Selektion von varroatoleranten Honigbienen unter Nutzung drohnenbrütiger Arbeitsbienen

Förderkennzeichen: NH1-2
Akronym:  
Beteiligte Mitarbeiter: Prof. Dr. K. Bienefeld, F. Zautke
Kooperationspartner:  
Laufzeit: 1997 -
Finanzierung: Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Die ectoparasitische Milbe Varroa destructor bedroht weltweit die Bienenhaltung. Die Zucht varroatoleranter Bienen gehört zu den wichtigsten Zielen der Bienenforschung. Einer Selektion auf ein erhöhtes Ausräumverhalten gegenüber varroaparasitierten Brutzellen wird dabei eine besondere Beachtung geschenkt. Darauf konzentrierten sich Untersuchungen im LIB in den letzten Jahren. Im Rahmen von Vorversuchen konnte erstmalig mittels Infra-Rot-Videotechnik nachgewiesen werden, dass der einheimischen Bienenrasse einige effektive Abwehrverhaltensweisen (Ausräumen varroabefallener Brutzellen) zur Verfügung stehen. Hierbei werden Arbeitsbienen, die sich im Verlauf der Videobeobachtungen als sehr effektiv dargestellt haben, mit einem im letzten Jahr im LIB entwickelten Verfahren drohnenbrütig gemacht. Das von den sich entwickelnden Drohnen produzierte Sperma wird genutzt, um Königinnen zu besamen. Ein gegenüber anderen Selektionsverfahren deutlich höherer genetischer Fortschritt ist zu erwarten. Die verbesserte Varroatoleranz dieser Selektionslinie wird auch anhand Leistungsprüfungen in der Praxis überprüft. Tiere der Selektionslinie und Kreuzungstiere mit anderen Linien werden in molekulargenetischen Projekten verwendet, um die verantwortlichen Gene für die Varroaresistenz zu finden.

Publikationen:

  • Thakur, R.K.; Bienefeld, K.; Keller, R. (1997) Varroa defense behavior in Apis mellifera carnica  American Bee Journal 137(2), 143-148
  • Thakur, R.K.; Bienefeld, K.; Keller, R. Zautke, F. (1998)  Studies on age dependence of defence behaviour against Varroa jacobsoni in the honey bee (Apis mellifera carnica).  Apidologie 29(5), 431-433.
  • Bienefeld, K.; Thakur, R.K.; Keller, R.  (1999) Drohnenbrütige Arbeiterinnen gegen Varroa: Untersuchungen zur Vererbung des Öffnens und Ausräumens varroaparasitierter Brut durch die Honigbiene (Apis mellifera carnica). Deutsches Bienen Journal 7(2), 48-50.
  • Bienefeld, K.; Reinsch, N.; Thakur, R.K. (2001) Selection for Uncapping of Varroa infested brood cells in the honeybee (Apis mellifera). Proc. 37. Intern. Apimondia Congress, Durban (Südafrika), Apimondia Publishing House, Bukarest, p 12.
  • Knauer, U., Himmelbach, M.; Winkler, F.; Zautke, F.; Bienefeld, K., Meffert, B. Application of  an Adaptive Background Model for Monitoring Honeybees, Reviewed Proc. 5th IASTED International Conference on Visualization, Imaging, & Image Processing, Benidorm, Spain, 2005, p. 46-50
  • Knauer, U. Zautke, F.  Bienefeld, K.,Meffert, B. (2007) A Comparison of Classifiers for Prescreening of Honeybee Brood Cells, Proc. of  ICVS2007 International Conference on Computer and Vision System , , p 1-11,  
  • Knauer, U.; Bienefeld, K., Meffert, B. (2007) Potential of digital image processing for the observation of honeybee behaviour. Apidologie 38(5), 491
  • Bienefeld, K. (2009) The use of drone layers for breeding Varroa-resistant honeybees. Proc. 9th International Conference of the Societas Internationalis pro Conservatione Apis mellifera mellifera (SICAMM) with Bee Improvement and Bee Breeders' Association (BIBBA) and Scottish Beekeepers Association (SBA), Avimore,  p 5.



Zurück