78 Ergebnis(se) gefunden.
Schlagwort: Sprache
Autor/enTitelOrt, Datum
Haehn, Johann Friedrich Wie das Nothwendige und Nutzbare von Sprachen, Kuensten und Wissenschaften, der in hiesiger Real-Schule studirenden Jugend, eine Zeit her vorgetragen worden, zeigetkuerzlich an, und ladet zugleich derer, zur Dreyfaltigkeits-Kirch und Schule Koenigl. hochverordneten Herren Ober=Curatoren Excell. und Hochwohlgebornen; wie auch alle hohen Goenner und Freunde der Schulen, zu der auf dem 2. 3. und 4. May 1753 oeffentlich anzustellenden Untersuchung der Schul=Jugend und einer damit verknuepften Rede=Uebung untertaenigst und gehorsamst ein Johann Friedrich Haehn. S. 3-33 Berlin, 1753
Basedow, Johann Bernhard Das in Dessau errichtete Philanthropium, Eine Schule der Menschenfreundschaft und guter Kenntnisse für Lernende und junge Lehrer, arme und reiche; Ein Fidei - Commiß des Publicums zur Vervollkommnung des Erziehungswesens aller Orten nach dem Plane des Elementarwerks. S. I-XXXII, 1-96 Leipzig, 1774
Campe, Johann Heinrich Sammlung einiger Erziehungsschriften. Leipzig, 1778
Pölitz, Karl Heinrich Ludwig Die Erziehungswissenschaft, aus dem Zwecke der Menschheit und des Staates practisch dargestellt. Zweiter Theil, nebst acht Beilagen. S. 1-434 Leipzig, 1806
Pölitz, Karl Heinrich Ludwig Die Erziehungswissenschaft, aus dem Zwecke der Menschheit und des Staates practisch dargestellt. Erster Theil. S. 1-336 Leipzig, 1806
Kühner (Verfasser Vorwort) u. a. Thüringischer Kinderfreund. Ein Lese- und Lehrbuch für Schulen. Zweiter Theil Hildburghausen, 1850
Linz, Friedrich Zur Tradition und Reform des französischen Unterrichts. Eine historisch-kritische Studie. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. Abhandlungen vom Gebiete der Pädagogik und ihren Hilfswissenschaften. 70. Heft Langensalza, 1896
Gehmlich, Ernst Der Gefühlsinhalt der Sprache. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 120. Heft Langensalza, 1899
Matthias, Theodor (Hrsg.) Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache Leipzig, 1901
Schmieder, Arno Anregungen zur psychologischen Betrachtung der Sprache. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 178. Heft Langensalza, 1902
Linde, Friedrich Die Onomatik, ein notwendiger Zweig des deutschen Sprachunterrichts. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 142. Heft Langensalza, 1902
Pflugk, Gustav Die Übertreibung im sprachlichen Ausdruck. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 175. Heft Langensalza, 1902
Lesser, Ernst Die Schule und die Fremdwörterfrage. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 195. Heft Langensalza, 1903
Fack, Michael Die Behandlung stotternder Schulkinder. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 43. Heft Langensalza, 1904
Linde, Friedrich Etwas über Lautveränderung in der deutschen Sprache. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 221. Heft Langensalza, 1904
Arens, Alfred Wie fördert die Schule die Sprachfähigkeit der Kinder.Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 382. Heft Langensalza, 1909
Grassler, Richard Das Problem vom Ursprung der Sprache in der neueren Psychologie. Reihe: Pädagogisches Magazin begründ. von Friedrich Mann. 501. Heft. Umfang: 58 Seiten Langensalza, 1912
Götze, O. Neuere Bestrebungen auf dem Gebiete des ersten Leseunterrichts mit Berücksichtigung der Geschichte der Leselehrmethoden, der Leseexperimente, sowie der Erforschung der kindlichen Sprachenentwicklung Langensalza, 1912
Kerner, Georg Familienreform und Reformation der Schule Zanzhausen-See, 1912
Schulze, O. Zur Frage des "freien Aufsatzes". Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 512. Umfang: 30 Seiten. Langensalza, 1913
Delitsch, Johannes Entwicklung der Bewegungen. Blicke in das Seelenleben des kleinen Kindes. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 510 Umfang: 24 Seiten Langensalza, 1913
N. N. Diskussionsprotokoll des 10. Allgemeinen Tages für deutsche Erziehung mit einem Vortrag von Berthold Otto Weimar, 1913.05.11
Meyer, Fritz Berthold Ottos Pädagogik o.O., 1914
Otto, Berthold Vortrag über Kriegsrechenwirtschaft, gehalten am 22. Mai 1917 in der Berthold-Otto-Schule in Berlin-Lichterfelde. Manuskriptdruck. (handschriftlich) o.O., 1917.05.22
Janke, Otto Sache und Wort. Sachliche und sprachliche Belehrungen über Maße, Gewichte, Münzen und Zeitbestimmungen. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 692 Langensalza, 1918
Janke, Otto Schlagwörter in der Umsturzbewegung. Sachliches und Sprachliches. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 704 Langensalza, 1919
Otto, Berthold Mein Werdegang Berlin-Lichterfelde, 1926.11.15
Otto, Berthold Denkschrift zur Schulreform. Manuskript Berlin-Lichterfelde, 1927.10
Beltz, Julius/ (Hrsg.) Korrekturbogen (2 Formate) zu Berthold Ottos Artikel "Spracherziehung" für Handbuch der Pädagogik o.O., 1927.11.28
Kerner, Georg Aus dem Lebenswerk Berthold Ottos. in: Pädagogisches Zentralblatt. Herausgegeben vom Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. Juli/August Heft, Jahrgang 9, Heft 7/8, S. 402- 403 Langensalza, 1929.07
Otto, Berthold/ (Hrsg.) Deutscher Volksgeist. Als Zeitschrift zur Verständigung zwischen allen Schichten des deutschen Volkes. 35. Jahrgang, Nr. 1/2. (Inhalt: Kreitmair: Zum Geleit. S. 1. - Walther Vogt: Lebendige Wissenschaft. S. 3. - Klara Hanewald: Kind und Philosophie. S. 8. - Benno Menzel: Politische Löhne. S. 10. - Annemarie Stiehler: Ein Drama erleben! S. 14. - Mitteilungen. S. 15. - Buchbesprechungen. S. 16) Berlin-Lichterfelde, 1935.01
Schoof, Wilhelm Jakob Grimm über die deutsche Schule. in: Deutsche Philologen - Blatt Nr. 1. 43. Jahrgang. Seiten 223-225 Leipzig, 1935.01.04
Kreitmair, Karl Was bedeutet Berthold Otto für den Neubau der Erziehungswissenschaft im nationalsozialistischen Staat Berlin, 1935.04
N. N. Deutsche Sprache und Literatur mit einem Anhang über Weltliteratur (Bestimmungen) o.O., 1945
Hildebrand, Rudolf Vom Deutschen Sprachunterricht in der Schule und von deutscher Erziehung und Bildung überhaupt. Über die Fremdwörter und über das Altdeutsche in der Schule Berlin, Leipzig, 1947
Sothmann, Karl Brief an Dorst, Betr.: Marxismus in der Sprachwissenschaft Berlin, 1951.06.19
Bohlen, Adolf Die Sprachtheorie Wilhelm von Humboldts und der Bildungswert des Englischen; 25 Seiten Tübingen, 1952
Deiters, Heinrich / (?) Aufsatz über den Sprachwissenschaftler Rudolf Hildebrand. Berlin, 1952.02.25
Weisgerber, Leo Sprachsoziologie. Wörterbucheintrag. S. 725-729 1956
Wittwer Volkswirtschaftsplan 59; Thema: Sprachentwicklung Halle, 1958.10.27
N. N. Gesichtspunkte für die Erprobung des Lehrplans für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Berlin, 1959
Donath, Rudolf; Bahlke, Werner; Podeyn, Anni; Rathje, Werner Methodische Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur: Vorschläge zur Stoffverteilung im 3.Tertial, erläuternde Bemerkungen Berlin, 1959
N. N. Gesichtspunkte für die Erprobung des Lehrplans für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Berlin, 1959
Donath, Rudolf; Bahlke, Werner; Podeyn, Anni; Rathje, Werner Methodische Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur: Vorschläge zur Stoffverteilung im 3.Tertial, erläuternde Bemerkungen Berlin, 1959
DPZI, Abt. Sprache und Literatur Diskussionsbeiträge zum LPW Englisch Berlin, 1959.05.29
Lehrplan für die erweiterte Oberschule: Deutsche Sprache und Literatur' (kein Eintrag) o.O., 1959/60
N. N. Entwurf - Handbuch für das Fach deutsche Sprache und Literatur o.O., 1960
N. N. Lehrplan für die erweiterte Oberschule - Deutsche Sprache und Literatur o.O., 1960
N. N. Entwurf - Handbuch für das Fach deutsche Sprache und Literatur o.O., 1960
N. N. Lehrplan für die erweiterte Oberschule - Deutsche Sprache und Literatur o.O., 1960
Wellek, Albert Die Phänomenologie des Briefes. in: Die Sammlung. Zeitschrift für Kultur und Erziehung. Nohl, Herman (Hrsg.) Seiten 266-272 Göttingen, 1960
Donath Bemerkungen zum Vorschlag für den Aufbau der Vorlesungen über die Methodik des Unterrichts im Fach Deutsche Sprache und Literatur in der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule Berlin, 1960.05.27
Donath Deutsche Sprache und Literatur (Liste von Untersuchungen) Berlin, 1960.07.05
Ziechert Kurzprotokoll über die Arbeitsbesprechung der Sektionsabteilung Deutsche Sprache und Literatur / Fremdsprachen am 13.9.1960 Berlin, 1960.09.19
Arndt, Werner Der Gymnasial-Unterricht. Beiträge zu Unterricht und Erziehung in den Höheren Schule. Sonderdruck. Seiten 81-96. Stuttgart, 1965.03.04
Ruzicka, (?) Fragen zu den Anforderungen an die Allgemeinbildung: Antworten zur Sprachwissenschaft Leipzig, 1965.12.08
Ministerium für Volksbildung. Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen (Hrsg.) Studienprogramm für die Ausbildung der Lehrer für die Oberstufe der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der Methodik des Faches Deutsche Sprache und Literatur Berlin, 1966
Ministerium für Volksbildung der DDR (Hrsg.) Präzisierter Lehrplan für Deutsche Sprache und Literatur. Klasse 7 Berlin, 1967
N. N. Voraussichtliche Veränderungen der Stoffauswahl in den präzisierten Lehrplänen der Klassen 8-10; Fachgebiet Deutsche Sprache und Literatur Berlin, 1967 (?)
Ministerium für Volksbildung der DDR (Hrsg.) Präzisierter Lehrplan für Deutsche Sprache und Literatur Klasse 8 Berlin, 1968
Ministerium für Volksbildung der DDR (Hrsg.) Lehrplan für Deutsche Sprache und Literatur. Erweiterte Oberschule. Klassen 11 und 12 Berlin, 1968
Institut für Lehrerbildung Groß-Berlin. Zentrale Abteilung für das Fernstudium der Erzieher und der Kindergärtnerinnen (Hrsg.) Anleitung für das Studium und die Lehrveranstaltungen des Faches Deutsche Sprache und Literatur XII. Matrikel Fernstudium der Erzieher Berlin, 1969
Ministerium für Volksbildung der DDR (Hrsg.) Lehrplan für Deutsche Sprache und Literatur Klasse 9 Berlin, 1969
Ussowa, Aleksandra P. Unterricht im Kindergarten. Mit Notizen und Textmarkierungen. Übersetzg. aus dem Russischen. Umfang: 224 Seiten Berlin , 1973
Albrecht, Erhard Sprache und Philosophie. 327 Seiten Berlin, 1975
Schmidt, Wilhelm u. a. (Ltr. Autorenkollektiv) Sprache - Bildung und Erziehung Leipzig, 1977
Kultusminister Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) Gymnasium. Sekundarstufe I. Vorläufige Richtlinien. Niederländisch Köln, 1978
Kultusminister Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) Gymnasium. Sekundarstufe I. Vorläufige Richtlinien. Italienisch Köln, 1978
Pädagogischen Hochschule Potsdam, Rektor (Hrsg.) Unterricht und Sprache. Hauptreferate und Diskussionsbeiträge auf einem Kolloquium in Potsdam am 16. Mai 1979 Potsdam, 1979
Der Hessische Kultusminister (Hrsg.) Rahmenrichtlinien. Sekundarstufe I. Neue Sprachen Wiesbaden, 1980
Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. Zentralstelle für pädagogische Information und Dokumentation [Hrsg.); Claus-Schulze, Anneliese Zur Rolle der Sprache im Unterricht und zur Methodologie der Erfassung von Sprachkönnen Berlin, 1982
APW Deutsche Sprache und Literatur [Lehrplan Abiturstufe] Berlin, 1986
Klingberg, Lothar Unterrichtsprozeß und didaktische Fragestellung. Studien und Versuche. 3. Auflg. 232 Seiten Berlin, 1986
APW Deutsche Sprache und Literatur [Lehrplan Abiturstufe] Berlin, 1986
Bödeker, Hans Erich und Ulrich Herrmann Aufklärung als Politisierung - Politisierung der Aufklärung. Reihe: Studien zum Achtzehnten Jahrhundert. Bd. 8. Auszug. S. 3-9 Hamburg, 1987
Friedrich, Bodo; Herrmann, Hartmut Der Lehrplan Deutsche Sprache und Literatur Teil Muttersprachunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Inhaltliche und didaktisch-methodische Erläuterungen Berlin, 1988
Schütz, Egon Existenzialkritische Pädagogik. Reihe: Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Band 2. 434 Seiten Wiesbaden, 2017
Heiland, Helmut Maria Montessori mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reihe: rowohlts mongrapfhien. Illustriert. Umfang: 154 Seiten Reinbek bei Hamburg, Juli 1991
Lompscher Materialien des Kolloquiums zu didaktisch-methodischen Grundpositionen in den Lehrplänen und Unterrichtshilfen; Analyse der didaktisch-methodischen Positionen im Lehrplan für Deutsche Sprache (Disziplinen Grammatik und Orthographie) in den entsprechenden Unterrichtshilfen (Kl.5) Berlin, o.J.
N. N. Bemerkungen zum Stoffvergleich Klassen 8-10 Deutsche Sprache o.O., o.J.
Anonymus Versuch einigen fremden Wörtern, die in die deutsche Sprache aufgenommen sind, das Fremde zu nehmen oder sie deutsch zu geben. Handschriftlich mit TRS Dessau, o.J.
Lompscher Materialien des Kolloquiums zu didaktisch-methodischen Grundpositionen in den Lehrplänen und Unterrichtshilfen; Analyse der didaktisch-methodischen Positionen im Lehrplan für Deutsche Sprache (Disziplinen Grammatik und Orthographie) in den entsprechenden Unterrichtshilfen (Kl.5) Berlin, o.J.
N. N. Schulnachrichten Dessau. S.577-583 o.O., o.J.
N. N. Bemerkungen zum Stoffvergleich Klasse 8-10, Deutsche Sprache, Teil Literatur Berlin, o.J.