Didaktik-Vorschläge : Gleichstellung in MINT

Ausrufezeichen

Gleichstellungsbeauftragte und Dozent*innen, die diese Lerneinheit in Veranstaltungen einsetzen möchten, finden hier Vorschläge zur Didiaktik.

Die Kapitel können entweder inverted oder vollständig virtuell im Unterricht eingesetzt werden. Wir schlagen hier jeweils Vorgehensweisen vor, die in einem Gleichstellungsworkshop mit Nachwuchswissenschaftler_innen erprobt wurden. Selbstverständlich können die Einsatzszenarien den jeweiligen Lehr- und Lernzielen der Veranstaltungen angepasst werden.

Die Didaktik-Vorschläge finden Sie weiter unten auch als .PDF zum Download.

Fachimages-Fachkulturen Interdisziplinär

  • Erprobt wurde bisher in einem Gleichstellungsworkshop folgendes Vorgehen:
  • Alle Teilnehmenden bearbeiten das gesamte Kapitel vor der Präsenzsitzung.
  • Abschnitte werden nacheinander in der Präsenzsitzung anhand der bearbeiteten Reflexionsfragen von allen Teilnehmenden diskutiert.
  • Dieses Vorgehen lässt sich nur mit kleineren Gruppen (bis 10 Personen) durchführen.
  • Alternativ kann die asynchrone Bearbeitung inverted in Gruppen erfolgen.
  • Gruppen von Teilnehmenden (2-4) erhalten die Aufgabe, jeweils einen der Abschnitte für eine Präsenzsitzung zu bearbeiten und eine kleine Präsentation vorzubereiten.
  • In der Präsenzsitzung stellen sie ihre Ergebnisse und Reflexionen den anderen Teilnehmer*innen vor.
  • In der gemeinsamen Diskussion zu jedem Thema können Fragen geklärt und eigene Positionen zum Thema ausgehandelt werden.

Biographieforschung

  • Erprobt wurde bisher in einem Gleichstellungsworkshop folgendes Vorgehen:
  • Die Teilnehmenden wählen jeweils eine Berufsbiographie aus einem der Fachgebiete nach ihrem Interesse aus und bearbeiten sie. Alternativ können sie selber eine Biographie recherchieren und bearbeiten.
  • Für die gemeinsame Sitzung können kleine Präsentationen vorbereitet werden.
  • im Workshop diskutieren die Teilnehmenden zunächst in 2er-Gesprächen die vorbereiteten Biographien und diskutieren sie dann in der gesamten Gruppe.
  • Die gemeinsame Arbeit kann sich nach folgenden Leitpunkten gliedern:
  • Vergleich der fachspezifischen und fächerübergreifenden Merkmale,
  • Reflexion der Fachimages und Fachkulturen,
  • Reflexion der Zusammenhänge zu den eigenen Berufsbiographien.

Alternativ können in voll virtuellen Settigns oder ergänzend in der Präsenzsitzung Übersichtskarten mit Hilfe von Concept Mapping Tools gemeinsam erstellt werden. Dafür bedarf es zwei Kursleiter*innen oder einer Aufgabenverteilung unter den Teilnehmenden zum Erstellen der Maps. Ein frei zugängliches Tool, dass auch online gemeinsames Arbeiten ermöglicht ist, z.B. MindMeister.

Vernetzung

Das Kapitel kann entweder inverted oder vollständig virtuell im Unterricht eingesetzt werden. Wir schlagen hier zwei Vorgehensweisen vor, die selbstverständlich den jeweiligen Lehr- und Lernzielen der Veranstaltungen angepasst werden können:
/A/ In dieser Variante bearbeiten alle Teilnehmenden der Lehrveranstaltung das gesamte Kapitel inkl. der Vertiefungsaufgaben und Diskussionsfragen.
/B/In dieser Variante bearbeiten die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung einen der beiden Abschnitte.

  • /Variante A/ Alle Teilnehmenden bearbeiten das gesamte Kapitel inkl. der Vertiefungsaufgaben und Diskussionsfragen.
  • Die beiden hier formulierten (oder auch selbst entwickelte) Diskussionsfragen werden auf zwei (oder mehr) Kleingruppen verteilt (siehe Folie "Vertiefungsaufgaben und Diskussionsfragen).
  • Die Kleingruppen bereiten ihre Diskussionsergebnisse in einer kurzen Präsentation (Folien)schriftlich/bildlich auf und reichen diese zwei Tage vor der Plenumssitzung ein.
  • Jede Kleingruppe bekommt die weitere Aufgabe, mindestens einen Impuls für die gemeinsame Diskussion vorzubereiten.
  • In der Plenumssitzung stellen die Kleingruppen anhand der Präsentation ihre Ergebnisse vor und stellen sie mit dem Impuls zur Diskussion.
  • /Variante B/ Die Teilnehmenden bearbeiten einen der beiden Abschnitte.
  • Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Inhalte eines Abschnittes mit der Aufgabe, sie in der Plenumssitzung zusammengefasst vorzustellen. Die Zusammenfassung soll nicht in Form einer Aufzählung der einzelnen Folien des Abschnitts erfolgen, sondern eine eigene thematisch ausgerichtete Struktur haben.
  • Die Zusammenfassung wird in einer Präsentation schriftlich/bildlich aufbereitet und zwei Tage vor der Plenumssitzung eingereicht.
  • In der Plenumssitzung stellen die beiden Kleingruppen anhand der Präsentation ihre Ergebnisse vor.
  • Am Ende regen die Kleingruppen die gemeinsame Diskussion mit einem von ihnen vorbereiteten Impuls an. Auch die hier vorgeschlagenen Vertiefungsaufgaben und Diskussionsfragen können in die gemeinsame Diskussion eingebracht werden.

Didaktik-Vorschläge als .PDF