Statischer Nährstoffmangelversuch Thyrow (Teilstück 2) (DIV)
Allgemeine Angaben | |
Versuchsbezeichnung | Statischer Nährstoffmangelversuch Thyrow (Teilstück 2) |
Jahr der Anlage | 1937 |
Lage | |
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Teltow-Fläming |
Geografische Koordinaten |
52° 15’ 08’’ N, 13° 14’ 06’’ O 43 m über NN |
Einrichtung; Anschrift |
Humboldt-Universität zu Berlin Lehr- und Forschungsstation Freiland Dorfstraße 9, 14974 Thyrow |
WEB-Seite | http://www.agrar.hu-berlin.de/fakultaet/einrichtungen/freiland/thyrow/standardseite |
Versuchsbeschreibung | |
Versuchsfrage | Einfluss langjährig differenzierter organischer und mineralischer Düngung auf Bodenfruchtbarkeit und Ertragsleistung eines Sandbodens |
Entwicklung |
Im Jahr 1949 wurde eine Unterteilung des Versuches in zwei Teilstücke vorgenommen: Teilstück 1 wurde bis heute unverändert weitergeführt, Teilstück 2 mit P, K und Kalk so weit aufgedüngt, bis normaler Nährstoffversorgungsgrad und pH-Wert erreicht wurden. Danach erfolgte eine erneute Mangeldüngung und 1971 eine wiederholte Aufdüngung in Kombination mit der Einführung veränderter Düngungsvarianten. Diese Vorgehensweise hat in den zurückliegenden Jahren keine Erkenntnisse zur Nährstoffdynamik erbracht, die über jene des Teilstückes 1 hinausgehen, und war deshalb nicht länger beizubehalten.
Mit der Herbstbestellung 1997 wurde erstmalig Winterroggen auf diesem Teilstück 2 gesät, der seitdem in Monokultur angebaut wird. Damit können sowohl pflanzenbauliche, phytosanitäre als auch agrikulturchemische Fragestellungen bearbeitet werden. Des Weiteren wird eine bessere Bodenbedeckung erreicht. Diese ist nötig, um der Winderosion entgegenzuwirken, die auf diesem relativ kleinräumigen Versuch in der Vergangenheit bei ausschließlichem Sommerungsanbau spürbare Ausmaße erreichte. Die hohe N-Düngung (N2) in Stufe a4 wurde beibehalten, um den in der Vergangenheit erreichten höheren Humusstatus des Teilstückes 2 zu erhalten. Die anderen Düngungsvarianten orientieren sich am Teilstück 1. |
Fruchtfolge (Fruchtarten) | Winterroggen (Monokultur 1998) |
Prüffaktoren und Prüffaktorstufen |
A: Organisch-mineralische Düngung
a1: Kontrolle a2: PK + Stallmist + Kalk a3: N1PK + Stallmist + Kalk a4: N2PK + Kalk a5: N1PK + Kalk a6: N1P + Kalk a7: N1K + Kalk a8: N1PK |
Zahl der Wiederholungen | 4 |
Anlageschema | Blockanlage |
Prüfmerkmale |
Corg-, PDL-, KDL,Mg-Gehalt, pH-Wert des Bodens Erträge, Ertragsstruktur übliche Wachstumsbeobachtungen und Bonituren |
Düngung |
Winterroggen: 60 kg ha-1 N1, 120 kg ha-1 N2, 24 kg ha-1 P, 100 kg ha-1 K, 150 dt ha-1 Stallmist Kalkdüngung nach Bedarf (Ziel: pH-Wert 5,5 – 5,8) |
Ergebnisse | ||||||
Mittlerer Korn-, Stroh- und Biomasseertrag [dt ha-1] von Winterroggen im statischen Nährstoffmangelversuch D IV/2 der Jahre 2010-2012 | Prüfglieder | |||||
Kornertrag | Strohertrag | Biomasseertrag | ||||
dt ha-1 | % | dt ha-1 | % | dt ha-1 | % | |
ungedüngt (ohne Kalk) | 11,2 | 29 | 13,9 | 26 | 21,6 | 26 |
PK/ Stallmist/ Kalk | 34,7 | 88 | 50,5 | 93 | 73,2 | 90 |
N1PK/ Stallmist | 45,4 | 117 | 72,0 | 131 | 101,0 | 125 |
N2PK/ Kalk | 46,2 | 121 | 66,7 | 123 | 97,2 | 120 |
N1PK/ Kalk | 39,4 | 100 | 54,4 | 100 | 80,6 | 100 |
N1P/ Kalk | 35,1 | 89 | 50,4 | 92 | 73,5 | 91 |
N1K/ Kalk | 36,4 | 92 | 50,7 | 92 | 74,9 | 92 |
N1PK (ohne Kalk) | 39,9 | 101 | 56,5 | 103 | 82,9 | 102 |
Bodenchemische Parameter (P, K, Mg in mg 100 g-1) im statischen Nährstoffmangelversuch D IV/2 | ||||
Prüfglieder | pH | DL-P | DL-K | CaCl2-Mg |
ungedüngt (ohne Kalk) | 5,4 | 4,5 | 4,1 | 2,6 |
PK/Stallmist/Kalk | 5,8 | 16,0 | 16,7 | 5,9 |
N1PK/Stallmist | 5,7 | 13,1 | 15,4 | 5,9 |
N2PK/Kalk | 5,4 | 7,4 | 10,5 | 3,9 |
N1PK/Kalk | 5,7 | 8,1 | 11,2 | 3,6 |
N1P/Kalk | 5,8 | 8,4 | 2,5 | 2,1 |
N1K /Kalk | 5,9 | 4,8 | 10,6 | 4,1 |
N1PK (ohne Kalk) | 5,3 | 6,1 | 11,1 | 3,7 |