Berlin war schon immer eine großartige Inspiration für Kunst und Literatur, ganz besonders für Romane. Wie spiegeln sich die Veränderungen der letzten Jahre in aktuellen Büchern zeitgenössischer Autor:innen? In diesem Kurs werden wir einigen von ihnen auf ihrem Weg durch die Stadt und die Umgebung folgen und Fragen der Identität nachspüren, um auch selbst Inspiration zu finden.
max. 10 Teilnehmende
Teilnehmende erhalten bei regelmäßiger (mindestens 80% Anwesenheit) und aktiver Teilnahme 6 ECTS Punkte sowie ein Zertifikat am Ende des Kurses. Außerdem wird sechs Wochen nach Kursende ein benotetes Transcript of Records von der Humboldt-Universität zu Berlin ausgestellt.
Die Stadt Berlin ist heute wie auch in den vergangenen Jahrhunderten ein besonderer Anziehungspunkt für kreative Künstler:innen und steht im Mittelpunkt verschiedener Romane.
Die Auseinandersetzung mit Diversität und Migration, den Folgen der Teilung des Landes und der Anonymität des modernen Lebens verdichtet sich in der Erfahrung der Großstadt und führt geradewegs zu Fragen nach Identität und der sinnvollen Gestaltung eines „Miteinander“ - eines selbstbestimmten sowie nachhaltigen Lebens.
Manche Autor:innen spiegeln den aktuellen Trend, sich aufs Land zurückzuziehen, um den oberflächlichen Strukturen zu entkommen. So erscheint Berlin in der literarischen Produktion häufig als ein Gegenpol zum ruhigeren Leben in kleineren Städten oder in anderen Regionen, manchmal aber auch als Ort des inneren Rückzugs. Neuere Romane werfen gar die Frage auf, welche Rolle die Geografie, welche Rolle bestimmte Orte überhaupt noch spielen. Geschwindigkeit, Entfremdung, prekäre Arbeitsverhältnisse und sozialer Druck sind zu globalen Erfahrungen geworden. Insofern beschäftigt sich der Kurs nicht nur mit „Berlin-Romanen“.
Die Analyse spürt sowohl den psychologischen Prozessen, etwa der schwierigen Identitätssuche, als auch dem Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung in Deutschland nach. Dabei spielen biografische und geschichtliche Hintergründe, die Rezeption neuerer Bücher sowie Bezüge auf klassische Werke der Literatur eine zentrale Rolle.
Im Zuge eines handlungsorientierten Ansatzes werden die Studierenden gebeten, während der vier Wochen neben der Lektüre ausgewählter Textauszüge einige Aufgaben zu bearbeiten (siehe: Assignments) sowie sich über ihre eigenen Eindrücke auszutauschen.
StundenplanDie Kurse sind in verschiedene zeitliche Tracks eingeteilt. Ihr Kurs findet im Track B statt.
KulturprogrammKulturprogrammHUWISU bietet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm! Dazu gehören unter anderem Ausflüge in und um Berlin, verschiedene sportliche Aktivitäten, Ausstellungsbesuche und gemütliches Beisammensein. Wir laden Sie ein, durch unser Programm Berlin und die Humboldt Universität näher kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Kosten für diese Veranstaltungen sind in der Kursgebühr enthalten.
Exkursionen und Aktivitäten, die regelmäßig angeboten werden: Bundeskanzleramt, Bundestag, Abgeordnetenhaus, Topographie des Terrors, Politisches Archiv, Museumsinsel, Kreuzberg Tour, Tagesausflug nach Potsdam, Ausstellungen…
Studierende aller Fachrichtungen (Bachelor, Master und Promotion) mit Interesse an kreativem Schreiben (in deutscher Sprache), Kultur und Literatur.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse an Literatur und am Leben in Berlin, die Bereitschaft zur Erforschung des eigenen Schreibens und Freude am spielerischen Umgang mit Sprache.
Für Deutschlernende bzw. Teilnehmende mit einer anderen Erstsprache als Deutsch ist zum Lesen der Texte und für Gruppendiskussionen mindestens das Deutsch-Sprachniveau B2 erforderlich. Empfohlen wird das Niveau C1 oder C2.
Fehler in eigenen Texten werden korrigiert, aber nicht im Unterricht besprochen. Sie fließen nicht in die Bewertung mit ein. Auch Muttersprachlerinnen und Muttersprachler sind willkommen, am Kurs teilzunehmen.
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.