Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Diese Datenschutzerklärung legt Folgendes fest:
- Welche personenbezogenen Daten wir in Verbindung mit Ihrer Beziehung zu uns als Kunde und durch Ihre Nutzung unserer Website erheben und verarbeiten;
- Woher wir die Daten beziehen;
- Was wir mit den Daten tun;
- Wie wir die Daten speichern;
- An wen wir diese Daten übertragen/weitergeben;
- Wie wir mit Ihren Datenschutzrechten umgehen;
- Und wie wir die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Alle personenbezogenen Daten werden gemäß deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen erfasst und verarbeitet.
Datenverantwortlicher
Das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. (Vereinsregister VR 1333 NP) ist der Datenverantwortlichefür alle persönlichen Informationen, die bei der Nutzung der Webseite gesammelt und erfasst werden.
Welche personenbezogenen Daten wir erfassen
Unter personenbezogenen Daten versteht man sämtliche Informationen über Sie, mit denen wir Sie identifizieren können, wie Ihr Name, Kontaktdaten, Zahlungsdaten und Informationen über Ihren Zugriff auf unsere Website. Wir können personenbezogene Daten über Sie erheben, wenn Sie sich online für einen der Lehrgänge anmelden. Konkret können wir die folgenden Arten von Daten erheben:
- Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Wofür, warum und wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden
Ihre Daten werden verwendet, um die Kursdurchführung zu planen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann verarbeiten, wenn wir dazu eine rechtliche Grundlage haben. Die rechtliche Grundlage beruht auf den Zwecken, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten erfasst haben und diese verwenden müssen. Nur Minderjährige ab 16 Jahren dürfen selbst ihre Einwilligung geben. Bei Minderjährigen unter 16 Jahren ist die Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten erforderlich. Wir werden Ihre Daten nicht länger aufbewahren als dies für den Zweck erforderlich ist, zu dem diese verarbeitet werden. Um den angemessenen Aufbewahrungszeitraum zu ermitteln, berücksichtigen wir die Menge, die Art und die Sensibilität der personenbezogenen Daten, den Zweck, für den wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und ob wir diesen Zweck auch mit anderen Mitteln erreichen können. Wir müssen ebenso die Zeiträume berücksichtigen, für die eine Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns notwendig sein könnte, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder um Beschwerden und Anfragen zu bearbeiten wie auch um unsere gesetzlichen Rechte im Falle eines erhobenen Anspruchs zu schützen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, werden wir diese unwiederbringlich löschen oder vernichten. Wir werden auch in Erwägung ziehen, ob und wie wir die von uns genutzten personenbezogenen Daten im Laufe der Zeit auf ein Mindestmaß beschränken können und ob wir Ihre personenbezogenen Daten anonymisieren können, so dass diese nicht mehr mit Ihnen assoziiert oder Sie dadurch identifiziert werden können. In diesem Fall können wir diese Informationen ohne vorherige Ankündigung an Sie verwenden.
Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Verwendung von Cookies
Um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Wir befolgen strenge Sicherheitsvorschriften bei der Speicherung und Weitergabe sowie beim Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gegen versehentlichen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung. Die uns von Ihnen bereitgestellten Daten werden mit SSL-Technologie (Secure Socket Layer) geschützt. SSL ist der Branchenstandard zur Verschlüsselung personenbezogener Daten, damit sie sicher über das Internet übertragen werden können.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben als Datenschutzbeauftragten („DSB“) Herrn Sebastian Biermann, Werk3 für Datenschtz GmbH eingesetzt, der die Einhaltung dieser Datenschutzerklärung überprüft. Sie haben jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsichtist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für das Länderinstitut für Bienenkunde.
Ihr Recht auf Datenschutz
Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht:
- Informationen darüber, ob wir personenbezogene Daten über Sie gespeichert haben und wenn dies der Fall ist, welche Daten dies sind und warum wir diese Daten gespeichert haben und verwenden, anzufordern.
- Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten anzufordern (allgemein bekannt als „Recht der betroffenen Person auf Auskunft“). Damit haben Sie die Möglichkeit, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, anzufordern und zu überprüfen, ob wir diese rechtmäßig verarbeiten.
- Die Korrektur der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, zu verlangen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, unvollständige oder falsche Daten, die wir über Sie gespeichert haben, korrigieren zu lassen.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, von uns zu verlangen, dass wir personenbezogene Daten löschen oder entfernen, wenn es keinen vernünftigen Grund gibt, diese weiter zu verarbeiten. Sie haben auch das Recht, uns aufzufordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen oder zu entfernen, wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Gebrauch gemacht haben (siehe weiter unten).
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn wir (oder Dritte) uns auf ein legitimes Interesse berufen und wenn Sie aus einem bestimmten Grund in Ihrer konkreten Situation von Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Gebrauch machen wollen.
- Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Damit haben Sie die Möglichkeit, bei uns die Aussetzung der Verarbeitung personenbezogener Daten über Sie zu beantragen, zum Beispiel wenn Sie wollen, dass wir die Genauigkeit der Daten oder den Grund für die Verarbeitung feststellen.
- Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in elektronischer und strukturierter Form an Sie oder an eine andere Partei anfordern (im Allgemeinen bekannt als das Recht auf „Datenübertragbarkeit“). Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten von uns in einem elektronisch nutzbaren Format zu erhalten und Ihre Daten an eine andere Partei in einem elektronisch nutzbaren Format übertragen zu können.
- Einwilligung widerrufen. Unter bestimmten Umständen, wenn Sie uns die Einwilligung gegeben haben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu erheben, zu verarbeiten und zu übertragen, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung für diesen bestimmten Zweck jederzeit zu widerrufen. Sobald wir die Benachrichtigung erhalten, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, werden wir Ihre Daten für den Zweck oder die Zwecke, dem/denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, nicht länger verarbeiten, außer wir haben eine andere legitime und gesetzliche Grundlage dafür.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben wollen, dann kontaktieren Sie unseren DSB unter bienenkunde@hu-berlin.de oder per Post unter Werk3 für Datenschutz GmbH, Letteallee 3, 13409 Berlin, Deutschland.
Änderungen an der Datenschutzerklärung
Von Zeit zu Zeit kann es, etwa wegen Weiterentwicklungen unserer Webseite oder gesetzlichen Änderungen, notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns deshalb vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Entsprechende Änderungen werden Ihnen per E-Mail oder durch einen Hinweis auf unserer Website mitgeteilt.