HUWISU | Winter auf dem Campus
Fachkurs

Global Governance: German Perspectives on Multilateralism and Multipolarity

Globale Institutionen, Politik und Ideen – die Länder dieser Welt sind miteinander verbunden. Um die globale Steuerung zu analysieren, muss man Netzwerke, geschwächte Macht, fragmentierte Organisationsstrukturen und einen erneuten Wettbewerb zwischen Großmächten berücksichtigen. Welche Rolle spielt Deutschland? Wer sind die unverzichtbaren Nationen? Welche Art von Zusammenarbeit ist erforderlich, um den Planeten zu retten? Wessen globale Ordnung ist es überhaupt?

Kurstermin
5. Januar 2026 – 23. Januar 2026 
Kategorie
Sozialwissenschaften, Politik & Geschichte
Kursniveau
Bachelor
Sprache
Englisch
Kursstärke

max. 18 Teilnehmende

Credits und Zertifikate

Teilnehmende erhalten bei regelmäßiger (mindestens 80% Anwesenheit) und aktiver Teilnahme 6 ECTS Punkte sowie ein Zertifikat am Ende des Kurses. Außerdem wird sechs Wochen nach Kursende ein benotetes Transcript of Records von der Humboldt-Universität zu Berlin ausgestellt.

Anmeldefrist
15. November 2025, oder wenn die max. Teilnehmerzahl erreicht ist
Lehrplan
Beschreibung

Dieser Kurs gibt einen Überblick darüber, wie die globale Ordnungspolitik in einer Welt von Netzwerken, abgeschwächter Macht, fragmentierten Organisationsstrukturen, erneuertem Wettbewerb der Großmächte und überschrittenen planetarischen Grenzen arbeitet. Der Fokus liegt auf den heutigen Akteuren, Institutionen und Ideen der Weltpolitik - von der UN-Familie und der Agenda 2030 der Großmächte bis hin zu zu thematischen Allianzen wie der OECD.

Es gibt die Hoffnung, dass Deutschland den Mantel des "Führers der freien Welt" übernehmen wird. Zwar ist Deutschland in seiner Außenpolitik in eine Phase der "neuen Verantwortung" eingetreten und bleibt der liberalen Ordnung und der globalen Nachhaltigkeit nachdrücklich verpflichtet, doch wird es für solche Mächte immer schwieriger, Einfluss in die globale Ordnung zu bringenDer Kurs wird die deutsche Perspektive als Ausgangspunkt nehmen, um den Zustand der globalen Governance breiter zu verstehen.

Welche sind die unentbehrlichen Nationen? Was sind die Störfaktoren? Welche Art von Zusammenarbeit ist erforderlich, um den Planeten zu retten? Wessen Globaler Auftrag ist es? Wie ist die Welt zu retten?

Wir werden uns sowohl das multilateralistische, als auch das einseitige Verhalten der Staaten ansehen, sowie auf die jüngsten Bemühungen blicken, mehr Nachhaltigkeit in die globale Governance zu bringen. Wir werden auch nicht-westliche Visionen der globalen Governance identifizieren. Schließlich dreht sich der Kurs um die Frage, wie man die globale liberale institutionalistische Ordnung (und letztlich unseren Planeten) angesichts neuer autoritärer Herausforderungen widerstandsfähiger machen kann - das ist doch das, was Deutschland und andere Länder bestreben zu tun.

Lehrplan
Kursaufbau
  • Sie besuchen insgesamt 45 Unterrichtseinheiten (eine UE entspricht 45 Minuten, unterrichtet werden 11 UE pro Woche).
  • Der Unterricht findet an vier Wochentagen statt.
  • Der Unterricht beinhaltet Vorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und Exkursionen.

 

Die Kurse sind in verschiedene zeitliche Tracks eingeteilt.
Ihr Kurs findet im „Track B" statt.

Montag: 13.00-14.30 & 14.45-16.15
Dienstag: 16.45-18.15 & 18.30-19.15
Mittwoch: 13.00-14.30 & 14.45-16.15
Donnerstag: 9.00-10.30 & 10.45-12.15
 
TimeMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
9.00-9.45 CABC
9.45-10.30ACABC
 Break 15 min
10.45-11.30ACABC
11.30-12.15ACABC
 Lunchbreak   45 min
13.00-13.45BABCA
13.45-14.30BABCA
 Break 15 min
14.45-15.30BABCA
15.30-16.15BABCA
 Break 30 min
16.45-17.30 BC  
17.30-18.15 BC  
 Break 15 min
18.30-19.15 BC  

 

Kulturprogramm

HUWISU bietet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm! Dazu gehören unter anderem Ausflüge in und um Berlin, verschiedene sportliche Aktivitäten, Ausstellungsbesuche und gemütliches Beisammensein. Wir laden Sie ein, durch unser Programm Berlin und die Humboldt Universität näher kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Kosten für diese Veranstaltungen sind in der Kursgebühr enthalten.

Exkursionen und Aktivitäten, die regelmäßig angeboten werden: Bundeskanzleramt, Bundestag, Abgeordnetenhaus, Topographie des Terrors, Politisches Archiv, Museumsinsel, Kreuzberg Tour, Tagesausflug nach Potsdam, Ausstellungen…

Sprachkenntnisse
Englisch B2
Motivationsschreiben
etwa eine Seite in Englisch
Zielgruppe

In erster Linie, aber nicht ausschließlich, Bachelor-Studierende aller Fachrichtungen, die sich für globale Governance, internationale Politik, Weltwirtschaft und die Geschichte der internationalen Beziehungen interessieren.

Dieser Kurs wird in Englisch unterrichtet, einschließlich Lektüre in Englisch. Für das Verständnis der Texte und der Diskussionen im Unterricht ist ein Sprachniveau B2 (Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) erforderlich.

Das Mindestalter für eine Teilnahme beträgt 18 Jahre.

Dr. Christian E. Rieck
Dr. Christian E. Rieck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam. Er lehrt außerdem an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin, seiner Alma Mater, an der Schnittstelle der Internationalen Beziehungen mit der Zeitgeschichte.
 
Er ist regelmäßig Gastdozent an Universitäten in der ganzen Welt, zuletzt an der Universität Belgrad, der Universität Buenos Aires sowie dem RSIS in Singapur. Nach Studien der Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften in Bayreuth, Sevilla und an der HU Berlin erwarb er einen Masterabschluss in Lateinamerikastudien an der Universität Oxford. Weitere Studienaufenthalte in Venedig, Hamburg und am Europäischen Hochschulinstitut folgten. Er wurde an der Universität Potsdam in der Außenpolitikgeschichte promoviert.   
 
Zuvor war er in Forschung und Beratung unter anderem für die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, dem German Institute for Global and Area Studies GIGA in Hamburg sowie als Carlo Schmid Fellow bei den Vereinten Nationen in Mexiko-Stadt tätig.


 
Bewerbung @ HUWISU Berwerbungs-Portal
Bereits für diesen Kurs angemeldet?
Dashboard @ HUWISU Application Portal
Zurück zur Kursliste