mit mehr als 20 Prüfvölkern sollte in Erwägung ziehen, mehrere Prüfstände einzurichten. Ein Züchter mit Prüf- und Wirtschaftsvölkern sollte die Prüfvölker auf wenige Stände konzentrieren anstatt sie gleichmäßig auf alle Stände zu verteilen. Insgesamt gilt, je mehr Völker auf dem Prüfstand, je mehr Geschwistergruppen, desto besser - natürlich nur, wenn der Standort das hergibt. Dabei ist eine Sicherheitsreserve schon eingerechnet, falls einige Völker eingehen - sollte z.B. bei 8 Völkern die Leistungsprüfung abgeschlossen werden können, liefert das immer noch reichlich Information für die Zuchtwerte.

Mindestanforderung: 8 Völker aus 2 Geschwistergruppen

Lt. "Anforderungen für die Leistungsprüfung von Bienenvölkern auf Ständen der Züchter" des DIB sollen auf jedem Stand "mindestens 8 Völker geprüft werden". Für die Zuchtwerte ist es sehr förderlich, wenn sie nicht alle einer Geschwistergruppe angehören. ("(eine Geschwistergruppe sollte) nach Möglichkeit auf mehrere Standorte / Prüfer verteilt werden.", ebd.) Ein Prüfstand von weniger als 8 Völkern liefert keine validen Vergleichsdaten. Wenn der Aufwand dafür zu hoch erscheint, sollten sich Züchter eher gemeinsam an einem Prüfstand mitwirken als mehrere zu kleine einzurichten.

Sollten in der ersten Überwinterung zu wenig Völker auf einem Prüfstand überleben, ist es nach Möglichkeit besser, die Völker mit einem anderen Prüfstand zusammenzuführen. Zwar kommt hier eine Unterschied in die Startbedingungen der Prüfung, die positiven Effekte eines ausreichend großen Standes überwiegen aber.

Prüfung von Völkern unterschiedlicher Abstammung (unterschiedliche 2a) auf einem Stand ist der Schlüssel zu Zuchtwerten, die innerhalb der Population vergleichbar sind.

Wenn auf einem Stand nur eine einzige Geschwistergruppe geprüft wird, dann wird keine Information über ihre Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen Geschwistergruppen gewonnen - worum es bei den Zuchtwerten aber eigentlich geht. Darum sollten immer mindestens 2, besser 3 oder mehr Geschwistergruppen auf einem Stand getestet werden.

Natürlich sollen die Daten der Prüfstände, die diese Anforderungen nicht erfüllen, trotzdem eingetragen und freigegeben werden: sie sind wichtig für die Völlständigkeit der Stammbäume und die Protokollierung der Leistungsdaten. Sie tragen nur wenig zur Genauigkeit der Zuchtwerte bei - sie beziehen die Zuchtwerte dann fast nur von der Information der Eltern und anderen Verwandten.

Die Leistungsprüfung von schlechten Völkern soll bis zum Ende fortgesetzt werden - sie sind wichtig als Vergleichsmaßstab der besseren Völker. Die Daten von eingegangenen Völkern sollen aus dem selben Grund ebenfalls eingetragen und freigegeben werden. Die Eigenschaften sollen so weit wie möglich bewertet werden, mit besonderer Berücksichtigung der Krankheiten.

Völker ohne Leistungsprüfung sollen dann in BeeBreed eingetragen werden, wenn es sich um Vorfahren von in BeeBreed geführten Zuchtvölkern handelt. Sie sind wichtig für die Völlständigkeit des Stammbaums und damit der Verwandtschafts- und Inzuchtberechnung. In diesem wird der Datensatzstatus auf "keine Leistungsprüfung" eingestellt. Der Obmann muss den Datensatz freigeben, damit der Datensatz in der Zuchtwertschätzung berücksichtigt wird.

Geschwistergruppengröße

Die D.I.B.-Zuchtrichtlinien geben als Voraussetzung für die Körung einer Königin fünf (zusätzlich) geprüfte Geschwister vor, also sollen insgesamt sechs Geschwister geprüft werden. Sie müssen nicht alle selbst geprüft werden, vielmehr ist es wünschenswert, dass ein Teil der Geschwister von anderen Züchtern geprüft wird. Alternativ können auch Königinnen in kleineren Geschwistergruppen geprüft werden, wenn sie eine ausreichende Sicherheit (0,35) des Leistungsindex erreicht wird. Das ist aber nur möglich bei ausreichend großen Prüfständen und wenn mehrere Geschwistergruppen aus einer Kombination verschiedener Mütter- und Vatervölker gebildet werden, d.h. diese Option ist vor allem für Züchter vorgesehen, die künstliche Besamung praktizieren.

Die Zucht nach Zuchtwerten hat höhere Anforderungen an die Stände

als die Zucht direkt nach absoluter Leistung (soll heißen, es wird einfach von den Völkern nachgezogen, die hohe Honigerträge und gute Bewertungen haben, die anderen Völker werden nicht berücksichtigt.) Der Grund ist, dass bei der vergleichenden Leistungsprüfung, die Basis der Zuchtwerte, immer nur Leistungsunterschiede berücksichtigt werden, die Leistung an sich geht nicht in die Bewertung ein.

Aber warum wird die Leistung an sich nicht berücksichtigt? Der Honigertrag hängt z.B. ganz entscheidend vom Wetter, von der Trachtfolge in der Umgebung und von der Pflege des Imkers ab. Bei den Zuchtwerten geht es aber nur um die Erbanlagen! So wird auch ein genetisch hochwertiges an einem schlechten Standort nur wenig Honig einbringen, aber immer noch mehr als eine genetisch schlechteres Volk. Andersherum, wird auch eine genetisch schlechteres Volk an einem hervorragenden Standort viel Honigertrag bringen. Aber das genetisch bessere Volk eben noch mehr!