Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens zur Qualitätsanalyse von Honig
Finanziert mit Mitteln der Europäischen Union und den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen
Die Qualitätsanalyse von Honig beinhaltet eine Vielzahl chemisch-physikalischer Untersuchungsmethoden, die aufgrund des Zeitaufwandes, des hohen Chemikalienbedarfes und deren Entsorgung sehr kostenintensiv sind. Die Fourier-transformierte Infrarotspektroskopie (FT-IR) wird bereits in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie als Routineverfahren eingesetzt und bietet den Vorteil einer Multikomponentenanalyse.
Was ist FT-IR? Das Prinzip der Infrarotmessung beruht auf der Erfassung unterschiedlicher Schwingungen der Atombindungen, die durch Anregung mit Infrarotlicht innerhalb eines Moleküls entstehen. Mit Hilfe eines eingebauten Interferometers und dem mathematischen Verfahren der Fourier-Transformation erhält man ein Absorptionsspektrum der zu analysierenden Probe im mittleren Infrarotbereich (400-4000 cm-1). Da die meisten Moleküle in diesem Wellenbereich absorbieren, jedes jedoch anders aufgebaut ist, ergeben sich Unterschiede in den Absorptionsmaxima.
Bei der FT-IR können alle zu untersuchenden Kriterien in einer Messung (ca. 2 Minuten) bestimmt werden. Dazu sind im Vorfeld umfangreiche Kalibrierungen erforderlich, um das diese Technik für die Routineanalytik von Honig vorzubereiten. Dazu müssen zunächst alle Kalibrierungsproben auch mit den Standardverfahren untersucht werden, um als Referenzproben in der Kalibrierung eingesetzt werden zu können.
Erste Ergebnisse zeigen, dass sich die Infrarotspektroskopie auch beim Honig als schnelle und zuverlässige Methode anbietet. Der Gehalt der wichtigsten Zucker, die elektrische Leitfähigkeit, der pH-Wert, Wassergehalt und die freien Säuren lassen sich bereits zuverlässig auf diesem Wege bestimmen.
Ziel ist es, die routinemäßige Bestimmung wichtiger chemischer und physikalischer Parameter mit der FT-IR in einem Arbeitsschritt zu vereinen, um die Honiganalyse damit auch für den Imker kostengünstig zu gestalten und die Erzeugung und Vermarktung qualitativ hochwertigen Honigs zu erreichen.
Des Weiteren ist es möglich Wachsverfälschungen mittels FT-IR zu detektieren.
Lichtenberg-Kraag, B.; Hedtke, C.; Bienefeld, K. (2002)
Infrared spectroscopy in routine quality analysis of honey.
Apidologie 33(3): 327-337
Etzold, E. and Lichtenberg-Kraag, B. (2008)
Determination of the botanical origin of honey by Fourier-transformed infrared spectroscopy: an approach for routine analysis.
Eur. Food Re. Techn. 227, 579-586
Tanner, N. and Lichtenberg-Kraag, B. (2019)
Identification and quantification of single and multi-adulteration of beeswax by FTIR-ATR spectroscopy.
Eur. J. Lipid Sci.Techn. 1900245
- Untersuchungen zu Inhaltsstoffen von Honig und Charakterisierung von Sortenhonigen
- Bestimmung von Verfälschungen im Bienenwachs
- Optimierung der Honigbearbeitung in der praktischen Imkerei mit begleitenden Untersuchungen im Labor: Chemische und physikalische Prozesse bei Erwärmen, Rühren und Kristallisation
- Authentifizierung von Honigen ausgewählter Regionen
- Saccharoseabbau während der Honiglagerung: Einfluss von Zeit, Temperatur, Enzymaktivität und botanischer Herkunft
- Untersuchungen zur Invertaseaktivität während der Honigreifung
- Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens zur Qualitätsanalyse von Honig