Autor/en | Titel | Ort, Datum |
Koroljow, F. F. |
Der pädagogische Weg P.P. Blonskijs. in: Humboldt-Universität zu Berlin. Fernstudium Pädagogik (Hrsg.). Studienmmaterial zur Geschichte der Arbeitserziehung. Theorie und Praxis der Arbeitserziehung beim Aufbau des Sozialismus und Kommunismus. Geschichte der Erziehung II/4a. Seiten 26-67 |
|
Klarin, W. M. |
"Der Einfluss der Ideen Lenins auf die Entwicklung des marxistischen pädagogischen Denkens in Deutschland". I: Staatlich Pädagogisches Lenin-Institzt (Hrsg.) Einige Fragen des theoretischen Erbes von W. I. Lenin, Sammelband, Moskau 1960 |
Berlin |
Caradeue de la Chalotais, Ludwig Renatus de |
Versuch über den Kinder=Unterricht |
Göttingen und Gotha, 1771 |
Basedow, Johann Bernhard |
Das in Dessau errichtete Philanthropium, Eine Schule der Menschenfreundschaft und guter Kenntnisse für Lernende und junge Lehrer, arme und reiche; Ein Fidei - Commiß des Publicums zur Vervollkommnung des Erziehungswesens aller Orten nach dem Plane des Elementarwerks. S. I-XXXII, 1-96 |
Leipzig, 1774 |
Basedow, Johann Bernhard/ (Hrsg.); Campe, Johann Heinrich/ (Hrsg.) |
Kinderzeitung. S. 259-270. |
Dessau, 1777 |
Basedow, Johann Heinrich/ (Hrsg.); Campe, Johann Bernhard/ (Hrsg.) |
Versuch ueber die frueheste Bildung junger Kinder=Seelen im ersten und zweyten Jahre der Kindheit. S. 227-258 |
Dessau, 1777 |
Anonymus |
Beschluß aus den Beratungen der pädagogischen Gesellschaft vom 30.11., 7.12., 22.2.78, 19.7.78 betr. organisatorische Fragen zum Besuch des Gottesdienstes, ein vierteljährliches Examen, größere aktive Beteiligung der Kinder am Unterricht. Handschriftlich mit Übersetzung |
Dessau, 1777/78 |
Campe, Johann Heinrich |
Sammlung einiger Erziehungsschriften von H. J. Campe. Erster Theil. I Alphab. I Bog. Zweyter Theil. 20 Bog. in 8. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung, 1778. Allgemeine Bibliothek fuer das Schul- und Erziehungswesen in Deutschland. Siebenter Band: 1779, S.368-422 |
Noerdlingen, 1778 |
Campe, Johann Heinrich |
Sammlung einiger Erziehungsschriften. |
Leipzig, 1778 |
Campe, Johann Heinrich |
Sammlung einiger Erziehungsschriften. Zweiter Theil. Nebst Aufsaetzen von Klopstock, Feder und Brueckner. S.76-269, 3-71, 75-162 |
Leipzig, 1778 |
Pölitz, Karl Heinrich Ludwig |
Die Erziehungswissenschaft, aus dem Zwecke der Menschheit und des Staates practisch dargestellt. Erster Theil. S. 1-336 |
Leipzig, 1806 |
Trüper, Johannes |
Psychopathische Minderwertigkeiten im Kindesalter. Ein Mahnwort für Eltern, Lehrer und Erzieher |
Gütersloh, 1893 |
Göring, Hugo |
Bühnentalente unter den Kindern. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Abhandlungen vom Gebiete der Pädagogik und ihren Hilfswissenschaften. Heft 54 |
Langensalza, 1895 |
Staude, Paul |
Die einheitliche Gestaltung des kindlichen Gedankenkreises. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 136. Heft |
Langensalza, 1899 |
Otto, Berthold/ (Hrsg.) |
Der Hauslehrer. Wochenschrift für den geistigen Verkehr mit Kindern. 1. Jahrgang, Probenummer. (Inhalt: Anrede an Eltern, Lehrer und Erzieher. S. 1. - Für ältere Kinder: Der Kaiser. S.4. - König Milan ist gestorben. S. 7. - Handelsverträge und Getreidezölle. S. 8. - Die Faustsage. S. 11. - Für jüngere Kinder: Aus der Sprachlehre. S. 13. - Unser Rechenlotto. S.14.) |
Leipzig, 1901.03 |
Otto, Berthold/ (Hrsg.) |
Der Hauslehrer. Wochenschrift für den geistigen Verkehr mit Kindern. 1. Jahrgang, Nr. 6. (Inhalt: Schulreform und geistiger Verkehr mit Kindern. Ein Ostergruß an Eltern, Erzieher und Lehrer. S. 73. - Der deutsche Reichstag, II. Wie er gewählt wird und wie er arbeitet. S. 80. - Russische Zeitrechnung. S. 83. - Für jüngere Kinder: Aus der Sprachlehre. S. 85. - Lateinische Ecke: S. 86.) |
Leipzig, 1901.04.07 |
Reukauf, August |
Abnorme Kinder und ihre Pflege. Reihe:Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 29 |
Langensalza, 1902 |
Royce, Josiah |
Wie unterscheiden sich gesunde und krankhafte Geisteszustände beim Kinde? Vortrag von Prof. Josiah Royce in New York. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 44. Heft
|
Langensalza, 1904 |
Otto, Berthold/ (Hrsg.) |
Der Hauslehrer. Wochenschrift für den geistigen Verkehr mit Kindern. 6. Jahrgang, Nr.15. (Inhalt: Ostergruß an Eltern, Erzieher und Lehrer. S. 201. - Allerei vom Leben der Pflanzen. Von Franz Lichtenberger-Neuderben. IV. Vom Blütenkalender (Ende März). S. 203. - Aus unserer Schulbewegung. S. 205) |
Großlichterfelde, 1906.04.15 |
Otto, Berthold/ (Hrsg.) |
Der Hauslehrer. Wochenschrift für den geistigen Verkehr mit Kindern. 6. Jahrgang, Nr. 22. (Inhalt: Pfingstgruß. S. 301. - Lichtenberger-Neuderben: Allerlei vom Leben der Pflanzen. IX. Ein Maimorgen-Spaziergang (Schluß). S. 303. - Kati Lotz. Aus der Erziehungsschule Friedenau. S. 307. - Anzeigen. S. 308. - 2. Beilage: Lateinische Präparationen des Hauslehrers. Aus einem lateinischen Lesebuche für Anfänger. S. 313. - Aus dem ersten Lateinbrief. S. 315) |
Großlichterfelde, 1906.06.03 |
Ernst, Otto |
Des Kindes Freiheit und Freude.
S. 1-50 |
Leipzig, 1907 |
Key, Ellen |
Das Jahrhundert des Kindes.
Volksausgabe |
Berlin, 1907 |
Michel, O.H. |
Die Zeugnisfähigkeit der Kinder vor Gericht. Ein Beitrag zur Aussagepsychologie. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 312. Heft |
Langensalza, 1907 |
Arens, Alfred |
Wie fördert die Schule die Sprachfähigkeit der Kinder.Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 382. Heft |
Langensalza, 1909 |
Otto, Berthold/ (Hrsg.) |
Der Hauslehrer. Wochenschrift für den geistigen Verkehr mit Kindern. 9. Jahrgang, Nr. 26. (Inhalt: Berthold Otto: Sommergruß an Eltern, Lehrer und Erzieher. S. 281. - Berthold Otto: Von den Mächten in der Politik. S. 285. - Mitteilungen und Anzeigen. S. 291) |
Großlichterfelde, 1909.06.27 |
Otto, Berthold/ (Hrsg.) |
Der Hauslehrer. Wochenschrift für den geistigen Verkehr mit Kindern. 9. Jahrgang, Nr. 46. (Inhalt: Berthold Otto: Über staatsbürgerliche Erziehung. S. 501. - Georg Kerner: Zanzhausen. S. 505. - Julie Kruse: Julchens Ahornbaum. S. 507. - Beilage: Geschichten in Altersmundart. - Klara Sträter: Reinke de Voß. - Ernst Hering: Münchhausens Reisen und Abenteuer. - Kleine Geschichten) |
Großlichterfelde, 1909.11.14 |
Kemény |
Eine staatliche Volks- und Mittelschule für nervöse Kinder. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 404. Heft |
Langensalza, 1910 |
Titze, Karl |
Über die Pflege des Kindes im ersten Lebensjahre. Reihe: Pädagogisches Magazin Hrsg. von Friedrich Mann. 421. Heft |
Langensalza, 1910 |
Otto, Berthold/ (Hrsg.) |
Der Hauslehrer. Wochenschrift für den geistigen Verkehr mit Kindern. 10. Jahrgang, Nr. 1. (Inhalt: Berthold Otto: Neujahrsgruß an Eltern, Erzieher und Lehrer. S. 1. - Berthold Otto: König und Geschäftsmann. S. 5. - G. P. S. Cabanis: Sonne,Merkur und Venus. S. 8. - Mitteilungen und Anzeigen. - Beilage: Geschichten in Altersmundart. - Klara Sträter: Reinke de Voß. - Max Päpke: Diebsgeschichte. - Kleine Geschichten) |
Großlichterfelde, 1910.01.09 |
Otto, Berthold/ (Hrsg.) |
Der Hauslehrer. Wochenschrift für den geistigen Verkehr mit Kindern. 10. Jahrgang, Nr. 25. (Inhalt: Zur Einführung: Wozu der Hauslehrer da ist und was er bringt und leistet. S. 253. - Urteile über den Hauslehrer. S. 256. - Berthold Otto: Die Aufregung über die Borromäus-Enzyklika. S. 260. - Berthold Otto: Arbeit oder Spiel. S. 262. - Hinweis. S. 264. - Beilage: Geschichten in Altersmundart. - Klara Sträter: Reinke de Voß. - Kleine Geschichten) |
Großlichterfelde, 1910.06.19 |
Otto, Berthold/ (Hrsg.) |
Der Hauslehrer. Wochenschrift für den geistigen Verkehr mit Kindern. 10. Jahrgang, Nr. 27. (Inhalt: Berthold Otto: Sommergruß an Eltern, Lehrer und Erzieher. S. 273. - Helene Freudenberg: Etwas vom Alkohol. S. 277. - Gottfried Winter: Aus der Hauslehrerschule. S. 278. - Aus dem Inhalt der ersten 7 Bände. S. 280. - Mitteilungen und Anzeigen. - Beilage: Geschichten in Altersmundart. - Klara Sträter: Reinke de Voß. - Kleine Geschichten) |
Großlichterfelde, 1910.07.03 |
Key, Ellen |
Das Jahrhundert des Kindes. Studien. 15. Auflage |
Berlin, 1911 |
Paulsen, Rudolf |
Erziehung zur Tat durch Tätigkeit. (Berthold Ottos Hauslehrerschule in Großlichterfelde) |
o.O., 1911 |
Fräger, Paul |
Was ist geistbildender Unterricht, und wie erteilt man ihn? Eine psychologisch-didaktische Studie. Reihe: Pädagogisches Magazin begründ. von Friedrich Mann. 493. Heft. Umfang: 51 Seiten |
Langensalza, 1912 |
Queck-Wilker, Hanna |
Ein erstes Lebensjahr. Beobachtungen an einem Kinde nach Tagebuchaufzeichnungen. Reihe: Pädagogisches Magazin begründ. von Friedrich Mann. 483. Heft |
Langensalza, 1912 |
Kerner, Georg |
Familienreform und Reformation der Schule |
Zanzhausen-See, 1912 |
Mosapp, Hermann |
Die Temperamente als Gegenstand der Erziehung. Vortrag. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 494. Umfang: 24 Seiten |
Langensalza, 1912 |
Schmidt, Johannes |
Zur Kritik des modernen Zeichenunterrichtes. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 515. Umfang: 29 Seiten |
Langensalza, 1913 |
Schulze, O. |
Zur Frage des "freien Aufsatzes". Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 512. Umfang: 30 Seiten. |
Langensalza, 1913 |
Böhm, Albert |
Brief an Berthold Otto |
Jena, 1913.07.07 |
Meyer, Fritz |
Berthold Ottos Pädagogik |
o.O., 1914 |
Scheer, Wilhelm |
Die Zeugenaussage und die Vorstellungstypen der Kinder. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 562 |
Langensalza, 1914 |
Karsen, Fritz |
Arbeitsgliederung und Arbeitsgemeinschaft. In: Die Schule der Gemeinschaft. Seiten 147-161 |
Leipzig, 1915.03.21 |
Hering, Ernst |
Die Seele des sechsjährigen Kindes. Die psychologischen Grundlagen für den ersten Schulunterricht nach den Bestrebungen des pädagogischen Individualismus. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 616 |
Langensalza, 1916 |
Schubert, Conrad |
Die Einführung unserer Volksschulkinder in das deutsche Schrifttum. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 682 |
Langensalza, 1918 |
Bühler, Karl |
Abriß der geistigen Entwicklung des Kindes |
Leipzig, 1919 |
Herget, Anton |
Die wichtigsten Strömungen im pädagogischen Leben der Gegenwart. II. Teil. Die Individualpädagogik |
Leipzig/Prag/Wien, 1919 |
Bohnstedt, Hanno |
Der freie Lehrer und seine Arbeit für sich und am Kinde. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 767 Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 795 |
Langensalza, 1920 |
Kluge, Walther |
Die Lüge des Kindes. Ein Vortrag für Eltern und Erzieher. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 753 |
Langensalza, 1920 |
Baumann, G. |
Kritische Betrachtungen zu den "Grundlagen der Berthold Ottoschen Zukunftsschule" |
Berlin-Lichterfelde, 1920.10.17 |
Martin, Anna |
Die Gefühlsbetonung von Farben und Farbkombinationen bei Kindern. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 831 |
Langensalza, 1921 |
Burhenne, Heinrich |
Kinderherz. Ein Beitrag zur Frage der Kinderzeitschrift. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 866 |
Langensalza, 1921 |
Pfister, Oskar |
Die Liebe des Kindes und ihre Fehlentwicklungen. Ein Buch für Eltern und Berufserzieher |
Leipzig, 1922 |
Oestreich, Paul |
Einheitsschule und Berufsvorbereitung |
Stettin, 1922 |
Paulsen, Rudolf |
Berthold Otto, ein Charakterbild |
o.O., 1922.12.23 |
Petersen, Agnes |
Kind und Natur. Der Anfangsunterricht in der Naturkunde für Lehrer, Eltern und Naturfreunde. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 907 |
Langensalza, 1923 |
Karstädt, O. |
Neuere Versuchsschulen und ihre Fragestellungen |
Berlin, 1923 |
Saß, Johannes |
Wer seinen Sohn lieb hat. In: Hamburger Lehrerzeitung, Jg. 2, Nr. 2, S. 17-20
|
Hamburg, 1923 |
N. N. |
Volksschule und Versuchsschule. Können Eltern gezwungen werden, ihre Kinder in eine "Versuchsschule" zu schicken? In: Magdeburger Generalanzeiger |
Magdeburg, 1923.12.09 |
Moses, J. |
Vom Seelenbinnenleben der Kinder. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 105.
2., umgearbeitete Auflage |
Langensalza, 1924 |
Tomforde, Hans |
Das Recht des unehelichen Kindes und seiner Mutter im In- und Ausland. Im Auftrag des Archivs Deutscher Berufsvormünder. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 991 |
Langensalza, 1924 |
Haase, Ernst |
Die Grundlagen der sozialen Gesinnung in der kindlichen Spielgesellschaft. Ein Beitrag zur staatsbürgerlichen Erziehung der Jugend. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 977 |
Langensalza, 1924 |
Röttger, Karl (Hrsg.) |
Das schöpferische Kind. Ausstellung und Vortragsreihe |
1924 |
Ferber, Gertrud |
Arbeitsformen und Bildungswerte im Berthold Ottoschen Unterrichtsverfahren. Inhaltsübersicht |
Hamburg, 1924.07.11 |
Wehn, Otto |
Die Bekämpfung schädlicher Erwerbsarbeit von Kindern als Problem der Fürsorge. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 1014 |
Langensalza, 1925 |
Rauch, Fritz |
Etwas aus der Arbeit und dem Leben der Magdeburger Versuchsschule am Sedanring |
Langensalza, 1925 |
Karsen, Fritz |
Das "neue" Rußland. Reiseeindrücke. in: "Vorwärts", 2. Beilage, Nr. 529, 42. Jahrgang. Seiten 70-71 |
o. O., 1925.11.08 |
Japha, Käthe |
Über die Reaktionszeit von Kindern und ihre Korrelation zur Intelligenz. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 1084 |
Langensalza, 1926 |
Bürckstümmer, Christian |
Die seelsorgerliche Behandlung des Kindes. Reihe: Friedrich Mann's Pägagogisches Magazin. Heft 959.
|
Langensalza, 1926 |
Paulsen, Rudolf |
Die Berthold-Otto-Schule. (zu ihrem Jubiläum, 1906-1926). in: Preußische Volksschullehrerinnenzeitung. Organ des Landesvereins Preußischer Volksschullehrerinnen. 19. Jahrgang, Nr. 14 |
Leipzig; Berlin, 1926.05.15 |
Otto, Berthold |
Mein Werdegang |
Berlin-Lichterfelde, 1926.11.15 |
Rauch, Fr. |
Sinn, Geist und Ziel der Schule. in: Aus Arbeit und Leben der Magdeburger Versuchsschule am Sedanring. Beiheft zur Pädagogischen Warte. 34. Jahrgang |
Osterwieck am Harz, 1927.04.15 |
Almen, P.; Bernfeld, S.; Döring, Max; Epstein, M.; Freinet, C.; Hierl, E.; Hommes, E.; Krauss-Fessel, Meta; Moore, F. C.; Pistrak, M.; Kyrinkos; Oki; Pinkiewitsch, A.; Rössger, C.; Schatzky, S.; Llopis, von; Rednas; Redgrove; Schulgin |
Proletarische Pädagogik. Bericht von der pädagogischen Tagung anlässlich des 5. Weltkongresses der Internationale der Bildungsarbeiter in Leipzig 1928. Umfang: 254 Seiten |
Leipzig, 1928 |
Kerner, Georg |
Religionsunterricht und Kindergottesdienst |
o.O., 1928 |
Westfälischer Lehrerverein/ (Hrsg.) |
Unser Kind. Westfälische Blätter für Erziehung in Schule und Haus. Berthold Otto-Nummer. (Inhalt: Die Kinder sind unsere Lehrmeister. - Berthold Otto. - Der Unterricht in der Kinderstube. - Der Gesamtunterricht. - Von der Helga. - Der geistige Verkehr mit Kindern. - Für Eltern und Kinder: Alter Kinderreim. - Lenzfahrt (Gedicht). - Die Erschaffung des ersten Westfalen. - Streichholzaufgabe. - Auflösung der Rätsel.) |
Iserlohn, 1928.06.01 |
Kretschmann, Johannes |
Berthold Ottosche Unterrichtsgrundsätze in der Praxis einer öffentlichen Volksschule. II. Altersmundart und Jugendliteratur |
Dresden, 1928.09.19 |
Kerner, Georg |
Aus dem Lebenswerk Berthold Ottos. in: Pädagogisches Zentralblatt. Herausgegeben vom Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. Juli/August Heft, Jahrgang 9, Heft 7/8, S. 402- 403 |
Langensalza, 1929.07 |
Muth, Friedrich |
Die Bestimmung des Erziehungszieles auf transzendentalidealistischer Grundlage (nach Hans Cornelius) und ihre Auswirkung auf den Unterricht. (Ein Wort zur Begründung der Notwendigkeit eines freien Gesamtunterrichts im Sinne Berthold Ottos.) |
Leipzig, 1929.08 |
Sander, Frieda |
Die Mobilität der Kinder im Grundschulalter. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 1288 |
Langensalza, 1930 |
Hermann, Oskar |
Krankhafte Seelenzustände beim Kinde. Grundlagen für das Verhältnis intellektueller und sittlicher Regelwidrigkeiten. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 1299.
3., gänzlich umgeänderte Auflage |
Langensalza, 1930 |
Schoeps, Hildegard |
Kinderlügen, ihre Motive und ihre Behandlung, unter besonderer Berücksichtigung der Schullüge. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 1332 |
Langensalza, 1931 |
Themel, Karl |
Dorfkind, Stadtkind und Industriekind. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 1327 |
Langensalza, 1931 |
Wickes, Francis G. |
Analyse der Kindesseele. Untersuchung und Behandlung nach den Grundlagen der Jungschen Theorie. Mit einer Einleitung von C. G. Jung |
Stuttgart, 1931 |
Rauch, Fritz |
25 Jahre Berthold-Otto-Schule |
Magdeburg, 1931.04.23 |
Otto, Berthold |
Wie die Berthold-Otto-Schule entstand. in: Die Sendung. 8. Jahrgang, Nr. 17 |
o.O., 1931.04.24 |
Steiner, Rudolf |
Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft |
Dornach (Schweiz), 1932 |
N. N. |
Berthold-Otto-Schule |
Berlin-Lichterfelde, 1932 |
Vogt, Walther |
Über Ordnungen, insbesondere bei Kindern |
o.O., 1932.04.02 |
Rauch, Fritz |
Die Zentralstellung des Gesamtunterrichts im Organisationsplan der Versuchsschule Magdeburg - Wilhelmstadt: S. 6-14 |
o.O., 1933 |
Rosenbusch, Elisabeth |
Grundformen seelisch-geistiger Anomalien beim Kinde. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 1373 |
Langensalza, 1933 |
Kreitmair, Karl |
Berthold Ottos Weg zum deutschen Geist. in: Volk durch Erziehung. Zeitschrift für deutsches Kulturleben. 1. Jahrgang, Nr. 2 |
Jena, 1933.09 |
Maesse, Hermann |
Das Verhältnis von Laut- und Gebärdensprache in der Entwicklung des taubstummen Kindes. Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin. Heft 1416, 125 Seiten |
Langensalza, 1935 |
Otto, Berthold/ (Hrsg.) |
Deutscher Volksgeist. Als Zeitschrift zur Verständigung zwischen allen Schichten des deutschen Volkes. 35. Jahrgang, Nr. 1/2. (Inhalt: Kreitmair: Zum Geleit. S. 1. - Walther Vogt: Lebendige Wissenschaft. S. 3. - Klara Hanewald: Kind und Philosophie. S. 8. - Benno Menzel: Politische Löhne. S. 10. - Annemarie Stiehler: Ein Drama erleben! S. 14. - Mitteilungen. S. 15. - Buchbesprechungen. S. 16) |
Berlin-Lichterfelde, 1935.01 |
Meyer-Otto, Irmgard |
Gedanken über Erziehung |
Berlin-Lichterfelde, 1935.03.13 |
Kreitmair, Karl |
Was bedeutet Berthold Otto für den Neubau der Erziehungswissenschaft im nationalsozialistischen Staat |
Berlin, 1935.04 |
Meyer-Otto, Irmgard |
Artikel über Berthold Otto |
Berlin-Lichterfelde, 1936.01 |
Meyer-Otto, Irmgard |
Brief an Herrn Staatskommissar der Reichshauptstadt Berlin Dr. Lippert |
Berlin-Lichterfelde, 1936.03.28 |
Zeller, Konrad |
Hausarbeit zur 1. Lehrerprüfung: Was habe ich getan, um meinen Unterricht zum Erlebnis des Kindes zu gestalten? |
Reinersdorf, 1948.01.01 |
Makarenko, Anton Semjonowitsch |
Vorträge über Kindererziehung |
Berlin/Leipzig, 1949 |
Müller, Karl Valentin |
Die seelische Schädigung des Flüchtlingskindes als soziologisches Problem. 6 Seiten |
1951 |
Montessori, Maria |
Kinder sind anders |
Stuttgart, 1952 |
Trinks, Karl |
Karl Marx, Kinder und Erziehung. in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden 3(1953/54) Heft 1 |
Dresden, 1953.11.16 |
Sänger, Annemarie |
Das Kind vom Standpunkt der Entwicklungs-Psychologie.
S. 117-119 |
Göttingen, 1955 |
Otto, Berthold/ (Hrsg.) |
Deutscher Volksgeist. Zeitschrift zur Verständigung zwischen allen Schichten des Volkes. 33. Jahrgang, Nr. 7. (Inhalt: 8. Volksorganische Tagung zu Pfingsten in Berlin. S. 49. - Ein weiterer Beitrag zur Gesundung der Volkswirtschaft. S. 50. - Auch eine Auseinandersetzung über Wirtschaftsreform. I. Synthese zwischen Kapital und Arbeit? S. 52. - II. Was die Leser schreiben. S. 54. - III. Niedriger hängen. S. 55 - Hauslehrer: Volksorganische Bildung in der Volksschule. S. 25. - Aus der Berthold-Otto-Schule. Protokoll des Anfangsunterrichts (Fortsetzung). S. 27. - Kinderzeitung: Eine Dampferfahrt. S. 49. - Der wacklige Baum. S. 50. - Der wacklige Baum. S. 51. - Das Schicksal eines Wassertropfens. S. 52. - Der wacklige Baum. S. 54) |
Berlin-Lichterfelde, 1955.04.15 |
Institut für Lehrerbildung, Direktor |
Brief an die redaktion "Pädagogik" betr. Artikel "Förderung der Arbeiter - und - Bauern - Kinder an Instituten für Lehrerbildung" von Paul Drommer |
Berlin, 1957.06.07 |
Reinl, Ilse |
Modellieren. in: Werken und formen. Eine Anleitung für Lehrer der Unterstufe, Kindergärtnerinnen, Erzieher und Pionierleiter in Praxis und Ausbildung. Seiten 11-45, illustriert. |
Berlin, 1958 |
Rüchel, Hildegard |
Arbeiten mit Buntpapier. in: Werken und formen. Eine Anlei-tung für Lehrer der Unterstufe, Kindergärtnerinnen, Erzieher und Pionierleiter in Praxis und Ausbildung. Seiten 117-149, illustriert. |
Berlin, 1958 |
Makarenko, Anton Semjonowitsch |
Werke. Vierter Band. Ein Buch für Eltern. Vorträge über Kindererziehung. Reden und Aufsätze über Familienerziehung. Mit Inhaltsverzeichnis, mit Anmerkungen und Kommentaren und Sachverszeichnis am Ende. Umfang: 574 Seiten |
Berlin, 1958 |
Lindner |
Die Rolle der sozialistischen Kinder- und Jugendorganisation (Anlage 5, handschriftlich) |
o.O., 1959 |
Naumann, F. |
Volkswirtschaftsplan 60; Thema: Arbeitserziehung des Kindes in der Familie |
Halle, 1959.09.17 |
Sothmann, Karl |
Kleine Leute - ernst genommen. Über den Umgang mit Kindern |
Leipzig, Jena, Berlin, 1964 |
Redaktion |
Brief an Herrn Dr. Güldner. Anlage Autorenreferat 'Empirische Untersuchungen zur Familien- und Erziehungssituation lernschwieriger Kinder unter besonderer Berücksichtigung der Erziehungshaltung von Müttern' |
Berlin, 1964.07.30 |
Makarenko, Anton Semjonowitsch |
Vorträge über Kindererziehung. 103 Seiten |
Berlin, 1965 |
Humboldt-Universität zu Berlin. Fernstudium Pädagogik (Hrsg.) |
Studienmmaterial zur Geschichte der Arbeitserziehung. Theorie und Praxis der Arbeitserziehung beim Aufbau des Sozialismus und Kommunismus. Geschichte der Erziehung II/4b |
Berlin, 1967 |
Seidel, Robert |
Die Handarbeit, der Grund- und Eckstein der harmonischen Erziehung. (Auszug) 6. Auflage. in: Humboldt-Universität zu Berlin. Fernstudium Pädagogik (Hrsg.). Studienmaterial zur Geschichte der Arbeitserziehung. Theorie und Praxis der bürgerlichen Arbeitserziehung im Stadium des Imperialismus, mit besonderer Berücksichtigung Westdeutschlands. Geschichte der Erziehung II/3b. Seiten 23-29 |
Berlin, 1967 |
Thiel, Siegfried |
Kinder sprechen über Naturphänomene.
S. 3- 10 |
Braunschweig, 1970 |
Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (Hrsg.) |
Zeitschrift Pädagogik. Heft 12, 1970; |
Berlin, 1970 - 1979 |
Müller, Joachim |
Die Gestalt des Kindes und des Jugendlichen in der Deutschen Literatur von Goethe bis Thomas Mann. in: Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Heft 1 |
Berlin, 1971 |
Ussowa, Aleksandra P. |
Unterricht im Kindergarten. Mit Notizen und Textmarkierungen. Übersetzg. aus dem Russischen. Umfang: 224 Seiten |
Berlin , 1973 |
Hausten, Hans-Joachim |
Die Herausbildung allseitig entwickelter sozialistischer Persönlichkeiten im Kindes- und Jugendalter. Fortschrittsbericht. Beitrag zur II. Konferenz der Pädagogen sozialistischer Länder, Berlin, August 1974 |
Berlin, 1974 |
Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. Direktorat für pädagogische Information. Zentralstelle für pädagogische Information und Dokumentation (Hrsg.); Hausten, Hans-Joachim |
Die Herausbildung allseitig entwickelter sozialistischer Persönlichkeiten im Kindes- und Jugendalter. Fortschrittsbericht. Beitrag zur II. Konferenz der Pädagogen sozialistischer Länder, Berlin, August 1974 |
Berlin, 1974 |
Schniggenfittig, Heinz Friedrich |
Wir unterstützen die Jugend- und Kinderorganisationen.
Für Elternbeirat und Elternaktiv |
Berlin, 1975 |
Neuner, Gerhart (†) |
Die zweite Geburt = Über Erziehung im Alltag. 1 Auflg. 174 Seiten |
Leipzig, Jena, Berlin, 1978 |
Jackstel, Karl-Heinz |
Konzeption für eine Publikation: Die kommunistischen Kinderzeitungen in der Weimarer Republik unter Einbeziehung früherer Ansätze progressiver "Zeitungspädagogik" |
Halle, 1978.10.02 |
Babin, Heide; Grens, Lieselotte; Kellotat, Horst; Mannschatz, Eberhard; Milanowski, Waltraud; Reischock, W.; Ruge, W.; Schmelzer, G.; Spangenberg, H.; |
Sozialistische Lebensweise und Erziehung. Diskussionsbeiträge |
Berlin, 1979 |
Mannschatz, Eberhard |
Lehrmaterial zur Methodik der Kollektiverziehung |
Berlin, 1980 |
Westphal, Barbara; Krüger, Friedel |
Auszug aus der Pädagogischen Lesung "Unsere Erfahrungen über die Führung des Rollenspiels im Freien zur Entwicklung kollektiver Beziehungen- nachgewiesen an praktischen Beispielen in einer mittleren Gruppe". Erfahrungen erfolgreich arbeitender Pädagogen. 7 Seiten |
Schwerin, 1980 |
Flitner, Andreas; Fatke, Reinhard |
Was Kinder sammeln. S. 600-611 |
Stuttgart, 1983 |
Zentralinstitut für Weiterbildung der Lehrer und Erzieher beim Ministerium für Volksbildung. Abt. Pädagogik/ Psychologie (Hrsg.); Drews, U.; Rehak, B. |
Material für Lektoren zum Programm für die Weiterbildung der Lehrer und Horterzieher im Grundkurs Pädagogik und Psychologie Wie wird die zentrale Rolle des Unterrichts bei der optimalen Entwicklung jedes Kindes verwirklicht? Herausgegeben als Anregung für die Vorbereitung der Referenten und Seminarleiter auf ihre Lehrveranstaltungen |
Berlin, 1987 |
Colla-Müller, Herbert E. |
Kindliche Gewalt gegen Eltern,
Seiten 1-14 |
o1987 |
Schoppa, Elvira |
Erkennen und Fördern schulischer Problemkinder unter Berücksichtigung ihrer Lebensbeziehungen am Beispiel einer 4. Klasse. Pädagogische Lesung/ Walter- Hähnel- Oberschule Berlin- Marzahn, 57 Seiten, 1 Anlage |
Berlin, 1989 |
Haüy, Valentin |
Essai sur I' education des aveugles (Nachdruck der Ausgabe Paris 1786 sowie eine Übersetzung dieses Buches "Abhandlung über die Erziehung blinder Kinder". In: Der Blindenfreund. Nr. 1/2, Jahrrgang III, 1883 mit dem Titel "Ein interessantes längst verschollenes Buch über Blindenerziehung" von Oberlehrer Michel, Dresden |
Würzburg, 1990 |
Radde, Gerd |
Schulreform in Berlin am Beispiel der Lebensgemeinschaftsschulen. in: Berlin und Pädagogische Reformen. Brennpunkte der individuellen und historischen Entwicklung. Mit Vorbemerkung und Anmerkungen. Seiten 83-101 |
Berlin, 1992 |
Heimann, Susanne |
Pädagogische Gewalt. Analysen im Anschluss an Herbart und Foucault. (Educational violence. Analysis following Herbart and Foucault). Bachelorarbeit. 36 Seiten |
Berlin. , 2010.11.04 |
Neubauer, Vinzenz E. |
Das SOS-Kinderdorf. Seiten 114-127 |
München, Basel, o. D. |
N. N. |
Gegen Ueberfremdung der Schulen. Wichtige Kabinetts-Beschlüsse. 1 halbe Seite |
o. O. , o. J. |
Telle |
Berthold Ottos Bedeutung für Theologie und Kirche |
Lychen (Mark), o.J. |
Winnefeld; Hiebsch |
Die Entwicklung des Kindes und des Jugendlichen. (Gliederung und Thesen) |
o.O., o.J. |
Herrmann, Ulrich |
Kind und Familie im 18. Jahrhundert. S. 687-694 |
o.O., o.J. |
Sträter, Klara |
Abschrift aus einem Brief an einen Lehrer, der einen Vortrag halten wollte. Notizen Klara Sträters über Berthold Otto |
o.O., o.J. |
Winnefeld; Hiebsch |
Die Entwicklung des Kindes und des Jugendlichen. (Gliederung und Thesen) |
o.O., o.J. |