Die Kapitel dieser Lerneinheit sind in Abschnitte unterteilt, die Lernvideos mit interaktiven Quiz-Einheiten oder Reflexionsfragen enthalten. Abgerundet wird jedes Kapitel mit weiterführender Literatur. Die Kapitel und ihre Abschnitte unterliegen keiner vorgegebenen Reihenfolge. Die Bearbeitung können Sie Ihrem individuellen Interesse folgend auswählen und in beliebiger Folge vornehmen.

Kapitel Geschlecht grundsätzlich

Dieses Kapitel behandelt das Grundlagenwissen von Gender & MINT in fünf Abschnitten. Hier erfahren Sie beispielsweise, was die Fachbegriffe Heteronormativität, Doing Gender oder Performativität bedeuten.

Kapitel Körper- und Geschlechtergeschichten

Dieses Kapitel beleuchtet zwei, sich gegenseitig beeinflussende historische Aspekte der Entwicklung des heutigen Verständnisses der Geschlechter und ihrer Verhältnisse: Die Etablierung der Anatomie und Biologie und die Entwicklung der Familienformen.

Kapitel Gender & MINT in der Praxis

In diesem Kapitel stellen verschiedene Wissenschaftler_innen vor, wie sie Genderthemen in ihren natur- und technikwissenschaftlichen Fächern behandeln.

Kapitel Wissen ist ein Prozess

Dieses Kapitel erläutert Grundlagen der feministischen Wissenschaftsforschung und regt zur Reflexion der eigenen Wissensproduktionsprozesse an.

Kapitel Queering MINT digital

In diesem Kapitel wird die Lerneinheit "Geschlecht ist für alle Fächer da" aus einer queer-feministischen Perspektive reflektiert.

Didaktik-Vorschläge für Lehrende

Hier finden sich Didaktik-Vorschläge für Lehrende zu den einzelnen Kapiteln der Lerneinheit Gender & Biologie.

Credits

Konzept und Skript: Smilla Ebeling, Sigrid Schmitz und Göde Both
Bearbeitung: Smilla Ebeling, Felicitas Günther, Anna Kraher, Simon Herchenbach, Sigrid Schmitz
Portalgestaltung: Anna Kraher

Wir danken dem Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin für ihre Unterstützung bei der Videoproduktion.
Unser herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden für ihre Kurzstatements im Kapitel "Gender & MINT in der Praxis":

  • Prof. Dr. Andrea Blunck (Universität Hamburg)
  • Prof. Dr. Evelyn Ferstl (ALU Freiburg)
  • Prof. Dr. Helene Götschel (TU Darmstadt)
  • Dr. Dorit Heinsohn (Stadtteilschule Stellingen, Hamburg)
  • Prof. Dr. Anelis Kaiser (ALU Freiburg)
  • Lia Lang (DESY Synchrotron, Helmholtz)
  • Prof. Dr. Petra Lucht (TU Berlin)
  • Prof. Dr. Nicola Mardsen (Hochschule Heilbronn)
  • Prof. Dr. Markus Prechtl (TU Darmstadt)
Wir danken Marion Mangelsdorf, Simon Schwab und Stefan Salm für die Bereitstellung von Videomaterial.