Als Abraham Sprach: Midrasch, Philosophie, Weltliteratur

Prof. Dr. Galili Shahar (Gastprofessor)

Vorlesung (Link zu Agnes)

In der Vorlesung diskutieren wir das Sprachakt Abrahams (hinnei, „hier bin ich“), das Wort und das Schweigen der biblischen Figur, wie es im Midrasch (Talmud und Kabbala), Koran and Tafsir, in der Philosophie (bei Kant, Hegel, Kierkegaard und Levinas) und der Literaturwissenschaft (Kafka, Agnon, Auerbach, Derrida) ausgelegt und verstanden wurde. Das Wort Abrahams steht damit als Grundform der Sprache, die sich als Geheimnis und Dialog zeigt, und ihre eigene Kraft als Gewalt und Rettung erkennt, Hingabe und Skepsis verkörpert. Wie lautet aber dieses Wort heute, und wie lässt es sich noch hören, als eine Intervention in der Kulturwissenschaft?